![]() |
IDE klonen
Hallo, ich habe zurzeit ein Recht nerviges Problem:
Ich habe einen Entwicklungsrechner auf den ich alle meine Projekte programmiere, hier habe ich verschiedenste Fremdkomponenten installiert und nutze diese auch in vielen Projekten, so jetzt kommt es ab und zu mal vor, dass ich zum Kunden fahre und dort eine kompilierfähige Version mit nehmen will. Auf meinem Laptop habe ich die IDE auch installiert und merke dann, das oft noch Komponenten XY fehlt und versuche die noch hektisch nachzuinstallieren. Ich nutze BDS 2006 Pro. Meine Frage ist, gibt es eine einfache Lösung um den gleichen IDE-Zustand von meinem Festrechner auf den Laptop zuübertragen um dort meine Projekte öffen/bearbeiten/kompilieren zu können??? Danke schonmal für eure Antworten... Viele Grüße DelphiManiac |
Re: IDE klonen
Sofern die Pfade übereinstimmen würden, könntest du die Einstellungen und Packages einfach 1:1 kopieren, sonst musst du schon per Hand ran. Du könntest höchstens die Registryeinstellungen mit den Packages exportieren, in der Datei ersetzen und dann auf dem anderen Rechner importieren. Die Dateien müssen natürlich auch kopiert werden, der Bibliothekspfad ebenso.
Die Einstellungen liegen in der Registry in: HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\BDS\4.0\Known Packages HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\BDS\4.0\Library \Browsing Path Die IDE-Desktop-Einstellungen liegen unter: XP, Admin: C:\Program Files\Borland\BDS\4.0\Bin Vista: C:\Users\[Username]\AppData\Local\VirtualStore\Program Files\Borland\BDS\4.0\Bin Ich selbst erzeuge einfach die meisten Komponenten manuell und lege sie in ein Unterverzeichnis des Projekts (entweder direkt oder aus dem Komponentenbereich per NTFS-Junction). Dann kann ich das Verzeichnis einfach zippen (bzw. als Releasepaket packen) und auch direkt nach einer Neuinstallation von Delphi auf einem anderen PC direkt kompilieren, und nebenbei auch mit Turbo Delphi (denn ich veröffentliche viele Programme als Open Source). |
Re: IDE klonen
Hi jaenicke,
danke für deine Antwort, wie meinst du dass mit "Komponenten sebler erzeugen und ins Projektverzeichniss legen? Kannst du mir das näher erklären? Danke |
Re: IDE klonen
Wenn du mit SVN arbeitest, kannst du die Komponenten als Externals angeben, die dann in ein Unterordner deines Programms geladen werden. So mach ich es jedenfalls.
Programmstruktur: programm/src programm/dcu programm/libs (Fremdkomponente) wobei in den SVN-Externals steht: libs/jcl/source hostip/svn/jcl/source libs/jcl/lib/d11 hostip/svn/jcl/lib/d11 Danach brauch ich auf dem Laptop nur ein Checkout machen und hab alle Fremdkomponenten innerhalb meines Programmverzeichnisses (libs/) dabei Dies funktioniert nicht bei Visuellen Komponenten, die müsste man dann (fall sie fehlen) noch nachinstallieren. Das läuft bei mir alles über Skripts. PS: jaenicke mein wohl dasselbe: Komponenten gehören ins Programm, mit selbst erzeugen meint er wohl visuelle Komponenten. Gerade wenn viele Leute daran arbeiten (und untershciedliche Versionen, z.b. Jedi verwenden) endet das schnell im Choas (Person X kanns nicht compilieren weil Person Y andere Version hat). Liegen die Komponenten aber in einem Unterordner des Programms (leicht über Externels/SVN) gelöst dann hat jeder dieselbe Version. |
Re: IDE klonen
Das mit den Externals muss man nicht einmal machen, eine simple NTFS-Junction reicht bereits. Das heißt ich habe z.B. ein Verzeichnis SJ Config Utils, das per NTFS Junction mit dem entsprechenden Projektverzeichnis dieser Utilities verknüpft ist.
Wenn ich jetzt das Verzeichnis zippe, landen auch die Daten hinter dieser Junction mit in der Zip-Datei. Trotzdem liegen die Dateien nicht mehrfach auf der Festplatte und können zentral bearbeitet werden. Zum manuellen Erzeugen: Ich kann z.B. die Komponente TIdHttp einfach installieren und dann aus der Toolpalette aufs Formular legen und dann benutzen. Ich kann aber auch einfach nur die Unit in die uses schreiben und die Komponente selbst erzeugen. Was nebenbei auch die Installation auf dem eigenen PC und (in diesem Fall, bei visuellen Komponenten geht das sonst ja nicht) die Nutzung in Threads ermöglicht.
Delphi-Quellcode:
Genauso geht es mit allen anderen Komponenten. Wobei die dann eben unter private oder public definiert, in OnCreate erzeugt und in OnDestroy freigegeben werden. Und damit sparst du dir das ganze herumgeeiere.
uses
IdHttp; ... var MyIdHttp: TIdHttp; begin MyIdHttp := TIdHttp.Create; try ShowMessage(MyIdHttp.Get('http://www.example.com')); finally MyIdHttp.Free; end; end; Zitat:
|
Re: IDE klonen
Wenn die Visuellen Komponenten aber nicht in der IDE installiert sind, können diese aber nicht angezeigt werden (sofern die auf ner Form/Frame platziert wurden)
|
Re: IDE klonen
Ich habe auch nochmal Fragen dazu, deshalb hole ich den Thread mal wieder hoch: Bei Sebastians Vorschlag aus #2 muss ja die IDE (bei mir RAD2009) zunächst installiert werden. Oder geht das auch mit reinem Kopieren? Die D6-IDE hat schon einige Dateien in \system32 abgelegt.
Noch schöner wäre es, wenn man die IDE von einem Stick laufen lassen könnte. Ich habe häufig mit Steuerung/Regelung/Datenerfassung zu tun. Zum Onlinedebuggen, in welches Wurmloch gerade meine Messdaten gefallen sind, habe ich bisher dann vor Ort immer die IDE installiert und hinterher wieder rausgeworfen. Eine IDE vom Stick (mit ein paar Zusatzaufgaben wie Einspielen von Registryschlüsseln etc. könnte ich leben) wäre klasse, wenn ich dann immer meine aktuelle Installation mit den Packages auf dem neuesten Stand dabeihätte. Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
um es auf einem Stick laufen lassen zu können ... entweder in einer VM
oder du müßtest entweder vorm Programmstart die Registry-Pfade und die im System befindlichen Dateien ins System einfügen und nachher wieder entfernen oder alle Programme hocken und die Zugriffe auf die Registry und die nötigen Dateien im System z.B. auf Dateien auf dem Stick umleiten PS: wird nicht in Delphi/RAD 2010 da etwas eingeführt, wo man soetwas machen kann, oder kommt dieses erst später? |
Re: IDE klonen
Zitat:
Gibt es denn Listen, wo welche Datei installiert wird? Ich habe die IDE geladen und habe da kein Installer-Package etc. gesehen. Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
PS: ich hatte oben noch was dazueditiert
Und Listen, wo alles zu finden wäre, hab ich noch nicht gesehn. man könnte eventuell beim Installieren von Delphi mitloggen was wo hingesteckt wird. |
Re: IDE klonen
Zitat:
![]() Für Delphi geht es in der Tat dann wohl erst mit Delphi 2010 (also InstantOn, All-Access geht auch jetzt schon). |
IDE 2009 klonen
Ich habe es heute mal probiert. Ging ziemlich ins Klo.
Alle Dateien kopiert (C:\Programme\GodeGear...;C:\Programme\Gemeinsame Dateien...;...\Anwendungsdaten\CodeGear;...System3 2\*.bpl;). Registry importiert. Komponentensammlung kopiert. Immerhin habe ich es bis zur Aktivierung geschafft. Danach nur Abstürze beim Start. Vermute, der Debugger o.ä sind noch nicht in System32 vorhanden und werden nicht gemeldet: Zugriffsverletzung an Adresse 0. Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
Hat mal jemand Erfahrung hiermit gemacht?
![]() Hört sich erstmal ganz gut an. Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
So, ich habe es mal ausprobiert, allerdings gleich die Kaufversion. Denn ich muss doch häufiger mal Änderungen oder Erweiterungen beim Kunden durchführen und dazu brauche ich das OnlineDebugging.
Ich habe nun damit meine Version auf einen neuen Kundenrechner übertragen. Das hat weitgehend geklappt, mit einigen Einschränkungen: TeeChart Pro wurde nicht korrekt mitkopiert. Nun gut, die haben auch eine eigene Installationsroutine und ich glaube auch einen einen Kopierschutz. Weiter wurde der Kopiervorgang mit absoluten Pfaden durchgeführt: bei mir als user Horst liegen die Delphi-Projekte in anderen Pfaden als beim user Klaus . Ich kann mir beim Kunden nicht immer die Useraccounts aussuchen. Das habe ich dem Hersteller aber schon mitgeteilt. Was für mich gar nicht geht: die Software ist laut Lizenz beliebig oft vom Käufer nutzbar. Dazu muss auf jedem PC eine "Aktivierung" online durchgeführt werden. Das wird beim Delphi selbst jetzt auch ein Krampf. Mein vorheriges D6 habe ich beliebig oft installieren können. Und eine mobile Lösung "Delphi vom Stick" (All-Access etc. ) kann ich mir nicht leisten. Das ist auch eher nicht für meine Anwendung gedacht. Die Rechner auf denen ich das brauche, haben aus vielen Gründen keinen Internet- oder Netzwerkanschluss. Da muss man eine Lösung finden. Nicht, das nachher noch irgendwelche Administratoren an den Rechnern rumdrehen. :shock: Die stecken dann wahrscheinlich hinterher mit den Ohren in der Hydraulik :mrgreen: Was noch unschön ist, ist die Voraussetzung, dass zunächst ein frisches Delphi zu installieren ist. Das wird sich für den Marcor Gasi als Hersteller nicht anders machen lassen. Schön wäre aber, wenn man eine quiet installation machen könnte. Gibt es diese Möglichkeit bei CodeGear? Insgesamt bin ich durchaus zufrieden mit der Lösung, wenngleich das Produkt ja noch am Anfang steht. Ich habe aber meinen Aufwand damit von einem Arbeitstag auf weniger als die Hälfte verkürzt, das ist schonmal eine Hausnummer. Dazu kann ich das Delphi danach wieder runterwerfen, so dass keiner an der Software rumdreht. Das habe ich mir bisher nicht geleistet. Schön auch: ich kann das "Backup" (so nennt er das) mit den Quellen zusammen ablegen. Damit kann ich später wieder mit genau der benötigten Konfiguration weitermachen. Der Preis von 40 EUR ist da akzeptabel. Wie macht Ihr denn das, wenn Ihr mit VM's testet? Auch Delphi und alle Kompos von Hand einspielen? Dann wäre das CDW Pro ja auch etwas dafür. Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
|
Re: IDE klonen
Zitat:
Grüße, Messie |
Re: IDE klonen
Zitat:
siehe ![]() cu Oliver |
Re: IDE klonen
Hallo Oliver,
ich bin zwar nicht der Thread-Ersteller, konnte den Tipp mit MoJoPac aber gut gebrauchen. :-D Vielen Dank! Guido. |
Re: IDE klonen
Im cnPack gibt eine Funktion zum Clonen von Delphi.
|
Re: IDE klonen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz