![]() |
TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Hallo zusammen,
folgender Source:
Delphi-Quellcode:
Dieses Stück Code steht an einer Stelle, die mehrere Male pro Minute durchlaufen wird.
Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmCreate or fmOpenWrite);
DomToXmlParser1.WriteToStream(FDoc, 'UTF-8', Stream); // auch schon getestet : CloseHandle(Stream.Handle); Stream.Free; Das Problem ist nun, dass nach einer gewissen Zeit (immer unterschiedlich) das Programm stoppt und sagt, dass die Datei <xmlfile> nicht geöffnet werden könne, weil ein anderer Prozess darauf zugreift. Ich habe jetzt das ganze erstmal in ein try...finally verpackt, aber das löst ja nicht das zugrunde liegende Problem. Ein CloseHandle habe ich auch schonmal probiert. Hat jemand eine Idee ? Ich kann die Datei auch leider nicht geöffnet lassen (geht einfach nicht...). lg Sebastian [edit=SirThornberry]"Problem" aus Titel entfernt - Mfg, SirThornberry[/edit] |
Re: TFileStream Problem
Zitat:
|
Re: TFileStream Problem
Hi !
unmöglich ist gar nichts; aber der Aufwand ist extrem hoch. Ausserdem geht es mir auch ein wenig darum, das Problem zu verstehen. Wenn ich ein Closehandle und/oder Free mache, dann gehe ich doch davon aus, dass die Datei auch genauso gespeichert ist. Selbst wenn ein Cache dazwischen ist, müsste die nächste Lese-Anfrage ja auf den Cache bedient werden und da ist die Datei ja zu... lg Sebastian |
Re: TFileStream Problem
@slemke76: Könntest du deinem Beitrag bitte einen aussagekräftigen Titel geben?
|
Re: TFileStream Problem
Zitat:
lg |
Re: TFileStream Problem
Zitat:
|
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi!
Dann also zurück zum Thema :-) Hat jemand eine Idee ? lg Sebastian |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
|
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
Du könntest mal noch den Modus "fmShareDenyNone" verwenden: Zitat:
|
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Ich glaube sogar, dass das:
Delphi-Quellcode:
Probleme machen kann. Ich würd das als erstes mit einer if-Abfrage lösen:
fmCreate or fmOpenWrite
Delphi-Quellcode:
Ist nur so eine Vermutung von mir, dass fmCreate zusammen mit fmOpenWrite Probleme machen könnte - ist aber reine Spekulation.
if FileExists(XMLFile) then
Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmOpenWrite) else Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmCreate); |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi !
@DeddyH: Ist ein guter Tip, damit könnte ich alternativ zu TFileStream die Fehler umschiffen; ich probiers. @Die Muhkuh: Könnten dann nicht die vermeintlich neueren Daten durch ältere überschrieben werden ? Die besagte Datei wird *definitiv* nur durch die Anwendung in meinem Fehlerfall geöffnet und geschlossen. Wenn die Datei nun noch offen ist (wie er behauptet), dann muss das ja vom letzten Durchlauf kommen !? Wenn ich dann fmShareDenyNone verwende, könnte es dann passieren, dass der nächste Durchlauf mit den Daten des vorherigen überschrieben wird ? @littleDave: Die Datei muss jedes mal neu erstellt werden, aber ich weiss gar nicht, warum ich dann so einen Blödsinn da drin stehen habe; ich probiers aus ! @all: Es handelt sich i.ü. um einen W2k3 Server. Ich suche eigentlich soetwas wie ein .Flush oder auch das Closehandle - eben so, dass ich sicher sein kann, dass die Daten wirklich geschrieben sind... lg |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
Du könntest eine bool'sche Variable setzen, wenn die Datei offen ist. Wenn diese dann true ist, schreibst Du einfach nicht. Warum müssen die Daten eig. pro Minute ein paar mal geschrieben werden? |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
Probierst mal nur mit fmCreate ohne fmOpenWrite. Das müsste funktionieren... Und geschrieben werden die Daten spätestens wenn du Free aufrufst. Gruß Neutral General |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
@Neutral General: Habe ich probiert; gleiches Problem :-( : Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmCreate); Somit dürfte auch die vorgeschlagene Fallunterscheidung nicht gehen.... @Die Muhkuh: Wenn ich eine Boolsche Variable setze, habe ich so nichts davon; vom Ablauf her ist sicher gestellt, dass es keine Überlappungen gibt - der Timer, der die Funktion aufruft ist bis nach abarbeitung auf false und wird erst dann wieder gestartet. Test mit IsFileInUse läuft, aber wie gesagt, das wäre ja nur ein "umgehen". lg Sebastian |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Zitat:
|
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Zitat:
|
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Nochmal ich :-)
Das Problem ist im übrigen nicht neu: ![]() Ich habe ausserdem gelesen, das TStream von Delphi gepuffert ist. Ich werde es jetzt auch nochmal mit FlushFileBuffers(Stream.Handle) probieren. lg |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
Ansonsten versuch es mal mit meinem TFileStreamEx aus meiner ![]() In den nächsten Tagen wird allerdings eine neue Version hochgeladen. Gruß Neutral General |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Hi,
@Neutral General: bin ich vor 5 Minuten beim Googlen drauf gestossen. Das werde ich als letztes Ass im Ärmel behalten (als vorletztes - das letze wäre, das ganze mal mit fopen zu probieren :-) ). @all: Ich habe zum testen die Boolsche Variable jetzt mal gesetzt:
Delphi-Quellcode:
lg
if (MainForm.testbool) then ShowMessage('FEHLER!');
MainForm.testbool:=true; Stream := TFileStream.Create(MainForm.AppDataDirConfig + '\MicoData.xml', fmCreate); DomToXmlParser1.WriteToStream(FDoc, 'UTF-8', Stream); FlushFileBuffers(Stream.Handle); Stream.Free; MainForm.testbool:=false; |
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Guten Morgen,
@Muetze1: Das Programm ist wieder abgestürzt und das "ShowMessage('FEHLER')" ist nicht ausgelöst worden; ausserdem habe ich nochmals alle Stellen des Sources geprüft; die Datei wird nur an der einen Stelle aufgemacht/geschrieben. Es scheint also ein Problem von TFileStream zu sein... Für heute morgen habe ich erstmal ein "if IsFileInUse" eingesetzt; zu mehr ist heute keine Zeit :cry: lg |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Zitat:
|
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
@CodeWalker: Doch die Stelle ist soweit falsch, weil fmCreate eine vorhandene Datei überschreibt während fmOpenReadWrite die Datei nur öffnet aber ihren Inhalt bestehen lässt. Somit ist hier das Verhalten komplett gegensätzlich, deshalb können nicht beide angegeben werden. Aber das es zu keinen Problemen kommt wenn doch, liegt an der Implementierung von FileOpen() der VCL, welche nur auf fmCreate und nur in diesem Falle das richtige Flag an CreateFile() gibt -> es ignoriert das fmOpenReadWrite damit komplett, so lange fmCreate angegeben ist.
|
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Hallo,
ich wieder 8) Also mit IsFileInUse hat es mehrere Tage gebraucht, aber es ist wieder "hängen" geblieben - ich könnte jetzt ein try...except...end drumherum bauen, aber ich würde schon gerne wissen, woher das Problem kommt. Was ich jetzt noch probiert habe, ist mit Delphi 2007 statt Delphi 7 zu compilieren. Hat aber auch nicht geklappt. Jetzt werde ich die MappedStreams ausprobieren. lg Sebastian |
Re: TFileStream Problem - Datei bereits geöffnet ?
Zitat:
TFileStream(THandleStream) puffern selber nichts und die WindowsPufferung sollte bei diesem Problem keinen Einfluß haben, da sie vom Programm aus keinen Einfluß hat ... also wird FlushFileBuffers(Stream.Handle) nichts bewirken. man müßte also erstmal rausbekommen welches Programm die Datei noch geöffnet hat (könntest ja z.B. mal mit einen ![]() ![]() oder wenn es an deinem Programm liegt: warum/wo die Datei nicht mehr geschlossen/freigegeben wird. PS: wenn die Datei noch geöffnet ist, dann bring es auch nichts, wenn du eine andere Komponente verwendest, um auf diese Datei zuzugreifen ... gesperrt ist gesperrt. (abgesehn die Komponente ist defekt und der Fehler kommt von ihr ... aber TFileStream selber sollte diesen Fehler nicht verursachen) |
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal die Routine in ein einigenes Programm gekapselt; das Problem trat immer noch auf. Ich habe daraufhin mal ein wenig herumgespielt und es hat sich herausgestellt, dass die Kombination (oder nur der AV) Virenscanner und Betriebssystem das Problem verursacht haben: Vista mit Kaspersky Antivirus 2009: keine Probleme W2K3 SBS mit Kaspersky für Windows Servers 6.x: Nach kurzer Zeit Absturz, da die Datei in Benutzung sei. Die Routine sieht so aus:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.btnStartClick(Sender: TObject);
begin btnStart.Enabled:=false; btnStart.Caption:='running...'; Timer1.Enabled:=true; end; procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject); begin Memo1.Lines.Add('rein'); Timer1.Enabled:=false; DoSave(); Timer1.Enabled:=true; Memo1.Lines.Add('raus'); end;
Delphi-Quellcode:
lg
procedure DoSave();
var Stream: TFileStream; XMLFile: String; DomToXmlParser1: TDomToXmlParser; DomImplementation1: TDomImplementation; FDoc: TDOMDocument; FNodeElement: TDomElement; begin XMLFile:='test.xml'; // ----- XML-Zeugs ----- DomImplementation1:=TDomImplementation.Create(nil); FDoc := TDomDocument.Create(DomImplementation1); DomToXmlParser1:=TDomToXmlParser.Create(nil); DomToXmlParser1.DOMImpl:=DomImplementation1; // --- XML root für Schnittstelle anlegen --- FNodeElement:=TDomElement.Create(FDoc, 'TEST'); FDoc.AppendChild(FNodeElement); Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmCreate); DomToXmlParser1.WriteToStream(FDoc, 'UTF-8', Stream); Stream.Free; FNodeElement.Free; DomToXmlParser1.Free; FDoc.Free; DomImplementation1.Free; end; Sebastian |
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
also könnte es so aussehn, als wenn der Virenscanner die Datei noch geöffnet hat. :stupid:
abgesehn, daß zur Sicherheit in DoSave in paar Try-Except/Finally nicht schaden könnten, damit bei einem/dem Fehler nicht vergessen wird etwas freizugeben ... vorallem die Datei zu schließen. :zwinker: PS: wenn der Code mehrmals die Minute aufgerufen wird, warum öffnest du diese Datei dann ständig neu? könnte sie denn nicht einmal geöffnet und die ganze Zeit über offen gelassen werden? Da IsFileInUse scheinbar nichts bringt, da zwischen diesem und TFileStream.Create die Datei immernoch gesperrt werden kann (bzw. was anscheind auch schon passiert ist):
Delphi-Quellcode:
OK, es ist nicht wirklich optimal und vorallem ein Except ohne Fehlerbehandlung wird nicht grad gern gesehn, aber was soll's :roll:
procedure DoSave();
var Stream: TFileStream; XMLFile: String; DomToXmlParser1: TDomToXmlParser; DomImplementation1: TDomImplementation; FDoc: TDOMDocument; FNodeElement: TDomElement; B: Boolean; begin XMLFile:='test.xml'; // ----- XML-Zeugs ----- DomImplementation1:=TDomImplementation.Create(nil); FDoc := TDomDocument.Create(DomImplementation1); DomToXmlParser1:=TDomToXmlParser.Create(nil); DomToXmlParser1.DOMImpl:=DomImplementation1; // --- XML root für Schnittstelle anlegen --- FNodeElement:=TDomElement.Create(FDoc, 'TEST'); FDoc.AppendChild(FNodeElement); B := False; repeat try Stream := TFileStream.Create(XMLFile, fmCreate); B := True; except Sleep(0); end; until B; try DomToXmlParser1.WriteToStream(FDoc, 'UTF-8', Stream); finally Stream.Free; end; FNodeElement.Free; DomToXmlParser1.Free; FDoc.Free; DomImplementation1.Free; end; (zusetzlich noch ein (paar) Try-Finally für das ganze XML-Zeugs könnten dennoch nicht Schaden) |
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Hi !
Der Code ist wirklich gut; ich habe es jetzt im Moment anders gelöst, aber das wird nochmal angepasst. Danke für den Input. try-except für XML ist nicht wirklich notwendig - die Routinen laufen absolut problemlos; praktisch gesehen gibt es da nix, was abstürzt :-) lg Sebastian |
Re: TFileStream - Datei bereits geöffnet ?
Zitat:
Aber wenn das so ist, dann sollte es ja reichen, wenn in der Schleife das Try-Except und "B" wegkommt und stattdessen einfach der Wert von "Stream" geprüft wird. (war mir aber fast sicher, daß der Konstruktor im Fehlerfall eine exception wirft :gruebel: ) grad nachgesehn ... wenn die datei nicht geöffnet wird, dann wird mit EFCreateError geworfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz