![]() |
Tastenbestätigung in Delphi
Ich möchte gerne z.B. die "Caption" eines Labels mit einem druck einer voher festgelegten Taste änder müssen.
Also im Prinzip if a gedrückt then caption.label1 := 'tasta a wurde gedrückt'. Letztendlich soll jedem Tastendruck auch ein Wert zugewiesen werden können. Soll heißen wenn ich die Taste a Drücke soll das Programm eine Variable z.B. den Wert 20 zuweisen. If a gedrückt then f:= 20. Ich habe auch eine Liste gefunden in der die einzelnen Tastenbenennungen aufgeführt sind zum Beispiel für Pfeil auf vk_up. Aber leider weiß ich nicht wie ich dies verwenden kann. Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. MfG TucTuc |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
also, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich empfehle die Ereignisbasierte. Du setzt bei deiner Form KeyPreview auf TRUE. Dann nimmst du das Ereignis OnKeyDown (falls irgendetwas nicht stimmt, ist es OnKeyPressed). Hier bekommst du mitgeteilt, welche Taste gedrückt wurde.
Mit Hilfe von den Keycodes (VK_*) kannst du dann ermitteln, welche Taste gedrückt wurde und dann das entsprechende ausführen. Für Buchstaben sind es Ord('A') bis Ord('Z') (<-- NUR GRO?BUCHSTABEN) und für Zahlen sind es Ord('0') bis Ord('9'). Für alle anderen Tasten sind in der Unit Windows entsprechende Konstanten, die alle mit VK_ beginnen definiert. Bernhard |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anbei die restlichen Tastaturcodes
|
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Schon mal vielen Dank für die Antworten aber wie deklariere ich den Bezeichner keypreview ist doch schließlich keine Variable?!
Könntet ihr mir ein Quellcode Beispiel geben? Grüße TucTuc |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Wenn du in der FORM die Einstellung=Eigenschaft "Keypreview" auf "true" gestellt hast,
kannst du das Ereignis "OnKeyPress" abfragen. Dort ist der Tastencode, welcher gedrückt wurde. (Mit dieser Prozedur kannst du die ENTER-Taste abfragen, um zum nächsten Feld zu springen)
Delphi-Quellcode:
Die Entertaste =#13 springt zum nächsten Feld.
procedure TMain.FormKeyPress(Sender: TObject; var Key: Char);
begin if Key=#13 then begin if not(ActiveControl is TButton) and not(ActiveControl is TMemo) and not(ActiveControl is Tdbgrid) and not(ActiveControl is Tdbcheckbox) and not(ActiveControl is TdbMemo) then begin Key:=#0; Perform(WM_NextDlgCtl,0,0); end; {#8 : begin Key:=#0; Perform(WM_NextDlgCtl,1,0); end;} end; end; Die Rücktaste =#8 springt auf das vorherige Feld, ist aber im Beispiel auskommentiert |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Delphi-Quellcode:
{Fehler:
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Label1: TLabel; Label2: TLabel; procedure Label2Click(Sender: TObject); procedure Label1Caption; private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; Taste: Word; implementation procedure Label1Caption; begin keypreview:=true; if (Word = ord ('A')) then label1.caption := ('Taste A wurde gedrückt'); if (Word = ord ('B')) then label1.caption := ('Taste B wurde gedrückt'); end; end. Nicht deklariete Bezeichner: -keypreview -label1 -caption } [b]So hatte ich mir das eigentlich ungefähr gedacht aber warum funktioniert das nicht? Grüße TucTuc [Edit=Matze][delphi]-Tags geschlossen. MfG Matze[/edit] |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
:shock: sry, aber da ist ja fast alles falsch. Nochmal: setze im Objektinspektor die Eigenschaft KeyPreview Deines Formulars auf true. Wechsle dann auf den Reiter "Ereignisse" und mache einen Doppelklick neben "OnKeyPress". In den automatisch generierten Codeblock trägst Du dann den Code von Kurt56 ein.
|
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Ich bin gerade etwas sozial, also habe ich dir deinen Code mal etwas angepasst.
Delphi-Quellcode:
Das mit dem KeyPreview scheinst du etwas falsch verstanden zu haben. OI -> Form -> Eigenschaften -> KeyPreview und dann die Combobox daneben auf TRUE stellen.
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Label1: TLabel; Label2: TLabel; procedure Label2Click(Sender: TObject); procedure Form1OnKeyPress(Sender: TObject; *: Word); // Diese Zeile wird von Delphi automatisch generiert: OI -> Form1 -> Ereignisse -> OnKeyPress -> Doppelklick daneben, wie für alle anderen Ereignisse. private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; // Taste muss keine globals Variable sein. Das Ereignis gibt dir ja immer die Taste. implementation procedure TForm1.Label2Click(Sender: TObject) begin // k.A. was hier hin kommt. Deine Sache end; procedure TForm1.Form1OnKeyPress(Sender: TObject, var Key: Word); // Diese Zeile erzeugt Delphi übrigens auch automatisch begin if (Key = ord ('A')) then label1.caption := ('Taste A wurde gedrückt'); if (Key = ord ('B')) then label1.caption := ('Taste B wurde gedrückt'); end; end. Bernhard |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Vielen Dank euch allen, muss das wenn ich morgen wieder Daheim bin testen. Und ich wusste nicht das man auch daneben Doppelklicken kann, wenn man draufklickt bekommt ja "Onclick" sprich die Aktion wird nur beim draufklicken ausgeführt, deshalb hatte ich das kompliziert. Man kann immer alles so einfach haben :wall:
Grüße TucTuc |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Delphi-Quellcode:
Also wenn ich auf Label 2 klicke wird in Label 1 "label2pressed" angezeigt, wenn ich A drücke wird "A was pressed" angezeigt, die OnKeyPressed Procedure funktioniert allerdings nicht.
unit Tastendruck_Testprogramm;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Label1: TLabel; Label2: TLabel; procedure Form1OnKeyPress(Sender: TObject; var Key: Word); procedure Label2Click(Sender: TObject); procedure A(Sender: TObject; var Key: Char); // Diese Zeile wird von Delphi automatisch generiert: OI -> Form1 -> Ereignisse -> OnKeyPress -> Doppelklick daneben, wie für alle anderen Ereignisse. private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; // Taste muss keine globals Variable sein. Das Ereignis gibt dir ja immer die Taste. implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.A(Sender: TObject; var Key: Char); begin label1.Caption := 'A was pressed'; end; procedure TForm1.Form1OnKeyPress(Sender: TObject; var Key: Word); // Diese Zeile erzeugt Delphi übrigens auch automatisch begin label1.caption := 'nichts'; if (Key = ord ('A')) then label1.caption := ('Taste A wurde gedrückt'); if (Key = ord ('B')) then label1.caption := ('Taste B wurde gedrückt') else label1.caption := ('Keine Taste gedrückt'); if (Key = vk_up) then label1.caption := ('Taste pfeil hoch wurde gedrückt'); end; procedure TForm1.Label2Click(Sender: TObject); begin label1.Caption := 'label2press'; end; end. Jetzt bin ich absolut ratlos... :gruebel: liegt das an der Win32 Anwendung von Delphi 2007 oder woran liegt das nun :'-( [Edit=Matze][delphi]-Tags geschlossen. MfG Matze[/edit] |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
also das wenn du label 2 klickst das im label 1 angezeigt wird ist ganz klar das du label1.Caption zugewiesen hast nicht label2.caption und wenn du die procedure TForm1.A löscht sollte alles wie geplant gehen.
|
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Punkt 1: Die Delphi-Tags kann man auch schließen. Dann wirds lesbarer.
Punkt 2: label1.caption := 'nichts'; <-- Diese Zeile ist sinnlos. Sie wird ja direkt danach wieder überschrieben. Delphi arbeitet nicht nach der Mache: Ich drücke eine Taste und im Quellcode springt Delphi an die richtige Stelle. Nein, du musst Delphi sagen, was die richtige Stelle ist und Delphi beherrscht glücklicherweise nur eine Ausführrichtung von OBEN NACH UNTEN. Bernhard |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Also noch einmal:
Erstelle eine neue Anwendung mit einer FORM. Plaziere auf diese Form ein Objekt vom Typ TEDIT <--also ein EINGABEFELD Plaziere dann ein Feld vom Typ TLABEL <--also ein Anzeigefeld Ändere die Eigenschaft von FORM1 -- Keypreview von false(Standard) auf true wechsel auf die Ereignisse von Form1 und mache bei OnKeyPress einen Doppelklick. Trage dort den folgenden Code ein:
Delphi-Quellcode:
if key = char('A') then label1.Caption:= 'Taste A gedrückt';
if key = char('B') then label1.Caption:= 'Taste B gedrückt'; ------------------------------------ Der vollständige Code zu deinem Programm sieht nun so aus:
Delphi-Quellcode:
------------------------- Starte das Programm----------------
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TForm1 = class(TForm) Edit1: TEdit; Label1: TLabel; procedure FormKeyPress(Sender: TObject; var Key: Char); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} procedure TForm1.FormKeyPress(Sender: TObject; var Key: Char); begin if key = char('A') then label1.Caption:= 'Taste A gedrückt'; if key = char('B') then label1.Caption:= 'Taste B gedrückt'; end; end. Der Focus(Cursor) ist im Eingabefeld (Edit1) -wenn du ein "A" eintippst, dann steht im Anzeigefeld (TLabel1) der Satz: 'Taste A gedrückt' -wenn du ein "B" eintippst, dann steht im Anzeigefeld (TLabel1) der Satz: 'Taste B gedrückt' doch wenn du eine andere Taste drückst, dann passiert NICHTS. ============= Zusatz============= Wenn du auf das Eingabefeld drückst, so erscheinen im Objektinspektor die Eigenschaften/Ereignisse des Feldes EDIT1 Mache einen Doppelklick auf die Eigenschaft OnKeyPress des OBJEKTES EDIT1 und schreibe dort den Code
Delphi-Quellcode:
Starte das Programm.
if not (key in [#65..#67,#8]) then
begin key := #0; beep(); end; Du wirst jetzt dsehen, dass du nur noch die Buchstaben "A", "B" und "C", sowie die Rücktaste eingeben kannst. Bei allen anderen Zeichen erhältst Du einen Piepton, aber es erscheint NICHTS im Eingabefeld. So kannst Du die Zeichen begrenzen, die eingegeben werden können. Und nun viel Spaß beim Testen |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Also erstmal ein paar misverständnisse mit den labelanzeigen hatte ich mir schon so gedacht mit dem klicken und on key press zum testen
ich wollte das gerne ohne editfeld haben da lag mein problem wenn ich das über on key press mache geht das ohne editfeld aber ich scheine lediglicjh eine taste belegen zu können... Ich möchte eifach das wenn ich eine taste drücke ein paar variablen werte geändert werden und dies in den labeln angezeigt wird... ich wollte dasa mit tasten machen weil ich zu faul war eine microcontroller zu nehmen der dann die werte ausgibt... also hab ich das funkmodul aus einer tastatur genommen und das in meine auswerte elektronik eingebaut... jetzt bekomme ich für die gemessenen werte buchstaben... und diese soll das delphi programm wieder in messwerte umwandeln und die gemessenen werte in labeln anzeigen deshalb hätte ich das gerne wie das onkeypressevent also geht das gar nicht anders? [quote] also das wenn du label 2 klickst das im label 1 angezeigt wird ist ganz klar das du label1.Caption zugewiesen hast nicht label2.caption und wenn du die procedure TForm1.A löscht sollte alles wie geplant gehen. das soll auch so und die zuweisung in der key press prozedur die ja normalerweise direkt überschrieben wird sollte sein um zu testen ob die pocedure überhaupt ausgeführt wird... hoffe ihr versteht jetzt was ich vorhabe und ja ich weiß warum nicht gleich so :wall: grüße tuctuc |
Re: Tastenbestätigung in Delphi
Mache ein MENÜ und belege die Menüpunkte mit dem Shortcut des Buchstabens, den Du ausgelesen bekommst.
Dann brauchst Du kein Editfeld. |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
So es funktioniert ich war nur zu doof bzw. zu schwer von kapische...
Wie auch immer nocheinmal zusammengefasst für all die aderen die was ähnliches versuchen: -Ziel war eine "Unsichtbare Tastenabfrage" -Man klickt auf das Formular, so das es den Fokus hat links im Objektinspektor müssten nun die Eigenschaften von TForm1 oder wie ihr es auch immer genannt habt stehen => dort klickt ihr auf Ereignisse/Aktions je nach Delphiversion und scrollt ein Stück herunter: Dort findet ihr: OnKeyDown Taste := wurde runter gedrückt OnKeyPress Taste := wird gedrückt gehalten OnKeyUP Taste := wird losgelassen OnKeyPress hat als Wertebereich lediglich ein paar Asci-codes und unterscheidet dementsprechen auch nicht das Num_Pad von den Zahlen über den Buchstaben für meine Zwecke zu wenig verschiedene Tasten... OnKeyUp und Down haben den selben Wertebereich und können im Prinzip jede Taste der Tastatur unterscheiden einfach neben eins der 3 Events doppelklicken und es wird automatisch eine Prozedur in der Unit erstellt und nun könnt ihr mit den Tastencodes aus der Hilfe spieln kleiner Auszug:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
Shift: TShiftState); begin turnscore := 0; //Inner-Bull Ring1: if key = vk_end then label1.caption := 'end'; if key = vk_delete then turnscore := 50; //Outer-Bull Ring2: if key = vk_delete then turnscore := 25; //innen-einfach Ring3: if key = vk_delete then turnscore := 1; if key = vk_delete then turnscore := 2; if key = vk_delete then turnscore := 3; if key = vk_delete then turnscore := 4; if key = vk_delete then turnscore := 5; if key = vk_delete then turnscore := 6; if key = vk_delete then turnscore := 7; if key = vk_delete then turnscore := 8; if key = vk_delete then turnscore := 9; if key = vk_delete then turnscore := 10; if key = vk_delete then turnscore := 11; if key = vk_delete then turnscore := 12; if key = vk_delete then turnscore := 13; if key = vk_delete then turnscore := 14; if key = vk_delete then turnscore := 15; if key = vk_delete then turnscore := 16; if key = vk_delete then turnscore := 17; if key = vk_delete then turnscore := 18; if key = vk_delete then turnscore := 19; if key = vk_delete then turnscore := 20; wen wundert was das sein soll nach dem ich bei meinem letzten projekt 3 pics zerschossen habe habe ich mir überlegt das Funkmodul einer kaputten logitechtastatur zu missbrauchen meiner meinung nach einfach wie genial jeder ausgelesene wert wird zu einem buchstaben oder buchstabensalat und kann dann zurückübersetzt werden und das auch noch kabellos... viel spaß damit hoffe ist ne anregung für andere viele grüße TucTuc PS: ja ich weiss groß kleinschreibung und rechtschreibung aber das wir überbewertet;-) |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Zitat:
Warum verwendest du in deinem Quelltext nicht
Delphi-Quellcode:
?
begin
[...] end; |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Kompiliert dieser Code fehlerfrei?
Konstrukte wie dieses
Delphi-Quellcode:
habe ich noch nie gesehen.
if key = vk_delete then turnscore := 50 and ring := 1;
Oder meinst du
Delphi-Quellcode:
Wobei dein ganzer Code chaotisch aussieht und für mich überhaupt keinen Sinn ergibt.
if key = vk_delete then
begin turnscore := 50; ring := 1; end; |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Zitat:
Delphi-Quellcode:
mit unbestimmtem Ergebnis. Dann kommt der Compiler an die stelle mit dem := 3; und wird meckern.
turnscore := 2 and ring
Wie also mein Vorredner schon gesagt hat: Um begin[...]end wirst du nicht drum rum kommen. Bernhard |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
man seid ihr kritisch sollte lediglich ne erklärung sein was ich mit meinem programm bezwecke
ja und ihr habt recht das mit then...and...; hab ich auch festgestellt verzweifle gerade an der lösung möchte nocht jedes mal begin...end hat da wer ne ahnung? Zitat:
also das sollte ja wie gesagt den zweck des programms erklären: ich habe schlechte erfahrungen mit dem programieren von pics gemacht also habe ich ein logitech funkmodul aus einer alten tastatur ausgebaut meine auswerte einheit daran angeschlossen und bekomme jetzt die jeweiligen 1/0 werte jedes kanals als buchstaben den buchstaben ordne ich dann den punktwert und die ringordnung zu ich lese damit eine elektrische dartscheibe aus => ich hoffe ich habe alle klarheiten beseitigt |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
nun der fuktionierende code:
Delphi-Quellcode:
nun ein neues Problem:
procedure TForm1.FormKeyDown(Sender: TObject; var Key: Word;
Shift: TShiftState); begin turnscore := 0; ring := 0; //Inner-Bull Ring1: if key = 112 then begin turnscore := 50 ; ring := 1; end; //Outer-Bull Ring2: if key = 113 then begin turnscore := 25 ; ring := 2; end; //innen-einfach Ring3: if key = 114 then begin turnscore := 1 ; ring := 3; end; if key = 115 then begin turnscore := 2 ; ring := 3; end; if key = 116 then begin turnscore := 3 ; ring := 3; end; if key = 117 then begin turnscore := 4 ; ring := 3; end; if key = 118 then begin turnscore := 5 ; ring := 3; end; if key = 119 then begin turnscore := 6 ; ring := 3; end; if key = 120 then begin turnscore := 7 ; ring := 3; end; if key = 121 then begin turnscore := 8 ; ring := 3; end; if key = vk_F11 then begin turnscore := 9 ; ring := 3; end; if key = vk_F12 then begin turnscore := 10 ; ring := 3; end; if key = 220 then begin turnscore := 11 ; ring := 3; end; if key = 49 then begin turnscore := 12 ; ring := 3; end; if key = 50 then begin turnscore := 13 ; ring := 3; end; if key = 51 then begin turnscore := 14 ; ring := 3; end; if key = 52 then begin turnscore := 15 ; ring := 3; end; if key = 53 then begin turnscore := 16 ; ring := 3; end; if key = 54 then begin turnscore := 17 ; ring := 3; end; if key = 55 then begin turnscore := 18 ; ring := 3; end; if key = 56 then begin turnscore := 19 ; ring := 3; end; if key = 57 then begin turnscore := 20 ; ring := 3; end; //dreifach Ring4: if key = 48 then begin turnscore := 1 ; ring := 4; end; if key = 219 then begin turnscore := 2 ; ring := 4; end; if key = 221 then begin turnscore := 3 ; ring := 4; end; if key = 8 then begin turnscore := 4 ; ring := 4; end; if key = 45 then begin turnscore := 5 ; ring := 4; end; if key = 36 then begin turnscore := 6 ; ring := 4; end; if key = 33 then begin turnscore := 7 ; ring := 4; end; if key = 111 then begin turnscore := 8 ; ring := 4; end; if key = 106 then begin turnscore := 9 ; ring := 4; end; if key = 109 then begin turnscore := 10 ; ring := 4; end; if key = 81 then begin turnscore := 11 ; ring := 4; end; if key = 87 then begin turnscore := 12 ; ring := 4; end; if key = 69 then begin turnscore := 13 ; ring := 4; end; if key = 82 then begin turnscore := 14 ; ring := 4; end; if key = 84 then begin turnscore := 15 ; ring := 4; end; if key = 90 then begin turnscore := 16 ; ring := 4; end; if key = 85 then begin turnscore := 17 ; ring := 4; end; if key = 73 then begin turnscore := 18 ; ring := 4; end; if key = 79 then begin turnscore := 19 ; ring := 4; end; if key = 80 then begin turnscore := 20 ; ring := 4; end; //außen-einfach Ring5: if key = 186 then begin turnscore := 1 ; ring := 5; end; if key = 187 then begin turnscore := 2 ; ring := 5; end; if key = 46 then begin turnscore := 3 ; ring := 5; end; if key = 35 then begin turnscore := 4 ; ring := 5; end; if key = 34 then begin turnscore := 5 ; ring := 5; end; if key = 36 then begin turnscore := 6 ; ring := 5; end; if key = 38 then begin turnscore := 7 ; ring := 5; end; if key = 33 then begin turnscore := 8 ; ring := 5; end; if key = 107 then begin turnscore := 9 ; ring := 5; end; if key = 65 then begin turnscore := 10 ; ring := 5; end; if key = 83 then begin turnscore := 11 ; ring := 5; end; if key = 68 then begin turnscore := 12 ; ring := 5; end; if key = 70 then begin turnscore := 13 ; ring := 5; end; if key = 71 then begin turnscore := 14 ; ring := 5; end; if key = 72 then begin turnscore := 15 ; ring := 5; end; if key = 74 then begin turnscore := 16 ; ring := 5; end; if key = 75 then begin turnscore := 17 ; ring := 5; end; if key = 76 then begin turnscore := 18 ; ring := 5; end; if key = 192 then begin turnscore := 19 ; ring := 5; end; if key = 222 then begin turnscore := 20 ; ring := 5; end; //doppel Ring6: if key = 191 then begin turnscore := 1 ; ring := 6; end; if key = 37 then begin turnscore := 2 ; ring := 6; end; if key = 12 then begin turnscore := 3 ; ring := 6; end; if key = 39 then begin turnscore := 4 ; ring := 6; end; if key = 226 then begin turnscore := 5 ; ring := 6; end; if key = 89 then begin turnscore := 6 ; ring := 6; end; if key = 88 then begin turnscore := 7 ; ring := 6; end; if key = 67 then begin turnscore := 8 ; ring := 6; end; if key = 86 then begin turnscore := 9 ; ring := 6; end; if key = 66 then begin turnscore := 10 ; ring := 6; end; if key = 78 then begin turnscore := 11 ; ring := 6; end; if key = 77 then begin turnscore := 12 ; ring := 6; end; if key = 188 then begin turnscore := 13 ; ring := 6; end; if key = 190 then begin turnscore := 14 ; ring := 6; end; if key = 189 then begin turnscore := 15 ; ring := 6; end; if key = 35 then begin turnscore := 16 ; ring := 6; end; if key = 40 then begin turnscore := 17 ; ring := 6; end; if key = 34 then begin turnscore := 18 ; ring := 6; end; if key = 96 then begin turnscore := 19 ; ring := 6; end; if key = 110 then begin turnscore := 20 ; ring := 6; end; begin if turnscore > 0 then label1.Caption := FloatTostr(turnscore); if ring > 0 then label2.Caption := FloatTostr(ring); end; end; ich habe festgestellt das numlock aktiviert sein muss um die numlock tasten benutzen zu können ja ich weiss wer hätte es gedacht aber gibt es einen weg die numlocktasten dauerhaft zu aktivieren? |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
hab das problem schon selbst gelöst:
taste tastenadresse Sodertastenadresse num1 35 VK_NUMPAD1 num2 40 VK_NUMPAD2 num3 34 VK_NUMPAD3 num 0 96 VK_NUMPAD0 num, 110 VK_DECIMAL die abfragen mit vk_ wie vk_esc oder eben vk_numpad1 werden offensichtlich direkt unabhängig von shift, numlock... abgefragt die komplette tabelle für mein programm: Wert Zeichen Code alternative Mitte 50 F1 112 VK_F1 Ring 25 F2 113 VK_F2 Einzel-Innen 1 F3 114 VK_F3 2 F4 115 VK_F4 3 F5 116 VK_F5 4 F6 117 VK_F6 5 F7 118 VK_F7 6 F8 119 VK_F8 7 F9 120 VK_F9 8 F10 121 VK_F10 9 F11 VK_F11 10 F12 VK_F12 11 ^ 220 12 1 49 13 2 50 14 3 51 15 4 52 16 5 53 17 6 54 18 7 55 19 8 56 20 9 57 Trippel 2 0 48 4 ß 219 6 ´ 221 8 löschen 8 VK_CLEAR 10 einfg 45 VK_INSERT 12 pos1 36 VK_HOME 14 bild auf 33 VK_PRIOR 16 num/ 111 VK_DIVIDE 18 num* 106 VK_MULTIPLY 20 num- 109 VK_SUBTRACT 22 q 81 24 w 87 26 e 69 28 r 82 30 t 84 32 z 90 34 u 85 36 i 73 38 o 79 40 p 80 Einzel-Außen 1 ü 186 2 + 187 3 entf 46 VK_DELETE 4 ende 35 VK_END Taste 5 bild ab 34 VK_NEXT 6 num7 36 VK_NUMPAD7 7 num8 38 VK_NUMPAD8 8 num9 33 VK_NUMPAD9 9 num+ 107 VK_ADD 10 a 65 11 s 83 12 d 68 13 f 70 14 g 71 15 h 72 16 j 74 17 k 75 18 l 76 19 ö 192 20 ä 222 Doppel 3 # 191 6 num4 37 VK_NUMPAD4 9 num5 12 VK_NUMPAD5 12 num6 39 VK_NUMPAD6 15 < 226 18 y 89 21 x 88 24 c 67 27 v 86 30 b 66 33 n 78 36 m 77 39 , 188 42 . 190 45 - 189 48 num1 35 VK_NUMPAD1 51 num2 40 VK_NUMPAD2 54 num3 34 VK_NUMPAD3 57 num 0 96 VK_NUMPAD0 60 num, 110 VK_DECIMAL fail enter 13 VK_RETURN Abbrechen ESC 27 VK_ESCAPE Pause Pause 19 VK_PAUSE fail leer 32 muss das jetzt mal alles im quellcode änder ärgerlich hab extra über showkey alle ausgelesen... ich weiss unübersichtlich wenn ichs einfüge sieht es noch wie ne tabelle aus wenn ich auf speichern klicke... |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
hier kannst du den Numlock anschalten:
![]() Bernhard |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
num 8, 4, 5, 6, 2 funktionieren trotzdem nicht
irgentwer ne ahnung ich verzweifle... |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
dann guck nochmal von Hand, aber wenn NumLock an ist und du die Tasten drückst, sollte das funktionieren, es sei denn die Tastatur geht nicht.
Bernhard PS: Ansonsten schau dir einfach mit ShowMessage(IntToStr(xxx)) den Wert an, den du bekommst und vergleiche den händisch mit den Konstanten. Dann siehst du ja, welche dazu passt. PPS: Du brauchst hier auch nicht alle Virtual Keys aufzuzählen. Die gibts als Konstanten in Delphi und die kann man bei MS auch nachlesen. |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Zudem würde sich eine case-Anweisung anbieten
|
AW: Tastenbestätigung in Delphi
warum ist in case of besser?
würde das programm auch nicht kürzer machen? und if in einer repeatschleife erschien mir einfacher... |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Statt
Delphi-Quellcode:
sollte man besser eine Case nehmen oder?
...
if key = 191 then begin turnscore := 1 ; ring := 6; end; if key = 37 then begin ... |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Wie willst du denn das mit einer Repeat-Schleife realisieren? - Das geht doch rein konzeptionell gar nicht.
Zu der Case-Struktur: Sie macht den Code weitaus besser lesbar und sorgt auch dafür, dass das Programm schneller läuft. Intern arbeitet ein Case als Assembler schneller als tausende von IFs. Sieht dann so aus:
Delphi-Quellcode:
Bernhard
case key of
VK_RETURN: DoReturn; VK_NUMPAD1: begin Ring := 1; Turnscore := 2; end; VK_NUMPAD2: begin Ring := 3; Turnscore := 4; end; end; |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
zum heulen wenn ich das in tabellenform gelassen hätte...
gut ihr habt recht wesentlich besser letztendlich muss ja 3 mal abgefragt werden... sind beim dart schließlich 3 würfe und dann muss die wertung der 3 würfe noch gespeichert werden und das pro spieler pro runde und pro spielvariante hab schon nen kumpel gefragt wir treffen uns morgen zur "lagebesprechung" :D na mal sehn ob uns da was einfällt... mit dem numlock ein-ausschalten muss ich auch nochmal testen... mfg TucTuc |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
Zitat:
Delphi-Quellcode:
was bezweck der befehl "DoReturn"?
case key of
114: turnscore := 1 AND ring := 3; 115: turnscore := 2 AND ring := 3; 116: turnscore := 3 AND ring := 3; 117: turnscore := 4 AND ring := 3; 118: turnscore := 5 AND ring := 3; 119: turnscore := 6 AND ring := 3; 120: turnscore := 7 AND ring := 3; 121: turnscore := 8 AND ring := 3; vk_F11: turnscore := 9 AND ring := 3; vk_F12: turnscore := 10 AND ring := 3; 220: turnscore := 11 AND ring := 3; 49 : turnscore := 12 AND ring := 3; 50 : turnscore := 13 AND ring := 3; 51 : turnscore := 14 AND ring := 3; 52 : turnscore := 15 AND ring := 3; 53 : turnscore := 16 AND ring := 3; 54 : turnscore := 17 AND ring := 3; 55 : turnscore := 18 AND ring := 3; 56 : turnscore := 19 AND ring := 3; 57 : turnscore := 20 AND ring := 3; end; Zitat:
ich weiss ich bin doof oder auch: "denken - knopf drücken - sprechen" nochwas soll ich den falschen code wieder löschen wer auch immer das vieleicht später liesst ist doch bestimmt total verwirrt? |
AW: Tastenbestätigung in Delphi
HAB NOCH EIN PROBLEM ENTDECKT:
vk_F11 und vk_F12 lassen sich nicht benutzen wenn das programm läuft wird ein "thread-ende" fehler angezeigt wenn ich die F10-Taste drücke ließt er sie zwar aus zeigt in den labeln die richtigen werte aber die f10-taste beendet die eingabe bzw. den fokus auf das programm wenn ich mit der maus draufklicke und somit der fokus wieder auf dem program liegt läuft es wieder... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz