Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Enterprise Server 2008 RC2 - Installation (https://www.delphipraxis.net/157293-enterprise-server-2008-rc2-installation.html)

Dragon27 6. Jan 2011 18:11

Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Hallo zusammen,

ich versuche nun seit gut 4 Tagen einen Enterprise Server 2008 RC2 mit Sharepoint und Exchange zu installieren. Das ganze soll über eine Adresse bei DynDns gehen.

Ich habe leider immer wieder Probleme mit DNS und DHCP nachdem ich den Server zum Domänencontroller hochgestuft habe.
Nun meine Frage:

Gibt es ein gutes Tutorial zu Installation von RC2 bei dem eine Domäne eingerichtet wird? Ich bin langsam wirklich am verzweifeln.

Danke!

mkinzler 6. Jan 2011 18:13

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Wie äussern sich diese Probleme?

Dragon27 6. Jan 2011 18:20

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Also der Server ist wie folgt konfiguriert:

1. Feste IP-Adresse 192.168.2.1
2. Fritzbox IP-Adresse 192.168.2.2
3. IIS und Sharepointserver auf Port *80

Außerdem bekomme ich folgende Fehler bei den Rollen angezeigt:

Der Domänencontroller wurde für den DFS-Replikationsdienst migriert, um die SYSVOL-Freigabe zu migrieren. Die Verwendung des Dateireplikationsdiensts zur Replikation von Nicht-SYSVOL-Inhalt wurde verworfen; daher wurde der Dienst beendet. Zur Replikation von Ordnern, SYSVOL-Freigaben auf Domänencontrollern und DFS-Linkzielen wird der DFS-Replikationsdienst empfohlen.

Die Active Directory-Domänendienste konnten den softwarebasierten Datenträgerschreibungscache auf der folgenden Festplatte (C:\) nicht deaktivieren.


Mein Hauptproblem ist, dass ich den Sharepointserver nur vom lokalen Server (localhost) erreichen kann. Vom internen Netzwerk oder vom Internet aus keine Chance.

Danke für Hilfe! ;-)

Assarbad 6. Jan 2011 18:41

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Hast du denn schon den Wizard von ganz am Anfang "abgeschlossen"? Davor werden meines Wissens nach so gut wie alle Verbindungen blockiert - definitiv aber eingehende.

Dragon27 6. Jan 2011 18:44

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Welchen Wizard meinst du? Der von Sharepoint ist abgeschlossen ;-)

Assarbad 6. Jan 2011 18:49

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Ich meine den von Windows. Nach der Server-Installation gibt es direkt beim ersten Einloggen (und danach immer wieder, insofern nicht abgeschlossen) einen Wizard, der einen grundlegende Funktionen konfigurieren läßt und nach erfolgter Konfiguration warnt, daß nun eingehende Verbindungen erlaubt werden (als "Sicherheitsabfrage").

Ansonsten einfach mal in den Firewalleinstellungen gucken und auf dem Rechner nen Sniffer laufen lassen um zu sehen, ob überhaupt was ankommt.

Interessant wäre noch wie du ihn anbindest. Per DynDNS klingt irgendwie nach Heimnetz. Ist das dann LAN oder WLAN?

Dragon27 6. Jan 2011 18:54

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Okay also ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht viel Erfahrungen mit Servern habe ;-)

Das ganze bei mir daheim ist so konfiguriert/aufgestellt:

Der Server ist DHCP, DNS, AD. Ich habe den Server per Router mit der Fritzbox verbunden. Auch alle anderen PC hängen an dem Router.
Im Moment gibt es keinen PC der per WLAN zugreift. Soll sich aber noch ändern ;-).

Einstellungen Server:

IP-Adresse: 192.168.2.1
StandardGateway: Fritzbox

Bevorzugter DNSServer: 127.0.0.1
Alternativer DNSServer: Fritzbox

Die Firewall habe ich im Moment komplett deaktiviert. Trotzdem kommt nichts an. Alle Assistenten sind abgeschlossen.

Danke für Deine Hilfe!

Assarbad 6. Jan 2011 19:06

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072720)
Der Server ist DHCP, DNS, AD. Ich habe den Server per Router mit der Fritzbox verbunden.

Vorsicht, zwei konkurrierende DHCP-Server im Netz können Probleme bereiten. Ich hoffe, auf der Fritzbox wurde der DHCP-Server deaktiviert?

Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072720)
IP-Adresse: 192.168.2.1
StandardGateway: Fritzbox

Gib doch mal bitte auch die Adressen (natürlich die internen) an, damit man sich ein echtes Bild machen kann. U.U. sind schon die Routen nicht ordentlich gesetzt. Ist 192.168.2.0/24 das Standardnetz bei der Fritzbox?

Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072720)
Die Firewall habe ich im Moment komplett deaktiviert. Trotzdem kommt nichts an. Alle Assistenten sind abgeschlossen.

Gut, dann wäre jetzt zu prüfen wie es mit den Routen auf dem Server und in der Fritzbox aussieht. Gib mal bitte die Ausgabe von ipconfig /a sowohl auf dem Server als auch auf einem Rechner der per DHCP "normal" (aber erfolgreich) an der Fritzbox hängt. Ggf. schicke es als PN, falls es hier Unbehagen bereitet. Obwohl es ja hinterm Router ist, da sollte also nix passieren ...

mkinzler 6. Jan 2011 19:10

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Welche DNS-Server--Adresse ist an den Clients konfiguriert bzw. werden vom DHCP-Server konfiguriert?
Ist im DNS des Servers eine Weiterleitung an die der Fritzbox/des Providers konfiguriert?

RWarnecke 6. Jan 2011 19:11

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Tausche mal Deine IP-Adresse vom Server gegen die Adresse der Fritzbox. Ich habe immer ein bisschen Bauchschmerzen, wenn ich beim Gateway das vierte Octet größer 1 sehe. Denn die Zahl 1 und 255 sind in einem Subnetz reserviert. Die 1 als viertes Octet für das Gateway und die 255 für Broadcast-Messages.

So richte ich zumindest meine Netzwerke ein. Die bis jetzt immer Funktioniert.

Edit: Und bei den DNS-Server würde ich die Adresse der Netzwerkkarte angeben und nicht 127.0.0.1

mkinzler 6. Jan 2011 19:12

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
das mit der 255 stimt. Der Gateway muss aber nicht 1 sein

RWarnecke 6. Jan 2011 19:16

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1072721)
... von ipconfig /a sowohl auf dem Server als auch auf einem Rechner der ...

Hallo Oliver, Du meintest doch bestimmt ipconfig /all oder ?

Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072724)
das mit der 255 stimt. Der Gateway muss aber nicht 1 sein

Hm,komisch. So habe ich es zumindest gelernt mit dem Gateway. Allerdings muss ich sagen, dass ich es bis jetzt nur einmal ein anderes Gateway hatte und es da nicht funktinierte. Aber ok, wieder etwas dazu gelernt.

Dragon27 6. Jan 2011 19:18

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Welche DNS-Server-Adresse ist an den Clients konfiguriert bzw. werden vom DHCP-Server konfiguriert?

192.168.2.1

Ist im DNS des Servers eine Weiterleitung an die der Fritzbox/des Providers konfiguriert?

Das verstehe ich nicht ganz?! Eine Weiterleitung? Wie? Muss ehrlich gestehen, dass ich das DNS-Zeugs nicht ganz durchblicke
und auch noch kein gutes Tutorial gefunden habe.

Und bei den DNS-Server würde ich die Adresse der Netzwerkkarte

Adresse der Netzwerkkarte = Serveradresse (192.168.2.1)?

Danke!

mkinzler 6. Jan 2011 19:20

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Das macht man im Allgemeine so, man ist aber in der Wahl völlig frei. Manche verwenden auch aus "Sicherheitsgründen" eine andere Adresse, ob das wirklich sicherer ist, kann man sich aber Streiten

Assarbad 6. Jan 2011 19:21

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke (Beitrag 1072726)
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1072721)
... von ipconfig /a sowohl auf dem Server als auch auf einem Rechner der ...

Hallo Oliver, Du meintest doch bestimmt ipconfig /all oder ?

Ja. Tut mir leid. Bin zu oft in den verschiedenen Systemen unterwegs :-D
Danke für den Hinweis.

Assarbad 6. Jan 2011 19:22

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072728)
Ist im DNS des Servers eine Weiterleitung an die der Fritzbox/des Providers konfiguriert?

Nennt man DNAT/SNAT.

Mich würden auch noch die Antworten auf meine obigen Fragen interessieren, es sei denn das Problem hat sich durch die Fragestellungen der anderen hier schon erledigt.

mkinzler 6. Jan 2011 19:23

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Das verstehe ich nicht ganz?! Eine Weiterleitung? Wie? Muss ehrlich gestehen, dass ich das DNS-Zeugs nicht ganz durchblicke
und auch noch kein gutes Tutorial gefunden habe.
Sonst kommen die Clients ja nicht ins Internet. Der DNS-Server der Domäne, beantwortet die internen Adressen und leitet externe an den domänenexternen weiter. Dessen Antwort liefert er dann an den Client aus.

RWarnecke 6. Jan 2011 19:24

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072728)
Ist im DNS des Servers eine Weiterleitung an die der Fritzbox/des Providers konfiguriert?

Ich glaube das im Anhang war gemeint.

Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072728)
Und bei den DNS-Server würde ich die Adresse der Netzwerkkarte

Ich meinte bei den Bevorzugten DNS-Server. Da hattes Du etwas weiter oben 127.0.0.1 geschrieben.

Dragon27 6. Jan 2011 19:25

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Achso wollte noch hinzufügen, dass der Server über den Windowsexplorer \\Server erreichbar ist Oo

Sprich irgendetwas mit DNS stimmt nicht. Auch hab ich versucht beim DNS mal den Drucker (Webinterface) anzusteuern, sprich ihm einen Domainname gegeben. Drucker.Netz.local. Funktioniert leider auch nur auf dem Server, nicht auf den Clients?!

Kann es sein, dass hiefür die Clients in der Domäne sein müssen?


Sonst kommen die Clients ja nicht ins Internet. Der DNS-Server der Domäne, beantwortet die internen Adressen und leitet externe an den domänenexternen weiter. Dessen Antwort liefert er dann an den Client aus.

Sorry grafik nicht beachtet. Moment mache einen Screenshot.



Kompliziertes Problem, besonders wenn man wenig Ahnung hat ^^ Danke für Eure Geduld!

Assarbad 6. Jan 2011 19:27

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072733)
Sonst kommen die Clients ja nicht ins Internet. Der DNS-Server der Domäne, beantwortet die internen Adressen und leitet externe an den domänenexternen weiter. Dessen Antwort liefert er dann an den Client aus.

"Normales" NAT sollte die Fritzbox aber selber machen. Das gehört zur Standardausstattung. Bei Portweiterleitungen muß man dann meist in der Oberfläche der Fritzbox noch etwas herumschrauben.

Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072736)
Achso wollte noch hinzufügen, dass der Server über den Windowsexplorer \\Server erreichbar ist Oo

Sprich irgendetwas mit DNS stimmt nicht.

... oder mit den Routen :roll:

mkinzler 6. Jan 2011 19:28

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Kann es sein, dass hiefür die Clients in der Domäne sein müssen?
Ja sollten sie schon. Das ist ja auch der Sinn einer Domäne.

Zitat:

Wie richtet man soetwas ein?
Siehe Beitrag von Rolf

mkinzler 6. Jan 2011 19:30

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

"Normales" NAT sollte die Fritzbox aber selber machen.
Dazu muss aber die Adresse der Fritzbox zusätzlich am Client konfiguriert werden.

Assarbad 6. Jan 2011 19:31

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072741)
Zitat:

"Normales" NAT sollte die Fritzbox aber selber machen.
Dazu muss aber die Adresse der Fritzbox zusätzlich am Client konfiguriert werden.

In der Tat, vorzugsweise als DNS und Gateway ...

@Dragon27: bitte mal

Code:
nslookup fritz.box
... von einem Client bei dem Verbindung funzt ...

RWarnecke 6. Jan 2011 19:32

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Hier sind mal ein paar Video-Tutorials für DNS DHCP auf einem Windows Server. Auch wenn manche Tutorials für einen 2003 Server erklärt sind,funktionieren diese doch weitestgehend für den 2008 Server. Nur die Masken können ein bisschen anderst aussehen.

Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072739)
Zitat:

Kann es sein, dass hiefür die Clients in der Domäne sein müssen?
Ja sollten sie schon. Das ist ja auch der Sinn einer Domäne.

Da muss ich wiedersprechen. Die Rechner müssen dazu nicht in einer Domäne sein. Die Clients müssen lediglich den Domain-Suffix haben und die IP-Adresse des DNS-Servers eingetragen haben. Dann funktioniert das ganze auch ohne die Clients in die Domäne einzutragen.

Dragon27 6. Jan 2011 19:33

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, anbei meine DNS-Verwaltung. Wenn noch was fehlt einfach melden ;-)

Routing? Damit ist gemeint wie die Clients auf das Netz zugreifen?

mkinzler 6. Jan 2011 19:33

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Kommt auf die Sicherheitseinstellungen der Domäne an.

RWarnecke 6. Jan 2011 19:34

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Deine Reverse-Lookup-Zone fehlt. Dein DNS-Server löst die Adressen nur in eine Richtung auf. Siehe meinen Screenshot.

Assarbad 6. Jan 2011 19:36

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072746)
Wenn noch was fehlt einfach melden ;-)

Jupp, nslookup (s.o.) und die Daten von ipconfig auf einem Client der Verbindung hat (also nicht dem Server).

Alternativ mal vom Server aus

Code:
ping -t 88.198.49.155
... wenn das schon nicht funzt, sind's die Routen, nicht der DNS.

RWarnecke 6. Jan 2011 19:37

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072747)
Kommt auf die Sicherheitseinstellungen der Domäne an.

Ist das bezogen auf meinen Widerspruch oder auf die Frage von Dragon27 ?

Assarbad 6. Jan 2011 19:38

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke (Beitrag 1072750)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072747)
Kommt auf die Sicherheitseinstellungen der Domäne an.

Ist das bezogen auf meinen Widerspruch oder auf die Frage von Dragon27 ?

Es gibt Sicherheitseinstellungen auf Netzwerkebene. Diese Version von Windows Server unterstützt das. Darauf zielt Markus m.M.n. ab.

mkinzler 6. Jan 2011 19:41

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke (Beitrag 1072750)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072747)
Kommt auf die Sicherheitseinstellungen der Domäne an.

Ist das bezogen auf meinen Widerspruch oder auf die Frage von Dragon27 ?

Auf deinen Widerspruch. Zudem hat man die ganzen Vorteile einer Domäne nur dann. Ich würde keine Domäne hochziehen "nur" um einen DNS/DHCP-Server zu betreiben.
Und Sharepoint und Exchange machen auch nur mit zentraler Benutzerverwaltung Sinn.

Dragon27 6. Jan 2011 19:43

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
So also dieser Pingbefehl: ping -t 88.198.49.155 gibt eine Antwort zurück ;-).

Nun die Reverse-Lookup-Zone. Die ist praktisch dafür zuständig, dass die Internetanfragen durchgehen? Sprich da muss ich irgendwie die Fritzbox rein bekommen?


Auf deinen Widerspruch. Zudem hat man die ganzen Vorteile einer Domäne nur dann. Ich würde keine Domäne hochziehen "nur" um einen DNS/DHCP-Server zu betreiben.
Und Sharepoint und Exchange machen auch nur mit zentraler Benutzerverwaltung Sinn.


Um das ging es ;-). Wir hatten vorher einen SBS, der keine Domäne hatte und nur Fileserver war.

RWarnecke 6. Jan 2011 19:46

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1072756)
Auf deinen Widerspruch. Zudem hat man die ganzen Vorteile einer Domäne nur dann. Ich würde keine Domäne hochziehen "nur" um einen DNS/DHCP-Server zu betreiben.
Und Sharepoint und Exchange machen auch nur mit zentraler Benutzerverwaltung Sinn.

Wenn ich Sharepoint und Exchange mit dazu nehme gebe ich Dir recht. Aber um nur Ergebnisse vom DNS-Server zu bekommen, muss der Rechner nicht unbedingt in einer Domäne registriert sein, wenn der normale Assistent für den DNS-Server und DHCP-Server ausgeführt wurde.

Edit: Ich kann aber auch keinen Rechner in die Domain aufnehmen, wenn der DNS-Server nicht richtig funktiniert.

Assarbad 6. Jan 2011 19:46

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

Zitat von Dragon27 (Beitrag 1072758)
Nun die Reverse-Lookup-Zone. Die ist praktisch dafür zuständig, dass die Internetanfragen durchgehen?

Nein. Die ist zuständig die IPs zu PTR-Records aufzulösen.

Es geht ums die Forwarding zur Fritzbox, soweit ich das den Screenshots entnehmen kann.

mkinzler 6. Jan 2011 19:48

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Zitat:

So also dieser Pingbefehl: ping -t 88.198.49.155 gibt eine Antwort zurück .

Nun die Reverse-Lookup-Zone. Die ist praktisch dafür zuständig, dass die Internetanfragen durchgehen? Sprich da muss ich irgendwie die Fritzbox rein bekommen?
Nein, dass Adressen in Namen gewandelt werden

DNS:

www.delphipraxis.net -> 88.198.53.15
server.<domäne>.<tld> -> 192.168.2.1


Reverse:
192.168.2.1 -> server.<domäne>.<tld>

Dragon27 6. Jan 2011 19:52

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stimmt das so? ;-)

RWarnecke 6. Jan 2011 20:01

AW: Enterprise Server 2008 RC2 - Installation
 
Ja.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz