![]() |
Befehlsverarbeitung unter Delphi
Guten Morgen allerseits,
ich bin mir in Bezug auf die Vorgehensweise von Delphi bei der Abarbeitung der Befehle nicht so ganz sicher. Erst der Code:
Delphi-Quellcode:
Meine Frage: Warum ändert er den Text der Statusbar erst, wenn finally eintritt? Es wird die Änderung nach Begin und die in der Mitte konsequent ausgelassen.
procedure TWnd_Main.tb_Load_ElementsClick(Sender: TObject);
begin SBar.Panels[0].Text:='1. Anfordern der Bibliothek'; try HTTP_Request('http://www.meinLink.tld','ico.xml'); SBar.Panels[0].Text:='2. Elemente laden'; Load_Elements; finally SBar.Panels[0].Text:='Fertig'; end; end; Hach ja, als VB Umsteiger möchte man sich wohl noch an so einige Schikane gewöhnen müssen :wink: MfG |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Hi,
Du solltest nach jeder Aktualisierung der Statusbar ein
Delphi-Quellcode:
einfügen, damit die Anwendung Zeit bekommt, um die Statusleiste neu zu zeichnen.
Application.ProcessMessages;
Gruß Patrick |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Hallo strv-e87,
Delphi-Quellcode:
Wird eigentlich benutzt um Fehler abzufangen.
try
Finally Wenn im Block zwischen try und finally ein Fehler auftritt, wird auf jeden Fall die Anweisung nach finally ausgeführt. Typischerweise benutzt man das um Speicher freizugeben, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Bis bald Chemiker |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Moin,
diese Frage habe ich mir auch schon des öfteren gestellt. Das ProcessMessages ist zwar die Lösung, die gewünschte Anzeige zu erzwingen - allerdings ist hier die Frage, warum zwischenzeitlich keine Ausgabe erfolgt... |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Zitat:
Du kannst es auch ohne ProcessMessages machen durch Update / Repaint. Gruß, Chris |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Hallo,
unter VB hast du das gleiche Problem. Dort heisst Application.ProcessMessages anders, nämlich DoEvents. Viell. führt das VB ja selber durch. Die Nachricht Paint hat eine sehr geringe Priorität, deshalb wird erst mal alles andere gemacht. Heiko |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Aha, die niedrige Priorität - das leuchtet ein.
Danke für die Antwort :) |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Eigentlich liegt der Hase noch ganz woanders begraben...
Tatsächlich zeichnet Delphi den Statusbar nicht sofort neu. Es stellt nur eine Nachricht in die Messageloop. Solange die nicht abgearbeitet wird, wird auch nichts neu gezeichnet. Anstelle Application.ProcessMessages würde ich SBar.Update empfehlen. |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Wobei ProcessMessages genau das macht was es auch sagt: Verarbeitung der Nachrichten.
Also auch der Nachricht zum Neuzeichnen des Statusbar. Das wird auch von der Anwendung automatisch ausgeführt wenn diese nichts zu tun hat. Aber der Quelltext sorgt dafür, dass dieser Zustand der "Langeweile" für das Programm eben nicht eintritt. Somit muss man das Programm manuell dazu zwingen :-) Gruß, Chris :-( roter Kasten von OlafSt. Du warst wohl schneller ;-) |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Zitat:
|
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Zitat:
Hat aber auch genau diesen Nachteil. Wenn man nicht daran denkt, was noch so "abgearbeitet" werden muss, wird das eben auch nicht abgearbeitet z.B. Abbrechen-Button der geklickt wird oder so was ;-) Gruß, Chris |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Ich denke, das das Problem wo anders liegt. Die Befehle/Funktionen werden natürlich nacheinander abgerabeitet. Das heißt, so lange der Request ausgeführt wird, passiert gar nichts. Da könnt ihr noch so oft Application.ProcessMessages aufrufen, wie ihr wollt. Dann wird der Text der Statusbar zwei mal hintereinander geändert und das geht so schnell, dass man die erste Änderung nicht sieht.
|
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Zitat:
Denn ein Application.ProcessMessages direkt vor dem Aufruf des Request würde ja eben zunächst den Statusbar anpassen. Wenn der Request aber zu schnell vorbei ist und die zweite Änderung kommt - gepaart mit dem Application.ProcessMessages - sehe ich es nicht. Hab ich das jetzt richtig verstanden? Gruß, Chris |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Danke für die vielen Antworten, nun hab ich auch einen gewissen Einblick in DelphiArchitektur ;)
PS.: Applaication.ProcessMessages funktioniert, werd das auch verwenden, falls noch andere Dinge anfallen werden. Die Änderungen der einzelnen Schritte sehe ich auf jeden Fall -> Verbindung aufbauen etc. dauert lange genug. THX |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Zitat:
Will man so etwas sauber lösen, sollte man mit Threads arbeiten. |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Und wieder mal wird Application.ProcessMessages vorgeschlagen.
Ihr wisst aber schon das damit die MessageLoop abgearbeitet wird, oder? Demnach wird auch jeder Timer und jedes User-Event verarbeitet (alles was halt in der MessageLoop ist). Wozu gibt es Repaint, Refresh oder Invalidate? Denkt mal drüber nach... |
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Vielleicht will man da sja gerade, damit das Fenster noch reagiert?
|
Re: Befehlsverarbeitung unter Delphi
Gut.
Dann schlage ich folgendes Code-Schnipsel vor:
Delphi-Quellcode:
procedure ProcessSomeMessages;
var sMessage: string; mess: TMSG; Handled: boolean; begin sMessage := ''; while PeekMessage(mess, 0, 0, 0, Pm_Remove) do begin TranslateMessage(mess); case mess.message of WM_KEYDOWN: sMessage := sMessage + 'killed WM_KEYDOWN '; WM_KEYUP: sMessage := sMessage + 'killed WM_KEYUP '; WM_MOUSEMOVE: sMessage := sMessage + 'killed WM_MOUSEMOVE '; WM_LBUTTONDOWN: sMessage := sMessage + 'killed WM_LBUTTONDOWN '; WM_LBUTTONUP: sMessage := sMessage + 'killed WM_LBUTTONUP '; WM_RBUTTONDOWN: sMessage := sMessage + 'killed WM_RBUTTONDOWN '; WM_RBUTTONUP: sMessage := sMessage + 'killed WM_RBUTTONUP '; WM_MBUTTONDBLCLK: sMessage := sMessage + 'killed WM_MBUTTONDBLCLK '; WM_RBUTTONDBLCLK: sMessage := sMessage + 'killed WM_RBUTTONDBLCLK '; WM_LBUTTONDBLCLK: sMessage := sMessage + 'killed WM_LBUTTONDBLCLK '; WM_NCLBUTTONDOWN: sMessage := sMessage + 'killed WM_NCLBUTTONDOWN '; WM_TIMER: sMessage := sMessage + 'killed WM_TIMER '; else Handled := false; if Assigned(Application.OnMessage) then Application.OnMessage(mess, Handled); if not Handled then DispatchMessage(mess); end; end; end; weil tb_Load_ElementsClick mehrfach auszuführen weil irgendwer wie wild auf den Button drückt ist denke ich auch nicht das was er will... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz