![]() |
Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL ab
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo.
Ich habe mit Unterstützung des Forums und Tutorials einen Maus/Tastaturhook geschrieben, der Tastaturereignisse erkennt und die Maus für eine gewisse Zeit sperrt. Ich habe jetzt ein großes Problem gefunden: Bei meinem Testsystem - Vista - stürzt Internet Explorer aufgrund der Hook-DLL ab. Die Fehlermeldung scheint irgendetwas mit Buffer-Overrun zu tun zu haben (was bei Delphi aber unwahrscheinlich ist) und ich weiß echt nicht, woran es liegt. Weiß jemand weiter? Zitat:
Delphi-Quellcode:
Anbei auch das reproduzierbare Projekt.
library atl_hooks;
uses Windows, Messages; var Mouse_HookHandle: Cardinal = 0; Keyboard_HookHandle: Cardinal = 0; WM_ANYKEYPRESSED: Cardinal = 0; WM_LMB_KEY_CONFIRM: Cardinal = 0; WM_RMB_KEY_CONFIRM: Cardinal = 0; TargetHandle, hMapping: Cardinal; pView: pointer; const MappingGUID = '{C8B1CCD2-4B00-45F1-9B96-9B82E086D473}'; MsgTimeOut = 10; RES_LMB_LOCKED = 10; RES_RMB_LOCKED = 11; type ULONG_PTR = ^DWORD; PKBDLLHOOKSTRUCT = ^TKBDLLHOOKSTRUCT; TKBDLLHOOKSTRUCT = packed record vkCode : DWORD; scanCode : DWORD; flags : DWORD; time : DWORD; dwExtraInfo : ULONG_PTR; end; const WH_KEYBOARD_LL = 13; // WINUSER.H function KeyboardHookProc(nCode: Integer; wParam: WPARAM; lParam: LPARAM): LRESULT; stdcall; var //res: Cardinal; KHSp: PKBDLLHOOKSTRUCT; KHSd: TKBDLLHOOKSTRUCT; begin Result := CallNextHookEx(Keyboard_HookHandle, nCode, wParam, lParam); case nCode < 0 of TRUE: exit; FALSE: begin // Strg/Shift+Maustaste ist legitim für Mehrfachselektion if (wParam = WM_KEYDOWN) then begin KHSp := PKBDLLHOOKSTRUCT(lParam); KHSd := KHSp^; if not ( ( KHSd.vkCode = 160 ) and ( KHSd.scanCode = 42 ) or // Shift Left ( KHSd.vkCode = 162 ) and ( KHSd.scanCode = 29 ) or // Ctrl Left ( KHSd.vkCode = 161 ) and ( KHSd.scanCode = 54 ) or // Shift Right ( KHSd.vkCode = 163 ) and ( KHSd.scanCode = 29 ) // Ctrl Right ) then //SendMessageTimeOut(TargetHandle, WM_ANYKEYPRESSED, wParam, lParam, // SMTO_ABORTIFHUNG or SMTO_BLOCK, MsgTimeOut, res); SendMessage(TargetHandle, WM_ANYKEYPRESSED, wParam, lParam); end; end; end; end; function MouseHookProc(nCode: Integer; wParam: WPARAM; lParam: LPARAM): LRESULT; stdcall; var res: Cardinal; begin Result := CallNextHookEx(Mouse_HookHandle, nCode, wParam, lParam); case nCode < 0 of TRUE: exit; FALSE: begin // Handelt es sich um einen linken Mausklick? if (wParam = WM_LBUTTONUP) or (wParam = WM_NCLBUTTONUP) or (wParam = WM_LBUTTONDOWN) or (wParam = WM_NCLBUTTONDOWN) or (wParam = WM_LBUTTONDBLCLK) or (wParam = WM_NCLBUTTONDBLCLK) then begin SendMessageTimeOut(TargetHandle, WM_LMB_KEY_CONFIRM, wParam, lParam, SMTO_ABORTIFHUNG or SMTO_BLOCK, MsgTimeOut, res); // Host-Application verweigert den Tastenklick if res = RES_LMB_LOCKED then begin Result := 1; // Maustaste verwerfen end; end; // oder um einen rechten Mausklick? if (wParam = WM_RBUTTONUP) or (wParam = WM_NCRBUTTONUP) or (wParam = WM_RBUTTONDOWN) or (wParam = WM_NCRBUTTONDOWN) or (wParam = WM_RBUTTONDBLCLK) or (wParam = WM_NCRBUTTONDBLCLK) then begin SendMessageTimeOut(TargetHandle, WM_RMB_KEY_CONFIRM, wParam, lParam, SMTO_ABORTIFHUNG or SMTO_BLOCK, MsgTimeOut, res); // Host-Application verweigert den Tastenklick if res = RES_RMB_LOCKED then begin Result := 1; // Maustaste verwerfen end; end; end; end; end; function InstallHooks(Hwnd: Cardinal): Boolean; stdcall; var mouseh, keybh: boolean; begin keybh := false; mouseh := false; case Mouse_HookHandle of 0: begin Mouse_HookHandle := SetWindowsHookEx(WH_MOUSE, @MouseHookProc, HInstance, 0); mouseh := true; end; end; case Keyboard_HookHandle of 0: begin Keyboard_HookHandle := SetWindowsHookEx(WH_KEYBOARD_LL, @KeyboardHookProc, HInstance, 0); keybh := true; end; end; Result := keybh and mouseh; end; function UninstallHooks: Boolean; stdcall; var mouseh, keybh: boolean; begin mouseh := UnhookWindowsHookEx(Mouse_HookHandle); keybh := UnhookWindowsHookEx(Keyboard_HookHandle); Mouse_HookHandle := 0; Keyboard_HookHandle := 0; Result := keybh and mouseh; end; exports InstallHooks, UninstallHooks; procedure Initalisation(Reason: DWORD); begin case Reason of DLL_PROCESS_ATTACH: begin hMapping := OpenFileMapping(FILE_MAP_ALL_ACCESS, False, MappingGUID); pView := MapViewOfFile(hMapping, FILE_MAP_READ, 0, 0, 0); TargetHandle := PCardinal(pView)^; end; DLL_PROCESS_DETACH: begin // Wird das auch tatsächlich aufgerufen?? UnmapViewOfFile(pView); CloseHandle(hMapping); end; end; end; begin WM_ANYKEYPRESSED := RegisterWindowMessage('WM_ANYKEYPRESSED'); WM_LMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_LMB_KEY_CONFIRM'); WM_RMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_RMB_KEY_CONFIRM'); Initalisation(DLL_PROCESS_ATTACH); // Ist das so OK? end. Gruß blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Ist bei mir unter Vista x64 auch reproduzierbar der Fehler.
Liegt vielleicht daran, dass der Iexplorer in ner speziellen abgeschotteten Umgebung läuft unter Vista? Nur ne Vermutung. Gruß reli |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo. Ja, irgendwas macht IE anders, aber trotzdem darf es keinen Fehler geben. Andere Hook-DLLs funktionieren aber irgendwie. Und meine DLL macht ja nichts großartig besonderes. Deswegen vermute ich, dass ich irgendwo etwas mit dem Speicher, z.B. der Mem-Map-File unsauber gemacht habe.
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
kommentier mal einzelne Parts aus... Versuch mal mit nur Maushook und mit nur Keyboardhook den IE zu starten. So kannst es evtl. eingrenzen.
Gruß reli |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Prüfe mal, ob du einen gültigen Zeiger für pView erhältst. Wenn du nicht genügend Rechte hast, sollte bereits hMapping ungültig sein und MapViewOfFile gibt nil zurück.
Deine Prozedur wird übrigens nicht aufgerufen, wenn die DLL beendet wird. Dazu musst du die globale Variable DllProc setzen. |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
bzgl.
Zitat:
![]() und ob eine bestimmter Teil in einer DLL auch ausgeführt wird, das bekommt man am einfachsten raus, wenn man in dem Teil eine Ausgabe in einer Datei produziert (Log-Datei). Wenn da, dann war die DLL auch da :) cu Oliver |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo.
Attach und Detach werden nun ausgeführt, nachdem ich DLLProc gesetzt habe. Seitdem ich auf pView <> nil prüfe, stürzt Internet-Explorer nicht mehr ab. Das Problem ist aber, dass pView = nil wird. Das ist jetzt natürlich ziemlich problematisch und auch das Schreiben in die Logdatei schlägt beim Aufruf von InternetExplorer mit dem RunTime Error 5 (File inaccessable) ab. Was kann ich tun? Zusätzliche Frage: Wie ist es möglich, den DLL-Teilprozess zu terminieren, wenn pView doch mal nil werden sollte? Der DLL-Code sieht nun so aus:
Delphi-Quellcode:
Nachtrag! Ignoriert man diesen Fehler, wird trotz des pView=nil das Tastaturereignis (WH_KEYBOARD_LL SendMessage) an die Host-Applikation (TargetHandle) weitergegeben. Das Maus-Ereignis (WH_MOUSE SendMessageTimeOut) wird aber nicht weitergegeben, die Maustaste kann also nicht durch die Host-Applikation gesperrt werden! Seltsamerweiße funktioniert das ähnliche Programm MTANWT einwandfrei mit Internet Explorer. Was ist das Geheimnis?
procedure Log(N: string); // debug
var f: TextFile; begin AssignFile(f, 'c:\meinlog.txt'); Append(f); WriteLn(f, N); CloseFile(f); end; procedure DllMain(Reason: DWORD); begin case Reason of DLL_PROCESS_ATTACH: begin hMapping := OpenFileMapping(FILE_MAP_ALL_ACCESS, False, MappingGUID); pView := MapViewOfFile(hMapping, FILE_MAP_READ, 0, 0, 0); Log('Attach'); if pView <> nil then TargetHandle := PCardinal(pView)^; // ToDo: Wenn nil, sollte DLL terminiert werden if pView = nil then log('Fehler 1'); end; DLL_PROCESS_DETACH: begin Log('Detach'); if pView <> nil then UnmapViewOfFile(pView); if pView = nil then log('Fehler 2'); CloseHandle(hMapping); end; end; end; begin WM_ANYKEYPRESSED := RegisterWindowMessage('WM_ANYKEYPRESSED'); WM_LMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_LMB_KEY_CONFIRM'); WM_RMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_RMB_KEY_CONFIRM'); DllProc := @DllMain; DllProc(DLL_PROCESS_ATTACH); end. Gruß blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Um die DLL in der Initialisierung abzuwürgen, reicht es, ExitCode auf einen Wert ungleich Null zu setzen.
Was du tun kannst, um das Problem zu beheben? Setze beim Erstellen des File Mappings die Rechte, sodass alle Benutzer Lesezugriff haben. Es ist übrigens auch nicht nötig, in der DLL Schreibzugriff zu verlangen. Eine andere Frage: Warum hältst du Handle und View des Mappings so lange offen? Du kannst diese Ressourcen direkt nach dem Lesen von TargetHandle wieder freigeben. Dann brauchst du auch keine DllProc. |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo.
Danke für den Hinweis. Ich habe jetzt auf die DLL-Proc verzichtet und habe nun folgenden Code:
Delphi-Quellcode:
Das mit dem Schreibzugriff verstehe ich nicht ganz.
begin
WM_ANYKEYPRESSED := RegisterWindowMessage('WM_ANYKEYPRESSED'); WM_LMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_LMB_KEY_CONFIRM'); WM_RMB_KEY_CONFIRM := RegisterWindowMessage('WM_RMB_KEY_CONFIRM'); hMapping := OpenFileMapping(FILE_MAP_ALL_ACCESS, False, MappingGUID); pView := MapViewOfFile(hMapping, FILE_MAP_READ, 0, 0, 0); if pView <> nil then begin TargetHandle := PCardinal(pView)^; UnmapViewOfFile(pView); CloseHandle(hMapping); end else begin ExitCode := 1; end; end. Die Host-APP legt die MemMap an mittels FILE_MAP_WRITE und schreibt das eigene WindowHandle hinein:
Delphi-Quellcode:
Die DLL öffnet die MemMap mit FILE_MAP_READ und liest das Handle.
hMapping := CreateFileMapping(INVALID_HANDLE_VALUE, nil, PAGE_READWRITE, 0, 4, MappingGUID);
pView := MapViewOfFile(hMapping, FILE_MAP_WRITE, 0, 0, 0); PCardinal(pView)^ := Handle; Dann habe ich doch in der DLL keinen Fehler gemacht, oder? Und bezüglich des Exit-Code ungleich Null: Wird die DLL dann automatisch entladen, wenn in der Initialisierung der ExitCode gesetzt wurde? Die Host-Applikation müsste dann doch trotzdem die DLL-Export-Funktion InstallHooks() aufrufen, was ja bedeutet, dass die DLL trotzdem arbeitet, obwohl ein Fehler festgestellt wurde. PS: Internet Explorer läuft nun in eine Endlosschleife. Gruß blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Wenn du eine DLL mit LoadLibrary lädst und die DllProc dieser DLL false zurückgibt (in Delphi wird das in System.pas über ExitCode geregelt), gibt LoadLibrary nil zurück. Wie sich das bei Hook-Dlls verhält (bedenke, dass jede Applikation ihre eigene DLL-Instanz hat!), weiß ich nicht, ich vermute aber mal, dass Windows dort pragmatisch vorgeht und die DLL nur in diesen Prozess nicht lädt.
Bezüglich der Rechte: Ausschlaggebend sind die angegebenen Rechte bei OpenFileMapping. Du solltest dir in deinem Hauptprogramm Security Attributes erstellen, die allen Benutzern Lese-Zugriff erlaubt, und diesen dann als Parameter für CreateFileMapping angeben. Eine solche Struktur lässt sich sehr elegant mit der JWSCL erzeugen; direkt über die API ist es etwas schwieriger. |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo.
Zitat:
Ich habe folgendermaßen getestet:
Delphi-Quellcode:
InstallHook() wird durch die Host-Applikation zu Beginn 1 Mal aufgerufen. Anschließend wird der Hook gesetzt.
if FileExists('C:\ary.txt') then ExitCode := 2;
Das Problem: Wird dieser ExitCode nach dem Installieren der Hooks auf 2 gesetzt (durch die Anwesenheit der Datei ary.txt als eine Art "Signal"), dann interessiert Windows die LoadLibrary=False nicht. Der Hook wird trotzdem ausgeführt. Die Tastaturereignisse gehen weiterhin an die Host-Applikation. Möglicherweise müsste ich innerhalb der Hook-Funktion in der DLL auf ExitCode != 0 prüfen. Wäre das sinnvoll? Zitat:
@Sir Rufo: Wie machst du das mit MTANWT? Verwendest du JWSCL oder einen anderen API-Trick? Gruß blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Ich habe auf den ganzem Krams verzichtet und prüfe in der Haupt-EXE per Timer ab, ob die DLL noch sperrt :mrgreen: das ist simpel und robust.
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Genau das mache ich doch auch. Die DLL frägt die Host-App per Message, ob der Mausklick OK ist oder nicht. Wurde mir ja auch empfohlen, weil eine Prüfung innerhalb der DLL nicht ressourcenschonend ist.
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Falsch, bei mir sperrt die DLL und die Haupt-EXE fragt nur ab, ob die DLL noch sperrt, du machst das andersherum.
Zu den Ressourcen in der DLL: Da werde ich doch wohl noch zwei Cardinal-Werte vergleichen dürfen? Die Aussage habe ich auch nie verstanden aber auch nie dementiert :mrgreen: |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Das Problem bei der DLL-Internen Prüfung war ja, dass dann Timer innerhalb der DLL bei jedem Prozess anders wären. Ich finde das mit der Host-App im Endeffekt auch viel besser.
Weiß niemand, wie ich dieses Benutzerrechte-Hubbiflubbi beheben kann? Und ist es denn dann auch möglich, dass es dann mit Internet Explorer funktioniert? Ich verstehe einfach nicht, wieso der IE verbietet, dass ein Hook auf ein MemMap-File zuzugreift. |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Die JWSCL ist keine Komponentensammlung, sondern eine Bibliothek. Diese müsstest du nur in das Hauptprogramm einbinden.
Zur Frage, warum der IE den Zugriff nicht erlaubt: In Vista gibt es sogenannte Integrity Labels. Prozesse mit einem niedrigen Integrity Label dürfen nicht auf Objekte mit einem höheren Label zugreifen. Der IE hat gewöhnlich ein IL von "niedrig", um zu verhindern, dass dein ganzer Rechner kompromittiert wird, wenn der IE einem Hack zum Opfer fällt. Dies halte ich für einen sinnvollen Schutzmechanismus, den du nebenbei bemerkt sicherlich abschalten kannst. Bei CreateFileMapping hast du für die Security Attributes nil angegeben. Das führt dazu, dass ein Standard-Security-Descriptor gesetzt wird. Dieser hat nun das IL "normal". Daher kann Code aus dem IE nicht auf das MMF-Objekt zugreifen. Um das zu verhindern, musst du manuell einen Security Descriptor mit einem IL von "niedrig" erstellen. Eben dieses Erstellen vereinfacht die JWSCL erheblich, indem sie Security Descriptors als Objektinstanzen kapselt. Einen Blog zur JWSCL inklusive Downloadlink findest du ![]() |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Zitat:
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo
Apollonius, vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung. Ich habe nun versucht, JWSCL und JWAPI (was auch benötigt wird) einzubinden. Nachdem ich alle Pfade hingebogen habe, erhalte ich [Pascal Fehler] JwsclToken.pas(4311): E2010 Inkompatible Typen: 'JwaWinNT.PSid' und 'JwsclSid.PSid' Ich hoffe, dass meine EXE später noch auf eine CD passt, denn es scheint mir, als ob er versucht, alle 680 PAS Dateien einzubinden :lol: |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Bist du
![]() |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Ich komm mir langsam wie ein DAU vor...
Mein Suchpfad ist gesetzt auf: jedi_api22a_jwscl092a\jwapi2.2a\Win32API; jedi_api22a_jwscl092a\jwapi2.2a\Common; jedi_api22a_jwscl092a\jwscl0.9.2a\source Und im Projekt habe ich wie in dem einen Example-Code folgende Units eingebunden:
Delphi-Quellcode:
Und die Fehlermeldung kommt wieder.
uses
Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, ComCtrls, XPMan, Registry, ComObj, ShlObj, ActiveX, Menus, ImgList, JwaVista, jwaWindows, JwsclSecureObjects, JwsclDescriptor, JwsclMapping, JwsclAcl, JwsclTypes; Dabei habe ich die JWAPI vor der JWSCL deklariert. Und im Blog steht ja nur "when you set JWAPI up, then just ..." - wie denn aufsetzen? Gibt es denn kein gescheites Schritt-für-Schritt Tutorial? |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Ich gebe zu, dass das Setup nicht ganz trivial ist. Ich hatte damit auch schon Probleme. Du musst die zweite Variante wählen, die
![]() |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo.
Danke für den Hinweis. Jetzt hat es funktioniert. Der Suchpfad ist: jedi_api22a_jwscl092a\jwapi2.2a\Packages\bds10\bin \release\static; jedi_api22a_jwscl092a\jwscl0.9.2a\source Nur wie arbeite ich jetzt mit einem Security-Descriptor und einem File-Mapping?
Delphi-Quellcode:
Aus dem Example-Projekt konnte ich nicht wirklich etwas rauslesen. Auch habe ich nicht gesehen, wie jetzt ein Dateirecht auf Alle-Lesen gesetzt wurde.
SD: TJwSecurityDescriptor;
AC: TJwSAccessControlList; begin SD := TJwSecurityDescriptor.Create; //AC. SD.SACL := AC; hMapping := CreateFileMapping(INVALID_HANDLE_VALUE, SD, PAGE_READWRITE, 0, 4, MappingGUID); pView := MapViewOfFile(hMapping, FILE_MAP_WRITE, 0, 0, 0); Auserdem verstehe ich nicht den Zusammenhang zwischen dem Security-Descriptor und dem Integrity-Level, das ich auf "niedrig" setzen möchte. Gruß blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Security Descriptors sind nicht mein Spezialgebiet (speziell die Vista-spezifischen Integrity Labels), aber ich versuche trotzdem, deine Fragen nach besten Wissen zu beantworten.
Zitat:
Vereinfacht könnte dein Code auf einem vor-Vista-System so aussehen:
Delphi-Quellcode:
Um zusätzlich das Integrity Label zu setzen, musst du die SACL ändern. Das geht über die Methode TJwSAccessControlList.SetMandatoryLabel.
var Attrs: PSecurityAttributes;
Desc: TJwSecurityDescriptor; begin Desc := TJwSecurityDescriptor.Create; try {Verleiht allen Benutzern alle Rechte - also auch Schreibrechte! Wenn du sie auf Lesezugriff beschränken willst, musst du die DACL bis auf einen Eintrag lehren, der allen Benutzern Lesezugriff verleiht.} Desc.DACL := nil; Attrs := Desc.Create_SA; //API-Struktur erstellen try hMapping := CreateFileMapping(..., Attrs, ...); finally TJwSecurityDescriptor.Free_SA(Attrs); end; finally Desc.Free; end; end; |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Hallo.
Vielen Dank für deine Antwort. Leider blicke ich immer noch nicht durch. Die Dokumentation von Delphi hilft mir leider auch nicht weiter. Ich habe bei deinem Code noch ein @ hinzufügen müssen. Ich bekomme jetzt aber noch einen Accessed-Fehler beim erstellen der MMF. Muss das DACL überhaupt gesetzt werden, oder ist es nicht der Standard-Fall, dass alle Benutzer (=Prozesseigentümer?) Lesezugriff auf die MMF haben? Und bezüglich des SACL: Ich hoffe, ich habe das Integrity-Label nun korrekt gesetzt. In den Examples wird nur das Auslesen erläutert. Und außerdem bin ich ein bisschen Verwirrt durch die Bezeichnung Mandatory-Label und Integrity-Label (sind das Symonyme?)...
Delphi-Quellcode:
Gruß
Attrs: PSecurityAttributes;
Desc: TJwSecurityDescriptor; ACE: TJwSystemMandatoryAccessControlEntry; begin Desc := TJwSecurityDescriptor.Create; try {Verleiht allen Benutzern alle Rechte - also auch Schreibrechte! Wenn du sie auf Lesezugriff beschränken willst, musst du die DACL bis auf einen Eintrag lehren, der allen Benutzern Lesezugriff verleiht.} Desc.DACL := nil; // braucht man das? ACE := TJwSystemMandatoryAccessControlEntry.Create(MandatoryLevelLow); // oder MandatoryLevelUntrusted? try Desc.SACL.SetMandatoryLabel(ACE, cfPointAtInstance); finally ACE.Free; end; Attrs := Desc.Create_SA; //API-Struktur erstellen try hMapping := CreateFileMapping(INVALID_HANDLE_VALUE, @Attrs, PAGE_READWRITE, 0, 4, MappingGUID); finally TJwSecurityDescriptor.Free_SA(Attrs); end; finally Desc.Free; end; blackdrake |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das @ falsch ist. Ich erinnere mich aber auch daran, dass ich dort einen Cast durchführen musste, weil es zwei verschiedene SecurityAttributes-Definitionen gab. Ich werde das noch einmal nachprüfen.
Die DACL musst du nur setzen, wenn du den Standard-Konstruktor von TJwSecurityDescriptor verwendest, da dieser die DACL so füllt, dass niemand Zugriff erhält. Wenn du hingegen CreateDefaultByToken verwendest und die Default-Parameter verwendest, kannst du vermutlich darauf verzichten. Beim Aufruf von SetMandatoryLabel sind die Besitzverhältnisse nicht richtig. Durch cfPointAtInstance drückst du aus, dass die Instanz ACE direkt speichern soll. Durch das nachfolgende Free ziehst du ihr ihr den Eintrag unter den Füßen weg. Am besten lässt du einfach das Free weg und setzt OwnsObjects auf True (ich weiß nicht, ob das der Standard ist). Soweit ich das weiß, sind Mandatory Label und Integrity Label tatsächlich Synonyme. |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Zitat:
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Zitat:
Delphi-Quellcode:
wurde konsequent überall verwendet, und ist erst jetzt durch die unterschiedliche Verwendung in der JWA und JWSCL zum Problem geworden. Eigentlich sollte es dasselbe sein und deshalb habe ich es auch geändert (SVN: 0.9.2a + trunk).
Pxxx = ^XXX;
LPxxx = ^XXX; Zitat:
nil = garkeine DACL-Klasse und damit Vollzugriff für jeden leere DACL-Klasse und damit Verweigerung für jeden Zitat:
Prozesse haben ein "Integrity Level" definiert in ihrem Token (Gruppe). Integrity Levels (=Verbindlichkeitsstufen) sind vordefinierte Benutzergruppen, die jedoch nicht über den Benutzermanager zuweisbar sind. Hier sind die SIDs:
Delphi-Quellcode:
In DACLs kommen Mandatory Labels (Verbindliche Beschriftungen) = ACE zum Einsatz, die eine Verbindlichkeitsstufen aufnehmen.
const JwLowIL = 'S-1-16-4096';
JwMediumIL = 'S-1-16-8192'; JwHighIL = 'S-1-16-12288'; JwSystemIL = 'S-1-16-16384'; JwProtectedProcessIL = 'S-1-16-20480'; Man verwendet also eine "Verbindliche Beschriftung" TJwSystemMandatoryAccessControlEntry und definiert im Konstruktor, welche Stufe es haben soll (und noch ein Flag).
Delphi-Quellcode:
Das sind die Stufen für die verbindliche Beschriftung. Daher werden sie von MS auch verbindliche Stufen genannt (nur um noch mehr Verwirrung zu stiften). Man hätte auch die Verbindlichkeitsstufen (=Gruppen) direkt als ACE einfügen und es mit dem ACE Typ "Integrity" versehen können (So macht es die JWSCL).
MANDATORY_LEVEL = (
MandatoryLevelUntrusted, {= 0} MandatoryLevelLow, MandatoryLevelMedium, MandatoryLevelHigh, MandatoryLevelSystem, MandatoryLevelSecureProcess, //MS vorbehalten MandatoryLevelCount); Die Flags (MandatoryPolicy) definieren, ob andere Objekte mit einem kleineren I.Level, das eigene Objekt schreiben, lesen und/oder ausführen können. Man setzt es, um dies zu verbieten.
Delphi-Quellcode:
TJwSystemMandatoryAccessControlEntry setzt eine leere Policy Menge!
type
TJwMandatoryPolicy = (mpNoWriteUp, mpNoReadUp, mpNoExecuteUp); TJwMandatoryPolicyFlagSet = set of TJwMandatoryPolicy; |
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Danke für deine Antwort. Aber wie muss ich jetzt konkret vorgehen, damit ich mit IE zusammenarbeiten kann? Du schreibst ja oben auch etwas, dass Microsoft sich sogar 1 ML vorbehält. Ich blicke in der Materie einfach nicht richtig durch.
|
Re: Tastatur/Maus-Hook: Internet Explorer stürzt wegen DLL a
Erstmal solltest du die Libs aktualisieren mit den neusten Sourcen aus Subversion (SVN) und danach das Setup nochmals wiederholen.
Dann kannst du erstmal mit DACL := nil und ohne @ bei SecAttr ausprobieren, ob jeder Zugriff hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz