![]() |
Neueste Indy Version
hallo zusammen,
ich bin grad auf der suche nach der neuesten indy-version. ich habe recht viel über die verion 10.2.3 gelesen, kann diese aber auf der website ( ![]() ich habe zwar das hier gefunden, das entspricht aber nun mal nicht der version 10.2.3, zumal es eben für freepascal gedacht ist. ![]() ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen! mit freundlichen grüßen der hai |
Re: Neueste Indy Version
|
Re: Neueste Indy Version
Hi,
Zitat:
oder vom SVN, per Web ![]() ![]() Der Weg wäre jetzt: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da steht dann die SVN Adresse und der Link zum Fulgan Mirror. Die zugegebenermaßen unübersichtliche Homepage nehm ich mir noch irgendwann vor ;) Wer hat sich das bloß so ausgedacht :roll: Gruß Assertor Edit: Mit D2009 kommt dann auch offiziell die Indy Version 10.2.5. |
Re: Neueste Indy Version
hallo,
wenn ich mir also von ![]() ![]() die habe ich schon geladen, aber keine readme oder dergleichen gefunden, in der die version stehen könnte, ergo wusste ich nicht welches die aktuelle version ist. zumal ich den hinweise auf der website wohl zu deutlich genommen habe, dass die version evtl. nicht compilierbar ist. danke euch schon mal für die antworten. mit freundlichen grüßen der hai |
Re: Neueste Indy Version
Hi Hai,
Zitat:
Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
Hallo,
kurz ein Update: Das Indy SVN wurde auf einen neuen Server von Atozed verlagert. Benutzername/Passwort bleibt Indy. Server: ![]() Gruß Assertor Edit: Die aktuellste Version 10.2.5 befindet sich noch in "Branches\Tiburon". Im Trunk ist die Vorversion 10.2.3. |
Re: Neueste Indy Version
komme ich da auch per http/ftp hin?! das wäre für viele vielleicht besser, u.a. für mich, daher die frage :zwinker: hier bei der arbeit habe ich am internet rechner kein svn ;)
|
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
Aber ich habe gerade unseren Mirror-Admin angeschrieben, ob er auch den Tiburon Branch dort hinterlegen kann. Ich poste dann hier, falls das geht. Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
das wäre echt klasse.
wo gibt es eigentlich einen changelog, dass man evtl, erfährt, wo sich was in "seinem bereich" -- also ob die änderungen meinen code betreffen - geändert hat!? [EDIT] ich glaube mein post von weiter oben kann durchaus fehl am platze gewesen sein. mir ist gerade eben eingefallen, dass ich ![]() ![]() Zitat:
Zitat:
an dieser stelle wäre es halt unheimlich praktisch, wenn die versionsnummer im namen der zip-datei enthalten sein würde. wenn du das vielleicht anleiern könntest ;) |
Re: Neueste Indy Version
Hi,
@Shark: Nein, ZIP ist nicht die neueste. Erklärung folgt ;) um jetzt mal alle Klarheiten zu beseitigen: Das SVN enthält: \SVN\Branch\FPC \SVN\Branch\Tiburon \SVN\Trunk\ Also zwei Branches, wovon der für Delphi Tiburon der neueste Zweig ist. Der Trunk ist die bisherige Version (10.2.3), die auch so ausgeliefert wurde (z.B. D2007). Mit Tiburon kommt 10.2.5 - aus dem Branch\Tiburon. Der Fulgan-Mirror ist nur ein Spiegelserver, der automatisch ein Zip aus dem Trunk erstellt. Also im Moment immer die unveränderte 10.2.3. Wer derzeit das neueste Indy haben möchte, braucht entweder D2009 (wo es enthalten ist) oder den Tiburon-Branch aus dem SVN. Ich habe den Admin vom Fulgan Mirror nun die diversen Vorschläge unterbreitet, u.a. die Tiburon-Branch ebenfalls als ZIP bereitzustellen. Wie schnell sich da etwas ändert, kann ich derzeit nicht sagen. Gruß Assertor Edit: Shark, das Changelog hast Du bisher nur im SVN. Als Textdatei wäre das sehr umfangreich und genau für sowas gibt es ja die Commit-Messages im SVN. Meinst Du, das wäre wirklich sinnvoll als Textdatei? |
Re: Neueste Indy Version
hm, schlecht ist es im allgemeinen nicht mal die änderungsliste zu haben ;) denn ich würde ja gerne wissen wollen, ob manches ein bug ist oder eben nicht ;)
was ich auf jeden falls befürworten würden: die besagte einführung der versionsnummer bei dem dateinamen der zip datei. was auch schon reichen würde: eine datei in dem zip-archiv (leere datei mit versionsnummer als dateinamen oder eine readme etc.) um welche version es sich denn handelt ;) nachdem ich deine infos nun habe fällt vieles einfacher aus, aber so ein tool sollte doch etwas besser gekennzeichnet werden. handelt sich schließlich ja nicht nur einen einen einfachen button :stupid: |
Re: Neueste Indy Version
Hi,
so, der Tiburon Branch (Indy 10.2.5) ist nun als ZIP auf dem Mirror. Zusätzlich sind noch v10 (10.2.3) und v9 enthalten. Unser Mirror-Admin hat jetzt auf ein Textfile mit dem SVN-Changelog hinterlegt, welches jede Nacht zusammen mit dem ZIP aktualisiert wird. Demnächst folgt dann noch ein Readme.txt oder so, was dies dort auch erklärt. Die Versionsnummern sind statisch; daher werden diese im Zip nicht weiter erklärt, sondern als File auf dem Mirror. Ich hoffe, daß hilft Euch weiter. Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
OT: Kann es sein das eure Core nicht professional gewartet wird ? Oder warum gibt es keine Hilfe Anleitung für Developer ? Traurig kann ich nur sagen. gruss Emil |
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
|
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
hab mich da verlesen meine natürlich 'Project JEDI' hat aber mit Indy nix zu tun. gruss Emil |
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
|
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
hast dich noch nie verlesen. Ende OT: |
Re: Neueste Indy Version
Lieber Emil,
Zitat:
Es gibt hier keinen bezahlten Angestellten beim Indy Team, jeder macht das in seiner Freizeit. Wir haben bei weitem nicht die Manpower des JEDI Teams, wir sind nicht die Mozilla Foundation, die Ihren Programmierern zum Teil Geld zahlt. Die meisten Leute, so wie ich, arbeiten hauptsächlich an der Programmierung beim Indy Team. Es gibt neben der fehlenden finanziellen Unterstützung, immer weniger Leute, die sich an etwas beteiligen wollen. Kostenlos nutzen ja, aber bitte bloß nicht selbst etwas machen. Ich habe mich gerade seit letzter Woche der Neuplanung der Anleitung, Website und Indy Hilfe in D2009+ angenommen, da das bisher keiner mehr macht - und dann kommt sowas. Das macht Spaß, wenn man so wie ich, so frisch dabei ist. Und zeig mir bitte mal die professionellen Anleitungen bei anderen Komponenten, die Du kommerziell erwirbst. Ich habe hier selbst viele, die nur aus automatischen DocSites des Quellcode entspringen. Und das bei Komponentenpreisen um EUR 500,- und mehr. Oder meinst Du so aktuell wie die Delphi Hilfe über Jahre war? Emil, hier ging es nur darum, daß Shark etwas gutes vorgeschlagen hat und ich sofort für die Umsetzung der Verbesserung gesorgt habe. Ich sehe wirklich keinen Grund für so einen deplatzierten Post! Ein kopfschüttelnder Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
Emil meinte aber eigentlich das JEDI-Team, wobei das am Kern Deiner Aussage aber auch nichts ändert ;)
|
Re: Neueste Indy Version
Hi DeddyH,
Zitat:
Der Kern stimmt, ich hatte es so verstanden, daß er trotzdem das Indy Team meint. Sowas vor dem ersten Kaffee zu lesen, regt mich auf. Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
Zum Kern der Sache ist ja schön das ihr das umsonst macht. Auch wenn ich kein Professioneller Programmierer bin habe ich selbst für meine DLL (BassVis) eine mehr oder weniger gute / schlechte Anleitung mit Hilfe von Uwe erstellt Was macht es für einen Sinn hunderte von Komponenten zu schreiben wo man im Quelltext stundenlang suchen muss bis man das richtige findet. Auch ich mache das als Hobby lieber Klein dafür Fein. Ärgere mich auch darüber das Commerzielle Anwendungen meine Arbeit in ihre Produkte verwenden Aber das ist nun mal so ändern kann man da nichts. Hab mich verlesen und sage nochmal meinte JEDI nicht INDY Aber was soll's verstehe nicht das es nun so aufgebauscht wird .. wenn man einen Fehler macht. gruss Emil |
Re: Neueste Indy Version
Hi Emil,
danke nochmal für Deine ausführliche Erklärung. Ich nehm die Entschuldigung natürlich an und kann auch Deinen Standpunkt verstehen, bitte entschuldige Deinerseits mein Mißverständnis, daß Du explizit das Jedi und nicht das Indy Project meintest. Prinzipiell gebe ich Dir bezüglich der Anleitungen aber recht. Ich werde dafür sorgen, daß es in Zukunft bei den Indys wieder eine aktuelle Source-Code DocSite gibt. Dies dient dann zumindest als Programmierhilfe, in dem es Klassen, Methoden etc. aufführt und die Verflechtungen der Klassen aufzeigt; Auch wenn es mit einer sprachlich umfassenden Anleitung nicht verglichen werden kann - hierfür fehlt aber einfach die Manpower. Bei kleineren Projekten ist dies sicherlich möglich. Aber die Leute, die sich an den Indys beteiligen sind zum Teil bekannte Programmierer der Delphi Szene (wie z.B. Remy Lebeau, auch im TeamB). Diese haben, so wie ich, wenig bis gar keine Zeit, dann auch noch lange Anleitungen für Delphi oder Internet-Protokoll-Einsteiger zu schreiben... Das ist schade, aber ein Umstand, der sich nicht ändern lässt bis jemand sich freiwillig hierzu bereit erklärt. Eine gewisse Fähigkeit, sich in die Komponenten und Sourcen einzuarbeiten wird einfach von einem Programmierer (Nutzer) erwartet. Wie oft steht hier im Forum eine Frage zu einem Source, die im Unit-Header erklärt wird (z.B. bei Hagens DEC)? Das ist etwas, was auch nicht sein kann. Man kann nicht jeden "Programmierer", der es sein will, an die Hand nehmen und Grundlagen dazu erklären. Das muss schon vorher geschehen. Übrigens: Auch große C++ Libraries wie OpenSSL, LibXSLT & LibXML und auch andere liefern keine "Anleitung", sondern nur etwas vergleichbares zu DocOMatic-Dokumentationen - also reine Listen mit Klassen, Typen, Methoden, Variablen. Genauso wie Microsoft es im MSDN macht. Just my 2ct... Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
@Assertor
Kein problem Ich weiss auch zu schätzen das es solche Leute wie dich in der Delphi Szene gibt ansonsten sähe es sehr arm aus. Auch finde ich gut das Ihr euer Wissen teilt und nicht so ein Geheimnis um alles macht. Daumen hoch für eure Arbeit und gut ist's. gruss Emil |
Re: Neueste Indy Version
Zitat:
:dp: Ich wünsche Dir ein schönes Wochende! Und hoffentlich mal Programmierpause für uns alle :cheers: Gruß Assertor |
Re: Neueste Indy Version
Hallo!
Mir ist gerade aufgefallen, dass auf dem ZIP Mirror ![]() die "indy10.zip" zwar aktuell ist, die "IndyTiburon.zip" jedoch ein file-date vom September hat. Hier dürfte also nicht der aktuelle SVN-Repo-Status (last commit date: HEUTE) gespiegelt werden! |
Re: Neueste Indy Version
Hallo Ulrich,
Zitat:
Gruß Assertor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz