![]() |
*gelöst* Delphi Programm <-> Web Oberfläche //Kommunik
Hiho,
Ich bin gerade am Überlegen für ein kleines Delphi Programm welches auf einem Windows Server läuft ein "Webinterface" zu schreiben. Webinterface ist eigentlich ein zu großer Begriff - eher ist es eine kleine Seite mit villeicht maximal 2-3 Buttons die man im Browser drückt und daraufhin das Delphi Programm die jeweilige Aufgabe erledigt. Das Delphi Programm und ein Apache Server laufen auf ein und dem selben System. Mein Problem ist nun die Kommunikation zwischen der html/php Seite und dem Delphi Programm. Wie kann ich in PHP/Java Script oder einer ähnlichen Scriptsprache eine Information an mein Delphi Programm senden? Es ist auch nicht erforderlich eine Information vom Delphi Programm zurück an die Seite zusenden, da der Benutzer keine Rückmeldung benötigt. Meine bisherigen Überlegungen gingen hin zu einer Textdatei die durch PHP auf Button druck mit jeweiligem Inhalt erstellt werden könnte. Das Delphi Programm könnte in einer Schleife nach einer solchen Datei im Verzeichnis suchen, falls gefunden bearbeiten und anshcließend löschen. Dieser Weg erscheint mir allerdings unsauber und ist wohl auch nicht für Zeitkritische Aufträge zu gebrauchen. Gibt es einen anderen Weg die Informationen von der Webseite an das Delphi Programm auf selbem Host zu übergeben? Danke schonmal Grüße Dark |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Ich würde an deiner Stelle ein TCP Server in das Delphiprogramm integrieren und dann per PHP-Skript darauf zugreifen. So habe ich, ein ähnliches Problem gelöst.
Gruß, Real-TTX |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Das verstehe ich leider nicht so ganz, wie würde die Kommunikation dann aussehen?
|
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Warum machst Du die Oberfläche nicht mit IntraWeb?
|
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Zitat:
Der TCP Server ist deinem Fall ja Bestandteil von deinem Delphi Programm. Und über TCP kannst du ja bequem jegliche art von Daten austauschen. Hier ein PHP Beispiel für den Zugriff auf dein TCP Server :
Code:
Oder was verstehst du daran nicht?
<?php
$port = 21000; // >1024 $fp = fsockopen("tcp://127.0.0.1", $port, $errno, $errstr); // Verbindung aufbauen if (!$fp) { echo "ERROR: $errno - $errstr \n"; // Falls ein Fehler aufgetreten ist } else { fwrite($fp, "help\n"); // Hier der String der an dein Delphiprogramm gesendet werden soll (Vorzugsweise noch ein CR) echo fread($fp, 26); // Hier wird die Antwort ausgegeben fclose($fp); } ?> |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
- Intraweb fällt eigentlich doch weg, nachdem die "Weboberfläche" nur ein Addon ist
Ist die Kommunikation Webserver <> Anwendung notwendig? Ansonsten hätte ich halt gleich einen SocketServer (oder Indy Webserver) auf die Form geklatscht, am Port 80 gelauscht und die Requests entsprechend der aktion geprüft. Und halt per Default ein klein Wenig HTML zurückgegeben. |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Oder man erweitert PHP mit einer in Delphi-geschriebenen-Extension.
![]() |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Wie wärs mit einem Automatisierungsobjekt in Delphi?
Das kannst du dann mit
Code:
ganz bequem initialisieren und dann einfach die Methoden wie gewohnt aufrufen.
new COM("Deine Klasse")
|
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Zitat:
![]() Wenn die Browser nicht allzu älteren Datums sind, können mit JavaScript (sofern aktiviert) XML Requests aus dem Browser an einen Server gesendet werden. Die Antwort des Servers kann dann 'asynchron' empfangen werden. Server wäre in diesem Fall das Delphi Programm mit einem eingebauten IdHTTPServer auf einem eigenen Port (da der Apache Webserver vermutlich den Standardport 80 bereits belegt). Vorteil der Lösung ist, dass XMLHttpRequest bereits in neueren Browsern unterstützt wird. Ein Nachteil ist, dass es keine standardisierte API gibt. Der Artikel der Wikipedia gehat darauf auch im Quelltextbeispiel ein. |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Danke für die zahlreichen Antworten!
Das meiste läuft wie ich sehe bisher darauf hinaus eine Art Webserver durch das Delphi Programm bereitzustellen und durch verschiedene Protokolle Daten zu versenden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nochmals danke für die vielen Anregungen werde mich mal beim einen oder anderen weiter Informieren! Gruß |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Zitat:
Speichere sie gleich als neues Projekt irgendwo ab (z.B. PTest). Danach erstelle gleich ein Automatisierungsobjekt (vielleicht reicht auch ein COM-Objekt) (auch über Datei-->neu -->...) Da kannst du dir einen Namen der Klasse aussuchen (z.B. TestButton) Im Fenster der *.tlb gibst du dem Interface ITestButton eine neue Methode (z.B. Button1Click) Dann drückst du auf Aktualisieren und gelangst in eine Unit. hier kannst du die angelegte Methode mit Leben füllen (z.B. ein LogFile schreiben). Am Ende erzeugst du noch das Projekt und drückst anschließend in dem *.tlb-Fenster auf Registrieren. Jetzt kannst du ja mal in deinem PHP Script folgendes probieren:
Code:
$obj = new COM("PTest.TestButton");
$obj->Button1Click; |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also ich bin mal an der mir schlüssigsten Variante dran geblieben (Real-TTX -> TCP Server).
Ich habe also mein XAMPP geschnappt, den Quellcode von Real-TTX in eine index.php datei geworfen... Zitat:
Also habe ich das Programm gestartet und den Server Verbunden. Anschließend die php aufgerufen. Im Delphi Programm wurde auch das TcpServer1Accept Event ausgelöst. Jedoch kann ich den Text der gesendet wird nicht empfangen. Das Programm und die php sind im Anhang. Bei Aufruf der php wird ledeglich die MessageBox('Empfang') angezeigt, die MessageBox die danach kommen sollte (mit dem Empfangenen Text) nicht. Als würde er unendlich lang Empfangen und nie etwas ausgeben :drunken:... Könnte mir da jemand einen Wink geben was falsch sein könnte? Für die die nicht downloaden wollen auchnochmal das TcpServer1Accept Event:
Delphi-Quellcode:
Danke & Gruß
procedure TForm1.TcpServer1Accept(Sender: TObject; ClientSocket: TCustomIpClient);
var s:string; begin ShowMessage('Empfang'); s:=Clientsocket.Receiveln; ShowMessage(s); end; |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Ok, Fehler gefunden:
Code:
ABER: Die Nachricht wird zwar übertragen aber es kommt häufig zu Bugs, da sind Beispielsweise die Messageboxen überlang :(...
<?php
$port = 21000; $fp = fsockopen("tcp://127.0.0.1", $port, $errno, $errstr); if (!$fp) { echo "ERROR: $errno - $errstr \n"; } else { fwrite($fp, "hi"); //echo fread($fp, 26); [b]<--- das darf nicht sein da er sonst wartet und wartet und den fclose befehl nicht ausführt[/b] fclose($fp); } ?> |
Re: Delphi Programm <-> Web Oberfläche // Kommunikatio
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So nach ausreichend langen Tests ist diese Art der Übertragung absolut Funktionstüchtig ich bin begeistert :dancer: :party: :firejump: !
Dieser Messagebox Bug war nach Neustart von Delphi & neu kompilieren weg ^^. Außerdem habe ich meinen Browser veranlasst in einer Dauerschleife die Zahlen von 1 bis 50 in jeweils einer Zeile zu senden, habe diese dann vom Programm einlesen und auf Übertragungsfehler überprüft. Als mir mein Programm dann fröhlich meldete: "11743/11743 //Alle richtig" hab ichs dann auch geglaubt :D. Danke an Real-TTX für die TCP Server Idee die perfekt funktioniert! Nochmal QuellText und im Anhang auch alle Dateien von der Funktionierenden Lösung: PHP:
Code:
<?php
$port = 21000; $fp = fsockopen("tcp://127.0.0.1", $port, $errno, $errstr); if (!$fp) { echo "ERROR: $errno - $errstr \n"; } else { fwrite($fp, "Text der Übertragen werden soll"); fclose($fp); } ?>
Delphi-Quellcode:
Danke allen war ja am Ende ganz Simpel :) - Damit ist auch ein umfangreicheres Webinterface ohne Probleme sehr sehr einfach möglich!
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin If Button1.Caption='Verbinden' Then //Falls nicht Verbunden begin TcpServer1.Active:=true; //Verbinden Button1.Caption:='Trennen'; //Button entsprechend umbenennen :D end Else begin //Falls Verbunden TcpServer1.Active:=false; //Trennen Button1.Caption:='Verbinden'; //Button entsprechend umbenennen :D end; end; procedure TForm1.FormClose(Sender: TObject; var Action: TCloseAction); begin TcpServer1.Close; end; procedure TForm1.TcpServer1Accept(Sender: TObject; ClientSocket: TCustomIpClient); var s:string; begin s:=Clientsocket.Receiveln; //Zeile Empfangen... ShowMessage(s); //..und zweimal... Memo1.Lines.Add(s); //ausgeben end; Was haltet ihr von dieser Lösung? Gibt es villeicht noch Vorschläge zur Verbesserung? Gruß |
AW: *gelöst* Delphi Programm <-> Web Oberfläche //Kommunikation?
Der Beitrag ist zwar schon älter, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand ein Beispiel, wie die TCP-Kommunikation von der Anwendung zur Weboberfläche abläuft.
|
AW: *gelöst* Delphi Programm <-> Web Oberfläche //Kommunikation?
Das Thema ist allerdings schon älter. Ich habe leider gerade keinen Zugriff auf mein altes Projekt.
Falls ich mich recht entsinne ist es aber darauf hinausgelaufen das das fSockOpen in PHP offen gehalten werden muss und lauscht während in Delphi über den TCP Socket eine Nachricht gesendet wird. |
AW: *gelöst* Delphi Programm <-> Web Oberfläche //Kommunikation?
Ich habe es so gemacht, dass ich von PHP aus ein Kommando oder Daten senden und eine Antwort abwarte (fread()). Macht einen stabilen Eindruck bis jetzt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz