![]() |
Addition von Zahlen !!!
Hallo meine Freunde :-D
Ich bin ein absoluter Anfänger, was das Programmieren mit Delphie angeht, mich interessiert dieser Bereich der Informatik jedoch sehr. Ich habe zwei Aufgaben die mir keine Ruhe lassen und ich einfach keinen Ansatz bzw überhaupt ein ganzes Programm zustande krieg. Würde sich jmd von euch die Mühe machen mir so viele Ansätze wie möglich zu geben, oder sogar einen gesamten Programmausdruck hier zu antworten, wäre ich ihm sehr sehr dankbar! 1. Es soll die Summe aller ungeraden Zahlen von 1 bis zu einem einzugebenden Höchstwert n berechnet und ausgegeben werden! Bsp: n=10 dann soll 1+3+5+7+9 addiert werden und z=25 ausgegeben werden. 2. Wieviel gerade zahlen (der erste Summand ist 2) sind zu addieren, damit eine einzugebende Summe s erreicht oder überschritten wird? - hier hab ich garkeine Idee bzw Ansätze! :? Ich bin auf eure Hilfe angewiesen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Gruß Ilay |
Re: Addition von Zahlen !!!
Überlege mal wie du dass Problem unabhängig von Programmiersprache lösen würdest.
|
Re: Addition von Zahlen !!!
naja so wie ichs bei 1) im Beispiel dargestellt hab.
meine frage ist halt wie man das als befehl in delphi schreibt, sodass ein funktionierendes programm rauskommt |
Re: Addition von Zahlen !!!
Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum :dp:
Sowas?
Delphi-Quellcode:
zahl:=1;
while zahl < endzahl do begin if zahl div 2 = 0 then zahl := zahl1 + 1; end; Edit1.Text:=IntToStr(zahl); |
Re: Addition von Zahlen !!!
|
Re: Addition von Zahlen !!!
@Wolfgang: Langsam sollte bekannt sein, dass wir hier dagegen sind, Hausaufgaben zu machen, da der angehende "Programmierer" dabei meist rein gar nichts lernt. :?
Hilfestellungen ja, wie es Markus und Chemiker sie gegeben haben, aber keine Copy&Paste-Lösungen. |
Re: Addition von Zahlen !!!
Hallo Matze,
ist nicht meine Hilfestellung sondern, von der Entwicklerecke Ilay empfohlen worden. Bis bald Chemiker |
Re: Addition von Zahlen !!!
SRY, aber der Ansatz funktioniert ja noch nicht,
sollte nur ein Anstoss sein :) |
Re: Addition von Zahlen !!!
Und die Lösung zudem falsch ist. ( Man muss den Rest prüfen und nicht Ganzzahldivision)
|
Re: Addition von Zahlen !!!
eben :)
|
Re: Addition von Zahlen !!!
Nur das (absichtliche) Einbauen von Fehlern hilft ihm ja nicht wirklich; im Gegenteil :(
|
Re: Addition von Zahlen !!!
Okay, kann ich als Argument akzeptzieren, aber vlt. weiss der TE
jetzt, wonach er suchen muss. |
Re: Addition von Zahlen !!!
Was ist der Unterschied zwischen einem pädagogischen Konzept und einem Schusseligkeitsfehler? :mrgreen:
Richtig: Das pädagogische Konzept wird *vorher* angekündigt, der Schusseligkeitsfehler *hinterher* bemerkt. :cheers: |
Re: Addition von Zahlen !!!
also mit dem gegebenden link konnte ich etwas anfangen, ich hoffe auf so einen quelltextauszug wie mir bis 1x angeboten wurde.
Das Prinzip,die verwendung von schleifen,variablen etc weiß ich ja, meine frage ist halt wie ich das als befehl in delphi schreiben/umsetzen muss? Hoffe auf Hilfe :roll: |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
Delphi-Quellcode:
// Summe der ungeraden Zahlen im Bereich 1 bis n
// Funktioniert bis n=46340, bei höheren Werten Integer-Overflow FUNCTION SumOfOdd(n:integer):integer; begin result:=Sqr(n - 1 or 1 + 1) div 4 end; Zitat:
Delphi-Quellcode:
// Anzahl der geraden Zahlen ab 2, die als Summe n erreicht (oder überschreitet)
// Funktioniert bis n=536870911, bei höheren Werten Integer-Overflow FUNCTION CountOfEven(n:integer):integer; begin result:=Ceil((Ceil(Sqrt(4 * n + 1)) or 1 - 1) / 2) end; |
Re: Addition von Zahlen !!!
hmmmmm :gruebel:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Aber wie war das nochmal mit den Lösungen für Hausaufgaben?
result := Ceil((Ceil(Sqrt(4 * n + 1)) or 1 - 1 ) / 2);
result := Ceil((Ceil(Sqrt(4 * n + 1)) and not 1) / 2); result := ((Ceil(Sqrt(4 * n + 1)) and not 1) + 1) div 2; result := ((Ceil(Sqrt(4 * n + 1)) and not 1) + 1) shr 1; Zitat:
Wann müssen wir denn wo sein, um zugucken zu können? |
Re: Addition von Zahlen !!!
Jetzt wäre ich gerne dabei, wenn er die Lösung seinem Lehrer präsentiert und sie erklären muss.
|
Re: Addition von Zahlen !!!
ich bedanke mich :)
|
Re: Addition von Zahlen !!!
Wer weitere, möglicherweise leichtere lösungvorschläge geben kann bitte trotzdem posten.
Meiner Meinung nach gibt es eine einfachere Lösung ungerade Zahlen zu ermitteln. 1. Möglichkeit: 2n -1 2. Möglichkeit: ungerade Zahl (Bsp 1) + 2 (somit kommt man ebenfalls immer auf ungerade) Wie würde das in einem Quelltext aussehen? |
Re: Addition von Zahlen !!!
.. for Schleife durchlaufen und mit odd(i)
prüfen ob die Zahl ungerade ist, wenn das der Fall ist die Zahl adieren. Grüße Klaus |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
Aber gegen mathematische Lösungen sind schon bei kleineren Zahlen Schleifen endlos langsam. |
Re: Addition von Zahlen !!!
@Deep-Sea, da magst Du recht haben - nur sind Schleifen recht einfach zu erkären.
Grüße Klaus |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
Und was der TE damit will, wissen wir ja nicht ... |
Re: Addition von Zahlen !!!
Hallo,
gerade Zahl -> durch 2 geteilt ergibt Rest 0 ungerade Zahl -> durch 2 geteilt ergibt Rest 0 Rest einer Division in Delphi mod Wobei es hier bei cleverer Programmierung auch ohne mod geht. Variable i Integer; Summe Integer i=1 Summe = 0 wiederhole Summe = Summe+i; i=i+2; bis (i>Abbruchbedingung) Als Schleife wäre hier als repeat until sinnvoll. Und das ganze in Delphi schaffst du alleine. Heiko |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
|
Re: Addition von Zahlen !!!
|
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
Du kannst Dir ja einmal anschauen wie Ganzezahlen im Binärsystem (also diese nullen und einsen) dargestellt werden. Du wirst bemerken das sich gerade und ungerade Zahlen nur durch eine einzige Sache unterscheiden. Je nach dem was von eurem Lehrer gefordert wurde könntest Du jetzt überlegen wie Du mit diesem Wissen enscheidest ob eine Zahl gerade ist oder nicht. Egal wie Du die Aufgabenstellung löst ist eines wichtig! DU musst wissen wie es funktioniert und dies auch erklären können. Es ist nicht "wichtig" eine möglichst schnellen Funktion zu schreiben. Viel wichtiger ist es das Du verstehst was sie macht. Erst mit diesem Wissen kannst Du daran gehen Funktionen zu optimieren. @andere: Was macht ihr denn bei dem "immer um zwei erhöhen" wenn der Startwert ungerade ist? Addiere alle geraden Zahlen zwichen 3 und 101 |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
Ansonsten muss man bei der - nur für Demonstrationszwecke geeigneten "Schleifenlösung" - dafür sorgen, dass der Startwert passt. (Was ein Aufstand für so'ne Kleinigkeit ^^) |
Re: Addition von Zahlen !!!
@Sherlock
Zitat:
TP kennt kein Step. LG Wolfgang |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
So oder so muss der TE herausfinden können wann, oder warum, eine Zahl gerade ist oder nicht. |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
|
Re: Addition von Zahlen !!!
@Deap Sea
Zitat:
einer Codezeile. |
Re: Addition von Zahlen !!!
Zitat:
|
Re: Addition von Zahlen !!!
@Wolfgang Mix:
Schön schön. Aber warum sagst du mir das? Ich brauch das nicht :P |
Re: Addition von Zahlen !!!
@Sharky
SRY, du hast ja Recht, aber ich fühlte mich angesprochen. Zu kurzem und effektivem Code führen auch manchmal Mathe-Kenntnisse. Die sind übrigens Realschulniveau. P.S.: Wäre auch gerne dabei, wenn der TE den Code von himitsu erklärt. :) LG Wolfgang |
Re: Addition von Zahlen !!!
Na gut, dann will ich auch mal ...
(wenn ihr meint ich hätte das nicht schreiben sollen, Sharky hat mich provoziert ^^) Als erstes: ich nehme mal an, die Lösung ist das Ziel. (aka "männliches Denken", im Gegensatz zu "der Weg ist das Ziel") Zitat:
In diesem Fall ist die Fragestellung nicht ganz so trivial, aber mit ein wenig Verständnis von Reihen und Folgen durchaus machbar. Zu Frage Nummer eins: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Wenn man jetzt eine Vorbedingung einführt, nämlich dass die Zahl n gerade ist, kann man das ganze sehr schön vereinfachen zu
var n = 10;
var x = 1; var sum = 0; while x <= n do begin sum := sum + x; x := x + 2; end;
Delphi-Quellcode:
:arrow:
sum := (n*n) div 4
![]() Falls n ungerade ist, kann man n um eins erhöhen und kommt dann zum Ergebnis.
Delphi-Quellcode:
Das ist doch schon viel übersichtlicher?
var n = 10;
var sum = 0; if Odd(n) then Inc(n); sum := (n*n) div 4; Zur zweiten Aufgabe: Zitat:
Der erste Schritt ist, die Summe umzuwandeln: ![]() Damit reduziert sich das Problem zu Zitat:
![]() :arrow: x = 1/2 * (sqrt(4*s+1) - 1) Das gilt für Gleichheit. Da wir aber nur diskrete Werte zulassen wolen, müsssen wir x aufrunden. (Siehe oben "x*(x+1) >= s" => aufrunden)
Delphi-Quellcode:
Die problemlösung lässt sich auch direkt überprüfen: für s=100 z.B.:
var s = 100;
var x = Ceil((sqrt(4*s+1) - 1) / 2); ![]() Und 10 eingesetzt: ![]() Passt. |
Re: Addition von Zahlen !!!
@jfheins:
Danke, jetzt fühle ich mich nicht mehr ganz allein mit meinem "Mathe-Zeug" (Post #33) LG Wolfgang |
Re: Addition von Zahlen !!!
Und eine Lösung ist erst gut, wenn sie niemand mehr versteht. :gruebel: :zwinker:
|
Re: Addition von Zahlen !!!
Warum einfach, wenn es auch komplizerter geht? :mrgreen:
Hauptsache, viel Delphi-Code :) LG Wolfgang |
Re: Addition von Zahlen !!!
Macht man das heute so als Pädagoge :shock:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz