Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen? (https://www.delphipraxis.net/121063-nativen-win32-code-auf-einer-website-ausfuehren.html)

messie 21. Sep 2008 19:44


Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Hallo,

ich habe aus dem Programm in meinem letzen Thread eine Standalone-Exe gemacht. Es steht aber immer noch eine Anfrage im Raum, das die Software auch auf einer Website nutzbar gemacht werden soll, also OHNE Download und lokales Ausführen.
Was gibt es da für Möglichkeiten? Kann man eine exe oder die dcu/obj in irgendwelche Applets (Java, Flash) konvertieren?

Danke, Messie

mkinzler 21. Sep 2008 19:48

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Nein. Wäre vielleicht auch nicht optimal. Eine Neuentwicklung als Webanwendung wäre wohl der richtige Weg. Man könnte es mit Vcl for the Web (IntraWeb) versuchen

messie 21. Sep 2008 20:02

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Nein. Wäre vielleicht auch nicht optimal. Eine Neuentwicklung als Webanwendung wäre wohl der richtige Weg. Man könnte es mit Vcl for the Web (IntraWeb) versuchen

War das nicht bei D2009 dabei? Würde das bedeuten, dass ein Großteil der ursprünglichen Quellen weiterverwendet werden könnten oder - besser - Man gemeinsame und systemabhängige Codeblöcke verwenden könnte?

Grüße, Messie

Bernhard Geyer 21. Sep 2008 20:02

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Zitat:

Zitat von messie
..., also OHNE Download und lokales Ausführen ... in irgendwelche Applets (Java, Flash) konvertieren?

Java-Applets und Flash werden auch heruntergeladen und lokal ausgeführt. Jedoch laufen die bei Java in einer VM die schon beim design auf Sicherheit ausgeleft wurde und bei Flash muss man hoffen das danach der Rechner kein Zombie ist.

Neuentwicklung wird - wie schon angemerkt - das beste sein

mschaefer 21. Sep 2008 20:21

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
IntraWeb scheint mir vor einer kompletten Neuentwicklung doch einen Blick wert! // Grüße Martin

mkinzler 21. Sep 2008 20:24

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
IntraWeb war auch bei älteren Versionen schon dabei. Hier gibt es die Standard-Controls als Webversion.

messie 21. Sep 2008 20:29

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
IntraWeb war auch bei älteren Versionen schon dabei. Hier gibt es die Standard-Controls als Webversion.

Na ja,
wir wollen D2009/BCB2009 sowieso kaufen. Zum Probieren sollte es auf jeden Fall reichen (sind im Prinzip ein paar Edits, Buttons, Grafiken etc., der Rest ist Mathematik und Physik und steckt als C++Code unter der Haube).
Gibe es denn so etwas wie die Komponentenentwicklung bei IntraWeb?

Grüße, Messie

mkinzler 21. Sep 2008 20:30

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Es sind ja Komponenten

messie 21. Sep 2008 21:09

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Es sind ja Komponenten

Na ja schon, aber lassen die sich auch so einfach wie bisher ergänzen/erweitern?

Grüße, Messie

mkinzler 21. Sep 2008 21:12

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Dafür wäre etwas wie Delphi4PHP oder ASP.Net dann eher geeignet

mschaefer 22. Sep 2008 06:18

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Die IntraWeb-Komponenten sind sicher nicht so zu erweitern wie die Standartkomponenten, Überall da, wo man auf die Übersetzungsebene zu JS und HTML muß sollte man eher die Finge weg lassen, denn hier sind die IW-Komponeten doch reichlich verzahnt.

Da wo der Eingabewert geprüft, getestet und Verändert wird, zum Beispiel die Texteigenschaft eines IWEdits, da kamm man auch die Komponente mit üblichem Aufwand ableiten und erweitern.

Eins muß man bei Intraweb aber im Auge behalten: Man braucht einen Windows / [Linux/Wine] - Rechner wo die Intrawebanwendung als exe läuft. Ein Standard-PHP-Perl-Hoster ist damit aussen vor.

Grüße // Martin

alzaimar 22. Sep 2008 06:24

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Gehe vielleicht folgendermaßen vor:
1. Trennung von Funktion und Darstellung.
2. Auslagern der Funktionalität in DLL
3. Entwickeln eines Web-Frontends in einer Sprache deiner Wahl (PHP, ASP.NET usw) und einbinden der DLL

Elvis 22. Sep 2008 07:08

Re: Nativen Win32-Code auf einer Website ausführen?
 
Zitat:

Zitat von alzaimar
Gehe vielleicht folgendermaßen vor:
1. Trennung von Funktion und Darstellung.
2. Auslagern der Funktionalität in DLL
3. Entwickeln eines Web-Frontends in einer Sprache deiner Wahl (PHP, ASP.NET usw) und einbinden der DLL

Das würde aber wieder eine WIndows-Maschine als öffentlichen Webserver erfordern.
Eine andere Lösung wäre es die Delphi/BCB App in einen ApplicationService zu wandeln, der im Intranet liegt und von dem öffentlichen Webserver angesprochen wird.
Das hieße, dass die Logik selbst so geändert werden müsste, dass sie state-less ist. Und dann könnte der gemeinsame Code vom Appservice aufgerufen werden.
Über kurz oder lang könntet ihr auch eure native App auf die Art zu einem Client des Appservices machen und von all den Vorzügen von Multi-Tier auch dort profitieren. ;-)

Hierfür (Website<->Appserver) wären die Standardprotokolle, besonders XML/SOAP, zu "gesprächig" IOW: langsam.

Es gibt aber Tools, die es erlauben effizient Binärdaten oder XML/RPC auszutauschen, und dir auch den Client code für PHP generieren.
Neben dem RemObjects SDK gäbe es da auch noch kbmWM (und deren Spider für PHP/.Net clients).

Wenn Binärmessages keine Voraussetzung sind, könntet ihr euch auch das RealThinClient SDK (RTC) ankieken, das kostet nix. Aber da weiß ich nicht ob es Client-seitig von PHP oder ASP.Net/Mono benutzbar wäre. RTC war nie wirklich so fortgeschritten wie RemObjects oder kbMW...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz