Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi Parallelport abfragen (https://www.delphipraxis.net/132620-parallelport-abfragen.html)

Hagbart 16. Apr 2009 09:25


Parallelport abfragen
 
Hallo,

habe ein kleines Programm, welches mittels INPOUT32.DLL die Eingänge des Parallelport abfragt. Das funktioniert auch schon problemlos. Einfach einen Timer genommen, Intervall von 50ms und Label1.Caption := IntToStr(Inp32(890));. Dann kann ich anhand des Label schön sehen, ob jetzt die Pins high oder low sind.

Das eigentliche Problem ist jetzt, dieses ganze Abfragen passiert ja nur ca. 20 mal in der Sekunde (selbst wenn ich das Intervall auf 1ms setze, nur 1000 mal). Ich habe aber einen Schmitt-Trigger der eine Frequenz von mindestens 1kHz bis maxinmal 7kHz "produziert". Diese Frequenz müsste ich jetzt über den Parallelport "messen". Der Timer ist viel zu langsam und außerdem ist es ja auch recht uneffektiv so oft den Port abzufragen. Deswegen müsste bei jedem Wechsel des Signalpegels eine Art Interupt ausgelöst werden. Habe aber keine Ahnung wie man so etwas macht bzw. ob es überhaupt geht. Eigentlich müsste es ja möglich sein, weil bei der Datenübertragung wird ja auch mit solchen bzw. noch höheren Frequenzen gearbeitet.

Besten Dank schomal

seim 16. Apr 2009 10:07

Re: Parallelport abfragen
 
Was ist der Sinn dahinter? Willst du ein Programm schreiben, dass einen CPU von 2 GHz sein leben lang damit beschäftigt auf ein Signal am Paralellport zu warten?

Wenn du das nur zu Testzwecken brauchst ok, aber ich rate dir davon ab das für halbwegs produktive Dinge zu machen. Da würde ich überlegen, ob ein MC mit entsprechendem Programm nicht besser wäre, der dann per USB angeschlossen wird? Hab irgendwo gesehen, dass es dafür so eine Telnet artige Schnittstelle gibt um sich gegenseitig Daten zu schreiben.
Naja gut also ich arbeite grad selber an so einem MC und weis noch nicht viel darüber ^.^ Ziel soll es sein ein Infrarot-In/Output zu basteln für ein Media PC.

Bernhard Geyer 16. Apr 2009 10:12

Re: Parallelport abfragen
 
Hast du schon mal geschaut auf wieviel der neuen PC's es überhaupt noch eine Parallelschnittstelle gibt? ich würde wie seim vorgeschlagen hat sowas mittels USB erledigen.

seim 16. Apr 2009 10:19

Re: Parallelport abfragen
 
Naja nicht unbedingt.. also erstens dauert es länger das überhaupt zu bauen und man ist nicht so flexibel wenn es sich nur um eine Testumgebung handelt (Delphi mal eben das Programm abändern vs. Programmiergerät auspacken um den MC zu flashen).

Sowie ich das vermute wird das eher was zum testen und basteln sein n Logicanalyser oder ein Oszilloskop (wobei ich da nicht ganz verstehen würde wo jetzt das Analog -> Digital erfolgt ^.^)

divBy0 16. Apr 2009 10:23

Re: Parallelport abfragen
 
Wenn es was kosten darf schau mal hier: Meilhaus
Die Dinger haben API's mit bei.

Ansonsten über einen µC Zählen und den Zählwert entweder über USB oder einfacher RS232 übertragen.

[edit=mkinzler]Url-Tag gefixt Mfg, mkinzler[/edit]

Hagbart 16. Apr 2009 10:41

Re: Parallelport abfragen
 
Zitat:

Was ist der Sinn dahinter? Willst du ein Programm schreiben, dass einen CPU von 2 GHz sein leben lang damit beschäftigt auf ein Signal am Paralellport zu warten?
Ich habe drei Schrittmotoren die eine CNC-Fräse antreiben (sollen). Deren Geschwindigkeit wird mit dieser Frequenz bestimmt, damit meine Software weiß wie schnell sich die Fräse bewegt und die Position erechnen kann, muss ich eben die Frequenz wissen. Diese Frequenz muss ja nur einmal kurz abgefragt werden, bevor man den Fräsvorgang startet. In diesem Moment kann die CPU dann auch voll ausgelastet sein (wobei nicht glaube das 1,8 GHz davon ausgelastet werden). Wenn ich das hinbekommen würde, dass ich für eine Sekunde die Anzahl der Wechsel von high zu low zählen kann wäre mein Ziel ja schon erreicht.

Von einem µC will ich eingentlich (erstmal) fern bleiben, das Problem ist das ich mich weder mit C noch mit Assembler auskenne, außerdem wären es wieder zusätzliche Kosten.


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer
Hast du schon mal geschaut auf wieviel der neuen PC's es überhaupt noch eine Parallelschnittstelle gibt? ich würde wie seim vorgeschlagen hat sowas mittels USB erledigen.

Das sollte nicht das Problem sein, der PC den ich dazu nutze hat die Schnittstelle, mein aktueller PC (Asus M3A78-EH, Phemon 9850) auch noch.


Zitat:

Zitat von seim
Naja nicht unbedingt.. also erstens dauert es länger das überhaupt zu bauen und man ist nicht so flexibel wenn es sich nur um eine Testumgebung handelt (Delphi mal eben das Programm abändern vs. Programmiergerät auspacken um den MC zu flashen).

Sowie ich das vermute wird das eher was zum testen und basteln sein n Logicanalyser oder ein Oszilloskop (wobei ich da nicht ganz verstehen würde wo jetzt das Analog -> Digital erfolgt ^.^)

Wurde ja oben beantwortet was es wird^^.


Zitat:

Zitat von divBy0
Wenn es was kosten darf schau mal hier: =HPG_3-UPG1_3-UPG2_0&cHash=c733d181f0]Meilhaus
Die Dinger haben API's mit bei.

Ansonsten über einen µC Zählen und den Zählwert entweder über USB oder einfacher RS232 übertragen.

Kosten darf es natürlich nichts :wink:. Denn das hat das alles schon genug. Gut, wenns via LPT nicht geht muss es wohl mit einem µC sein. Muss ich mal schauen wie ich das hinbekomme.

Danke schön für die schnellen Antworten

divBy0 16. Apr 2009 10:53

Re: Parallelport abfragen
 
Also für eine CNC-Maschine wird der Parallel-Port nicht schnell genug sein. Wie viele Impulse gibts denn da pro Sekunde?

Steuerst du die Schrittmotoren direkt auch mit dem Parallel-Port an?

Blup 16. Apr 2009 11:11

Re: Parallelport abfragen
 
Schliess an den Parallel-Port einen Zähler an und frag jeweils den Zählerstand ab.
Über die vergangene Zeit und die Zähler-Differenz ergibt sich die Frequenz.

Hagbart 16. Apr 2009 11:21

Re: Parallelport abfragen
 
Zitat:

Zitat von divBy0
Also für eine CNC-Maschine wird der Parallel-Port nicht schnell genug sein. Wie viele Impulse gibts denn da pro Sekunde?

Steuerst du die Schrittmotoren direkt auch mit dem Parallel-Port an?

Mit Impulsen meinst du die Frequenz mit der die Schrittmotoren angestuert werden? Da gibt es max. 7k.
Direkt kann man Schrittmotoren ja nicht ansteuern, ich steuere die Schaltung L297/L298 mit dem Parallelport an. Das ganze ist natürlich durch Optokoppler galvanisch getrennt und wird von Transistoren verstärkt. Habe in verschiedenen Foren derartige Projekte gesehen die auch über LPT angeschteuert werden und es hat bisher noch keiner in der Praxis bemerkt das es zu langsam wäre.

divBy0 16. Apr 2009 11:32

Re: Parallelport abfragen
 
Zum Ansteuern der Motoren wird das reichen, nur zum Zählen ist es zu langsam.

Wenn ich CNC-Maschine höre, denke ich immer gleich an Sinumerik.

Hagbart 16. Apr 2009 11:41

Re: Parallelport abfragen
 
Zitat:

Zitat von divBy0
Zum Ansteuern der Motoren wird das reichen, nur zum Zählen ist es zu langsam.

Deswegen werd ich es auch mit einem µC umsetzen (müssen). Ist zwar mehr aufwand aber wenn es keine andere Lösung gibt.


Zitat:

Zitat von divBy0
Wenn ich CNC-Maschine höre, denke ich immer gleich an Sinumerik.

Ist ja auch net ganz falsch. Vom Prinzip änhnlich, nur das Meine Marke Eigenbau, ein paar Nummern kleiner (50x50cm) und vermutlich auch wesentlich ungenauer ist.

oldmax 16. Apr 2009 12:26

Re: Parallelport abfragen
 
Hi
MC ist die richtige Wahl und muß unter Umständen gar nicht so aufwändig sein. Ich arbeite mit einem preiswerten Pollin Board, einem Steckpanel für schnelle Tests und an Software nehme ich PonyProg und AVR-Studio. Ich weiß, es gibt auch komfortablere Lösungen, aber für einen Einstieg ist der Weg gar nicht so schlecht. Hast du erst mal den Anfang geschafft, gibt's immer wieder neue Aufgaben zu lösen und so ein MC gibt bei minimalem Aufwand schon ein riesiges Anwendungsgebiet.
Alles was du brauchst ist unter 100 € zu bekommen....
Die Lösung über den Parallelport kann ich nur empfehlen, wenn du einen alten "86 hast und direkt mit Assembler unter DOS auf die Schnittstelle zugreifen kannst. Steinzeittechnik halt, aber hier bekommst du schon einiges an Tempo hin. Speziell die Interrupt-Technik kann für schnelle Routinen benutzt werden, ohne die restlichen Programme platt zu machen. Aber wer macht das noch ? Also, es bleibt für die moderne Zeit der MC.
Gruß oldmax

seim 16. Apr 2009 16:57

Re: Parallelport abfragen
 
Zitat:

Zitat von oldmax
"86 hast und direkt mit Assembler unter DOS auf die Schnittstelle zugreifen kannst

Ich glaub sogar, dass ein moderner MC schneller ist..

omata 16. Apr 2009 17:20

Re: Parallelport abfragen
 
Interrupt-Handler: klick

Hagbart 26. Apr 2009 13:15

Re: Parallelport abfragen
 
Mittag,

habe doch noch eine andere Lösung gefunden. Ist zwar sehr Prozessorlasstig, daher die Freuqenz aber nur kurz gemesen werden muss, ist das akzeptabel (zumindest für mich :wink:).

Hier mal der gesamte Quelltext, benötigt wird die Inpout32.dll

Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, mmsystem, AppEvnts, ShellApi, ExtCtrls, ComCtrls, StdCtrls;

type
  TForm1 = class(TForm)
    ProgressBar1: TProgressBar;
    Timer1: TTimer;
    Label1: TLabel;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure Timer1Timer(Sender: TObject);
    procedure OnIdle(Sender: TObject; var Done: Boolean);
    procedure OnTimer;
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
    Zeit: int64;
    Counter: integer; //Variable zum Zählen der Timer durchläufe
  end;

var
  Form1: TForm1;
  gelesen, schreiben: Integer;
  STyp: String[3] = 'LPT';
  BasAdr: Integer = $378;
  ComHandle: THandle;
  before: boolean = true;

implementation

{$R *.dfm}

procedure Out32(Addresse:Integer; Wert:byte);stdcall;export;
external 'INPOUT32.DLL';
function Inp32(Addresse:Integer):Byte;stdcall;export;
external 'INPOUT32.DLL';

procedure TForm1.OnIdle(Sender: TObject; var Done: Boolean);
begin
  done:=false;
  OnTimer;
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  Application.OnIdle := OnIdle;
end;

procedure TForm1.OnTimer;
var
  adr: integer;
begin
  adr:=Inp32(BasAdr+1);//Lesen
  if (adr = 254) and (before = true) then
  begin
    inc(counter);//Zähler um 1 erhöhen
    before := false;
  end;
  if adr = 126 then
    before := true;
  if timegettime-Zeit>1000 then //Jeweil nach einer Sekunde Frequenz ausgeben
  begin
    Label1.Caption := IntToStr(counter); //Freuqenz ausgeben
    zeit:= timegettime; //neue Start Zeit ermitteln
    Counter := 0; //und Zähler wieder auf 0
  end;
end;

end.
Einzigster Haken ist, das die Freuqenz nur bis ca. 900 Hz. angezeigt wird, deswegen habe ich einen Freuqenzteiler (2:1) eingebaut. Die angezeigte Frequenz muss dann einfach nurnoch mal 2 genommen werden (ich weiß, ist zwar ungenau, aber meiner Meinung nach kommt es auf 1 Hertz meist sowieso nicht an).

Garfield 28. Apr 2009 08:00

Re: Parallelport abfragen
 
Wäre eventuell eine Alternative? http://www.michaelgaedtke.de/SubMenu...utorial-II.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz