![]() |
INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hilfe
wunderschönen guten morgen alle zusammen,
also ich habe mir grade das indy komponenten packet installiert, und wollte jetzt wissen ob es möglich ist mit der smtp server komponente einen smtp server zu erstellen ? also nicht das man zB den yahoo smtp nimmt sondern aus dem rechner nen smtp server macht ? kennt sich damit einer aus ?? vielen dank für hilfe ! :wall: cu agm65 |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
*schieb* würd mich erlich gesagt auch interessieren, also, dass ma n mail direkt an den empfänger-server schickt :) gayt das?
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
also der smtp server läuft soweit, mir ist jetzt aber noch nicht gelungen eine email darüber zu versenden ! hey adde mich doch in icq...zusammen basteln macht mehr fun.-...
cu agm65 icq: 27536128 |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
hi,
das interresiert mich auch schon länger! sollten uns mal zusammentun *g* *MFG* |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
HI, ich schliesse mich der Suche an... irgend jemand muss sich doch mit der kompo auskennen!?
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
Hallo,
habt ihr euch schon mal die DEMOS zu den Indys angekuckt? Ich glaube da ist auch zur SMTP-Komponente was dabei. DEMOS gibt es auf der Entwicklerseite, sind allerdings etwas versteckt. |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
also ich hab da vergeblich gesucht! bist du dir sicher? es gibt zwar demos zum smtp client, aber für den server hab ich nix gefunden!
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hiho, hab sie...
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
hm die funzen bei mir irgendwie fast alle net oO komisch
*Edit* aber thx ich progge grad damit rum (allerdings ist das beispielprojekt grad das, was ich nicht suche ^^ ich will ja nachrichten senden (direk annen anderen server) und nicht empfangen ^^ |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
mmmhhh? bei den demos ist doch alles dabei ..smtpserver...smtp...pop3...und ein smtp_relay ich bekomme es aber trotzdem nicht gebacken mails damit zu versenden, vielleicht ist einer so nett und kanns mir kurz erklären :gruebel:
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
habt ihr schonmal die suche hier im forum benutzt?? ich hab schonmal nen smtp-server mit quellcode gepostet
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
ich auch nicht wirklich so, wie ichs will, kannn mir ma einer meine frage (oben) beantworten, oda geht des garnet? wär cool :) :dance:
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
den code gibts hier:
![]() allerdings sagtest du ja selber dass der nicht so gut funktioniert! |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
Der code für die smtp-serverkomponente funktioniert schon, was nicht so supi funktionierte war das dns-lookup nach dem zielmailserver aber da gibts nen demo bei den indies (vollständig funktionierend) mit dem der fehler behoben werden kann
Im Gunde genommen funktioniert das ganze, nur die realisierung von dem dns-lookup nach dem mailserver ist nicht die feine englische art. Da werden einfach alle dns-lookupresults durchprobiert. Man müsste also nur aus dem dnslookup-result die mailserver einträge raussuchen |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
achso! allerdings ist in dem quelltext so ziemlich jeder code auskommentiert! deswegen kennt man sich da n bisserl schlecht aus, was nötig ist und was nicht!
|
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
du musst einmal den TIDSmtpserver nehmen um die mail zu empfangen
im OnReceiveMessage
Delphi-Quellcode:
Das auskommentierte kann übrigens raus aus dem Quelltext :wink:
aMsg.ProcessHeaders; //header hinzufügen
{ TIDSMTP verwenden um aMsg an den Server zu schicken 1.: RCPT.Count durchgehen //die empfängerliste 1.1: prüfen ob schon an die domäne von rctp.items[count] gesendet wurde. wenn nicht dann weiter mit 1.2 ansonsten hier den schleifendurchlauf abbrechen 1.2: Zielmailserver mit dns-lookup rausfinden (mx-record) 1.3: amsg an zielmailserver mit hilfe von TIDSMTP weitersenden } Hatte damals nur keine zeit das zu machen und hab einfach mein ganzes projekt wies war gepostet Wenn das auskommentierte weg ist sollte es auch übersichtlicher sein Größtes Problem bei dem ganzen ist nicht der smtp-server sondern das dns-lookup |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
hmm, hatte eignetlich grad was gepostet dazu aber war weg
also erstmal alles auskommentierte rausnehmen - da wirds viel übersichtlicher im event OnReceiveMessage
Delphi-Quellcode:
anschließend alle Empfänger durchgehen (aMsg.Recipients.count)
aMsg.ProcessHeaders;
dabei beachten das die mail nicht 2 mal an den selben server geschickt wird. wenn du also eine mail an irgendwas1@yahoo.de und irgendwas2@yahoo.de schickst dann brauchst du die mail nur einmal an den mailserver von yahoo schicken weil yahoo sieht das es an beide leute geht und somit die mail in beide postfäscher schiebt [Edit]*lol* jetzt ist das andere post doch da. Vielleicht könnte nen admin das ja mit zu dem anderen beitrag schieben und den löschen[/Edit] |
Re: INDY SMTP SERVER <- wie, was, wo, warum....brauche hi
Zitat:
Die IdSMTPServer Komponente ist quasi etwas was Emails entgegennimmt und diese soll man dann je nachdem wohin sie gehen soll an den dafür zuständigen Mailserver senden. Bei irgendwas@yahoo.de an yahoo.de und bei nochwas@gmx.at an gmx.at. Ok gut, das könnte ja die IdSMTP Komponente machen. Nur wie gehe ich mit Authentifizierungen um? Man kann ja schlecht bei jedem Anbieter einen Account haben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz