Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern. (https://www.delphipraxis.net/126397-%5Blinux%5Dstatt-diskette-auf-eine-stick-speichern.html)

Chemiker 23. Dez 2008 17:02


[Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo,

ich habe folgende Befehle um Sysinfo26.txt auf eine Diskette zu speichern.

Code:
cd tmp
mkdir mntdir
mount /dev/fd0 mntdir
sysinfo > mntdir/sysinfo26.txt
ummount mntdir
Nur habe ich kein Diskettenlaufwerk mehr im Rechner und würde die Daten ganz gerne auf einen Stick speichern. Ich habe aber absolut keine Ahnung wie da die Befehlsfolge sein muss.

Bis bald Chemiker

Klaus01 23. Dez 2008 17:13

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Chemiker,

wird denn so ein USB Stick nicht "autogemountet" und
unter /media o.ä. angehängt?

Welches Linux nutzt Du?

Grüße
Klaus

Chemiker 23. Dez 2008 17:22

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Klaus01,

es ist das Linux was Aconis True Image für die Notfall-CD benutzt.

Sie haben mir diese Befehlsfolge geschickt, damit ich ihnen die sysinfo26.txt zur Verfügung stellen kann, um mein Problem mit dem NDAS-LW zu bezeitigen.

Bis bald Chemiker

Klaus01 23. Dez 2008 17:26

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Versuche es mal so:
USB Sticks werden in der Regel als SCSI Device behandelt
daher könnte es so gehen:

cd tmp
mkdir mntdir
mount /dev/sda1 mntdir
sysinfo > mntdir/sysinfo26.txt
ummount mntdir

Grüße
Klaus

gmc616 23. Dez 2008 17:32

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Um heraus zu finden welches Device dein USB-Stick ist, könnte dir der Befehl dmesg weiter helfen.

Chemiker 23. Dez 2008 17:40

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo,

@Klaus01: Habe ich versucht aber, ohne Erfolg.

@gmc616: Wie?

Bis bald Chemiker

Klaus01 23. Dez 2008 17:44

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Zitat:

Zitat von Chemiker

@Klaus01: Habe ich versucht aber, ohne Erfolg.

Was heißt ohne Erfolg?
Gab es eine/mehrere Fehlermeldungen?
Geht sdb1 ?

zu dmesg : Einfach auf der Kommandozeil den Befehl absetzen.
Wenn es den Befehl nicht geben sollte, kannst
Du dir auch das messages file in /var/log anschauen.

more /var/log/messages
(auch von der Kommandozeile.


output von dmesg und eingesteckten USB Stick:

Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.1
usb 1-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Initializing USB Mass Storage driver...
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 2
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
usbcore: registered new driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
Vendor: FSC Model: MEMORYBIRD USB2 Rev: 0
Type: Direct-Access ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sdb: 251904 512-byte hdwr sectors (129 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 6b 00 00 00
sdb: assuming drive cache: write through
SCSI device sdb: 251904 512-byte hdwr sectors (129 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 6b 00 00 00
sdb: assuming drive cache: write through
sdb: unknown partition table
sd 1:0:0:0: Attached scsi removable disk sdb
sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
usb-storage: device scan complete

Grüße
Klaus

Garfield 23. Dez 2008 17:59

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Zitat:

Zitat von Klaus01
mount /dev/sda1 mntdir

Könnte es sein, dass die 1 zuviel ist?

DeddyH 23. Dez 2008 18:03

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Nur, wenn der Stick nicht partitioniert ist *g*.

Chemiker 23. Dez 2008 18:15

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Klaus01,

die Datei wird auf dem Bildschirm angezeigt und die beiden letzten Zeilen sind:

Code:
$ dmraid –r
No RAID disks
/tmp #
@Klaus01: Bei

Code:
/tmp # dmesg
dmesg: Unknown error 2
@Garfield: ohne 1 das gleiche Ergebnis.

Code:
$ dmraid –r
No RAID disks
/tmp #
Bis bald Chemiker

Garfield 23. Dez 2008 18:21

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Zitat:

Zitat von DeddyH
Nur, wenn der Stick nicht partitioniert ist *g*.

:gruebel: USB Floppy Laufwerk unter Ubuntu mounten:
Zitat:

sudo mount -t vfat /dev/sda /mnt/floppy

Chemiker 23. Dez 2008 18:27

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Garfield,

ich habe kein Diskettenlaufwerk im Rechner. Sondern ich möchte die Datei auf einen Stick speichern.

Bis bald Chemiker

Garfield 23. Dez 2008 18:29

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Das ist mir klar.

Zitat:

USB-Sticks können als "Superfloppy" (wie eine Diskette, ohne Partitionen) oder aber partitioniert eingerichtet sein. Einfachste Kontrolle (z.B. bei /dev/sda):

* fdisk -l /dev/sda

Wenn dann ganz viele Zeilen mitsamt Fehlermeldungen angezeigt werden, dann könnte der Stick als "Superfloppy" eingerichtet sein, zu mounten per

* mkdir -p /media/USB
* mount /dev/sda /media/USB

Wenn stattdessen (z.B.) eine sinnvolle Zeile für sda1 angezeigt wird:

* mkdir -p /media/USB
* mount /dev/sda1 /media/USB

DeddyH 23. Dez 2008 18:33

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Was hatte ich gesagt? :zwinker:

Chemiker 23. Dez 2008 18:41

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Garfield,

mit fdisk –I /dev/sda

wird damit dann auch der Inhalt vom Stick gelöscht?

Die anderen Befehle habe ich probiert, aber immer mit dem gleichen Ergebnis. Es kommt immer die Fehlermeldung.

Bis bald Chemiker

DeddyH 23. Dez 2008 18:42

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Der L-Parameter steht für Listing, gelöscht wird da nix.

Garfield 23. Dez 2008 18:57

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Zitat:

Zitat von DeddyH
Was hatte ich gesagt? :zwinker:

:cheers: http://www.lug-kr.de/wiki/UsbstickInstallation

:gruebel: Vielleicht reicht es
Zitat:

mkdir mntdir
/dev/sda1 mntdir
in
Zitat:

mkdir /mntdir
/dev/sda1 /mntdir
zu ändern?

DeddyH 23. Dez 2008 19:01

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Solange beide Zeilen zusammen mit oder ohne Slash geschrieben werden, sollte das keinen großen Unterschied machen.

Klaus01 23. Dez 2008 19:01

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Zitat:

Zitat von Garfield
Vielleicht reicht es
Zitat:

mkdir mntdir
/dev/sda1 mntdir
in
Zitat:

mkdir /mntdir
/dev/sda1 /mntdir
zu ändern?

Das wird auch nicht funktionieren, weil mntdir unterhalb /tmp liegt.
Wenn dann mount /dev/sda1 /tmp/mntdir

Grüße
Klaus

Garfield 23. Dez 2008 19:31

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Code:
ummount mntdir
berichtigen zu
Code:
umount mntdir
damit sync ausgeführt wird.

Eventuell muss hinter
Code:
mount /dev/sda1 mntdir
noch das Dateisystem des Sticks angegeben werden.

Chemiker 23. Dez 2008 21:01

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo,

bin jetzt etwas weitergekommen im Anhang der e-Mail war noch eine Beschreibung.
Aber es funktioniert trotzdem noch nicht.

Zitat:

Starten Sie, bitte, von der CD mit dem letzen ISO-File
Wann Sie ISOLINUX sehen, drücken Sie Escape.(Man muss das machen, bevor loading ramdisk.dat und kernel.dat laden)
Dann bekommen Sie "laden" prompt. Schreiben Sie bitte dort

kernel.dat initrd=ramdisk.dat ramdisk_size=35555

Drücken Sie Enter. Sie werden Informationszeilen sehen.

Warten Sie bitte bis dem Zeichen "#"

Setzen Sie, bitte, die Flashkarte in USB-Port ein und führen Sie den folgenden Befehl aus:

# cat /proc/partitions

Danach können Sie die Liste den Partitionen / Treibern , die sich in Ihrem System befinden sehen :

Zum Beispiel:

8 0 127744 sda
3 0 80417183 sdb
3 1 10241406 sdb1
3 2 20482875 sdb2
3 3 1020127 sdb3


Sie können die Flashkarte laut ihrer Größe erkennen. Zum Beispiel ist es sda (128Mb).
Dann führen Sie, bitte, den folgenden Befehl aus:

# mkdir /mnt/tmp
# mount -t vfat /dev/sda /mnt/tmp

In diesem Moment können die Warnungmeldungen entstehen, ignorieren Sie die.

Flashkarte muss FAT32ßformatiert sein.

Bilden Sie dann, bitte, den Directory auf Ihrer Flashkarte und speichern Sie dort die Dateien:

# mkdir /mnt/tmp/sysinfo

Prüfen Sie, ob die Flashkarte gemountet ist :

#ls /mnt/tmp

Dieser Befehl gibt die Datei-und Verzeichnissliste auf Ihrer Flashkarte aus.

Speichern Sie, bitte, „sysinfo“ und unmounten Sie die Flashkarte:

# sysinfo > /mnt/tmp/sysinfo/sysinfo.txt
# umount /mnt/tmp

Schicken Sie uns, bitte, sysinfo.txt von Ihrer Flashkarte.
Das abspeichern mit # mkdir /mnt/tmp/sysinfo funktioniert trotzdem nicht. Es werden 2 identische Speichergrößen angezeigt, trotzdem nur ein Stick vorhanden ist.

Bis bald Chemiker

Klaus01 23. Dez 2008 21:48

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Chemiker,

kannst Du die Ausgabe von cat /proc/partitions
mal hier reinstellen.

Wenn Du z.B. für
sdb und sdb1 die gleiche Größe hast
ist das normal, da sdb das device ist
und sdb1 die 1. Partition.
Wenn es nur eine Partition gibt, sollte sdb = sdb1 sein.
Nutzen sollest Du dann sbd1.

Grüße
Klaus

Chemiker 23. Dez 2008 22:10

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Klaus01,
hat leider etwas länger gedauert ich muss das alles erst abschreiben:

Code:
major minor   #blocks Name
  8        0   488386584 sda
  8        1   336674173 sda1
  8        2           1 sda2
  8        5    20980858 sda5
  8        6   130728906 sda6
  8       64      251904 sde
  8       65      251888 sde1
Also die Größe der letzten beiden Einträge müsste der Stick sein(wahrscheinlich), was nur merkwürdig ist, ist das die Größe unterschiedlich ist.

Bis bald Chemiker

Klaus01 23. Dez 2008 22:17

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Code:
8       64      251904 sde
8       65      251888 sde1
.. dann würde ich es mal mit sde1 probieren.
Der Größenunterschied begründet sich sicherlich darin, das noch einige
Daten zur Verwaltung der Partition benutzt werden.

Viel Glück.
Klaus

Chemiker 23. Dez 2008 22:32

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Klaus01,

habe es jetzt mit sde1 probiert, allerdings kommt dann ein Hinweis:

Zitat:

FAT: utf8 is not a recommended IO charset for FAT filesystems, filesystems will be case
Sensitive!
Unable to load NLS charset cp437
FAT: codepage cp437 not found
Wenn ich dann versuche das Directory anzulegen kommt folgende Fehlermeldung:
Also Befehl: # mkdir /mnt/tmp/sysinfo

Zitat:

Cannot create directory ‘/mnt/tmp/sysinfo’
Bis bald Chemiker

Klaus01 24. Dez 2008 07:41

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Guten Morgen Chemiker,

die Meldung scheint normal zu sein, siehe auch hier.

Warum Du kein Verzeichnis anlegen konntest, da gibt es mehrere Möglichkeiten:
- der Stick wurde nicht nach /mnt/tmp gemounted
- der Stick wurde read only remounted -> keine Schreibrechte -> kein Anlegen von Verzeichnissen möglich.

Der mount Befehl kennt noch die Option -o als Parameter kannst Du da mal rw einsetzen.

Grüße
Klaus

Chemiker 24. Dez 2008 08:34

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Frohe Weihnachten Klaus01,

ich Danke Dir für die Arbeit die Du mit mir hast.

Ich habe mal den Stick überprüft und musste feststellen das ein neues Verzeichnis angelegt war.
Also das Verzeichnis war schon angelegt und deshalb konnte es wohl kein zweites Mal angelegt werde. Darin war noch ein 2 Verzeichnis das ich wohl beim Probieren aus versehen mitangelegt hatte.
Ich vermute deshalb kam immer die Fehlermeldung.

Habe beide Verzeichnis gelöscht und bin noch mal genau nach der Anweisung von Acronis vorgegangen und habe den Name benutzt den Du vorgeschlagen hast.

Damit war es nun möglich die Datei SysInfo.txt auf den Stick zu speichern.

Manchmal muss man einfach mal eine Nacht über alles schlafen, dann funktioniert alles wie von selbst. Schade um die verloren Stunden.

Bis bald Chemiker

Klaus01 24. Dez 2008 08:41

Re: [Linux]Statt Diskette auf eine Stick speichern.
 
Hallo Chemiker,

na, ist doch gut das es nun geklappt hat.

Dir auch frohe Weihnachten
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz