![]() |
Betriebssystem: Win XP
WinXP müllt externe Festplatte zu
Hi zusammen,
wenn ich eine externe Festplatte anschließe (4 Partitionen) und z.B. unter einer lokalen Festplatte etwas installiere, dann landet auch irgendwelches Zeugs auf der externen Festplatte. Während der Installation lässt sich die Festplatte auch nicht entfernen (über das Icon in der TNA). Das sind Verzeichnisnamen, die einem Hash ähneln. Fahre ich XP runter, schalte die externe HDD aus und fahre es wieder hoch, kommt selten vor dem Anmeldebildschirm eine Fehlermeldung, dass ein Schreibvorgang auf die externe Partition fehlschlug. Wieso nutzt XP die externe Partition? Lagert es dort irgendwelche Dinge aus (Stichwort: virtueller Arbeitsspeicher)? Und kann man das abstellen? Grüße, Matze |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Hi!
Gleiches Verhalten konnte ich mit einer normalen "internen" Partition und Installation von msi-Packages bemerken. Die wurden einfach auf meine Partition F entpackt und blieben dann auch nach der Installation liegen. Besonders aufgefallen ist es mir bei manueller Installation von Windows Updates. Da es mich nicht weiter gestört hat, habe ich aber nicht nach einer Lösung gesucht. Liebe Grüße, Frederic |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Jupp, das liegt leider nicht an Windows, sondern an den blöden Installern, welche es einfach nicht schaffen das Temp-Verzeichnis von Windows zu nutzen. Die MS-Office (zumindestens bis Office XP war das noch so) erstellen auch solche Verzeichnisse.
Eine Möglichkeit: allen Programmen das Schreiben auf die Rootverzeichnisse aller Laufwerke verbieten. Ob dann diese Setups aber noch funktionsfähig sind, ist 'ne andere Frage. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Hallo,
@Frederic: Ja stimmt, intern ist das auch so, aber da stört es mich nicht sehr. Die Verzeichnisse sind soweit ich weiß versteckt. Nur bei der externen Festplatte stört mich das, da ich diese zum Einen teilweise nicht beenden kann (erst beim Herunterfahren) und zum Anderen nicht für solch einen Kram benutzen möchte. @Frank: Das kann's ja auch nicht sein. Und wenn es an den Installern liegen würde, dann wäre vermutlich nur Laufwerk C betroffen. Wieso soll der Installer auf Buchstaben wie Y oder Z zugreifen? Ich glaube, dass das eher an Windows liegt. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Diese Installer scheinen sich das Laufwerk mit dem meisten Platz auszusuchen und eventuell auch noch absichtlich ein Anderes, als das Installlaufwerk, da sich so die Zugriffe (solange es physikalisch getrennte Laufwerke sind) nicht gegenseitig blockieren.
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
was ich z.B. auch weiss is das Windoof seine Updates auf die D: auspackt
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
OK, dafür läßt Delphi eine komplette Kopie des Installers auf der Platte zurück (wozu hab ich eigentlich eine DVD, welche man notfalls einlegen kann :wall: )
und viele Programme schaffen es nicht ihren Schrott aus dem Tempverzeichnis (falls sie es mal danin schaffen) zu entfernen und dann noch die hardgecodeten Pfade in einigen Programme, welche mein schönes deutsches System mit Englisch zumüllen. ... |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
Wenn du Windows selbst freiwillig nutzt und dann "Windoof" schreibst, passt was nicht zusammen. Nutzt du ausschließlich Linux, dann ok. Aber darum geht's nicht. Kann man das Verhalten irgendwie beeinflussen, sodass ich z.B. einstellen kann, dass nur Daten auf C und D angelegt werden? |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Es war in dem Thema bereits von der Auslagerungsdatei die Rede. Hier geht es zwar nicht um diese aber eventuellhängt es damit zusammen und die Daten werden nur auf den Datenträgern abgelegt auf denen auch die Auslagerungsdatei zugelassen ist. Hast du diese Einstellungen bereits überprüft? per Default werden alle Laufwerke dafür genutzt so weit ich das in Erinnerung habe.
[Edit] ich war der Meinung bereits was von Auslagerungsdatei gelesen zu haben aber anscheinend hab ich mir das nur eingebildet |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Schreibrechte auf's Rootlaufwerk verbieten, also vorallem die zum Erstellen von Verzeichnissen
und hoffen das Setup prüft diese und sucht sich dann ein anderes Laufwerk. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
@Frank: Aber das kann's doch nicht sein. Nachher geht die Hälfte nicht mehr. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Ja, die Auslagerungsdatei kann man auch überall hinlegen ... sogar Mehrere gleichzeitig.
Zitat:
Wenn du deinen Programmen sagst, sie sollen ihre Dateien immer in C:\Matze\ speichern, dann können Andere das auch nur schwer ändern. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
Du glaubst doch nicht, dass die Software-Hersteller alle Installer schreiben, die sich die größte, freie Partition suchen. ;) |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Windows müllt die Festplatten nur zu, wenn sich diese als Lokale Datenträger zu erkennen geben. Alle USB-Sticks und externe Festplatten, die sich als Wechseldatenträger am System anmelden sind davon nicht betroffen.
Dies heißt wohl, dass sich die Installer ein laufwerk aussuchen, welches nicht das ist, wo Windows hininstalliert worden ist, aber auch kein Wechseldatenträger ist und auch kein CD-Laufwerk. Was bei mir schon vorgekommen ist, ist dass Windows ein Update nach G: entpackt hat und dann schön installiert hat. Danach war Windows so freundlich und hat mir als Admin alle Rechte entzogen und deshalb auch selbst das Verzeichnis nicht mehr löschen können. Der Explorer hat es aber gnadenlos angezeigt. Es konnte erst gelöscht werden, als ich mir die fehlenden Rechte selbst zugewisen habe. Als Programmieransatz gilt ja, nichts in irgendwelche Root-Verzeichnisse zu schreiben, sondern in die passenden Unterverzeichnisse. Windows bietet ja von Haus aus welche an, bis auf C:\Temp. Warum sich Windows Update von Microsoft nicht an die eigens aufgestellten Regeln hällt ist nur verwunderlich. Bernhard |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Also die Updates werden auch auf externe Festplatten entpackt, das hab ich so bei uns auf dem SBS2003.
OT: @Matze ja ich nutzte Linux wo ich kann und meide Windows wo es geht darum darf ich mir erlauben Windoof zu benutzen ;) |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Ich hatte mich auch geärgert, daß sowas auf meine externe Festplatte einfach so ungefragt drauf losgeht.
OK, allerdings läuft die über eSATA und wird als interne angezeigt. :roll: Will damit sagen, es kommt auch drauf an, wie diese Platten im System eingebunden sind. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Meldung kam übrigens wieder: Anhang 31871 Vielleicht muss ich mal einen echten Neustart durchführen und nicht nur in den Ruhezustand wechseln. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Diese Meldung kommt eigentlich nur, wenn Windows im Dateisystem nichts mehr speichern konnte.
z.B. vorzeitig abgezogen Ich frag mich aber wieso es hier nicht einen Sicherheits Modus gibt, so ala "Stecken sie die Platte wieder an, damit die Restlichen Daten noch gespeichert werden können." |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Über das Icon konnte ich die Festplatte zwar nicht entfernen, aber beim Versetzen in den Ruhezustand entfernt XP sie automatisch (das fühle ich an der HDD, da die dann nicht mehr vibriert).
Daher sollte das alles passen. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
@Matze: Welche Partitionen sind bei dir eingestellt für den virtuellen Arbeitsspeicher? Hast du da schon nachgesehen?
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Alle bis auf Partition C stehen auf "Keine Auslagerungsdatei".
Dann liegt's daran wohl nicht. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Hast du 'nen Unlocker, um damit mal zu schauen, was sperrt.
(geht auch mit'm Process Explorer) |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Momentan kann ich nicht gucken, da ich die Festplatte gerade über das TNA-Icon entfernen konnte.
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
MfG Fabian |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
Zu dem "Hardware sicher entfernen"-Symbol: Windows XP hat bei Hotplug-fähigen SATA-Festplatten, auf denen das System lief auch ein Hardware-sicher-entfernen-Symbol angezeigt. Hat man diese Funktion genutzt, beschwerte sich Windows nur, dass man das Standardgerät nicht entfernen kann, weil es noch verwendet wird (was bei C: eigentlich normal sein sollte, wenn da das Betriebssystem liegt). Bernhard |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
MfG Fabian |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Die Festplatte wird da abgeschaltet.
Vorm Runterfahren/Ruhezustand werden alles Caches geleert, mitsamt der WFC (Windows File Cache). Aber die Platte wird nicht komplett abgemeldet, weswegen z.B. NTFS die Platte nicht richtig freigibt und nach dem Entfernen und beim Hochfahren des System der NTFS-Treiber oftmals von "es konnte nicht alles in $MFT gepseichert werden" oder irgendwie so. |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
Siehe: Zitat:
MfG Fabian |
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
|
AW: WinXP müllt externe Festplatte zu
Zitat:
MfG Fabian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz