![]() |
Delphi 2011?
Hallo zusammen!
Weiß jemand von Euch, mit welchen Features wir es im diesjährigen Delphi zu tun haben werden? Kommen nun endlich auch die 64 Bit für den Delphi-Entwickler? Ich fühle mich etwas unbewaffnet wenn ich mir ansehe, wie viele Rechner mit 64-bit Windows ausgeliefert werden und bedenke, dass ich viele interessante Dinge(z.B. Shell-Extensions) mit Delphi noch immer nich für diesen Zielmarkt anbieten kann. Darüber hinaus bin ich natürlich neugierig, womit Embarcadero uns noch so erfreuen möchte :) Beste Grüße, David |
Re: Delphi 2011?
So wie es aussieht, wird das nächste RAD/Delphi ein eher 2012 und dort wird es vermutlich dann den neuen Compiler geben, aber 64 Bit wird wohl erst mindestens nocheine Version später verbaut. :?
Gab vor kurzem schonmal eine Diskusion darüber. |
Re: Delphi 2011?
Anbieten kann ich dir die
![]() Dort wird vom "Commodore" - Projekt gesprochen. Ziel des Projekts ist die 64bit-Unterstützung. Ein Zeitpunkt steht aber noch nicht fest, und wenn ich ehrlich bin, würde ich für die neue Version damit auch nicht rechnen. ;) |
Re: Delphi 2011?
Oh je, das sieht ja nicht nach einer baldigen 64-bit Unterstützung aus. Da kommen ja vorher noch gefühlte 10 Releases. Die sollten sich lieber mit dem Cross Plattform-Kram mehr Zeit lassen. Allerdings ist der ja scheinbar auch ganz gut nachgefragt.
Hmm, nun bin ich zwar etwas enttäuscht, aber für mich persönlich gibts keine Alternative zu Delphi. In diesem Jahr musste ich haufenweise Flex-Kram bearbeiten und hab gekotzt wie ein Pferd wegen der grottigen IDE und der - natürlich nur meiner Meinung nach - miesen Sprache. Ein wahres Vergnügen dagegen war der Server-Teil der Projekte in Form von Java-Anwendungen. Da ist die Sprache klar, die IDE(in meinem Fall Netbeans) unterstützt einen ungemein gut und Delphi kann sich da noch ne Scheibe abschneiden. Dennoch habe ich nicht das Gefühl, mit einer der bisher angetesteten Sprachen / IDEs so produktiv zu sein. Also werde ich warten und warten.... |
Re: Delphi 2011?
Delphi 2011 wird wohl gegen Ende 2010 rauskommen.
Und es ist wohl eher mit einem Mac- als mit einem Windows-x64 Compiler zu rechnen. Davon gab es ja zumindest auf der letzjährigen Delphi-Live schon eine Preview... |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Die Frage hab ich mir auch gestellt. Für mich klingt die Mac-Unterstützung aufwändiger. Ebenfalls naiv mag die Randbemerkung sein, dass Freepascal als ein Community-Projekt bereits x Architekturen UND 64-bit unterstützt UND darüber hinaus dort keine zig Millionen Dollar reinfließen.
|
Re: Delphi 2011?
Es ist nicht die Frage ob das schwer ist. Es ist ganz einfach die Frage, was der zuständige Produktmanager für wichtiger erachtet, und wie er die verfügbaren Ressourcen (Entwickler) auf die Teams (Mac, x64) aufteilt und das Budget verteilt.
|
Re: Delphi 2011?
Ja, und 64-Bit war anscheinend schon zu Codegearzeiten nicht sonderlich "wichtig".
Ich kann mich noch erinnen Commodore auf Roadmaps für die Jahre 2007, 2008 und dann immer mehr verschoben, zu Veröffentlichung gesehn zu haben. |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Tja.. sag das dem Produktmanager... *seufz*
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Immerhin wollte ich mir eigentlich mal als Nächstes (das war so vor 2-3 Jahren mal für die Zukunft geplant) ein 64-Bit-Delphi holen. Und nun haben sie es doch noch geschafft, daß ich mir zwischenzeitlich erstmal noch ein weiteres Delphi (2010) gekauft hab. |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Computer-Hersteller (JA: Ich war in den 80gern auch ein fanatischer C64 und Amiga-Fan) irgendwann in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht ist... :twisted: |
Re: Delphi 2011?
Hallo,
mit Delphi wird es wohl mit 64Bit nichts. Mit welcher Programmiersprache soll man den weitermachen? Bis bald Chemiker |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Codegear hat das doch ziemlich fest versprochen. Spätestens 2015 sollte es da sein und die paar Jähren kann man doch noch warten. Vielleicht funktionieren bis dahin auch noch die Generics und die IDE hat ein paar ärgerliche Bugs weniger. Peter |
Re: Delphi 2011?
Und wie lange dauert es ab dann, bis der 128/256-Bit Compiler für die CPUs der nächsten Generation fertig ist?
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
@Bernhard: Bis spätestens 2015 sind das noch 5 Jahre und das ist in der Computertechnik soviel wie ein Jahrhundert.
Und bei den Spielekonsolen sind doch 256 Bit auch seit Jahren vorhanden ... warum soll das also nicht bald in den PCs Einzug halten, wo man doch immer mehr auf diesen spielt. Außerdem haben die 64 Bit doch auch schonwieder ein paar Jährchen auf'm Buckel. |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Hallo,
Zitat:
Mitte des Jahres steht ein neues Project an und da ich daran alleine arbeite, werden wohl 2-3 Jahre vergehen bis es fertig ist. (Ich postuliere mal, dass bis dahin die meisten PCs auf 64Bit laufen und parallel Programmierung Standard ist). Bis dahin verfolge ich die Entwicklung von Delphi und wenn bis dahin sich nicht viel bewegt hat, werde ich wohl oder übel mich anderweitig umsehen müssen. Zitat:
Bis bald Chemiker |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Die Welt besteht nunmal nicht aus Entwicklern. |
Re: Delphi 2011?
Hallo Melfin,
als Benutzer hast Du natürlich vollkommen recht aber als Entwickler muss man dem Benutzer voraus sein. Zudem kann sich das ganz schnell ändern. Bis bald Chemiker |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
128bit/256bit --> MS vs. IBM und ähnlichen. Genauso wie Delphi ist IBM ein ewig totgesagter, der dann zuweilen wie der Phönix aus der Asche aufersteht und dem Rest der IT Welt das Fürchten lehrt. Ein Fetter IBM Zosse fahrt bis zu > 2000 virtuelle Maschinen in der Praxis mehr als 1000 (sei es Windows, sei es UNIX sei es ....) und nicht weit dahinter ist SUN usw ...
Für mich ist die Frage eher, was hilfts der Embarcadero wenn sie beweisen, dass sie Windows Compiler bauen können und den wachsenden Markt an non Windows Server und Desktops nicht ansatzweise können bedienen. Das das im non visual bereich ein FPC schon lange tut und mit Lazarus zumindest als IDE das auch geht im Großen und ganzen (weniger LCL und DB) ... da ist ein Bedarf da. Ich mag jetzt keine 64bit Diskussion ... mühseelig. @Chemiker --> Akzeptiert. Es reicht nicht wenn dann mal alle auf 64bit sind, dass man dann mal beginnt umzustellen. Der Weg ist ja weiter ... vorher müssen die DB Comps migriert werden usw... Da kommen noch die bitteren Tränen ... von ODBC + Access ganz zu schweigen ... Der echte Nutzen der 64bit Welt ist mit Win7/64bit auch noch nicht so da am Desktop in der breite. (Für Spiele kann ich nicht sprechen ... ). Im Serverbereich wirds Linux, SAMBA ist soweit und da glaub ich in der Breite dass einfach der Windows Server im SOHO verschwindet - nämlich in Form einer "SAN". Mittelstand hat schon gröbere Altlasten als Exchange Server, Sharepoint und SQL Server und die wird man so leicht nicht los und die große Welt, die frägt da schon lange nicht mehr - die sind schon lange auf Java. In Wahrheit entsteht einfach neue Software und bestehende Programme werden abgelöst. Es ist schon so, dass teils einer Windows Desktop ablöse die ein oder andere Windows Anwendung "im Wege steht" nicht aber mehr der Wille der Unternehmen nicht wäre gegeben - jeder der will. Der Anwendungs- und Funktionswahnsinn der Windows Produkte ist schon teils etwas überzogen. Sysadmins nemen Shell Skripts ... unter UNIX ist das einfach einfacher vom Konzept her. Das ist schon charmant. Die kopieren Wahrscheinlich eher die alten XP Hobel um auf neuen Rechner bevor da großartig ein neues Windows installiert wird oder halt als Standard image, das hieße aber in letzter Konsequenz, dass der Rest möglichst zentralisiert (eher als Web App läuft). Die Frage die auch damit verbunden ist, halten wir unsere Desktop Windows Programme noch überhaupt lange durch. Ich selbst bin brutal Delphi homogen, ich nehme nur Open Source und in Delphi entwickelt Sachen ... bis auf den MindManager ... ein OS gönne ich der MS schon noch, sollen auch etwas haben für ihre Bemühungen. Ein wenig unpraktisch ist dann, dass das ganze dann Apple nicht mehr da wäre ... aber schau ma mal. Michl |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Und auch heute ist das ein profitables Unternehmen, das etliche Milliarden Gewinne macht und weltweit mehrere hundert tausend Menschen beschäftigt. Also ich glaube, so "tot" bzw. totgesagt wie IBM wäre Delphi sicherlich auch gerne... :zwinker: |
Re: Delphi 2011?
Moin, moin,
Delphi hat es mit C# als Hauptkonkurrenten nicht wirklich leicht, dafür arbeiten zuviele Entwickler bei MS. Aber ich denke es hat eine reelle Chance und die Idee den Compiler in Frontend mit dem Befehlsstrukturen und Backend mit verschiedenen unterstützten Prozessoren ist ein guter Weg, der Delphi den von Handy bis MAC öffnen kann, Die Entwicklung der Gestenerkennung passt doch gut zum IPad. Nach diser Compileraufteilung ist auch 64Bit ein Folgeschritt. Umgekehrt scheint dies jedenfalls eher Mehrarbeit zu sein. Grüße in die Runde // Martin |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Meiner Meinung nach ist alles relativ. 32-Bit Software läuft ja auch auf einem 64-Bit Betriebssystem und ehrlich gesagt, wieviele seiner eigenen Programme hätten Vorteile von 64-Bit.
.NET gibt es auch schon seit 2002 und wer von uns Programmiert denn damit? Ich selbst habe mir auch vor vor fünf Jahren die Frage gestellt, wie es mit Delphi weitergeht und ob ich auf etwas anderes umstellen soll. Aktuell arbeite ich immer noch mit Delphi, zum größten Teil mit 2007 einiges schon mir 2010 und alles was ich machen muss kann ich damit immer noch abdecken und solange das noch geht, mache ich das auch noch weiter. Den Kunden interessiert es ziemlch wenig, mit welcher Programmiersprache oder IDE eine Software entwickelt wird, zumindest war das bei mir bisher so. Die Software muss einfach nur laufen. Das mit 64-Bit habe ich mich auch schon vor zwei Jahren überlegt als das schon mal mit Delphi rauskommen sollte und habe gedacht, was mache ich jetzt nur. Gebraucht habe ich es aber bisher noch nicht, denn wie schon gesagt, meine bishereigen Projekte hätten da auch noch keinen Vorteil von gehabt. Vielleicht habe ich ja mal ein Projekt, wenn auch der Compiler von Delphi da ist. Was an Entwicklungstools am Markt verfügbar ist und was die Masse an Kunden am Markt benötigt ist schon ein Unterschied. Ich warte ab, was in Zukunft so kommt und mache so weiter wie bisher. Grüße Sven |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Der Wechsel ist schon da. Und in 2-3 Jahren wird das ein Kriterium für den Kauf von neuer SW sein. Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Jo, das stimmt schon. Wenn man auf andere Software aufbaut, dann muss man da mithalten können und es ist schlecht, wenn seine Umgebung nicht passt. In diesem Fall nehme ich alles zurück.
Zum Glück war ich bis jetzt nicht in dieser Situation, sonst würde ich wohl auch anders schreiben. Apropo .NET: Kennt da jemand ein gutes deutsches Forum. Irgendwann muss ich mich da wohl auch mal mit beschäftigen. Gruß Sven |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Beispiel aus Wikipedia Modul-name {1} DEFINITIONS ::= BEGIN Daten-struktur ::= SEQUENCE { teil INTEGER, fragment IA5String } END Ist eh fast Delphi ...erinnert ein wenig an LINQ:-). Das sind die Freuden des Informatiker Lebens ... |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Ich frage mich gerade, ob das ein Anzeichen ist, dass Delphi 2011 vor der Tür steht: Ich hab wieder eine Promotion-eMail bekommen, gleiche Aktion wie letztes Jahr als ich daraufhin das 2009er kaufte, und kurz darauf die 2010er Version kam. Jetzt Promo bis zum 28.06.2010... :)
|
Re: Delphi 2011?
Hallo OldGrumpy,
habe ich auch bekommen, habe mir aber am 28.04.2010 das VS 2010 Prof. bestellt. Bis bald Chemiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz