Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Ist Delphi netzwerkfähig? (https://www.delphipraxis.net/147739-ist-delphi-netzwerkfaehig.html)

DelTurbo 15. Feb 2010 12:08


Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hi,

ich weiss nicht ob ihr mein prob mitbekommen habt. Ich hatte fehler W3082 und dann auf meinem Laptop Delphi 2x neu installiert. Es ist so, meinen PC mache ich grundsätzlich gegen 18 Uhr aus. Kann auch schonmal 19 Uhr werden. Da aber manchmal abends wirklich nur mist im TV läuft, nehme ich mein Laptop und Progge dort noch ein bissl.

Nun ist es ja so, das ich beide Delphi versionen mit den komponten gleich halten muss. Deswegen meine Frage. Kann ich Delphi auf einem Netzwerklaufwerk installieren und dann von beiden Rechnern aus benutzen?


Danke im Voraus

Valle 15. Feb 2010 12:14

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Probier's doch einfach?

Ansonsten gäbe es vielleicht noch die Möglichkeit, einfach einen Lib-Path (oder wie auch immer das hieß) auf das Netzlaufwerk zu legen. Das müsste dann doch ziemlich sicher funktionieren. :-)

Liebe Grüße,
Valle

DelTurbo 15. Feb 2010 12:23

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Naja, einfach mal so "probieren" ist schlecht. Da sitze ich wieder den ganzen tag dran. Wenn es nicht rennt dann war alles umsonst. Deswegen frage ich vorher lieber. Zumal ich schon komige sachen erlebt habe, die ich mir nicht erklären kann. Siehe Link:

http://www.delphipraxis.net/internal...t.php?t=173601

TheReaper 15. Feb 2010 12:56

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Ja, das funktioniert. Bei mir in der Uni ist Delphi 6 auch auf nem Netzlaufwerk installiert. Allerdings dauert der Start sehr lange und es kann Probleme beim debuggen geben, wenn du in deinem Programm auf lokale Dateien zugreifst.

messie 15. Feb 2010 12:56

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Also ich löse das Problem (Notebook und Arbeistplatz) durch Synchronisation der Projekt-, Komponenten, und bpl- Verzeichnisse. Da gibt es verschiedene Tools zu, ist halt ein wenig Handarbeit das einzurichten.
Das sieht auf den ersten Blick umständlich aus, ist aber gleichzeitig eine gute Datensicherung, weil ich meine Projekte dann auch gleich auf zwei unabhängigen Rechnern habe. Man muss es eben regelmäßig machen.

Grüße, Messie

DelTurbo 15. Feb 2010 13:06

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Dank ihr beiden für die tipps. Aber ich habe auf dem Server ausser den RAID0 auch extra einen RAID5 laufen. Auf diesem Raid sind alle "wichtigen" sachen.

Zum speed. Da ich GigaLan habe merke ich keinen unterschied ob ich lokal oder was Server starte.

Danke für die antworten. Dann kann ich es ja mal versuchen. ;)

Reinhard Kern 15. Feb 2010 13:12

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Zitat:

Zitat von DelTurbo
Zum speed. Da ich GigaLan habe merke ich keinen unterschied ob ich lokal oder was Server starte.

Hallo,

Delphi muss ja nicht auf den Server, ich habe Delphi auch lokal, aber alle Softwareprojekte sind auf dem Server. Das kann höchstens Probleme geben bei der Entwicklung eigener Komponenten, da habe ich noch nicht probiert, ob man die nicht auch auf den Server schieben kann.

Gruss Reinhard

DelTurbo 15. Feb 2010 13:18

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hi,

jo so mache ich es im moment auch. Meine Projekte liegen auf dem Server. Also ich kann schon von beiden rechner drauf zugreifen. Das einzige was mich stört ist, wenn ich eine neue komponente hinzufüge, z.b. madcollection oder RXLib, dann muss ich das immer auf beiden machen. Und genau das wollte ich umgehen.

PhiloDelphi 15. Feb 2010 13:24

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hi.

Warum greifst du nicht z.B. über remote-desktop o.ä. auf den Arbeitsplatzrechner zu?
Dann muss nur dort alles aktuell sein.

Uwe Raabe 15. Feb 2010 13:24

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Ob Gigabit odere nicht ist hier gar nicht so wichtig. Der Flaschenhals entsteht allein dadurch, daß die Dateien auf einem Netzlaufwerk liegen. Bei lokalen Dateien kann Windows die Dateien im RAM cachen. Bei Netztwerkdateien kann das nur der Server, aber der LAN-Traffic bleibt. Vergleich mal die Zugriffszeit über ein Gigabit-LAN mit dem auf den lokalen Speicher (vorausgesetzt man hat genug).

Jetzt könnte man ja meinen, das betrifft nur den Start von Delphi, aber dem ist nicht so. Bei jedem Compilieren werden die verwendeten Delphi-DCUs und natürlich die eigenen Units geladen. Da macht es schon einen erheblichen Unterschied, ob die vom Netz oder aus dem RAM kommen. Das gilt übrigens auch für die Projekte selbst.

Ich hatte mal versuchsweise meine ganzen Komponenten auf einem Serverlaufwerk liegen, weil dann das Aktualisieren so schön einfach ist. Nach gut einer Stunde habe ich das abgebrochen. Die Compilier- und Linkzeiten waren etwa um den Faktor 50-80 langsamer.

Ich empfehle daher auch irgendeine Art von Synchronisierung.

DelTurbo 15. Feb 2010 13:40

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hmm, also ich kann wirklich keinen Speed unterschied festellen. Im moment ist es so, das von dem rechner hier die komponenten auf dem RAID5 liegen. Weil ich damals schon dachte alles gleich zu halten. Auf dem laptop liegen die koponenten lokal.

Sorry aber ich kann vom speed her keinerlei unterschied entdecken. Weil wenn es wirklich so langsam wäre wie du sagst, wäre ich ja garnicht auf die idee gekommen das alles auf den server zu legen.

Uwe Raabe 15. Feb 2010 14:22

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Zitat:

Zitat von DelTurbo
Sorry aber ich kann vom speed her keinerlei unterschied entdecken. Weil wenn es wirklich so langsam wäre wie du sagst, wäre ich ja garnicht auf die idee gekommen das alles auf den server zu legen.

Tja, kann ich nicht weiter kommentieren - ist halt persönliche Erfahrung. Vielleicht hängt es ja auch von der Delphi-Version ab...

shmia 15. Feb 2010 16:19

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe
Ob Gigabit odere nicht ist hier gar nicht so wichtig. Der Flaschenhals entsteht allein dadurch, daß die Dateien auf einem Netzlaufwerk liegen. Bei lokalen Dateien kann Windows die Dateien im RAM cachen. Bei Netztwerkdateien kann das nur der Server, aber der LAN-Traffic bleibt.

Das kann ich so auch bestätigen.
Meine Festplatte liefert so ungefähr 40MByte/s bei sequentiellem Zugriff (gute Platten liegen bei 90MByte/s).
Über ein Gigabit-Netzwerk erreiche ich ähnliche Werte: 35MByte/s
Wenn die Daten von meinem RAM gecached werden, dann erreiche ich 570MByte/s (!!) und zwar bei sequentiellem und bei zufälligem Zugriff.

Wer selber testen möchte, kann z.B. den Disk Throughput Tester verwenden.

DelTurbo 15. Feb 2010 16:30

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
40 MB? Das ist aber sehr sehr langsam. Du solltest vielleicht mal eine neuere platte kaufen. Zufälligerweise habe ich vorige Woche eine 500er verbaut. Da ich das nicht so rausgebe mache ich immer einen platten test. Also einmal durchlesen. Das lag bei der um die 140MB. Logischerweise werden die langsamer je weiter der Kopf nach innen geht. Auf den "schlussspeed" hab ich leider nicht geachtet.

Also 40 oder 90.... wäre für mich nicht akzeptabel.

EDIT: Es war eine SATAII 500GB Samsung F3 HD502HJ 16MB 7200 U/MIN

DelTurbo 16. Feb 2010 12:53

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Mal als rückmeldnug. Es geht leider NICHT. Es startet zwar, aber wenn ich auf Rechner1 eine komponente hinzufüge ist sie nur auf Rechner1. Auf Rechner2 leider nicht.

Keine ahnung wo er sich das "merkt". Ich denke mal in der Registry. Und das mit den komponenten sollte ja sinn der übung sein. Schade...

Uwe Raabe 16. Feb 2010 13:05

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Zitat:

Zitat von DelTurbo
Keine ahnung wo er sich das "merkt". Ich denke mal in der Registry.

HKEY_CURRENT_USER\Software\Borland\Delphi\7.0\Know n Packages

DelTurbo 16. Feb 2010 13:14

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hmmm, dann müsste man ja "nur" den zweig exportieren und wieder importieren.... das geht schief bei mir. Ich kenn mich ;)

schöni 16. Feb 2010 13:41

Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
 
Hallo,

mit einigem Interesse verfolge ich diesen Thread. Wenn Delphi also im Netzwerk nicht funzt kann ich Delphi auch nicht unterlizenzieren.

Das darf ich zwar regulär auch nicht. Aber:

Was wäre wenn?

Wieviele Euronen dürfte dann eine Stunde Delphi Zugang kosten, damit User dieses Angebot auch nutzen?

Was wäre das der maximal mögliche Preis, welcher Betrag wäre für möglichst viele akzeptabel?

Keine Ahnung, in welcher Größenordnung sich Embarcadero mein Recht auf Unterlizenzierung bezahlen lassen würde, aber davon hinge ab, ob es sich überhaupt lohnt, weiter über so ein Konzept nachzudenken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz