Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ? (https://www.delphipraxis.net/132780-rad-studio-2009-enterprise-oder-architect.html)

stahli 19. Apr 2009 16:36


RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Hallo alle,

ich versuche mir derzeit einen Überblick über die neuen Delphi-Varianten zu verschaffen. Sehr verwirrend alles.
Hilfreich ist dabei dieser Beitrag.

Also ich versuche einmal, meine Erkenntnisse zusammenzufassen:
Grundsätzlich ist es so, dass "Delphi" nun in verschiedene Teile zerfällt bzw. CodeGear mehrere unterschiedliche Produkte anbietet, die nur noch bedingt etwas mit dem "eigentlichen Delphi" zu tun haben.
In gewisser Weise ist das wohl nachvollziehbar, da Delphi für die Entwicklung von Windowsanwendungen gedacht war und ist und Projekte wie PHP, .Net und ASP.NET einfach ganz andere Anforderungen haben.
Eine eierlegende Wollmichsau wäre sicher für einen Umstig einfacher, man müsste allerdings zu viele Kompromisse eingehen.
Insofern ist wohl eine Trennung in unterschiedliche Projekte konsequent und richtig.

Gute Argumente für D2009 sind sicher der durchgängige Unicode, Vista-Kompatibilität (mit D2006 war die Installation ja noch schwierig) und für Datenbankanwender BlackFish und ECO (...?... dazu unten allerdings noch etwas).

Für die Erstellung der o.g. Windows-fernen Anwendungen gibt es natürlich auch andere Programmierumgebungen. Da ich aber grundsätzlich bei Delphi bleiben will werde ich wohl auch in den neuen Programmierumgebungen bei den Codegear-Produkten bleiben da ich mir eine bestmögliche Nähe zu dem bisher gewohnten (Delphi) verspreche und alles aus einer Hand habe. Ein möglichst widerstandsarmer Umstieg ist mir dabei sehr wichtig.

Die ganzen Codegear-Produkte kann man einzeln kaufen oder im Paket als "RAD Studio 2009", was sich sicherlich anbietet.

Soweit dazu.

Nun habe ich versucht, einen genauen Unterschied zwischen RAD Studio Enterprise und Architect herauszufinden. Außer Schlagworte kann ich aber nichts näheres in Erfahrung bringen. Was ist denn mit Datenbankmodellierung und Design gemeint? Doch nicht das ECO-"Gedöhns"? Und warum findet sich in der Feature Matrix nichts zum ECO?

Könnte ich grundsätzlich von Delphi 2006 Prof. auf RAD Studio 2009 Architect upgraden? Ich finde dazu unterschiedliche Aussagen.

Fragen über Fragen!

[Kritik]
Delphi ist natürlich Klasse! Aber die Informationen an die Kunden (jedenfalls für ahnungslose wie mich) sind unzureichend und zu verwirrend.
Und was schon einmal diskutiert wurde, die jedesmal wieder notwendige Onlineregistrierung ist äußerst unangenehm.
[/Kritik]

Stahli

jaenicke 19. Apr 2009 16:54

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von stahli
Grundsätzlich ist es so, dass "Delphi" nun in verschiedene Teile zerfällt bzw. CodeGear mehrere unterschiedliche Produkte anbietet, die nur noch bedingt etwas mit dem "eigentlichen Delphi" zu tun haben.

Naja, zerfallen ist wohl das falsche Wort, es kommen neue Produkte hinzu triffts wohl eher. Das ursprüngliche Delphi für Win32 gibts ja nach wie vor.

Zitat:

Zitat von stahli
Nun habe ich versucht, einen genauen Unterschied zwischen RAD Studio Enterprise und Architect herauszufinden. Außer Schlagworte kann ich aber nichts näheres in Erfahrung bringen.

Die Feature Matrix auf der Produktseite hast du dir angeschaut? Ich finde die 12 Seiten schon recht ausführlich...
http://www.codegear.com/article/3854...tureMatrix.pdf

Zitat:

Zitat von stahli
Könnte ich grundsätzlich von Delphi 2006 Prof. auf RAD Studio 2009 Architect upgraden? Ich finde dazu unterschiedliche Aussagen.

"Upgrade von RAD Studio, C++ Builder, Delphi, BDS Enterprise/Architect", also kannst du nur von einer Enterprise oder Architect Version upgraden.

stahli 19. Apr 2009 17:21

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Naja, zerfallen ist wohl das falsche Wort, es kommen neue Produkte hinzu triffts wohl eher. Das ursprüngliche Delphi für Win32 gibts ja nach wie vor.
Ja, aber die "anderen Produkte" sind nun deutlich eigenständiger (als z.B. in BDS 2006) - was ja nicht schlecht sein muss, das man aber (insbesondere für Hobbyprogrammierer) zum Verständnis mal erwähnen sollte.

Zitat:

Die Feature Matrix auf der Produktseite hast du dir angeschaut? Ich finde die 12 Seiten schon recht ausführlich...
Ich eben nicht. Bin Hobbyprogrammierer, im englischen nicht ganz sattelfest und mit neuen Technologien nicht ganz vertraut. Schlagworte wie Datenbankmodelierung sagen mir erst mal nicht viel. Daniel hat in einem Video ein wenig über ECO und Verwendung für eine Datenbank gezeigt. Das war sehr lecker ;-)
Zu "ECO" finde ich aber nichts in der Matrix. Vielleicht heißt das jetzt anders? Ich weiß es halt nicht.

Zitat:

"Upgrade von RAD Studio, C++ Builder, Delphi, BDS Enterprise/Architect", also kannst du nur von einer Enterprise oder Architect Version upgraden.
Schade, aber was die Unterschiede von Enterprise zu Architect ausmacht und was nun mit ECO ist würde mich schon noch interessieren (so, dass ich es auch verstehe - sorry).

Stahli

jaenicke 19. Apr 2009 19:52

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Dazu sollte besser jemand etwas sagen, der die Versionen selbst kennt. Ich habe die Funktionen nie selbst benutzt, nur man kurz ausprobiert.

Ein Unterschied zu Architect sind mehr unterstützte Datenbanken soweit ich das sehe und z.B. von Enterprise zu Architect die Datenbankmodellierung. Allerdings ist das alles wirklich nur für größere Projekte wirklich interessant. Auch wenn es auch bei kleineren ganz nett sein mag.

Schau dir doch einfach einmal die Trial an. ;-)

hanspeter 20. Apr 2009 06:28

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Ich arbeite beruflich mit Delphi und bisher hat immer noch die Professional Version ausgereicht.
Das Geld was man im Vergleich zu Architekt spart, ist in Zusatztools von Drittanbietern besser investiert.
Kauft man diese mit Quelle, dann ist der Codegear Versions - BPL-Wahnsinn etwas entschärft.
Was die Qualität angeht, sind diese meistens besser als die Codegear Lösung.

Gruß
Peter

taveuni 20. Apr 2009 06:57

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Das entscheidende Feature von Architect gegenüber Enterprise ist das UML Modeling.
Du kannst da sogar aus UML direct den Code erstellen lassen.
Da irgendwer mal (war es noch Borland oder schon Codegear?) Rational Rose gekauft
hat funktioniert das UML Modeling auch tadellos.

Moderne Softwareentwicklung (Analyse, Design, Implementation) in einem Team verlangt zwingend UML.

Für 1-Mann Betriebe oder private Zwecke reicht RAD Studio Professional allemal.

Die Datenbank Modellierung (in der IDE) sehe ich weniger wichtig.
Denn wer viel mit Datenbanken zu tun hat verwendet sowieso ein profesionelles Frontend
wie z.b. Toad bei welchem die Modellierung sogar noch komfortabler ist.

Gruss Werner

Meflin 20. Apr 2009 07:04

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von taveuni
Das entscheidende Feature von Architect gegenüber Enterprise ist das UML Modeling.
Du kannst da sogar aus UML direct den Code erstellen lassen.

Das geht aber doch sogar schon mit der Professional :gruebel:

taveuni 20. Apr 2009 07:12

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Ja aber nicht mit allen Features (siehe Feature Matrix)
- Kein Import von Rational Rose (Brauchen wir mit anderen Programmiersprachen)
- Keine sequence und collaboration Diagramme
- Keine Sprach-Neutrale UML Modellierung

Anyway: Für den Fragesteller sowieso irrelevant --> Professional genügt.

rwachtel 20. Apr 2009 09:26

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von taveuni
[...] Da irgendwer mal (war es noch Borland oder schon Codegear?) Rational Rose gekauft
hat funktioniert das UML Modeling auch tadellos. [...]

Bitte keine Vermutungen als Halbwissen darstellen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rational_Rose
http://de.wikipedia.org/wiki/Together

Zitat:

[...] Moderne Softwareentwicklung (Analyse, Design, Implementation) in einem Team verlangt zwingend UML. [...]
Das ist in dieser Verallgemeinerung natürlich Blödsinn, v.a. da UML eher ein Architektur- denn ein Entwicklungshilfsmittel ist.

Zitat:

[...] Denn wer viel mit Datenbanken zu tun hat verwendet sowieso ein profesionelles Frontend
wie z.b. Toad bei welchem die Modellierung sogar noch komfortabler ist. [...]
Da Datenkbanktools übrigens ursprünglich die Kernkompetenz von Embarcadero darstellen, sind gerade professionelle Frontends für Datenbankmodellierung bei RAD Studio Enterprise/Architect mitgeliefert.

taveuni 20. Apr 2009 10:18

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Bitte keine Vermutungen als Halbwissen darstellen.
O.K.
Da Rational Rose Projekte in RAD Studio Architect importiert werden können
bin ich irrtümlich davon ausgegangen dass damals Borland RR statt together gekauft hat.

Zitat:

Das ist in dieser Verallgemeinerung natürlich Blödsinn, v.a. da UML eher ein Architektur- denn ein Entwicklungshilfsmittel ist.
Was ist das für eine Aussage?
Der ursprüngliche Fragesteller macht sich Gedanken eine Entwicklungsumgebung zu kaufen.
Somit wird sich diese Firma bzw. der Entwickler zwangsläufig auch mit Softwarearchitektur beschäftigen müssen?
Andere Meinungen sind selbstverständlich immer möglich. Aber ist es dehalb Blödsinn?



Zitat:

Da Datenkbanktools übrigens ursprünglich die Kernkompetenz von Embarcadero darstellen, sind gerade professionelle Frontends für Datenbankmodellierung bei RAD Studio Enterprise/Architect mitgeliefert.
Ja und?
Ich hatte nur darauf hingewiesen das die Preisdifferenz Architect/Enterprise -> Profesional nur wegen dieses Features
möglicherweise wegen bereits vorhandener Tools nicht gerechtfertigt sein könnte.


Sorry ich werde mich in Zukunft wieder zurückhalten damit
kein Halbwissen und Blödsinn dieses Forum verunreinigt.

stahli 20. Apr 2009 10:32

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Ja, um Gottes Willen, nun streitet Euch doch nicht wegen mir! ;-)

Ich wollte doch eigentlich nur laienverständlich wissen, ob sich für mich Architect anstatt Enterprise lohnen würde. Ich bin ein einzelner Entwickler, also eine Teamkoordination ist nicht erforderlich.

Wichtig ist mir ECO (für eine komfortable Datenbankerstellung, da sich daraus ja offenbar Datenbanken generieren und warten lassen) und eine "vernünftige" BlackFish-Datenbank.

Das sollte ja alles mit Enterprise möglich sein.


Danke schonmal
von Stahli

rwachtel 20. Apr 2009 10:38

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von taveuni
Zitat:

Das ist in dieser Verallgemeinerung natürlich Blödsinn, v.a. da UML eher ein Architektur- denn ein Entwicklungshilfsmittel ist.
Was ist das für eine Aussage?
Der ursprüngliche Fragesteller macht sich Gedanken eine Entwicklungsumgebung zu kaufen.
Somit wird sich diese Firma bzw. der Entwickler zwangsläufig auch mit Softwarearchitektur beschäftigen müssen?
Andere Meinungen sind selbstverständlich immer möglich. Aber ist es dehalb Blödsinn? [...]

Du schriebst, dass UML zwingende Voraussetzung für moderne Softwareentwicklung wäre. Und das ist in meinem Augen eine unzlässige Verallgemeinerung.

Auch muss nicht jede Softwarearchitektur (gerade bei kleineren Projekten) mit UML entwickelt werden - es gibt genügend Alternativen.

Ich kenne genügend Softwareentwicklungsteams, die mit UML nicht den geringsten Berührungspunkt haben und dafür zig Softwarearchitekten, die weder selbst entwickeln geschweige denn eine Entwicklungsumgebung einsetzen.

Zitat:

Zitat:

Da Datenkbanktools übrigens ursprünglich die Kernkompetenz von Embarcadero darstellen, sind gerade professionelle Frontends für Datenbankmodellierung bei RAD Studio Enterprise/Architect mitgeliefert.
Ja und?
Ich hatte nur darauf hingewiesen das die Preisdifferenz Architect/Enterprise -> Profesional nur wegen dieses Features
möglicherweise wegen bereits vorhandener Tools nicht gerechtfertigt sein könnte.
Hmm, ich lese da anders:
Zitat:

[...] Denn wer viel mit Datenbanken zu tun hat verwendet sowieso ein profesionelles Frontend
wie z.b. Toad bei welchem die Modellierung sogar noch komfortabler ist. [...]
Da unterstellst Du implizit, dass die Datenmodellierungstools von RAD Studio Enterprise/Architecture nicht profesionell sind.

...und von wegen "möglicherweise bereits vorhanden" lese ich da gar nichts.

rwachtel 20. Apr 2009 10:46

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von stahli
[...] Wichtig ist mir ECO [...]

ECO gehört nicht mehr zum Lieferumfang von RAD Studio und wird darüber hinaus (mangels VCL.NET) auch nicht mehr für RAD Studio 2009 angeboten.

Zitat:

[...] (für eine komfortable Datenbankerstellung, da sich daraus ja offenbar Datenbanken generieren und warten lassen) [...]
Nein, ECO hat nichts mit Datenbankerstellung zu tun. Es ist ein Tool für Domain Driven Design unter .NET.

http://en.wikipedia.org/wiki/Domain-driven_design
http://www.capableobjects.com/ (Hersteller von ECO)

Zitat:

[...] und eine "vernünftige" BlackFish-Datenbank. [...]
Fragen wir mal anders: was versprichst Du Dir von BlackFish, was Du mit einer kostenfreien Datenbank nicht auch erreichen könntest?

Zitat:

[...] Das sollte ja alles mit Enterprise möglich sein. [...]
Ich gehe auch davon aus, dass für Deinen Anwendungsbereich (so wie ich Deine Aussagen hier interpretiere) die Professional-Version mehr als ausreichend ist.

Vielleicht spezifizierst Du Deine Anforderungen noch näher.

stahli 20. Apr 2009 11:27

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Vielleicht spezifizierst Du Deine Anforderungen noch näher.
Ok, dann will mal...

Grundsätzlich gern D2009 wegen UniCode und besserer Vista-Verträglichkeit (als D2006).
Dann gern das RAD Studio weil ich auch für ASP.NET entwickeln (zumindest versuchen) möchte. Dabei ist mir ein Komplettpaket lieber, als z.B. Delphi Prism einzeln nachzukaufen.

ECO: Ich fand das im Stammtischvideo 1 Teil 2 genial, wie Daniel M. dort Objekte mit Eigenschaften definiert und dann die Relationen untereinander festgelegt hat. Dann hat er erklärt, dass man daraus direkt unterschiedliche Datenbanken erzeugen lassen kann, die dann später automatisch an Änderungen des Objektmodells angepasst werden können. Mit Prof. ließen sich nur XML-Dateien erzeugen, ab Enterprise auch "richtige" Datenbanken.
-> Daher meine (ursprüngliche) Entscheidung für Enterprise (und ECO sollte ja wohl eigentlich auch mal für Win32 kommen)
Gibt es denn eine Alternative zu diesem "ECO-Gedöhns", die in RAD Studio 2009 dabei ist?

BlackFish: Es klingt für mich sehr verlockend, eine SQL-Datenbank zu haben, die keinen installierten Server benötigt. So wie ich das im o.g. verstanden habe braucht das Projekt lediglich eine beigelegte DLL und funktioniert damit. (Den Firebird ebedded habe ich früher schon mal genutzt, war aber insgesamt doch rel. kompliziert - jedenfalls für mich). Vom BlackFish würde ich mir (meinem Eindruck nach) ein etwas leichteres Handling versprechen. Die Datenbank müsste als lokale Datenbank verwendbar sein, jedoch mit Zugriffen von einigen Programmen parallel (über Netzwerk).
Vor allem hat mir aber der Ansatz gefallen, dass man Funktionen wie MyMirror selbst (im Pascal!) definieren und verwenden kann (select MyMirror(Name) from Table). Das Beispiel wurde aber leider nicht komplett gezeigt.

Also ich suche eine Lösung, mit der ich mit meinem Programmierniveau möglichst widerstandsarm und komfortabel DB-Projekte und ASP.NET-Projekte erstellen kann.
Die Datenbank soll (für Windowsprojekte) SQL beherrschen und mit möglichst einer beigefügten DLL auskommen und möglichst (für mich) leichter zu handeln sein als Firebird embedded.


Jetzt sind mal wieder alle Klarheiten bei mir beseitigt ;-(


Stahli

mkinzler 20. Apr 2009 11:40

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Unter Win32: Bold ( war bei Vorversionen dabei), InstantObjects, DObject, tiOPF

rwachtel 20. Apr 2009 11:49

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Unter Win32: Bold ( war bei Vorversionen dabei), InstantObjects, DObject, tiOPF

Wobei man schon sagen muss, dass ECO weit über die Möglichkeiten der hier genannten O/R-Mapper hinausgeht.

rwachtel 20. Apr 2009 13:15

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von stahli
[...] Grundsätzlich gern D2009 wegen UniCode und besserer Vista-Verträglichkeit (als D2006).
Dann gern das RAD Studio weil ich auch für ASP.NET entwickeln (zumindest versuchen) möchte. Dabei ist mir ein Komplettpaket lieber, als z.B. Delphi Prism einzeln nachzukaufen. [...]

Verständlich, alleine schon weil es ja auch günstiger ist als die Summe der Einzelpreise.

Zitat:

[...] Mit Prof. ließen sich nur XML-Dateien erzeugen, ab Enterprise auch "richtige" Datenbanken.
-> Daher meine (ursprüngliche) Entscheidung für Enterprise (und ECO sollte ja wohl eigentlich auch mal für Win32 kommen) [...]
ECO für Win32 war zumindest seitens CapableObjects eigentlich nie im Gespräch. Dafür gab es ja Bold, das leider nie weiterentwickelt oder zumindest gepflegt wurde.

Zitat:

[...] Gibt es denn eine Alternative zu diesem "ECO-Gedöhns", die in RAD Studio 2009 dabei ist? [...]
Eigentlich nicht. Die besten frei verfügbaren ORM für Win32 hat Markus Dir ja schon genannt.

Zitat:

[...] BlackFish: Es klingt für mich sehr verlockend, eine SQL-Datenbank zu haben, die keinen installierten Server benötigt. So wie ich das im o.g. verstanden habe braucht das Projekt lediglich eine beigelegte DLL und funktioniert damit. (Den Firebird ebedded habe ich früher schon mal genutzt, war aber insgesamt doch rel. kompliziert - jedenfalls für mich). Vom BlackFish würde ich mir (meinem Eindruck nach) ein etwas leichteres Handling versprechen. [...]
Da kann ich nicht mitreden... ;) Als Embedded Datenbank verwende ich eigentlich mittlerweile nur noch SQLite, ansonsten habe ich nur mit "richtigen"[TM] Datenbanken zu tun.

Zitat:

[...] Die Datenbank müsste als lokale Datenbank verwendbar sein, jedoch mit Zugriffen von einigen Programmen parallel (über Netzwerk). [...]
Also doch ein C/S-Zugriff? Dann benötigst Du doch die Enterprise-Version, da in der Professional-Version von RAD Studio nur eine 1-User-Lizenz für lokalen Zugriff von BlackFish enthalten ist (Enterprise: 5 User und Remote). Bei mehr als 5 Benutzern müsstest Du sogar noch zusätzliche Lizenzen kaufen.

Aber ehrlich: wieso dann nicht direkt ein ausgewachsenes RDBMS?

Zitat:

[...] Vor allem hat mir aber der Ansatz gefallen, dass man Funktionen wie MyMirror selbst (im Pascal!) definieren und verwenden kann (select MyMirror(Name) from Table). Das Beispiel wurde aber leider nicht komplett gezeigt. [...]
Ja, das kann natürlich attraktiv sein, wenn man es denn benötigt. Mir ist bisher noch nichts untergekommen, was ich nicht auch mit T-SQL (MS SQL) oder PL/SQL (Oracle) hätte lösen konnte.

Zitat:

[...] Also ich suche eine Lösung, mit der ich mit meinem Programmierniveau möglichst widerstandsarm und komfortabel DB-Projekte und ASP.NET-Projekte erstellen kann. [...]
Handelt es sich dabei eigentlich um Inhouse-Projekte? Dann könnte es sich vielleicht lohnen, die Professional zu kaufen und damit zu entwickeln. Wenn es dann um den Einsatz der fertigen Multi-User-Applikation geht, kannst Du für unter 300,- Euro die entsprechende 5-User-Lizenz von BlackFish zusätzlich kaufen - immer noch um einiges günstiger als die Enterprise-Version.

mkinzler 20. Apr 2009 13:23

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Die Beschränkung auf lojkal gilt aber nur für dbExpress. Alle anderen Komponenten (dbGo, IBX) oder bei Fremdkomponenten gilt diese nicht

rwachtel 20. Apr 2009 13:29

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Die Beschränkung auf lojkal gilt aber nur für dbExpress. Alle anderen Komponenten (dbGo, IBX) oder bei Fremdkomponenten gilt diese nicht

Ich habe explizit ausschließlich von BlackFish geredet, nicht von Datenzugriffskomponenten.

mkinzler 20. Apr 2009 13:31

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Ich wollte das noch einmal unterstreichen, da ich vermute das der TE diese Beschränkung grundsätzlich sieht und deshalb zu den großen Versionen tendiert hat.

rwachtel 20. Apr 2009 13:34

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Ich wollte das noch einmal unterstreichen, da ich vermute das der TE diese Beschränkung grundsätzlich sieht und deshalb zu den großen Versionen tendiert hat.

Zitat:

[...] Mit Prof. ließen sich [mit Hilfe von ECO] nur XML-Dateien erzeugen, ab Enterprise auch "richtige" Datenbanken.
-> Daher meine (ursprüngliche) Entscheidung für Enterprise (und ECO sollte ja wohl eigentlich auch mal für Win32 kommen) [...]
Wenn ich das richtig interpretiere, ging es ihm um ECO.

stahli 20. Apr 2009 13:52

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Also im Video hieß es: BlackFish ist der perfekte Nachfolger für die BDE. Und das langt mir (erst mal) grundsätzlich auch.

SQL möchte ich verwenden und eigene Delphi-Funktionen einzubinden wäre super. Darin bin ich fiter als etwa in storeprocs etc.
Ich stelle mir die Verwendung daher rel. einfach vor - und das ist für mich wesentlich!

Dann möchte ich mit meinem Windows-Programm eine Datenbank weitergeben können (DLL dazu und fertig). Perfekt und wünschenswert wäre, wenn z.B. 3 Rechner mit meinem Programm über ein LAN gleichzeitig mit der gleichen Datenbank arbeiten können.

Sofern in einem ASP-NET-Projekt auf einem Server auch eine BlackFish-Datenbank laufen würde (egal ob durch einfaches Hochladen einer DLL oder ggf. Installation durch den Provider) wäre das ein extra Schmankerl :-)
(Dazu habe ich im Forum (insb. bei Matt) bereits gesondert nachgefragt).

ECO sah für mich in dem genannten Video SUUUPPPEEEEERRR aus. Das wäre der iPunkt bei der künftigen DB-Deklaration gewesen. Man könnte halt alles grafisch regeln und spart sich eine Menge Tipperei (sowie als rel. Anfänger ungeahnte Schwierigkeiten).

.NET habe ich inzwischen in Grundzügen verstanden und würde mir das gern mal genauer ansehen.

Grundsätzlich tendiere ich EHER zu einer Enterprise-Version, da ich meine künftigen Ansprüche und Wege noch gar nicht genau einschätzen kann. Später stückelweise nachzukaufen oder mit Dritt-Produkten nachzurüsten würde ich gern vermeiden.

Natürlich will ich auch nicht unnötig viel Geld ausgeben für Dinge, die ich nie brauche...


Ich will die nächste Stufe erklimmen, sehe aber von unten erst mal nur die Kante ;-)


Danke aber für Eure Hilfe und Geduld!

Stahli

rwachtel 20. Apr 2009 14:03

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von stahli
[...] Dann möchte ich mit meinem Windows-Programm eine Datenbank weitergeben können (DLL dazu und fertig). Perfekt und wünschenswert wäre, wenn z.B. 3 Rechner mit meinem Programm über ein LAN gleichzeitig mit der gleichen Datenbank arbeiten können. [...]

Ganz klar: Wenn Du eine Multi-User-BlackFish-Datenbank mit Deinen Programmen weitergeben möchtest, komst Du um eine Enterprise-Version nicht herum. Denke aber daran: für mehr als 5 Benutzer müssen so oder so Lizenzen gekauft werden.

Zitat:

[...] Sofern in einem ASP-NET-Projekt auf einem Server auch eine BlackFish-Datenbank laufen würde (egal ob durch einfaches Hochladen einer DLL oder ggf. Installation durch den Provider) wäre das ein extra Schmankerl :-)
(Dazu habe ich im Forum (insb. bei Matt) bereits gesondert nachgefragt). [...]
Und spätestens da würde ich mich fragen, ob ich das wirklich will. Nahezu jeder ASP.NET-Hoster hat sowieso eine MS-SQL-Datenbank dabei.

Zitat:

[...] Man könnte halt alles grafisch regeln und spart sich eine Menge Tipperei (sowie als rel. Anfänger ungeahnte Schwierigkeiten). [...]
Wenn es Dir um das Datenbankdesign geht, dann gibt es für "richtige"[TM] Datenbanken (für BlackFish wohl eher nicht) entsprechende Tools.

Zitat:

[...] Später stückelweise nachzukaufen oder mit Dritt-Produkten nachzurüsten würde ich gern vermeiden. [...]
Und genau darin sehe ich einen Nachteil - so kann ich mir aussuchen, welche Produkte ich einsetzen möchte.

Zitat:

[...] Natürlich will ich auch nicht unnötig viel Geld ausgeben für Dinge, die ich nie brauche... [...]
Sagen wir mal so: ich könnte Stein und Bein schwören, dass Du mit der Enterprise Geld verbrennst (wir reden ja immerhin von knapp 1.400,- Euro Listenpreis Preisunterschied).

jaenicke 20. Apr 2009 15:14

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von rwachtel
Sagen wir mal so: ich könnte Stein und Bein schwören, dass Du mit der Enterprise Geld verbrennst (wir reden ja immerhin von knapp 1.400,- Euro Listenpreis Preisunterschied).

Sehe ich genauso. Aber es ist noch mehr.

Denn @stahli:
Fürs RAD Studio 2009 Professional bist du upgradeberechtigt. Macht also beim von Codegear vrlinkten Händler 772 Euro. Die Enterprise kostet 3331 und die Architect 5116...

Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass da irgendetwas für dich als einzelnen Entwickler so wichtig ist, dass sich das rechnet...

rwachtel 20. Apr 2009 15:20

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke
Zitat:

Zitat von rwachtel
Sagen wir mal so: ich könnte Stein und Bein schwören, dass Du mit der Enterprise Geld verbrennst (wir reden ja immerhin von knapp 1.400,- Euro Listenpreis Preisunterschied).

Sehe ich genauso. Aber es ist noch mehr.

Denn @stahli:
Fürs RAD Studio 2009 Professional bist du upgradeberechtigt. Macht also beim von Codegear vrlinkten Händler 772 Euro. Die Enterprise kostet 3331 und die Architect 5116...

Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass da irgendetwas für dich als einzelnen Entwickler so wichtig ist, dass sich das rechnet...

Auf die Enterprise kannst Du auch von einer Professional upgraden.

http://www.edv-buchversand.de/codege...0001203&idx1=1

stahli 20. Apr 2009 17:02

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Ja Upgrade wäre zulässig, das war auch Grundvoraussetzungen für meine Überlegungen.

Allerdings stünde jetzt RAD 2009 PRO mit 600 Eu netto und RAD 2009 ENT mit 1.600 Eu netto zu Buche.
Also bei 1000 Eu netto mehr, muss ich wohl doch nochmal vergleichen. Zumal das Argument mit ECO bzw. spielerischer Datenbankerzeugung ja leider entfällt :-(

Bliebe für mich eigentlich erst mal nur der Nutzen, dass 5 Zugriffe auf BlackFish möglich wären (mehr brauche ich nicht). Was mit ASP.NET und Datenbank notwendig wird kann ich nocht nicht recht einschätzen. Grundsätzlich ginge das ja aber auch mit PRO zu regeln.

Also habt Ihr mir vermutlich gut 1000 Eu gespart und ich gebe Euch bei Gelegenheit mal ein Glas Milch aus :cheers:
Oder ich investiere das, was ich jetzt spare doch noch in Fremdprodukte (z.B. ECO oder so) - obwohl ich lieber immer in ein RundumSorglosPaket setze...

Vielen Dank an alle!

Stahli

Alfredo 20. Apr 2009 18:56

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Hallo stahli,

ein paar praktische Ratschläge.

Zunächst kannst Du dir derzeit eine 30 Tage Trial(Architect) downloaden.
Besorge Dir dazu die Trial von SDLDirect und ein Datagrid von TMS
oder X-Files.pl.

Dann bist Du erst einmal beschäftigt und kannst besser beurteilen was Du
denn eigentlich willst.

SQLdirect ermöglicht Dir den Zugriff auf alle gängigen SQL-Datenbanken
wie Firebird, MySQL und Postgress. Das schöne an dem Teil ist, es poppt
nur ein Fenster beim Start der Anwendung auf. Reicht zum Testen völlig
aus. Das gilt auch für TMS. X-Files.pl ist nur eine gewisse Zeit gültig.
Der Support für SQLdirect und TMS ist auch für Tester mehr als vorbildlich.

Wenn Du eine alte Delphi-Version hast, bekommst Du ein Update für die
Professional.

Solltest Du dich nach deinen Tests für eine Orginalversion entscheiden,
dann lösche bitte vorher alles und installiere neu.

Gruß
Alfred

rwachtel 20. Apr 2009 19:03

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Zitat:

Zitat von Alfredo
[...] Besorge Dir dazu die Trial von SDLDirect und ein Datagrid von TMS
oder X-Files.pl. [...]

Ich persönlich würde z.B. von SqlDirect oder X-Files komplett abraten.

Dadurch siehst Du, dass gerade im Bereich der einzusetzenden Zusatzkomponenten/Add-Ons die Vorlieben und somit die Empfehlungen sehr weit divergieren können.

mkinzler 20. Apr 2009 19:05

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Eine Blick auf die verschiedenen DBMS-spezifischen Zugriffskomponenten oder UniDAC von DevArt wäre in diesem Zusammenhang auch ein Blick wert. Darin befindet sich auch eine verbesserte Grid-Komponente

Alfredo 20. Apr 2009 19:50

Re: RAD Studio 2009 Enterprise oder Architect ?
 
Hallo Robert,

was spricht Deiner Meinung nach gegen SQLDirect.

Bei mir laufen die angesprochenen SQL-Datenbanken auf einem Linuxserver(Samba)
und der Zugriff darauf erfolgt mit dieser Komponente ohne Probleme.
Was ich von ZEOS nicht immer behaupten kann.

Was ich nicht beurteilen kann wie sich das ganze mit großen Datenmengen
und einer großen Anzahl an Usern verhält.

Zu X-files kann ich als Endanwender nur sagen, dass diese Komponente
meine Ansprüche an das Erfassen von Daten(Enter,Tab) in vollem Umfang
erfüllte und im Gegensatz zu TMS und DevExpress keinerlei Einarbeitung
erforderte. Von DevExpress hatte ich mir eine viel größere Produktivität
versprochen. Statt dessen tauchen ständig neue Ungereimtheiten auf.

Gruß
Alfred


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz