Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Programm mehrsprachig - was ist die beste variante (https://www.delphipraxis.net/11667-programm-mehrsprachig-ist-die-beste-variante.html)

MrKnogge 11. Nov 2003 15:11


Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Servus !

Ich möchte gern meine Programme mehrsprachig machen,und würde
nun gern wissen welches die einfachste und welches die
beste/proffessionelste Lösung dazu ist.

Ich hab hier n paar Infos zusammen getragen, und mal etwaiige
Vor- und Nachteile aufgelistet. Ich hoff ihr könnt dies
erweitern und mir weitere Möglichkeiten und Infos geben.



1. Ini-Datei (Is wohl die einfachste lösung)
+Jeder Entbenutzer kann sich schnell seine eigene
Übersetzung machen und benutzen.

-Der Autor einer Sprachdatei(wenn in der Ini-Datei vorhanden)
kann verfälscht werden.
(Ich find den "klau" von anderem geistigen Eigentum zwar
Schei*** aber ein schwerer Nachteil ist es wohl nicht)


2. Satzdatei
+Es können ventuell zusätze mit integriert werden.
(z.B. Landesfahne als Icon oder "Sie_haben_Post.wav" auf englisch...)

-Zumindest zum Integrieren der zusätze bräuchte man ein extra
Sprachdateierstellungsprogramm.
-Der Autor einer Sprachdatei kann ebenfalls verfälscht werden.


3. Textfile als ressource einbinden
(neue Sprachen könnten dann als DLL zur verfügung gestellt werden)
kopier geschützt. Kann je nachdem ein vor oder ein Nachteil sein.


4. Die Delphi eigene Version ab Enterprise
Soweit ich weis, haben Enterprise Besitzer eine weitere Möglichkeit
Mehrsprachige Programme zu entwickeln. Genaues weis ich aber nicht
aber eventuell kann usn hierzu ein :dp: -User mit Enerprise weiterhelfen.

5. Komponennte
Ich hab zwar noch keine Gefunden, aber vieleicht kennt ja jemand
Komponennten die einem mehrsprachige Programme erleichtern.



Wenn hier was ordentliches zusammengetragen wird,
könnte man ja eventuell hieraus einen Beitrag für die
:dp: -CodeLibrary oder n Tutorial machen.

PS: Ich ab den Text eigentlich mit einrückungen
schön übersichtlich gestaltet, aber Leerzeichen
werden wohl gelöscht...

APP 11. Nov 2003 18:28

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Zitat:

Zitat von MrKnogge
...
4. Die Delphi eigene Version ab Enterprise
Soweit ich weis, haben Enterprise Besitzer eine weitere Möglichkeit
Mehrsprachige Programme zu entwickeln. Genaues weis ich aber nicht
aber eventuell kann usn hierzu ein :dp: -User mit Enerprise weiterhelfen.

Hier habe ich (ganz unten) meine Erfahrungen mit dem Translations-Manager von Delphi Ent+ gepostet. (Dachte auch mal an die Library :mrgreen: )

Zitat:

Zitat von MrKnogge
...
5. Komponennte
Ich hab zwar noch keine Gefunden, aber vieleicht kennt ja jemand
Komponennten die einem mehrsprachige Programme erleichtern.
...

Da kenne ich nur "JVTranslator" von den Jedis, dazu weiss aber Robert Marquardt sicher mehr...

Ghostwalker 11. Nov 2003 20:11

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
alternativ wär auch gnuttext für Delphi

http://dybdahl.dk/dxgettext/

Luckie 11. Nov 2003 20:18

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Und noch eine Möglichkeit: resourcestrings -> http://www.delphipraxis.net/internal...esourcestrings

MrKnogge 11. Nov 2003 20:43

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
stimmt !

An recourcestrings hab ich noch gar nicht gedacht,
und die Komponente scheint richtig gut zu sein :thuimb:

(Ich konnt bisher nur n bissl lesen, und Screenis anschauen, mein Modem zieht noch :mrgreen: )

HAF4ever 11. Nov 2003 21:27

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
ich bevorzuge noch immer die ini

da kann man schnell und einfach neue sprachen hinzufügen und änderungen leicht vornehmen

Alfons_G 12. Nov 2003 10:29

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Es gibt bei den "üblichen Verdächtigen" (Torry, DSP, Delphi Pages) einige Komonenten, welche das Entwickeln mehrsprachiger Programme erleichtern sollen. Einfach dort mal mit dem Suchbegrif "translate" u. dgl. suchen.

Ich habe das Problem einmal mit der ausschließlichen Verwendung von String-Variablen für alle Texte und je Sprache einer Unit für die Zuweisungen gelöst, da der Kunde verlangt hatte, dass seine Anwender während der Laufzeit jederzeit die Sprache umschalten können. In diesem Fall werden sämtlichen String-Variablen die neuen Werte zugewiesen und alle Buttons und Menüeinträge neu beschriftet.

:coder:

sakura 12. Nov 2003 10:38

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Zitat:

Zitat von MrKnogge
PS: Ich ab den Text eigentlich mit einrückungen
schön übersichtlich gestaltet, aber Leerzeichen
werden wohl gelöscht...

Nicht durch die DP, aber durch die HTML-Definition ;-) Aber dafür gibt es [ list=1 ] und [ * ] und [ /list ]
  1. erster Teil
  2. zweiter Teil

...:cat:...

Tim.exe 12. Nov 2003 10:52

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Hallo,

guck dir mal die Komp "SML Pack" auf www.sunisoft.com an. Die Komp arbeitet zwar auch mit *.ini's, dürfte dennoch einige Vorteile zu herkömmlichen *.ini's haben (herkömmliche Sprachprogrammierung mit *.ini's).

"SML Pack" kostet 25$, ich würde es dir für 10 € verkaufen, da ich es doch nicht benötige. :roll:

MrKnogge 12. Nov 2003 11:07

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Danke für das Angebot, aber da ich ausschlieslich freeware programmiere greife ich auch ausschlieslich Freeware-Komponennten.

Und wenn die Kompo sowieso Ini's anlegt, kann ich
eigentlich die auf die Kompo verzichten und mir
eine entsprechende Klasse schreiben und die in meine
Progs einfügen.

himitsu 12. Nov 2003 12:06

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab hier noch eine selbstenwickelte Methode.
Die ist mal entstanden, damit ich nicht jedesmal, wenn sich die Sprach-/Listendaten ändern, das Projekt neu compilieren muss und dennoch nur die Programmdatei existiert. (zur direkten Weitergabe ohne Setup und Komprimierung)
Ist zwar nicht die eleganteste Art, aber funktioniert.

Das Projekt ist noch nicht fertig/optimiert und und liest die Datei Byteweise ein, daher dauert es eine Weile bis die Daten eingelesen sind. (Programmstart / Wechsel der Sprache)
Ich fürchte, das ich etwas zuviel gelöscht habe, da 1-2 Label nicht übersetzt werden. :oops:
  1. Projekt (''Dateinamen.dpr'') compilieren (Strg + F9)
    (nicht starten (F9), eine der Fehlerbehandungen, Daten vorhanden und in Ordnung, ist noch nicht vorhanden)
  2. Daten anhängen (''Dateinamen_DatenAnhaengen.dpr'') (F9)
  3. fertiges Programm: ''FNSE - A&M-Dateinamen.exe''

    Die Programme piepsen, wenn sie starten oder fertig sind


Über ''Art / Dateityp'' - 1. ComboBox (anderes Item auswählen) sieht man die Auswirkung der Sprachvariablen. Alle festen Beschriftungen werden direkt geändert.

Über dir Flagge kommt man zur Sprachauswahl... und mit OK wieder zurück.

Nimoee 12. Nov 2003 13:02

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Hallo,

nach vielen anstrengenden Versuchen machen wir das Ganze nur noch mit Ini Dateien.
Jeder Form wird ein Sekktor zugewiesen. Buttons, Formname und so weiter haben immer die gleichen Bezeichner.
Mehrsprachigkeit wird durch Texte, die durch senkrechte Striche getrennt sind realisiert.
Für das Ganze benutzen wir eigene Standardroutinen.

Beispiel:

[Hauptfenster]
Formname=Hauptfenster|mainwindow|nächste Sprache|nächste Sprache

Um eine Sprache auszuwählen brauche ich nur einen integer-Wert.
Die ganzen anderen Varianten sind zum Teil extrem kompliziert und unhandlich.
Ich habe mir dafür ein Tool gebaut. Geht prima.
Nur damit der Umfang klar wird: wir produzieren , im Leittechnikbereich, Programme mit mehr als 500000 Zeilen Code.

Wir haben Versuche mit acces, Ressourcestrings und dem ganzen anderen Krampf hinter uns.
Die Ini's sind für uns da Beste.
Ein Problem, allerdings auch eine Chance, ist der Kundenzugriff auf die Ini Datei. Lässt sich aber beherrschen.
Extremer Vorteil der ganzen Sache: ich habe alles auf einem Platz und kann Änderungen extrem leicht durchführen.

Nimoee

MrKnogge 12. Nov 2003 17:30

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Aber ich glaub für Anfänger, is es leichter wenn man für jede Sprache eine eigene Ini anlegt.

hm988 21. Feb 2004 11:08

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
hallo,

hat denn keiner von euch mal mit Resourcen Dateien gearbeitet, ich weiß nicht mehr genau wie aber ich hab mal
mit einem Zusatztool von Microsoft C eine Resourcen Datei erstellt, die die Sprachen enthielt und der Tag`s zugeordnet waren.

der Button hatte z.B. Tag Nr. 12 dann ist Deutsch 12, Englisch dann 1012 und die dann in mein Delphi Projekt eingebunden :thuimb:

falls es noch jemanden Interresieren sollte werde ich nachschauen wie ich des gemacht hatte :hi:

MrKnogge 21. Feb 2004 12:05

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
Schau dir mal Nr 3 an :roll:

PS: Resource-Dateien kannst du auch mit der von Borland mitgelieferten brcc32.exe erstellen.

hm988 21. Feb 2004 12:11

Re: Programm mehrsprachig - was ist die beste variante
 
:oops: mhh da hast du recht, glaube mit dem brcc habe ich die Resourcen Dateien auch compiliert,

mit dem MS Editor waren Sie jedoch einfach (übersichtlich) zu erstellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz