![]() |
Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Sagt mal, die neueren IDEs können doch auch neben ObjectPascal etwas mit C# und C++ "anfangen", oder?
Kann man eigentlich Sprachen mischen, in dem Sinne, dass man eine Unit in C++ kompiliert und eine andere in ObjectPascal und dann die dcu-Dateien linkt? Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Viele Grüße, Helmut |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Ja, die VCL ist ja auch in Delphi gschrieben und wird in c++ verwendet.
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
Zitat:
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
[ot]
Zitat:
[/ot] |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
Aber wer braucht schon .NET in Delphi. Soviel übrigebliebene sinds es nicht mehr die das Probiert haben. :roll: |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Och Leute... das .NET Thema wurde doch schon ausgiebig an zigtausend anderen Stellen diskutiert. Hier bitte beim Mischen von Sprachen in der nativen Welt bleiben.
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Hallo ...,
Zitat:
LG Mario |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
In CBuilder kann man Delphi-Komponenten einbauen und in C++ die Projekte halten.
Delphi-Projekte kann man damit aber meines Wissens nicht bearbeiten. Grüße // Martin |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
nein, das kannst du nicht, weil die OWL auf libaries verweisst, welche in delphi nicht mehr vorhanden sind. ansonsten ist das object format {$Link blabla} standardisiert und seit ewigen zeiten unverändert. beim zusammenbauen will aber der linker die referenzen auflösen und da wird es krachen.
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Es geht noch immer um dieses Projekt:
![]() Ich hab' eine Abschätzung gemacht, wie lange es dauern würde von OWL auf VCL umzusteigen. Wobei ich mir wirklich intensive Gedanken gemacht hab', wie man das teilautomatisiert machen könnte. Aber trotzdem befürchte ich ganz stark, dass es den Kunden zu viel sein wird, und ich den Job nicht bekommen werde... Und verhungern muss... Buhuuu... :( Na gut, ganz so schlimm wird's nicht werden. Über den Weg, von OWL auf OWLNext umzusteigen bin ich mir noch nicht so ganz klar. Bislang hab' ich angenommen, dass ich dann von Pascal auf C++ umsteigen müßte (ca. 100.000 lines of code), und ich glaube nicht, dass die automatischen Converter das hinkriegen, aber wenn Pascal eine Option wäre, dann würd' ich den Weg ev. noch mal durchdenken... |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Die VCL ist doch eine Weiterentwicklung von ObjectWindows
|
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Also mein Weg bei sowas wäre:
1. Funktionalität sondieren: Was macht das Ding eigentlich. 2. Units hersaussuchen die keine Formulare enthalten. Die können eventuell ins neue Projekt. 3. Schauen welche Fenster zusammengefasst werden können. Dosminibildschirme auf Windowsdesktopgröße umstellen. 4. Mit MDI/Multiformularstruktur das Ding neu aufbauen. Bei Dos-Anwendungen von den Codezeilen auf die Windowsanwendung zu schliessen bringt nichts. Da geht viel für die Verwaltung und Navigation in den Minibildschirmen drauf. Hier läßt sich mit der VCL mit Zusatzkomponenten einfach bessr arbeiten. So jetzt gehts an meinem Seelenverkäuferprojekt weiter Grüße // Martin |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
Zitat:
dass bei der VCL die Steuerelemente alle Member von z.B. TForm1 sind, was den Vorteil hat, dass wir direkt auf die Daten der Steuerelemente (z.B. den Text aus einem Edit) zugreifen können. Alá Form1.Edit1.Text ... Wie das bei OWL funktioniert, hab' ich noch nicht so ganz durchschaut, da gibt es anscheinend für das gesamte Fenster z.B. TDialog1 einen Transport-Buffer-Speicherbereich, der sich aus den Speicherbereichen der einzelnen Steuerelemente zusammensetzt. Dieser Transport-Buffer wird dann als Ganzes an das Fenster gesendet oder vom Fenster empfangen. Wenn mir das jemand erhellen könnte, wie das bei OWL funktioniert (vielleicht ist das einfach ein NonVCL-Thema im Umgang mit Dialogen), wäre ich auch sehr dankbar! Viele grüße, Helmut |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
mein tipp, nimm das DB schema, dass passt auch heut noch, bau darauf deine datenbankanbindung state-of-art und darauf deine paar forms. die zeit wo du damit verbracht hast, dir zu überlegen, wie du das zeugs konvertieren kannst ... in dieser hättest bereits die halbe app portiert. und keine angst, in 1, 2 jahren muss dein kunde sich entscheiden, das progy sterben zu lassen oder es zu portieren... da läuft dann langsam die 16 bit unterstützung von m$ aus ... :-) . |
Re: Sprachen mischen? C++, ObjectPascal
Zitat:
Zitat:
Um ein Angebot für den Auftrag legen zu können, brauche ich eine Abschätzung. Und wenn ich da zu billig schätze, bin ich dran. Wenn ich zu teuer schätze wird nichts aus dem Auftrag. Das Projekt hat eine Größe, die man definitiv nicht an einem Nachmittag oder sogar nicht in einem Monat codet (da würden einem schon aus rein mechanischen Gründen die Finger abfallen...) Deswegen meine genauen Vorüberlegungen... Zitat:
Viele Grüße, H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz