![]() |
WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Hai ihr,
ich muss die WEB Seiten unserer Firma auf Verfügbarkeit prüfen. Also einen Test wie die Antwortzeiten sind usw. Das ganze mit x Minuten Takt mit einem Protokoll im TXT Format. Kennt einer von euch ein Programm (möglichst ohne setup) mit dem ich das machen kann? Gruß |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Hi!
Was meinst du mit "verfügbar"? Server erreichbar, sodass dir ein Ping reicht oder Status-Code = 200 - sodass man wirklich die Webseite "testet"? Liebe Grüße, Frederic |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Such mal nach dem Stichwort monitoring tools. Ich weiß grad ned welches Tool wir einsetzen und müsste morgen mal unser Adminteam fragen, aber ich bin mir sicher egal welches es ist,es ist nicht grad billig :-/
|
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Luckie hat doch soein Favoriten-Prüfprogramm auf seiner Webseite rumliegen ... das könntest du dir bestimmt anpassen oder dir bissl was von abgucken.
|
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
ein Ping reicht nicht. Das "Tool" sollte die URL aufrufen und, wenn möglich, auch die Vorhandenen Links prüfen. Als Report dann eine Auswertung der Antwortzeiten. |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Hallo,
das geht schon arg in die Tiefe - zumal es eigentlich keinen Grund gibt, die Startseite und alle enthaltenen Links zu pruefen. Du solltest pruefen ob der VirtualHost (also die Webseite allgemein) erreichbar ist, und das wars. Alles andere sollte ja vor einem Update der Website abgedeckt werden. Es ist absolut sinnbefreit, alle 5 Minuten foo.bar/baz.html und foo.bar/zab.html aufzurufen. Wenn das eine erreichbar ist, ist es das andere zu 99.999% auch. That said, ich empfehle Nagios als Monitoring-Loesung. Braucht zwar bisserl Setup (aptitude install nagios), kann aber alles moegliche testen: Ping, Disk-Space, Datenbanken, Web-Erreichbarkeit, und und und. Dazu kommen schoene Reporting-Optionen (d.h. du kriegst ne E-Mail), Eskalationsstrategien (d.h. du kriegst ne SMS wenn du auf Mail nicht reagierst, dein Chef kriegt dann ne Mail wenn du auf SMS nicht reagierst, usw.). Ist echt ein geiles Tool! In deinem Fall sieht das so aus, dass du Nagios sagst es soll fuer den Server foo.bar die URL abrufen und nen Fehler werfen, wenn der HTTP-Status != 200 oder wenn die Antwortzeiten groesser als ein bestimmter Wert sind. Ist sehr angenehm ;) Greetz alcaeus |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Vielleicht ist das etwas in deine Richtung:
![]() |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
Michael |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
(und wehe jetzt kommt einer mit "und was ist, wenn der Proxy nicht funktioniert?") |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
Warum genau geprüft werden sollte, ob eine Webserver-Applikation eine bestimmte Website ausliefert verstehe ich auch noch nicht so recht :grubel: |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Moin,
du gibst Nagios nen Hostname. Nehmen wir an Nagios steht im internen Netz und ist unter dem Hostname nagios.lan erreichbar. Direkt daneben steht die Intranet-Seite mit der URL intranet.lan. Wenn du Nagios nun konfigurierst, intranet.lan zu pruefen wird Nagios zum DNS-Server laufen, feststellen dass intranet.lan im internen Netz steht und entsprechend nur uebers interne Netz pruefen. Da geschieht praktisch nichts anderes als wenn du von deinem Buerorechner auf die Seite zugreifen wuerdest. Nagios sollte dann aber irgendwie nach aussen kommen, um Notifications verschicken zu koennen ;) @s.h.a.r.k: naja, die Pruefung ob die Seite nen 200 zurueckgibt macht Sinn - ich hatte mal den Fall dass der DB-Server "alles ok" gemeldet hat, einer der Hosts die darauf zugreifen allerdings gesperrt war ("too many failed connection attempts"). Entsprechend hat die Seite dort nen 500 gemeldet. Ohne nen HTTP-Check waere ich da nie draufgekommen ;) Greetz alcaeus |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Ich habe mir ein kleines Tool gebastelt, das zyklisch eine bestimmte Webseite abruft und auf einen bestimmten Inhalt prüft.
Ändert sich der Seiteninhalt oder wird sogar der Suchtext gefunden, oder ist die Seite nicht erreichbar wird ein kleiner Hinweis über der Taskbar eingeblendet. Alle Abfragen und Ergebnisse werden zusätzlich protokolliert. Zum Abrufen der Seite wird ein TWebBrowser benutzt und die Seite dann als Text interpretiert. Das MainForm wird unterdrückt und das Programm im AutoStart aufgenommen. Der Prozess läuft somit "unsichtbar" im Hintergrund. Ich kann das Projekt gern mal bereit stellen, falls Interesse besteht. |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
Denn was ist, wenn der Server zwar seine 200 rausgibt, aber dann mitten in der Verarbeitung ein Fehler auftritt, also die Seite/Datei nicht komplett oder fehlerhaft rausgeschickt wird? |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Gute Frage.
In meinen Tests trat das Fehlerereignis vom Webbrowser nie auf (auch nicht, wenn keine DSL-Verbindung vorhanden war). Statt dessen wurde eine "Website mit einem Fehlerhinweis" geladen. Ich habe dann geprüft, ob 1) die richtige URL geladen wurde (war im LoadedComplete-Ereignis o.ä. zurückgegeben) 2) ein bestimmter Text gefunden wird, der auf der Seite IMMER stehen muss Für meine Zwecke war das so ausreichend. Genaues müsste ich heute Abend zu Hause heraus suchen. |
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
|
AW: WEB Seite auf Verfügbarkeit prüfen
Zitat:
Du brauchst in dem Fall einen Server, der ausserhalb des Intranets steht, sonst ist das Vorhaben ja für die Katz' :-) Das wäre ja genauso, als würdest du deinen Telefonanschluss prüfen wollen und du prüfst es, indem du einen internen Anruf von einem Mobilteil zum anderen machst. Das sagt aber noch lange nicht aus, dass jemand dich auch von Aussen anrufen kann, da der interne Call ja selbst dann durchgeht, wenn du die Basisstation nichtmal an die Telefonleitung angestöpselt hast. Normalerweise stehen solche Monitoring-Server in einem Rechenzentrum und pingen die anderen Server, die sie überwachen an, bzw. überprüfen ihre Dienste. (je nach Monitoring-Konfiguration.) Im Intranet macht nur das Monitoring für das Intranet selbst Sinn, ausser der Monitoring-Server checkt auch regelmäßig aus dem Intranet hinaus einen Server im Internet und schlägt Alarm, wenn z.B. google.com nicht erreichbar ist. Dann ist es relativ wahrscheinlich, dass der zu überwachende Server von Aussen nicht erreichbar ist. Dabei kann es jedoch immer noch sein, dass 1) Google gerade down ist und gar kein Netzausfall stattgefunden hat, was zu einem falschen Alarm führt 2) Deine Firewall falsch konfiguriert ist und trotzdem keiner deinen Webserver erreicht, da dein Monitoring-Server z.B. nach aussen ins Internet darf, aber niemand vom Internet zum Webserver hinein. Die sicherste Methode ist deswegen, im Internet einen Rechner stehen zu haben, der deinen Webserver eben "von aussen" prüft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz