![]() |
Skatblatt darstellen durch Random?
Hi, ich habe eine Aufgabe bekommen, wo ich scheinbar irgendwie auf dem Schlauch stehe.
Über Math.random werden mir Zahlen zwischen 0,0 und 1,0 (als double) geliefert. Ich soll nun durch diese Zahlen ein Skatblatt simulieren. Das bedeutet, 32 Karten bzw. Zahlen, wobei • 4 x 7 • 4 x 8 • 4 x 9 • 4 x 10 • 4 x Bube • 4 x Dame • 4 x König • 4 x As An sich haette ich jetzt gesagt, da das 8 unterschiedliche Karten sind, nehme ich einfach den Randomwert und schau ob der >0,125 ; > 0,25 .... Also immer im Abstand von 0,125, da 1,0/8 Allerdings haette ich damit totalen Zufall, was die Karten im Stapel angeht und nicht vorhergesagt, das nur 4x 7 drin is etc.. Wie kann ich das umsetzen? Evtl könnte ich ja das ganze in einem Zaehler speichern, und immer schauen, ob die Zahl schon 4x vorhanden ist, wenn ja, dann soll neu gewürfelt werden? Habt ihr ne bessere Idee? |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Random(32)
0 bis 31 entspricht Trunc(Random * 32) jetzt würde jede Zahl einer der 32 Karten entsprechen oder du machst Random(8) und Random(4) das Erste wäre jetzt die Karte und das Andere die Farbe |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
... oder Random(32) +1
dann haste Zufallszahlen von 1..32 |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Ich glaube es geht hier darum, einen Kartenstapel zu mischen, welcher die oben genannten Karten enthält.
Kann das sein? ![]() MfG, Bug |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Wie ich meine Randomwerten bestimmte "Kartenwerte" zuordnen kann, oder wie ich nur einen bestimmten Bereich als mögliche Werte angeben kann ist mir bewusst. Es geht darum, das, falls ich Zahlen von 1-8 Zulasse, jede Zahl nur maximal 4x kommt. Demnach kommt 4x die 2, dann darf kein randomwert mehr die 2 annehmen.. an sich könnte ich eine zählvariable mitlaufen lassen, und jedes mal sagen, wenn i>4 dann neu wuerfeln... allerdings is das einfach mal nich ressourcenfreundlich
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Ziehen ohne Zurücklegen macht man am Besten mit einer Liste, aus der man das gezogenen Element entfernt.
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Zitat:
Nimm dir einfach ein Boolean-Array mit 32 Feldern (je Karte inkl. Farbe ein Feld) und wenn eine Karte gezogen wurde, dann wird diese darin markiert. Wenn du nun eine neue Karte ziehen willst, dann wähle per Zufall irgendeine der 32 Karten aus, schaue in dem Array, ob sie noch frei ist und wenn nicht, dann wird so lange neu gezogen, bis eine freie Karte getroffen wurde. |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Die Listenvariante von sirius dürfte aber deutlich performanter sein. Abgesehen davon würde ich persönlich nicht nachzählen, wie oft eine Zahl gezogen wurde, sondern wie bereits vorgeschlagen 32 Karten nehmen und die Farbe mittels MOD bestimmen.
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
hab ich vllt vergessen zu erwaehnen, aber die farbe darf vernachlaessigt werden, da nur die kartenwerte interessieren!
das mit dem boolean array hab ich mir auch schon überlegt gehabt, allerdings ist das einfach mal nicht elegant, immer wieder neu zu ziehen bis "zufällig" mal der wert stimmt.. gibts noch andere möglichkeiten außer einer liste? |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Wenn die Farbe keine Rolle spielt, würde ein DIV 8 genügen (bei Werten zwischen 0 und 31).
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
wuerde allerdings nicht die problematik lösen, das jede zahl nur 4x vorhanden sein darf
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Mit dem erwähnten MOD aber schon (hatte da einen Denkfehler).
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
inwiefern? das müssteste mir genauer erklaeren
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
man kann auch das Boolean-Array performant machen und sogar so lösen, daß kein Zug wiederholt werden muß und dieses teilweise sogar performanter, als mit einer rießigen Liste.
das Ziehen: - man zähle alle "freien" Karten (a) - x = Random(a) - nun nehme man einfach die x-te freie Karte davon - und vergesse nicht sie zu markieren |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Hier ein (nicht optimiertes) Beispiel (Formular enthält eine Listbox und einen Button, mehr nicht):
Delphi-Quellcode:
[edit] Da muss natürlich noch ein Randomize ins OnCreate, hab ich vergessen. [/edit]
unit uKarten;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, Contnrs; const MAXINDEX = 31; type TKartenIndex = 0..MAXINDEX; TKarte = class private FIndex: TKartenIndex; function GetName: string; public constructor Create(Index: TKartenIndex); property Name: string read GetName; end; TFrmKarten = class(TForm) ListBoxBlatt: TListBox; ButtonMischen: TButton; procedure ButtonMischenClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var FrmKarten: TFrmKarten; implementation {$R *.dfm} { TKarte } constructor TKarte.Create(Index: TKartenIndex); begin inherited Create; FIndex := Index; end; function TKarte.GetName: string; const Farben: array[0..3] of string = ('Karo', 'Herz', 'Pik', 'Kreuz'); Werte: array[0..7] of string = ('7','8','9','10','Bube','Dame','König','As'); begin Result := Format('%s %s',[Farben[FIndex div 8],Werte[FIndex mod 8]]); end; procedure TFrmKarten.ButtonMischenClick(Sender: TObject); var Buch, Blatt: TObjectList; Karte: TKarte; i: integer; begin Buch := TObjectList.Create(false); try for i := 0 to MAXINDEX do begin Karte := TKarte.Create(i); Buch.Add(Karte); end; Blatt := TObjectList.Create; try repeat i := Random(Buch.Count); Blatt.Add(Buch[i]); Buch.Delete(i); until Buch.Count < 1; for i := 0 to Blatt.Count - 1 do ListBoxBlatt.Items.Add(TKarte(Blatt[i]).Name); finally Blatt.Free; end; finally Buch.Free; end; end; end. |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
was meinst du denn mit nicht optimiert? was wäre denn optimiert?
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Delphi-Quellcode:
Schneller geht es nur, wenn man das SET z.B. gegen ein Boolean-Array ersetzt,
Type
TSkatKarte = ( skKaro7, skKaro8, skKaro9, skKaro10, skKaroBube, skKaroDame, skKaroKoenig, skKaroAs, skHerz7, skHerz8, skHerz9, skHerz10, skHerzBube, skHerzDame, skHerzKoenig, skrzAs, skPik7, skPik8, skPik9, skPik10, skPikBube, skPikDame, skPikKoenig, skPikAs, skKreuz7, skKreuz8, skKreuz9, skKreuz10, skKreuzBube, skKreuzDame, skKreuzKoenig, skKreuzAs); TSkatBlatt = Set of TSkatKarte; TSkatFarbe = (sfKaro, sfHerz, sfPik, sfKreuz); TSkatWert = (sw7, sw8, sw9, sw10, swBube, swDame, swKoenig, swAs); Const sbVollesBlatt = [skKaro7..skKreuzAs]; ssFarbe: Array[TSkatFarbe] of String = ('Karo', 'Herz', 'Pik', 'Kreuz'); ssWert: Array[TSkatWert] of String = ('7', '8', '9', '10', 'Bube', 'Dame', 'Koenig', 'As'); Function Skat_Ziehe(Var Blatt: TSkatBlatt): TSkatKarte; Var K: TSkatKarte; i: Integer; Begin If Blatt = [] Then Raise Exception.Create('keine Karten vorhanden'); i := 0; For K := skKaro7 to skKreuzAs do If K in Blatt Then Inc(i); i := Random(i); Result := TSkatKarte(-1); Repeat Inc(Result); While not (Result in Blatt) do Inc(Result); Dec(i); Until i < 0; Exclude(Blatt, Result); End; Function Skat_Farbe(Karte: TSkatKarte): TSkatFarbe; Begin Result := TSkatFarbe(Ord(Karte) div 8); End; Function Skat_Wert(Karte: TSkatKarte): TSkatWert; Begin Result := TSkatWert(Ord(Karte) mod 8); End; Function Skat_String(Karte: TSkatKarte): String; Begin Result := ssFarbe[Skat_Farbe(Karte)] + ' ' + ssWert[Skat_Wert(Karte)]; End; Procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); Var i: Integer; Blatt: TSkatBlatt; Karte: TSkatKarte; Begin Randomize; Blatt := sbVollesBlatt; For i := 1 to 4 do Begin Karte := Skat_Ziehe(Blatt); Memo1.Lines.Add(Skat_String(Karte)); End; End; aber vom Speicher her, ist dieses das Optimalste, was geht. |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Zitat:
Edit: @himi, wir arbeiten doch heute alles objektorientiert. Dein Bitgeschiebe war vor 20 Jahren In. :zwinker: |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
ach ja, auf das aktuelle Problem zurückgebaut, kommt z.B. sowas bei raus:
Delphi-Quellcode:
Type TBlatt = Set of 0..31;
Const cKarte: Array[0..7] of String = ('7', '8', '9', '10', 'Bube', 'Dame', 'Koenig', 'As'); Function Ziehe(Var Blatt: TBlatt): Integer; Var i, i2: Integer; Begin If Blatt = [] Then Raise Exception.Create('keine Karten vorhanden'); i := 0; For i2 := 0 to 31 do If i2 in Blatt Then Inc(i); i := Random(i); i2 := -1; Repeat Inc(i2); While not (i2 in Blatt) do Inc(i2); Dec(i); Until i < 0; Exclude(Blatt, i2); Result := i2 div 4; End; Procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); Var i, i2: Integer; Blatt: TBlatt; Begin Randomize; Blatt := [0..31]; For i := 1 to 32 do Begin i2 := Ziehe(Blatt); Memo1.Lines.Add(cKarte[i2]); End; End; |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
ah gut.. ich werd mir das ganze in ruhe anschauen und durchgehen, evtl komm ich später nochmal drauf zurück falls fragen auftreten :)
erstmal vielen vielen dank für eure hilfe, denke ddas ich damit was anfangen kann |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Zitat:
|
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Wieso?
Ich seh es nur nicht ein, daß man für jeden Piepselkram gleich mit Objektkanonen rumballern muß. :tongue: OK, wenn ihr es so wollt ... man kann auch jeden Integer, Byte, Boolean und String einzeln in Klassen verpacken, aber dann sind die Programme gleich 200-mal größer und langsamer. |
Re: Skatblatt darstellen durch Random?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz