![]() |
Portablen SVN-Server ?
Halli hallo...
Ich suche nach einem Portablen SVN-Server. Sprich: Ich habe einen USB-Stick auf dem ich gerne immer meine aktuellen Sourcen haben möchte. So, nun arbeite ich aber zuhause am Computer an einem Projekt, unterwegs auf dem Laptop und wenn ich meine Familie besuch auch dort an einem 3ten Rechner. Diese befinden sich alle 3 weder in einem LAN noch in einem VLAN. Ich möchte meine Sourcen NICHT im Internet auf irgend einer Seite oder einem Server ablegen, da ich nicht immer Netz-zugang habe. Auf den Arbeits-Systemen darf auch gerne ein SVN-Client wie TortoiseSVN installiert werden... Welche Möglichkeiten habe ich da? Kennt ihr vielleicht einen Tipp oder ein Programm nach welchem ich mal schauen kann? Vielen Dank schonmal :thumb: |
AW: Portablen SVN-Server ?
Für Dich scheint eher ein DSCM interessant zu sein, wie Git.
|
AW: Portablen SVN-Server ?
DSCM?
Ich vermute mal "Data SourCe Management"... oder? Wenn diese Lösung den Abgleich von Quellcode beherrscht und Portable benutzt werden kann gerne ;) Es ist halt mühselig jedes mal den kompletten Quellcode rüber und nüber zu kopieren, nur weil man 1 Datei verändert hat :| |
AW: Portablen SVN-Server ?
wenn du nur alleine auf dem Projekt arbeitest, brauchst du nicht zwingend einen Server, du kannst die Reps auch lokal verwenden...
Beispiel: Ordner anlegen, Rechtsklick drauf, "TortoiseSV/Create repository here", dann erzeugt er dir ein lokales Rep. Den Ordner wieder mit Rechts anklicken "TortoiseSVN/Repo-Browser" und schon kannst du von hier aus anlegen, importieren und auch auschecken... |
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
Kurz: Jeder Rechner hat sein eigenes Repository, die untereinander abgeglichen werden. Neben Git sollte man sich auch Mercurial ansehen. |
AW: Portablen SVN-Server ?
Git wäre hier voll und ganz ausreichend. Da brauch man keinen Server, um was pushen. Leg ein Repo auf dem Stick an und das reicht schon voll und ganz für die Versionskontroller aus :) Mehr brauch man gar nicht.
Wüsste grad gar nicht mal mehr, ob SVN das auch kann :gruebel: |
AW: Portablen SVN-Server ?
Hi,
Zitat:
[edit] lediglich wechselnde Laufwerksbuchstaben des Sticks könnten nervig sein...[/edit] kleine Frage zu git: Ich müsste hier aber immer 2x commiten - oder habe ich da was übersehen? Stick: portables Repository, lokale HDD Arbeitsrepository. Wenn ich dann im Code Änderungen vornehme, dann muss ich das erst mal ins lokale ArbeitsRep commiten und von dort auf den Stick commiten. Richtig oder aheb ich da was übersehen? GRüße |
AW: Portablen SVN-Server ?
Jo, das stimmt. Beim ersten Mal (Commit) übernimmst du die Änderungen ins lokale Repository und beim zweiten Mal (Push) übernimmst du die Änderungen in den das Remote Repository (oder wie sich das Ding nennt). So hast eben den Vorteil, dass du lokal mehrmals committen und diese Änderungen später auf einmal übernehmen kannst.
|
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
Und das nicht nur, weil Commit und Push/Pull zwei komplett unabhängige Befehle sind. Zitat:
Nachtrag: Übrigens scheint SCM eher der alte Name zu sein, der von kommerziellen Anbietern bevorzugt wurde und (D)VCS ((Distributed) Version Control System) scheint sich immer mehr zu verbreiten, Ich stütze das mal ganz frech auf die Lektüre des Hg- und des Git-Buches. |
AW: Portablen SVN-Server ?
@Shark: Danke!
Zitat:
Der GRund warum ich darauf rumreite: wenn ich alleine arbeite, dann ist mir SVN lieber, weil ich das dort auch als Backup einsetze, d.h. ich habe einen Server auf dem die Repositories liegen. und ich kann mit einem Befehl das Zeug versionieren und auf einem anderen PC speichern.... Bei einem Team würde ich heute definitiv Mercurial oder git einsetzen Zitat:
GRüße |
AW: Portablen SVN-Server ?
[OT] Da hab ich neulich einen
![]() |
AW: Portablen SVN-Server ?
Das Problem ist, daß selbst USB 2.0 nicht voll ausgenutzt wird ... viele USB-Sticks würden mit dem 3.0er nicht mehr hinbekommen, da die Speicherchips und nicht die Datenleitung den Engpaß darstellen :?
PS: ![]() ![]() |
AW: Portablen SVN-Server ?
Das ist aber kein portable Server, sondern der Client.
|
AW: Portablen SVN-Server ?
ups :oops:
Aber notfalls kann man sich soeine portable App ja selber erstellen. :stupid: |
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß zurück. |
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
Wenn ich alleine entwickle, dann bringt mir ein lokales Repository nichts, weil das bei Ausfall einer HDD weg ist. Zudem möchte ich (wenn ich alleine entwickle) kein Repo lokal rumliegen, weil cih in einer VMWare entwickle. Und die will ich hin und wieder auch sichern, was bei einem lokalen Repo nur mehr Zeit und mehr Platz wegnehmen würde aber kaum mehr Sicherheit bietet (in meinem Fall, weil die auch auf den Server kommt...) Klar habe ich bei SVN lokal kein Backup der Versionshistorie, aber das ist schließlich Aufgabe meines Serverbackups..... GRüße |
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
|
AW: Portablen SVN-Server ?
Schau dir mal Bazaar an, das ist ähnlich wie Git/Mercurial, und es unterstützt den SVN-ähnlichen Workflow mit nem zentralen Server (schau in die Doku, da sind verschiedene Workflows drin).
Das committen sieht dann so aus: bzr commit Damit wird alles in das Server-Repository geschickt. Davon kannst du dann ein Backup ziehen. |
AW: Portablen SVN-Server ?
Zitat:
|
AW: Portablen SVN-Server ?
Hooks? Weiß ich nich, du musst nur:
Server> bzr init-repo --no-trees Client> bzr checkout [url] machen, und dann kannste damit wie bei svn arbeiten, bei einem commit wird das alles automatisch an den server gepusht. |
AW: Portablen SVN-Server ?
Ah, jetzt verstehe ich. Dann hatte ich dich nur falsch verstanden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz