![]() |
Form deaktiviert sich selber
Hallo,
ich habe malwieder ein Problem: Ich programmiere für Jugend forscht ein Projekt( ![]() und jedesmal wnn ich auf die Ausgabe (TImage) klicke, deaktiviert sich die Form und der Befehl wird nicht ausgeführt. Warum? Und wie behebt man das? Vielen Dank im Voraus! :coder: |
AW: Form deaktiviert sich selber
Zeigst du uns den Code oder sollen wir raten, was du programmiert hast?
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Hast Du eine Action am Form hängen und diese wird disabled, oder das Form direkt wird disabled, oder hängst Du in einer Endlosschleife.....
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Hier ist die Prozedur!
Delphi-Quellcode:
procedure THauptformular.FeldMouseDown(Sender: TObject;
Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); var MX, MY,XX,YY : integer; begin if EinfugenAn = false then begin MX := trunc(X / Kastchenbreite); MY := trunc(Y / Kastchenbreite); if Shift = [ssLeft] then begin neu[MX,MY] := not(neu[MX,MY]); PunktZeichnen; Rander; end; end; if EinfugenAn = true then begin MX := trunc(X / Kastchenbreite); MY := trunc(Y / Kastchenbreite); if Shift = [ssLeft] then begin for XX := 0 to FigurBreite2+1 do begin for YY := 0 to FigurHohe2+1 do begin neu[MX+XX,MY+YY] := FigurEinfugen[XX,YY]; end; end; PunktZeichnen; Rander; end; end; // EinfugenAn := false; end; |
AW: Form deaktiviert sich selber
:glaskugel: Render :glaskugel:
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Rander!
(Eine andere Prozedure) |
AW: Form deaktiviert sich selber
Sorry für den Tippfehler, aber Du hast an der Glaskugel gesehen, daß der Code nicht ausreicht den Fehler zu finden, ich vermute Du läufst irgendwo in eine Endlosschleife.....da hatte ich Rander in der Raum geworfen als möglichen Problemkandidat.
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Danke,
ich schau mal nach! |
AW: Form deaktiviert sich selber
Zitat:
Delphi-Quellcode:
oder
if Variable then
Delphi-Quellcode:
. Außerdem gibt es
if not Variable then
Delphi-Quellcode:
.
if [...] then [...] else
Weiterhin habe ich das Gefühl, dass du mal in den Projektoptionen die Bereichsprüfung aktivieren solltest:
Delphi-Quellcode:
das "+" hier ist mir sehr suspekt, auch wenn ich den Hintergrund nicht kenne.
for XX := 0 to FigurBreite2+1 do
Bernhard |
AW: Form deaktiviert sich selber
OT:
Zitat:
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Vielleicht,
aber dann muss ich alles nochmal umändern, das wäre mir zu aufwendig. |
AW: Form deaktiviert sich selber
Ich habe noch was herausgefunden:
Wenn ich mein Programm zB. im Widows-98-Modus ausführe, funktioniert es, und auch in 256 Farben. Hat das vielleicht was mit Aero zu tun? |
AW: Form deaktiviert sich selber
Wenn an deinem Auto der Reifen kaputt ist, dann muss man zwar nicht das ganze Auto zur Reparatur bringen
ABER es reicht nicht, nur die Radmutter zu zeigen in der Hoffnung den Reifenschaden begutachtet zu bekommen. Auch die Verwendung von (schlechtem) Deutsch für Variablen und Methoden - PunktZeichnen - Rander - EinfugenAn Sollte man auch besser wie folgt schreiben - DrawPoint - Borders - IsInserting Bei dieser Schreibweise fällt sofort auf, dass es sich bei DrawPoint um eine Methode handelt, Borders ein Objekt und IsInserting ein Status dreht. Aber das ist nur Optik, hilft jedoch bei der Programmierung ungemein Zudem gibt es bei if auch noch einen else-Zweig
Delphi-Quellcode:
if IsInserting then
begin ... end else begin ... end; |
AW: Form deaktiviert sich selber
Nur um es erwähnt zu haben, aber seit Delphi 2009 kann man auch
Delphi-Quellcode:
und
Ränder
Delphi-Quellcode:
als Variablennamen verwenden :stupid:
EinfügenAn
oder mann nimmt eben das bekannte ue statt ü >
Delphi-Quellcode:
und
Raender
Delphi-Quellcode:
.
EinfuegenAn
Aber ja, irgendwie ist es schöner, wenn man alles englisch schreibt, da die Delphi-Syntax, die Delphi-CL und die WinAPI ebenfalls englisch sprechen. |
AW: Form deaktiviert sich selber
Zitat:
|
AW: Form deaktiviert sich selber
Zitat:
Zitat:
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz