![]() |
Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hallo,
ich habe hier privat einen Windows 2003-Server. Habe jetzt zusätzlich für meine Datensicherung einen HotPlug-SATA-Wechselrahmen bestellt, sodass ich Abends für Platte reinschieben kann, ohne den Server neu zu booten. Nachts läuft dann das Backup. Doch weit gefehlt: Wenn ich die Platte im Betrieb einhänge, dann wird sie nicht erkannt. Er tut einfach nichts. Boote ich neu mit eingesteckter Platte, wird sie erkannt. Ziehe ich die Platte dann raus, bleibt sie im System eingehängt und ich kann soweit durchbrowsen, wie es der Windows-Cache zulässt. Danach friert der Explorer logischerweise ein. Was ist da denn jetzt falsch? :wall: Der Server ist ein HP ProLiant ML110 G3, die Platte ist auf dem internen RAID-Controller angesteckt (der nicht als RAID, sondern JBOD bzw. normal Volumes läuft). Ein Raid-System existiert. Allerdings ist das ein anderer Controller, da der interne einen üblen Datendurchsatz hat. Bitte helft mir. Danke im Voraus |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Das hört sich so an als wäre der Raid Controller nicht Hotswap fähig.
Als wenn ich an meinem Raid Controller eine HDD Anstecke wird sie sofort erkannt und dann kann ich Sie wie ein USB-Stick auch wieder auswerfen. Es gibt auch einige Controller wo man die HDD erste Registrieren muss (geht über ein Extra Tool) z.b. 3WARE |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Ach neeee, is nich wahr, oder??
Ich dachte, der Wechselrahmen selbst hat einen internen kleinen Controller, der die Anmeldung übernimmt/weiterleitet etc... |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
SATA2 Ist von Hause aus HOTPLUG fähig bei SATA1 sieht das leider anders aus. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
hm... mist... kann ich das durch ein Firmware-Update erreichen? Oder brauche ich einen komplett neuen Kontroller? Oder geht's auch ganz anders?
EDIT: Ich habe noch einen S-ATA-Controller im Lager gefunden. Ich probier's mit dem mal aus. Werde berichten. Vielen Dank soweit Danke |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Ich hab mal Google nach deinem Server gefragt und er ist sch... und er kann kein HOTSwap steht sogar bei HP in der Beschreibung.
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Nunja, er ist schon etwas älter. Ist ja auch nur der private Server für Tobit (David) fx und bissl Netzwerk. Wie auch immer - ich baue den SATA-Controller ein, den ich noch hier habe und dann sehen wir weiter.
Danke |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
So, hab den Controller jetzt drin - also im Server ;)
Wie müsste ein Hotplug-Verhalten aussehen? Ich habe ![]() Stecke ich die Platte im laufenden System rein, passiert nix. Boote ich mit der Platte ist sie da, ziehe ich die Platte dann raus, kommt die "Datenverlust beim Schreiben"-Blase (Balloon), stecke ich sie wieder rein, kann man die Platte durchbrowsen. Ganz normal... Ist die Platte rausgezogen, bleibt sie weiterhin im Arbeitsplatz stehen. Trotzdem scheint mir dieses Verhalten nicht richtig zu sein. Was mache ich noch falsch? |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hast Du mal versucht die Hardware sicher zu entfernen, bevor Du den Stecker ziehst ?
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hm. nein. Ich dachte, das sei aber auch nicht nötig - oder täusche ich mich da?
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Probiere es doch einfach mal aus.
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Das "Hardware-Sicher-Entfernen"-Symbol kenne ich nur von Wechselmedien. Die HDD wird allerdings nicht als ein solches erkannt. Es ist im System eine "echte" Festplatte. Demnach ist dieses Symbol auch nicht da.
Ich habe schon ein Firmware- und Treibeupdate des Controllers gemacht. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hm Speed naja... das Backup wird eh nachts gemacht. Diesen Controlle hatte ich halt zufällig noch da.
Wie dem auch sei. Ich bin im Gerätemanager, rechte Maustaste auf die Festplatte -> Richtlinien. Dort sind beide Optionen "Schreibcache für schnelles Entfernen" und "Für Leistung optimieren" ausgegraut. Wie gesagt, der Datenträger wird nicht als entfernbares Medium wie USB-Stick erkannt. Hoffe, ihr habt weitere Ideen ;) |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
Dieses Hotplug ist eigentlich dafür gedacht wenn du einen RAID (1,5,10) verbund hast oder eine Spare platte. Wenn davon eine defekt ist, kannst du die im betrieb wechseln. Eine einzelne platte die normal eingebunden ist kann man nicht aus dem laufenden system rausziehen. Unter der Option "Für Leistung optimieren" gibt es 2 hacken. Das du die Radiobuttons nicht umstellen kannst ist klar, da es ja eine "normale" HD ist. Gruss |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Ich hab 'ne Platte via eSATA extern am Gehäuse und (aktuell noch einen IDE-Wechselrahmen) ... bei diesen schalte ich dann einfach den zugehörigen IDE-Controler ab (solange nichts auf die Platte zugreift und nix anderes aktuell Gebrauchtes an diesem Controler hängt, geht das auch (ist genauso wie bei dem Wechsellaufwerken).
Sobald der Controler aus und somit die Platte nicht mehr im System registriert ist, kann ich diese problemlos abziehen. Beim Anstecken genau andersrum, also erst anstecken und dann den Controler aktivieren. Bei IDE ein muß und bei SATA geht es hier besser, auch wenn SATA HotPlug-fähig ist. Wenn ich 'ne SATA-Platte bei aktivem Controler anstecke, dauert es 'ne ganze Weile, bis diese erkannt und geladen wird (wenn überhaupt) oder ich muß erst nach neuer Hardware suchen lassen, dann geschieht das sofort. PS: Es gibt einige Wechselrahmen und Dockingstations, welche beim Aufschließen des Fachs oder auf Knopfdruck die Platte automatisch abmelden. ![]() ![]() |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Morgen!
Ich widerspreche an diese Stelle DelTurbo. USB-Geräte kann man einfach so rausziehen, sollte man aber nicht - das steht auf einem anderen Blatt. Es kommt darauf an, ob gerade noch Prozesse auf das Laufwerk zugreifen oder nicht. Die Platte ziehe ich nur dann raus, wenn nicht's mehr auf sie zugreift. SATA-Platten kann man auch währen dem laufenden Betrieb ein- und aushängen. Das hat nichts mit einem RAID-Verbund zu tun. Kann ich auch Himitsu's Posting entnehmen, dass das Verhalten von dem Windows 2003-Server richtig ist, und mein HotPlug funktioniert? Die Meldung mit dem Schreibverlust kam nur einmal. Hatte wahrscheinlich doch "zu früh rausgezogen" ;) Roter Kasten: Auf der Verpackung dieses Rahmens steht: - mobile Reck for SAS/SATA hard disks - Toolfree & easy HDD-Swap und im kleinen beiligenden Zettel steht: Please do not eject the hard disk while it is busy. Daraus entnehme ich, dass er wirklich HotPlug-fähig (wie's auch im Shop stand). Doch woher weiß ich, ob er nicht auch die Platte (de-)registrieren sollte? |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
1. USB-Platte rein 2. Eine grosse datei draufkopieren 3. während dem kopieren abziehen 4. ärgern.... :shock: |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ist doch alles Bes***ß ... :(
Nunja, ich habe eine neue Samsung HD103UJ 1TB HDD. Das sollte mit der doch auch funktionieren... Ich habe mal zwei Screenshots gemacht. Einmal von den Einstellungen der Platte selbst und einmal von der Windows-Datenträgerverwaltung. Die Backup-Platte (F:) ist als dynamisches Medium gekennzeichnet... |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Achso, hab grad den Post von DelTurbo nochmal gelesen. Selbstverständlich ziehe ich die Platte nicht ab, wenn noch Daten kopiert werden. Ist ja klar.
Diese Meldeldung kam auch nur das erste mal. Vielleicht wurde der Cache gerade erstellt oder so. Denn: Ich kann die komplette Platte durchbrowsen, auch wenn sie nicht mehr im System hängt. Kann ich nun davon ausgehen, dass der Wechselrahmen mit HotPlug soweit (!) funktioniert, dass ich keinen Schaden beim an- und abziehen anrichten kann? Natürlich vorausgesetzt, die Platte wird aktuell nicht beschrieben. Ob die Platte nun im Arbeitsplatz noch angezeigt wird, ist mir persönlich egal. Es ist eh nur der Server und kein Arbeitsplatz. Nur halt was kaputt machen möchte ich nicht. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Zitat:
Wenn du eine SATA2 Controller hast ist der immer HOT-SWAP fähig |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Ja, aber mein Controller IST HotPlug-Fähig (Hot Plug capable) siehe
![]() Jetzt bin ich verwirrt. :?: |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hier gibt es wohl ein paar Unklarheiten. Die will ich mal beseitigen: Um bei SATA Hot-Plugging verwenden zu können, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1) Der Controller muss Hot-Plugging unterstützen 2) Der jeweilige SATA-Port muss als Hot-Pluggable markiert sein (durch die Firmware des Controllers, daran scheitern viele Ports auf dem Motherboard) 3) Der Treiber muss Hot-Plugging unterstützen. Punkt 1) ist durch die Spezifikation erst ab SATA-II zwingend, davor optional. Wenn die Punkte 2) und 3) auch erfüllt sind, sollte sich die Platte über "Hardware sicher entfernen" abmelden lassen (siehe Screenshot). Leider unterstützen viele Treiber unter XP und 2003 kein Hot-Plugging, das war ja damals noch nicht zwingend in der Spezifikation. Wenn sich die Platte nicht vom System auswerfen lässt (oder über ein Programm des Controllerherstellers), dann geht es (offiziell) nicht. Du kannst noch versuchen, die Platte im Gerätemanager deaktivieren und dann abzuziehen, aber auch das klappt nicht immer. Wenn Du die Platte trotzdem abziehst, riskierst Du Datenverlust (gerne auch komplette Partitionen). Außerdem denkt Windows, die Platte wäre noch da, und das kann lustige Sachen mit Deinem System anstellen. Der Wechselrahmen hat mit der Sache übrigens erst mal gar nichts zu tun, der ist normalerweise rein mechanisch. Gruß xaromz |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Auf Arbeit hatten wir ein aehnliches Problem.
Damit alles geklappt hatte, musste man den Dienst zur Festplattenverwaltung beenden und neustarten nach der Hotplug-Aktion. Lag an der suboptimalen Konstellation aller Komponenten. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Ich werde mir morgen mal aus einem großen Elektronikmarkt, dessen Namen ich hier nicht nennen will, einen SATA-II Controller holen. Wenn es mit dem funktioniert, bestelle ich mir im Großhandel einen eigenen...
Habe jetzt noch gesehen, dass der AHCI-Modus für das schnelle Entfernen benötigt wird. Leider kann ich diesem weder beim SATA-Controller mit RAID-Flashung, noch beim SATA-Controller mit "BASE-Flashung" (SATA als IDE-Devices) einstellen. Ist mir immernoch ein Mysterium, warum es trotz aller erfüllten Voraussetzungen (außer AHCI) und Hot-Plug-Fähigkeiten aller Komponenten nicht geht, aber wenn der Spuk mit einem SATA-II Controller ein Ende hat, dann werde ich wohl einen kaufen. Ich werde euch weiter Berichten! Danke vielmals für die rege Teilnahme und Hilfsbereitschaft |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
So, da bin ich wieder ;)
Also, der onBoard Controller unterstützt den AHCI-Mode und somit auch HotPlug. Ich habe jetzt die HDD an den Controller angeschlossen und die Treiber installiert. Dann habe ich im System-BIOS den SATA-Modus auf "RAID" gestellt und im Controller-BIOS statt RAIDxx eine JBOD eingerichtet - also "normaler" SATA-Betrieb. Somit müsste AHCI aktiv sein. Die Treiber die ich geladen habe sind auch AHCI-Treiber - offiziell von der CD für das System. Windows funktioniert. AHCI muss aber bei der Windows-Installation eingerichtet werden. Also habe ich mit nlite eine Windows-CD erstellt mit den aktuellen AHCI-Treibern. Er läd die Controller-Treiber auch. Zwischen dem Treiber laden und dem Partitionsauswahlmenü steht doch kurz da "Windows wird gestartet" (bei der Installation, bevor man auswählt, wohin man Windows installieren will). Und da steht die ganze Zeit "Windows wird gestartet". Mehr passiert nicht. Treiber sind aber richtig integriert und werden erkannt. Diese Treiber funktionieren in Windows selbst perfekt. Kann auf die Platte zugreifen. Was kann ich da jetzt tun? Sollte ich irgendwie eine andere CD erstellen, oder Windows normal installieren (ohne diese Treiber) und dann versuchen nachträglich AHCI zu aktivieren? Vielen Dank |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hatte es bei meinem XP auch nicht mit integrierten Treibern hinbekommen und habe diese dann nachtraeglich installiert und dann erst AHCI im BIOS aktiviert.
Scheint die einfachste Methode zu sein, da mann dann nicht noch hunderte CDs brennen muss um zu hoffen, dass es endlich mal funktioniert (von der Wartezeit beim booten der Installation noch abgesehen). |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Sorry,
mal kurz bissl of topic. Ich verteh es leider immmernoch nicht. Ich würde NIE aus meinem Server (14 Platten) eine platte ziehen die weder gespiegelt noch in in einem Raid5 oder ähnliches ist. Und wenn ich wirklich eine tauschen muss fahr ich den kurz runter. Schraube den auf, tausch die platte und starte den neu. Dann wird die alte aus dem system entfernt und die neue in den verbund genommen. Den rest kann er dann selber machen. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hallo,
gut, dann erkläre ich das mal kurz. Mein HomeServer hat ein Raid-Verbund mit momentan 2 TB und zwei weitere TB außerhalb des Raids. Die wichtigsten Daten werden auf meinen eigenen Backupserver via SSH/Rsync transferiert, in inkrementelle Backups verpackt und gpg-verschlüsselt. Der Backup-Server ist aber außerhalb meiner Räumlichkeiten hier zu Hause (ca. 25 km entfernt in unserem Büro). Da dies natürlich nur mit den wichtigsten Daten geht, will ich eben ein weiteres Backup machen, was die anderen Daten umfasst - die nicht ganz sooo wichtig sind (aber das tut hier nichts zur Sache). Und da die Backupplatte nicht 24/7 mitlaufen soll (Plattenausfallrisiko zu hoch), möchte ich sie eben komfortabel einbinden. Habe keine Lust, mich jedesmal mit VNC einloggen zu müssen, den Server herunterzufahren, die Platte anzuklemmen und dann wieder hochzufahren. Was ist, wenn noch jemand auf den Server zugreift? Daher die HotPlug-Geschichte. |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
Hi,
danke für die "aufklärung". Trotzdem... meine platten laufen (und nicht nur die, sondern auch server in RZs die ich habe) immer. Aber da scheiden sich auch die geister. Die einen sagen, das ewige rauf und runterfahren ist stressiger für die platte als wenn sie durchläuft. Natürlich sollte platten in der richtigen "umgebung" laufen. Hier mal ne uptime: 15:11:31 up 737 days Keinerlei probs........... Gruss |
Re: Windows 2003 Server macht Probleme durch HotPlug-HDD
und wie sieht es aus, wenn du die Platte in einen USB/FireWire-Wechselrahmen schraubst? FireWire soll recht gute Geschwindigkeiten hinlegen und USB 3.0 ist fast so schnell wie SATA 1 (glaub ich mal).
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz