![]() |
Monte Carlo Radioactive Decay
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich habe in letzter Zeit ein Programm für ![]() Es simuliert den radioaktiven Zerfall. Hier die Anleitung und ein kurzer Text den ich darüber geschrieben habe.(englisch) ![]() Für alle die keine Nuklidkarte zuhause hängen haben, meine lieblings Nuklide zum ausprobieren: Protonen 0 Nucleonen 1 P : 86 N: 220 P : 103 N: 256 (Besonders die "Decay Products") Feedback erwünscht Viel Spass |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Zitat:
BDE in einem neuen Projekt? Das solltest Du vermeiden. Such mal nach dem Stichwort "BDE" hier im Forum. Da wird Dir haufenweise um die Ohren gehauen warum man die BDE nicht mehr benutzen sollte. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Du hast sicher recht, allerdings weiß ich nicht was eine Alternative wäre.(Mein erstes Projekt mit Datenbanken)
Außedem wird das Programm sowieso zu einem Java programm umgeschrieben um es online zu hosten. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Zitat:
Auch mit Delphi kannst Du Webtools schreiben, zumindest ab D2007. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Danke, aber die beiden benötigen Komponenten und ich hab nur Turbo Delphi.
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Zitat:
Man muss sie halt selbst erzeugen im Code und kann sie nicht im Formular-Designer auf's Form ziehen. Such mal hier im Forum nach "Turbo Delphi Komponenten" oder "TD Komponenten". Da findest Du Hilfe dazu, wie man Fremdkomponenten benutzen kann im Turbo. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Gut ich werds mir mal anschaun und vllt umsetzten.
Hat jemand was zum Programm an sich zu sagen? |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Ohne BDE?
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Uff ich habe keine Ahnung wie ich Sqlite ansteuern soll. (table is schon fertig)
Auch aus der Sufu konnte ich nicht schlauer werden. Könnte mir jemand bitte ein kleines beispielprogramm geben in dem ein table ausgelesen wird(mit dynamisch erzeugten komponenten).(mehr brauch ich nicht). Wäre super nett. Danke |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
[OT]ADO, ich sach nur ADO. Ist im Wesen mit der BDE gleichzusetzen.[/OT] Aber gehts darum? Nein.
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Aber ADO sollte man doch auch nichtmehr benutzten oder?
Wird doch auch nichtmehr weiterentwickelt. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Hallo,
ich weiß ja nicht wie umfangreich Deine Zugriffe auf die db sind. Vielleicht hilft Dir ja ein recht ![]() Grüße Klaus |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Ich frage mich außerdem, wozu man überhaupt eine Datenbank benötigt bzw. eine wie SQL. Stattdessen kannst du auch einfach ein eigenes total einfaches Dateiformat schreiben. Wenn man das mit einem FileStream macht, ist das auch leicht zu handhaben. Dann könnte man ganz einfach Datenpakete speichern und laden.
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ihr sollt doch das Programm bewerten und nicht die BDE zerreissen. Dass man die nicht mehr benutzen soll, das sagt sogar Borland/XY schon seit 10 Jahren. Deshalb ist sie auch bisher in jeder Demo/Personal/Turbo dabei. :mrgreen: Was die Ignorierung solcher Sachen angeht : siehe Anhang. Über Programm selbst kann ich deshalb nichts sagen. Höchstens das, was Gottschalk immer so sagt : "Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen. Niemals die BDE benutzen !" :mrgreen:
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
So nach einem Tag harter Arbeit hab ichs nun mit SQLite gemacht.
Danke an alle die mir geholfen haben. Jetzt bitte das Programm an sich kommentieren ;). |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du musst doch langsam merken, dass es nichts zu testen gibt. DAU-Test :gruebel: So, ich bin jetzt der DAU. :mrgreen: Dieser DAU weiß lediglich, dass natürliches Uran erst angereichert werden muss, um genügend Uran 235 für Atombomben zusammenzukriegen. Die Protonen-Anzahl weiß er nicht und ist auch zu faul danach zu suchen. Und was macht der DAU nun ? Er gibt einfach mal die Anzahl der Neutronen/Protonen als 235 ein. Er kriegt dann dafür lediglich Salat (siehe Anhang). :mrgreen: Also : entweder das Programm richtig narrensicher machen, oder zumindest kleine Bedienungsanleitung mitliefern. Es liegt IMHO außerdem auf der Hand, eine Combobox mitzuliefern, aus denen man sich das gewünschte Element aussuchen kann. Die Isotope könnte man ja dann optional noch erlauben (also von Hand eingeben).
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Im ersten post is doch ein Link zu Anleitung und ein paar Zahlen die eingegeben werden können.
Mir ist bewusst ,dass das nicht jedermans ding ist, aber auch wenn man keine Ahnung von Kernphysik hat, schauts doch ganz cool aus oder? Ne Kombobox wäre zu umständlich. Bei 118 Elementen macht das fast keinen unterschied ob ich die mir jetzt raussuch oder eingeb. Zu deinem Anhang: Du musst schon ne protonenanzahl eingeben. 92 für Uran. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Ich finde die Farben nicht so gut getroffen. Blau ist vorhanden, gelb auch, Mischung aus gelb und blau fehlt, rot fehlt ebenfalls. Im Klartext: Das Design ist mir egal, aber die Kennungen für zum Beispiel "Elektroneneinfang oder Beta+-Zerfall" sollten schon drinnen sein. Ich finde das so unübersichtlich, dass ich auf einer Nuklidkarte schneller zum Ergebnis komme. Wenn du es auch in der Form her wie eine Nuklidkarte darstellen würdest und dann von Isotop zu Isotop mit Pfeilen Verbindungen herstellst, dürfte das sehr viel übersichtlicher werden.
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Welche Farben meinst du?
Die die anzeigen welche zerfallsart oder die auf dem chart? Die die zerfallsart anzeigen sin orginal von der Karlsruher Nuklidkarte. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Soweit ich weiß sind die Farben auf deiner Nuklidkarte, welche von der Karlsruher stammen, einheitlich festgelegt. Und genau die Farben meine ich. Man sollte finde ich schon den Beta+Zerfall sehen können.
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Ich weiß nicht genau wie du das meinst.
Die Farbe der Kreise hängt mit der zerfallsart zusammen. Beta- blau alpha gelb beta+ rot etc. Du musst auch bedenken, dass ein Nuklid mehrere Zerfallsarten haben kann. Z.b. Hat Lr256 entweder beta+ oder alhpa zerfall. Die Farben sind dann halt entsprechend anders. |
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Re: Monte Carlo Radioactive Decay
Also ich kann dir sagen warum ich nicht 200s schreiben kann ;):
Wenn du den speed regler drehst, würden werte mit einigen nullen hinten dran kommen. Da die aber nicht reinpassen und Wissenschaftler nullerzählen überhauptnicht mögen, nehme ich das gängige format. Gut das mit der about box kann man ändern, aber das is ja auch nur ein intervall lang. Den roten kreis bei Nuclei versteh ich nicht. Wo soll da der Fehler sein. Und bei den decay products wird natürlich das anfangsnuklid (U235) mit angegeben. Ansonsten stimmen sie. Das Programm war urprünglich dazu gedacht, Lehrern ein präsentationsmittel zum einstieg in die Radioaktivität zu geben. Durch die zusammenarbeit mit NUCLEONICA hab ich es noch ein bisschen "Wissenschaftlicher" gemacht. Die decay products z.b. findest du sonst nirgendwo. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz