![]() |
Betriebssystem: Win 7
Einem Herausgeber immer vertrauen
Moin!
Ich bekomme von einem Hersteller, dem ich grundsätzlich immer vertraue (persönlich bekannt), eine Reihe verschiedener Delphi-Programme (*.exe). Die Programme sind alle mit dem selben Zertifikat signiert. Die Signatur ist selbst erstellt (ohne Verisign oder anderen Trustcentern). Das Zertifikat hat der Hersteller erstellt und mir übermittelt. Ich habe es erfolgreich meinem Windows 7 System zugefügt. Trotzdem fragt Windows 7 bei jedem Programmstart von diesen Programmen nach: "Möchten Sie diese Datei ausführen?". Der Herausgebername aus dem Zertifikat wird dabei korrekt angezeigt. Es handelt sich also um ein für mich vertrauenswürdiges Programm. Kann man irgendwo in Windows 7 einstellen, dass ich einem bestimmten Herausgeber (also einer bestimmten Signatur) immer vertraue, damit diese Nachfrage unterbleibt? |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Das sieht mir danach aus, als ob das Programm immer Admin-Rechte anfordert? ("requireAdmin"-Manifest)
Dann bekommst du immer einen Prompt, ausser du schaltest die UAC ab...nicht empfehlenswert :D |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Müsste dann nicht die Passwortabfrage kommen anstatt der Nachfrage, ob das Programm wirklich gestartet werden soll?
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Nicht unbedingt: Wenn man als Admin eingeloggt ist, braucht man nur "Ja" oder "Nein" zu klicken, ohne Passwort-Abfrage
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Oder meinst du diese Meldung, welche bei allen Programmen angezeigt wird, wenn sie mit dem Browser runtergeladen wurden?
Dafür ist ein ADS verantwortlich, welcher unabhängig von der Signatur ist. [edit] Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Braucht das Programm denn Admin-Rechte bzw. fordert es sie über ein Manifest an?
Wenn ja, kannst du diesen NAG-Screen nicht abschalten, auch mit einem Zertifikat nicht. Ausser, wie ich bereits sagte, UAC-Stufe 0 einstellen..aber das ist ein ganz anderes Thema... |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Du verwechselst etwas, und zwar Herkunftszertifikate und UAC Prompt. Der UAC Prompt kommt immer, wenn ein Programm Adminrechte anfordert. Das Programm kann, muss aber nicht zertifiziert sein.
Wenn es denn ein gültiges Zertifikat besitzt, dann änderts sich das Aussehen des UAC Prompts so, dass es er nicht mehr "bedrohlich" wirkt. Ohne Zertifikat sieht der Dialog so aus: ![]() Mit einem Zertifikat sieht er so aus: ![]() Und wenn Microsoft sein Zertifikat nutzt, dann sieht es noch weniger "bedrohlich" aus: ![]() |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Öh, was anderes hab ich jetzt eigentlich auch nicht gesagt, also hab ich nichts verwechselt :)
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
nicht du! :)
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich hab mal die Meldung angehangen. Was mir da fehlt, ist die Checkbox "Programmen von 'Bremer System' immer vertrauen". Aber das wäre ja zu einfach. Deshalb suche ich diese Eintragsmöglichkeit ja an anderer Stelle, z.B. Registry? Die Funktionalität dieser Box leuchtet mir sowieso nicht so ganz ein. Ich starte ein Programm, und muss Windows erstmal bestätigen, dass ich das auch wirklich will?! Weil ich nicht weiß, was ich da tue? Microsoft hält offensichtlich alle Kunden für grenzdebil. Und das in gewisser Weise wohl zu Recht, denn sonst hätte man ja kein Windows... |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
|
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
Wie bringe ich denn jetzt dem Windows den Unterschied zwischen Internet und Novell-Laufwerk bei? |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
Dort dann "file://<Servernamen>" eingeben und schon klappts mit der Exe bzw. mit gemappten Serverlaufwerken. |
AW: Einem Herausgeber immer vertrauen
Zitat:
Ok, das hat jetzt zwar nix mehr mit Code-Signing zu tun, löst aber mein Problem zumindest so weit, dass diese Nachfragen nicht mehr kommen. Und es ist natürlich wieder das Übliche Vorgehen bei Windows - man hat immer das Gefühl, dass man rumtrixen und das System überlisten muss, anstatt dass einem bei den entsprechenden Stellen (in diesem Fall beim Warn-Dialog) mal ein einfacher Haken angeboten wird. Und signieren mit dem damit verbundenen Vertrauen wäre auch nett gewesen, ist aber nunmehr überflüssig. Auch wieder in Windows nur halbherzig und damit letztendlich unbrauchbar umgesetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz