![]() |
Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Hallo,
himitsu hat folgende Frage gestellt: Zitat:
Ich habe bei unserem Embarcadero Kontakt nachgefragt: Die Supportbedingungen finden sich unter: ![]() Der Support kostet ca. 30 % vom Vollversionspreis pro Jahr. In Online-Shop ( ![]() Immer wenn man ein Produkt in den Warenkorb legt, wird automatisch Support und Wartung dazugelegt (kann man aber wieder löschen). Der Vertrag läuft ein Jahr, und kann verlängert werden, muss nicht gekündigt werden, da er automatisch nach einem Jahr endet. Bei Entwicklungstools i.d.R. freiwillig (außer Prism, 3rdRail und All Access, da ist der Maintenancepreis inkludiert) Bei Datenbanktools kommt er auf den Lizenzpreis und MUSS genommen werden. Beispiel: Du kauft eine Vollversion Delphi XE Pro für 899 Euro oder ein Update für 399 Euro. Dann kannst du für 270 Euro pro Jahr einen Wartungsvertrag abschließen. Der berechtigt Dich für alle Updates (also auch die nächste Delphi Version). Wenn Du also vor 6 Monaten ein Delphi 2010 mit Wartung gekauft hast, bekommst du nun ein Update auf die XE Version. Und die 270 Euro sind niedriger als die 399 Euro für das Update. Es ist also nicht teuer, sondern billiger als jedes Update zu kaufen. ;-) Bei einer Rad Studio Architect sparst Du sogar noch mehr. Rad Studio XE Vollversion: 4299 Euro Rad Studio XE Update: 2799 Euro Rad Studio XE Wartung: 1289 Euro pro Jahr Für weniger als den Preis eines Updates bekommst Du 2 Jahre Wartung inkl. aller neuen Delphi Versionen in diesen 2 Jahren. Wenn das mal kein Angebot ist. Außerdem kann man noch 3 Supportanfragen an Embarcadero stellen, falls Die mal niemand aus dem forum helfen kann. (Bezieht sich auf Probleme mit dem Produkt Delphi, nicht "wie programmiere ich das denn") Das ist ein netter Weg immer aktuell zu bleiben. Der Wartungsvertrag beinhaltet folgende Leistungen: Zitat:
[edit: 20% in 30% geändert. Hab mich da vertippt ;-)] |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Also man muß erstmal eine Vollversion kaufen,
um überhaupt erstmal in dieses Maintance-Programm reinzukommen. Bezahlt ~130% des Preises und bekommt dann 1 Jahr lang alle Updates (welche man auch so bekommt) und eventuell noch 1 Upgrade kostenlos dazu. Dann muß man ja mindestens 6 Jahre lang (über 7 Versionen) dieses brav verlängern und quasi jede Version mitnehmen und kann keine Version überspringen/aussetzen, um durch dieses Programm überhaupt Geld einzusparen zu können. ausgehend davon, daß ich schon eine upgradeberechtigte Delphi-Version besitze:
Code:
wenn ich sowieso ein Delphi als Vollversion kaufen müßte:
899+270 = 1169 399 = 399
+270 = 1439 +399 = 798 +270 = 1709 +399 = 1197 +270 = 1979 +399 = 1596 +270 = 2249 +399 = 1995 +270 = 2519 +399 = 2394 +270 = 2789 +399 = 2793
Code:
Hab ich das so richtig verstanden?
899+270 = 1169 899 = 899
+270 = 1439 +399 = 1298 +270 = 1709 +399 = 1697 +270 = 1979 +399 = 2096 Also soooo günstig klingt es dann doch nicht. PS: ich komme rechnerisch aber eher auf ca. 30 des Vollpreises. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Aber der Preis für die Wartung bleibt der gleiche. Deswegen schrieb ich ja: Zitat:
Zitat:
Du sparst schon im 2. Jahr, falls es in den 12 Monaten eine neue Delphi Version gibt. Aber Du bekommst ja auch noch Deine 3 Supportanfragen - und so. (Habe ich aber erst zwei drei mal in den letzten 15 Jahren nutzen müssen.) |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
OK, dann sind meine obrigen (inzwischen dazueditierten) Rechnungen sozusagen "nicht ganz richtig".
Gut, also wenn ich im Dezember, als ich mein D2010 kaufte, diesen Vertrag mit abgeschlossen hätte, dann hätte ich jetzt das XE für nur 270€ abstauben können? Aber für die paar Bugfixes (sonst ist für mich anscheinend absolut nix Neues in XE vorhanden) wäre mir das dennoch zu teuer, vorallem da nichtmal alle bösen und mich störenden Bugs weg sind. Schade daß man damals nicht wußte und man so voreilig für etwas bezahlt hätte, was man lieber überspringen würde. :? |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Das mit der SA ist schon lange bekannt und wurde ach offensiv beworben. Du erwirbst so alle Versionen ( ob du sie willst oder nicht: 270€ ist zwar weniger als 399€ aber mehr als 0€)
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Praktisch bekommt man also dieses "neue Delphi-Upgrade" für nur 270 €. PS: Hätte man im März 2070 2007 Delphi 2007 + Maintance gekauft, dann wäre der Maintancevertrag nur bis März 2008 gelaufen. Aber Delphi 2009 kam erst im September 2008 auf den Markt. Bzw. wenn man jetzt Delphi 2012/XE kauft und Delphi 2013/XE2 erst im November/Dezember 2011 rauskommt, dann war der Maintance-Vertrag für das Upgrade komplett sinnlos. [edit] 2007 :wall: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Du bezahlst 270 euro für den Wartungsvertrag und bekommst dann alle Updates in den 12 Monaten "kostenlos". |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Also diese Sache mit dem Wartungsvertrag könnte wohl erklären, warum Embarcadero dieses Jahr unbedingt eine neue Version raushauen musste. Ich würde mich als Kunde ärgern, hätte ich diesen Wartungsvertrag abgeschlossen und es würde einmal länger als ein Jahr dauern, bis es eine neue Version gibt.
Gruß Patrick |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Dann sollten sie lieber ihre Wartugsvertrags-Bedingungen ändern und anstatt als Grundlage einen Zeitraum (innerhalb eines Jahres) zu wählen, lieber die nächste Version(en) mit einbeziehen. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Sonst würde man ihn ja Updatevertrag nennen. Der Wartungsvertrag beinhaltet auch Wartung -> Support. Es sind schon häufiger Bugs für Kunden gefixed worden, die dann später in der nächsten Version ausgerollt wurden. Das Zauberwort: HotFix Auf der Seite ![]() Zitat:
Das hat doch auch was, oder? |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Das könnte aber dann schon dazu führen, dass die Kunden extrem enttäuscht von solchen Versionen sind.... |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Gut, wo genau die Gründe für diese Version lagen, wird man wohl nie rausbekommen.
Ich dachte jedenfalls diese existiert nur, damit man endlich mal alles einheitlich auf XE umbenennen konnte. Das Fazit ist also, wenn man viel Glück hat und wirklich "rechtzeitig" jährlich (vor Ablauf des Wartungsvertrags) eine neue Version erscheint und man jedes Jahr sowieso die neuste Version haben will/muß, dann kommt man hiermit schon etwas günstiger. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Oft enden solche Bug-Meldungen erstmal im "can't reproduce"-Nirvana und tauchen dann plötzlich sehr viel säpter wie durch ein Wunder im Changelog der nächsten Version als gefixt auf. Wie gesagt, das ist meine persönliche Erfahrung bei manch anderen Firmen. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Zitat:
Außderdem schrieb ich nur, dass es schon Hotfixes gab. Wir haben zum Glück noch Keinen benötigt. Ich persönlich habe mit Borland, CodeGear, Embarcadero in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht. Das mag zum einen daran liegen, dass wir mehr als 40 Delphi Lizenzen in der Wartung haben, zum anderen aber auch daran, dass wir die Fehler gründlich analysieren und detailierte Fehlermeldungen verfassen. Aber ich versteh eure Aufregung nicht. Es wird ja niemand gezwungen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Es ist nur ein Angebot, das sich hauptsächlich an Firmen richten dürfte. Diese wollen oft einen Wartungsvertrag. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Wie gesagt, es klang für mich anfangs so, als wenn man erstmal 'ne Vollversion kaufen muß, um erstmal da ranzukommen,
aber so ist es dann doch schon günstiger. Also wenn man darauf angewiesen ist, daß schwerwiegende "Fehler" (HotFix) auch mal privat und schnellstmöglich gefixt werden und wenn man sowieso jänhlich die neuste Version kauft. Bei euern 40 Lizenzen, dann sind die knapp 10% Ersparnis auch noch 'ne Menge Geld. Für mich, der jetzt auch mal 'ne Version (wie z.B. dieses komische XE) auslassen kann, lohnt es sich jedenfalls nicht. (leider) Aber mal sehn, was die angekündigte "Hobby"-Version vom XE hergibt. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Ich bin nun auch schon einige Jahre auf SA (Architekt) und habe das noch nie bereut. Ganz besonders freue ich mich, daß ich nicht bei jeder neuen Version abwägen muss, ob ich nun das Update kaufe oder nicht. Ich arbeite so immer mit den neuesten Versionen (mache ich übrigens nicht nur für Delphi) und die vorigen verstauben meistens sehr schnell auf der Festplatte. Warum soll ich mich auch mit Bugs rumärgern, die längst behoben sind, oder mit fehlenden Features, die in neueren Versionen längst vorhanden sind?
Ich bedaure all jene, die sagen, mit Delphi 5 oder 7 gut arbeiten zu können ("denn sie wissen nicht, was sie tun"). Ich muss manchmal auch noch D5/D7 starten und mir graute es jedesmal davor. Ist so, als wäre der Akku meines Akkuschraubers leer. Ich verdiene mit Delphi meinen Lebensunterhalt und daher halte ich meine Werkzeuge immer auf dem neuesten Stand. Die paar Euro pro Jahr für den Wartungsvertrag sind gut kalkulierbar und lassen sich durch wenige abzurechnende Arbeitstunden leicht kompensieren. Für Hobbyprogrammierer sieht das natürlich anders aus - da habe ich vollstes Verständnis. Es gibt nur wenige, die pro Jahr einen 5-stelligen Betrag für ihr Hobby ausgeben (können). |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Saumäßig fand ich auch, was ich dieses Jahr erlebt habe. Ich habe mich also tatsächlich durchgerungen zu RAD Studio 2010 zu aktualisieren (vom total verbuggten 2006) und bekam etwa einen Monat später eine Mail zu der "get legal"-Aktion, die wohl auch jetzt für XE noch läuft. Innerhalb dieser Aktion sollte bereits damals (Juni) auch die weitere Nutzung älterer Versionen (wie jetzt auch bei XE) möglich sein/werden. Also fragte ich nach, ob ich das noch im Rahmen meines kürzlichen Kaufs in Anspruch nehmen könne. Statt einer Absage bekam ich das Schweigen im Walde (bis heute). Beim Erscheinen von XE habe ich dann nochmal ein paar Hunderter rausgedrückt, damit ich in den Genuß der Nutzung älterer Versionen komme. Jetzt bekommen die erstmal ein paar Jahre kein Geld mehr von mir, wenn es nach mir geht. SA ist eine Sache, aber das sollte ja wohl kaum die Wartung für die existierenden Produkte beeinflussen. Wenn sie es tut, ist das Geldschneiderei. Vergleicht es mit nem MSDN-Abo und ihr wißt was ich meine. Abgesehen vom obigen, finde ich auch, daß eine Preisanpassung nach unten zusammen mit einer sichtbar vernünftigen Wartungsspanne auch zu weniger Kundenschwund und vielleicht auch zu einem Wachstum der Kundenzahl und treueren Kunden führen würde. Derzeit ist das irgendwie wie Wahlen, man hat nur die Wahl zwischen größerem und kleinerem Übel - obwohl sich u.U. die neue Version manchmal auch als größeres Übel (weil verbuggt) herausstellt. Insgesamt halte ich Delphi für, leider, überholt - und das insbesondere durch die Produktpolitik die man sich (auch schon vor dem Kauf durch Emba) geleistet hat. Unicode kam mehr als 15 Jahre nach der allgemeinen Verfügbarkeit (NT 3.51) und die Umstellung war ... mmmhnja ... :roll: ... und bei 64bit-Compilern werden alljene die bspw. Plugins für andere schon aktualisierte Programme schreiben (müssen) ohnehin schon lange umgestellt haben - und wenn es nur für das Plugin selber (bspw. Shellerweiterungen) ist. Aber immerhin wird die Einführung wohl diesmal unterhalb 10 Jahre nach allgemeiner Verfügbarkeit (~2003) bleiben ... :roll: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Sieht so aus, als ob sich das daran entscheidet, ob man jede Delphi-Version mitnimmt. Bisher hab ich mich auf die stabileren Versionen beschränkt, da ich sonst auch jedesmal die Fremdkomponenten mitziehen müßte und dann wird das doch deutlich teurer. Das ist übrigens einer der Hautpschwachpunkte von Delphi: Ohne Fremdkomponenten oder eigene Komponenten ist es kaum möglich zu C# konkurrenzfähige Anwendungen zu entwickeln.
PS: XE ist übrigens auch wieder eine der stabileren Delphi-Versionen Grüße in die 'Runde' |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Jupp, wenn ich es mir leisten könnte und mein D2010 nicht noch so neu gewesen wäre, dann wär ich auch gern zum XE (dem 2010er Update + neue Fremdkomponenten) gewechselt.
Ich hoffe ja mit XE2/XE3 endlich mal das langerwartete 64 Bit abzubekommen, um ein Projekt mal fortführen zu können. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Nette Signatur übrigens :zwinker: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Die meisten Hobbys decken in keinster Weise die Unkosten. Deswegen Hobby, ausser Du machst das zum Beruf! - aber dann wärs ja kein Hobby mehr :mrgreen: Meine pers Meinung: Ich verstehe aber auch net das du aus deinen 'Hobbykünsten' nicht mehr machst, zumindest Nebenberuflich. OT/ |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Man sollte sich aber nicht zu sehr auf die 64bit Variante freuen. Wenn sich die Sache mit Generics wiederholt und ich darf behaupten, dass ein 64bit Compiler + Framework 100 mal komplizierter ist als die Implementierung von Generics, ja dann werden wir noch 3-4 Versionen auf Bugfixes warten müssen. Das macht dann 87 Bugfixes von Version 3 auf 4, wie es bei 2010 auf XE mit Generics war. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass Bugreports erst bei der nächsten Version Anwendung fanden und man stattdessen irgendwelche Datenbank- und Hilfeupdates bekam. Aber das ist jetzt nur so eine dunkle Erfahrungserinnerung.
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Ich finde das aber auch verständlich. Immerhin nutzen nichtmal die Prozessorhersteller die kompletten 64bit, da ist doch eine Umstellung auf volle 64bit-Unterstützung seitens der Softwarehersteller etwas viel verlangt.
Und abgesehen davon könnte es doch sein, daß Embarcadero noch andere Projekte hat?! Wie wäre es bspw. mit einer thread-tauglichen VCL? Diese Eile kann ich nicht nachvollziehen, weil danach wieder alle schreien, daß das Produkt fehlerhaft sei und sagen man hätte es nicht übereilt veröffentlichen sollen. Hier stehen doch insbesondere die SA-Kunden dem Fortschritt entgegen, denn sie zwingen Embarcadero ja geradezu in ihrer aufdringlichen Art mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten (also innerhalb einer SA-Periode) ein Upgrade auf eine neue Version herauszubringen. Kein Wunder, daß hier Veröffentlichungen übereilt und alle Nicht-SA-Kunden gemolken werden. </Sarkasmus> Ich sage: nieder mit den SA- ![]() |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
[OT] @Olli, wenn dann aber richtig: "Chleudert die Purchen zu Poden" :mrgreen: [/OT]
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
So wie Emba das mit der SA im Moment macht ist das in meinen Augen Mumpitz. Die setzen sich doch selber unter Druck, alle 12 Monate ein neues Release auf den Markt zu schmeißen, damit die SA-Kunden die Füße still halten. Ich fände es sinnvoller, wenn entweder die Laufzeit der SA-Verträge verlängert wird (z.B. 24 Monate) oder die SA-Verträge auf die gekaufte Version beschränkt werden, was aber zur Folge hätte, das der Lebenszyklus der einzelnen Delphi-Versionen verlängert werden müsste.
Und bitte: Erzähle mir niemand, das Emba z.B. nach dem Release z.B. von Delphi XE noch Delphi 2010 Updates veröffentlicht! :evil: Subjektiv wird eine Delphi-Version mit dem Release der Nachfolge-Version nicht mehr gepflegt und ist damit nach knapp 12 Monaten schon EoL! BTW: M$ haut AFAIK auch nicht alle 12 Monate ein neues Visual Studio raus :wink: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Ja für ältere Versionen gibt es nur noch "inoffizielle" Updates, wenn überhaupt.
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Sprich: Wenn das "inoffizielle" Update z.B. die IDE oder den Compiler zerschießt oder - noch schlimmer - zur Folge hat, das der Linker unbrauchbare Dateien erzeugt, bleibe ich mit dem Problem allein auf weiter Flur und kann selber schauen, wie ich das gelöst kriege! :twisted: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Wenn wenigsten für 3 Jahre die alten Versionen "ordentlich" geupdated würden.
3 Jahre = 3 letzte Versionen upgradeberechtigt * 1 Jahr Lebensdauer Aktuell ist es ja so, daß nur die absolut Lebensnotwendigen Updates rauskommen (da wo sich möglichst viele drüber aufregen) und die kleineren "Updates" einfach ins nächste neu bezahlte Upgrade verschoben werden. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
Subjektiv werden die aktuellen Delphi-Versionen auch keine 12 sondern höchstens 9 Monate gepflegt, da Emba anscheinend ab einem gewissen Zeitpunkt sich nur noch auf das Release der nächsten Delphi-Version konzentriert und deshalb auch die Entwickler von der Pflege der aktuellen Version abzieht. Zitat:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
gehen wir mal davon aus wir würden Delphi weiterentwickeln.......
Ich denke wir würden den Fokus immer auf der aktuellen Version halten, diese zu "maintainen"... Es sollte IMHO nur eine Option geben sich günstig der aktuellen Version anzuschließen.:!: |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Warum guckt ihr euch nicht mal etwas um ? Gang und gäbe ist folgendes : 1-2 % der Lizenzkosten sind pro Monat zu bezahlen für Wartung. Dafür gibt es Updates, ein paar Fragen und fertig. Sollte irgendwas ungewöhnliches, nicht genau vorhersehbares kommen, z.B. Euro-Umstellung, dann kriegt der mit Wartungsvertrag einen gewissen Rabatt oder er wird etwas bevorzugt behandelt. Könnte mir vorstellen, dass Mabuse wegen dem EUR schon eine Support-Anfrage gemacht hat. :mrgreen: Normalerweise liegen Fehler aber im eigenen Programm. Da hilft auch kein EmbaCoBorIn viel. Normalerweise geht das wie hier : "wenn ich das mache, dann kommt ein Fehler in Zeile xy". :lol: Aber egal. Es gibt trotzdem Anlass zu Kritik.
1. Im Endeffekt ist das zu teuer. 1-2 Versionen auslassen und derselbe Effekt wird erzielt. Verkaufen tun die dann eben nichts. 2. IMHO geht auch vieles auf marketingtechnische Dummheit zurück. 8-) @ Matthias Eissing : hat jetzt mit Dir nichts zu tun !! Man sollte aber mal folgendes überlegen : die Trial-Zeit mit 30 Tagen ist zu kurz. Da steckt doch wirklich nicht viel drin, das auf 60 Tage zu erhöhen. 30 sind im Prinzip nur 4 Wochenenden. Man stelle sich jetzt mal vor, ich gucke mir Anfang Sept. die XE-Trial an und will auf den Delphi-Tagen in Berlin konkret irgendwas dazu fragen. Bin ich zurück und gehe der Sache nicht direkt nach, dann ist womöglich die Trial schon abgelaufen. Alternative : ich kaufe ein XE-Update, Firma bezahlt ja. 8-) Geht aber nicht, weil meine letzte Kaufversion D8 ist. D2005, D2006 ? nunja. :gruebel: Geht XE-Update wenigstens mit D2007 ? Glaube nicht. :shock: Also : Wartungspreis reduzieren, oder zumindest den Update-Zyklus verlängern. Momentan kaufe ich besser ab und zu neue Vollversion. Meine 1%/2% Rechnung sieht bei Delphi eben nach 3-4% aus. Das ist zuviel und verringert den Absatz, von den laufenden Einnahmen durch Wartungsverträge mal ganz abgesehen. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Dazu nur eins: :thumb:
|
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
@HeikoAdams:
Hast schon richtig verstanden ... also wenn ich dich jetzt auch richtig verstanden hab :stupid: @Bummi: Ich kann mir nunmal nicht jede neue Version leisten. Dennoch bin ich seit jahren ein "treuer" Kunde. Und es ist echt besch***, weil ich dadurch ständig auf irgendwelchen Fehlern festsitze, weil diese fast immer nur beim nächsten Upgrade behoben werden, welches für mich einfach zu teuer ist. :? OK, mal abwarten wie es mit der angeblich geplanten "Hobby"-Version aussieht, welche "bald" erscheinen soll. |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
Zitat:
@DeddyH: du Chelm! :lol: <Sarkasmus> Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
In dem folgenden Satz steckte ein Fehler. Ich habe die überflüssigen Worte einfach mal gestrichen: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
</Sarkasmus> |
AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
kann man Deinen Sarkasmus auch irgendwo abschalten? 8-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz