![]() |
Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
hallo! hab mir vor kurzem ein Android-Handy mit integriertem GPS-Empfänger gekauft! ist es möglich für das handy eine software zu schreiben, die mir die aktuellen gps-daten auf dem handy auswertet und über die usb-verbindung an eine software auf dem pc sendet, welche dann die GPS-Daten an den Netstumbler weitergibt?
Muss die Software am PC dem Netstumbler eine Hardware-GPS-Maus vorgaukeln, oder gibt da ein bestimmtes protokoll? zu Netstumbler: welche gps-daten speichert netstumbler eigentlich, die gps-daten deines aktuellen standortes, oder wird wirklich der gps-standort des accesspoints berechnet? |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Keine Ahnung was du vorhast, aber Wardriving-Apps gibts schon fertig für Android ...
Ich weiß allerdings nicht, ob USB-Kommunikation für Android-Apps wirklich möglich ist - habe ich zumindest noch nicht gesehen bisher. Du müsstest dann ja auch für die Host-Anwendung auf dem Rechner das USB-Protokoll implementieren etc, das scheint mir sehr aufwändig zu sein ôO |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
hab auf dem android die software "GMON" installiert: bin dann mit dem auto durch unseren ort gefahren und hab mein eigenes wlan gefunden. leider hat mir gmon aber die koordinaten der straße eingetragen, obwohl mein access-point ca. 50-70m von der straße entfernt steht. also denk ich mir, dass gmon nur die gps-daten des aktuellen standortes speichert, an dem du das wlan gefunden hast bzw. an dem die signalstärke am höchsten war.
ich hätte aber gern ein programm, dass mir die koordinaten des accesspoints berechnet! |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Das GPS-Handy ermittelt ja NUR seine eigene Position und nicht die irgendeines APs.
Umd den AP von deinem Handy aus zu lokalisieren, bräuchtest du schon eine Richtantenne und z.B. 'ne Signallaufzeitmessung oder irgendwas anderes, womit man die Entfernung und Richtung des anderen WLAN-Senders ermtitteln kann und da ist garantiert nichts im Handy verbaut. |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Zitat:
|
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Zitat:
woher sollen diese denn die nötigen Daten dafür herbekommen? |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Zitat:
|
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Wenn man seine eigene Software für das Handy schreiben kann, gehts doch durch Triangulation, oder?
Dazu gab´s ![]() Nur gilt hierbei halt, umso mehr gemessene Standpunkte zu einem AP, desto genauer wird es. (kann trotzdem auch ungenau sein, da die Signalstärke bestimmt nicht immer konstant gleich bleibt) Aber da ich noch nie für solche portablen Geräte geproggt habe, weiß ich auch nicht wie schwer es damit ist, bzw ob es möglich ist. :corky: |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Also ich denke das ein Programm das nur dann hinbekommt, wenn man mehrere "Messpunkte" in der Umgebung ansteuert und aufgrund der Stärke der Signale an jedem der "Messpunkte" dann versucht eine Standortbestimmung des Signals durchzuführen. Schau dazu mal unter dem Stichpunkt Triangulation im Internet. Dein Vorteil dabei, das Signal ist statisch (an einem Ort) und du solltest mit mindestens 3 wahrscheinlich aber deutlich mehr "Messpunkten" eventuell in der Lage sein die Gegend des Standortes für den Accesspoint zu bestimmen(da du das Signal nur dann eindeutig eingrenzen kannst, wenn es zwischen deinen Messpunkten liegt). Nicht bedacht sind derzeit Theorien der Ausbreitung des WLAN infolge von Umweltfaktoren, wie z.B. Wind, Temperatur (anisotrope Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen, hier ist auch die Zeitabhängigkeit der Einflussquellen zu beachten)und gegebenenfalls musst du bedenken, dass Strörquellen in der Umgebung (z.B. Umspannungsstationen, Hochspannungsmasten, ...) ebenfalls das Messergebnis an jedem "Messpunkt" beeinträchtigen können.
Wären mal so ein paar Einfälle dazu. MfG BAMatze @mleyen: den hatte ich auch gesucht den Link :twisted: |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Kann jetzt netstumbler bzw. kismet diese Triangulation bzw. standortbestimmung, oder nicht?
|
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Es empfängt doch die Signalstärke, also ist es grundsätzlich machbar. Schwierig wird es denke ich bei der Umsetzung, denn wie möchtest du den Abstand zum AccessPoint bestimmen. IMO geben die meisten Programme nur die Signalstärke an und nicht, die Entfernung zum Accesspoint. Also müsstest du herausfinden, wie weit ist z.B. die Signalstärke 2 noch von deinem Gerät empfangbar und welcher Entfernung entspricht dies und beachten, dass dies über mehrere Meter Änderung beim Abstand konstant bleibt.
Dies kann aber zu einiger Frustration führen, weil zumindest bei mir auf dem Land bedeutet eine Windböhe, dass sich das Signal manchmal verstärkt, manchmal abschwächt oder auch konstant bleibt. Wenn du die Probleme bei solchen Messungen schaffst zu kompensieren oder sie treten bei dir vieleicht nicht auf, dann ja kannst du es schaffen (denke ich) nur du musst eine machbare Umsetzung finden. MfG BAMatze |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
nein,
es sei denn du schließt mehrere GPS-Handys an Triangulieren ... also mindestens 3 GPS-Empfänger, welche ihre Position kennen und über welche per WLAN den Abstand zum AP bestimmt werden kann. @BAMatze: wenn die mindestens 3 Empfänger geeichte Antennen haben, also jeweils vergleichbare Werte liefern und man die Ausbreitung des Signals ignoriert, also von einer gleichmäßigen Signalausbreitung ausgeht, dann würde die Signalstärke ausreichen, da du ja nur Prozentual die Position zwischen den GPS-Empfängern benötigst. Die genaue Position kann man dann ja aus den Positionen der Empfänger errechnen |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
@himi:
Das wär jetzt aber etwas übertrieben und auch teuer. :-D Wie geisi sagt, kann man Daten zwichenspeichern. D.H. man könnte mehrere Standpunkte zwichenschpeichern und diese später am PC dann auswerten. Dabei könnte man aus den Daten noch einen Mittelwert errechnen und *zack-bumm* man hat eigentlich ziemlich genau die Position. (leicht gesagt... :stupid: ) Das mit dem Umrechnen der Signalstärke zur Entfernung dürfte eigentlich kein Problem darstellen. Sobald man 3 Standorte hat (die nicht genau auf einer Geraden liegen) , kann man den genauen Schnittpunkt, anhand der jeweiligen Signalstärken, errechnen. Edit #1: Zitat:
Aber empfehlen tut er ![]() (Da stehen alle Daten drin, die man nachher zur Berechnung braucht) |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Dafür muß der AP aber auch gleichmäßig senden.
Mein Letzter war so eingestellt, daß er seine Sendeleistung anpaßte und so dann nur eine gleichzeitige Messung was brächte. Aber stümmte schon irgendwie ... das mit dem Zwischenspeichern hate ich ganz vergessen :oops: |
Re: Android Handy als GPS-Empfänger für Netstumbler
Zitat:
ABER man sollte dabei das vorhandensein dieser Faktoren immer bewusst bleiben, da die Genauigkeit des Ergebnisses darunter leidet. Bei mir hier auf dem Dorf wäre dieser Fehler sogar deutlich vernachlässigbar, da die Häuser 20m auseinander stehen. In einer Stadt hingegen wird dadurch sicherlich eine "Lösungsmenge" entstehen, da warscheinlich aufgrund der genannten Faktoren die Suche (denke ich mir mal jetzt so) max auf einen Block beschränkt werden kann. Wenn du deutlich bessere Ergebnisse bekommst, lasse ich mich gern belehren und hoffe du präsentierst mal hier dein Ergebnis :) BAMatze |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz