![]() |
Betriebssystem: Linux
Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Hallo zusammen,
viele DSL-Router haben ja die Möglichkeit, dass man dort DYNDNS-Adressen eintragen kann und diese Adressen mit der aktuellen Internet-IP upgedatet werden. Jetzt möchte ich gerne zwei DYNDNS-Adressen über einen DSL-Router updaten mit der entsprechenden Internet IP-Adresse des Routers. Gibt es entweder im Router selber oder über einen Linux-Server die Möglichkeit, wenn eine Anfrage an DomainA.dyndns.org kommt, diese an Server A weitergeleitet wird und wenn eine Anfrage an DomainB.dyndns.org kommt, diese an Server B weitergeleitet wird ? Da ich selber weiß, dass ich mit meinem Router (Speedport W920V) immer nur einen Port für einen Server am Router freischalten kann habe ich ja nicht direkt die Möglichkeit über den Router. Brauche ich vielleicht nur einen anderen Router ? Welche Lösungswege würde es dafür geben ? Ich bitte darum bitten keine Diskussion über Sinn und Unsinn meiner Frage zu führen. Ich möchte lediglich nur wissen, ob es technisch umsetzbar ist und wenn ja wie. |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
![]() ![]() ![]() Ich vermute, dass die Server dann allerdings (explizit für nicht Standard-HTTP) über verschiedene Ports angesprochen werden müssen:
Code:
http://meinserver1.dyndns.org
http://meinserver2.dyndns.org:8080 |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Die Frage ist ein bisschen verwirrend. Mehrere Accounts Updaten geht mit den diversen Linux Clients für DynDNS z.B ddclient.
Um welchen Dienst geht es denn bei der Aufgabe? Bei einem Webserver reicht es, den Port 80 an einen Server durchzureichen und auf diesem per VirtualHost die Verteilung vorzunehmen. |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Also sofern ich das bisher mit DynDNS richtig verstanden habe, geht die Anmeldung immer von Client-Seite aus. Hierfür kannst Du auf zwei PC's schon mal mit zwei verschiedenen DynDNS-Accounts Dein Update fahren. Hierfür gibt es spezielle Programme. Dann kannst Du das im Router weglassen. Das Problem was ich nur für Dich sehe, ist dass Du ja gar nicht weisst was der Client draussen angefragt hat. Sondern der Client tippt seine Webadresse im Browser ein, es wird der DNS von DynDNS abgefragt und der liefert eine IP-Adresse zurück. Und unter dieser wird dann die Webseite angefragt.
Könnte mir aber vorstellen, dass man alle Webanfragen zusammen an einem Server zusammenlaufen lässt und das dort dann auseinander dröselt, welcher Hostname in den Paketen vorkommt und entsprechend aufteilt (siehe auch vorheriger Eintrag). Aber direkt im Router habe ich für solch einen speziellen Fall noch keine Möglichkeit gesehen. |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Hallo zusammen,
danke erstmal für die zahlreichen Antworten. Ich stelle mal folgende Vorgehensweise zur Diskussion : Die Dienste, die inter den DYNDNS-Adressen stecken, sind aus meiner Sicht doch erstmal egal. Aber korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Im Grunde brauche ich doch lediglich nur eine Weiche, die die Eingangsanfragen und die dazugehörigen Antworten entsprechend lenkt. Das heißt, ich nehme mir einen einfachen kleinen Linux-Server und baue mir diesen als Router auf. Diesen gebe ich am DSL-Router als einzigen auf allen Ports frei. Darauf installiere ich nun noch DNS (BIND) und damit lenke ich dann entsprechend den Einträgen ( hier stehen die DYNDNS-Adressen drin ) die verschiedenen Anfragen auf meine Server mit den entsprechenden Diensten um, die hinter meinem Eingang Linux-Server stehen. Würde die vorgehensweise funktionieren und wenn ja, habe ich mit dem DNS-Server und entsprechend eingerichteten Zonen die Möglichkeit dieses zu verwirklichen oder brauche ich nochmehr Software (die Software für DYNDNS ist natürlich ebenfalls schon mit drauf) ? |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Zitat:
|
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
ja, es geht um den vHost im Apachen. Dieser kann anhand der Anfrage unterscheiden, welche Domain die Anfrage galt.
Bernhard |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Zitat:
Code:
<VirtualHost DomainA.dyndns.org:80>
... </VirtualHost> |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
ja.
|
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Danke Bernhard für Deine Antwort. Das finde ich ja mal richtig geil. Dann kann ich mir ja den zusätzlichen Server sparen. :thumb:
|
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Ich habe das zwar jetzt erst gelesen und hoffentlich richtig verstanden!
Du kannst soviele Vhost in Appache reinschreiben wie die willst, aber in deinem Router gibt es nur ein Ansprechpunkt, alles andere geht nur über ports! Also:
Code:
kann uber deine Router so nicht angesprochen werden! Falls dies noch nicht erwähnt wurde!
<VirtualHost Domain_A.dyndns.org:80>
... </VirtualHost> <VirtualHost Domain_B.dyndns.org:80> ... </VirtualHost> <VirtualHost Domain_C.dyndns.org:80> ... </VirtualHost> Gruss alfold |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Zitat:
|
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Also meine Webseiten liegen alle auf der selben IP und Apache ist da gut genug um das zu unterscheiden. Gerade weil die Beziehung IP-Adresse zu Webseitenname eine m:n-Beziehung ist. Einerseits darf eine Webseite auf mehreren IPs gleichzeitig laufen (siehe google) und gleichzeitig dürfen einer IP mehrere Webseiten zugeordnet werden.
Wenn man jetzt den A-Record zweier Subdomains auf die selbe IP setzt, dann frägt der Browser auch jedes mal bei der selben IP an. Es ist dann die Aufgabe des Routers, das Routing zu übernehmen und die Verbindungen weiterzureichen, ohne dran zu drehen. Der Server-Dienst, der am anderen Ende der Leitung horcht, prüft dann die 2. Zeile der HTTP-Anforderung, in der drin steht, um welche Seite es sich eigentlich dreht. Das sind die vHosts von Apache. Warum soll das dann nicht gehen (v.A. auf einem Port)? Bernhard |
AW: Mehrere DynDNS-Adressen über einen DSL-Router schalten
Sorry nehme alles zurück :? und behaupte das Gegenteil. :wink:
Wenn man es so macht meckert Apache
Code:
Sorry nochmal, hab schon lange nichts mehr damit gemacht, darum habe ich selbst noch mal schnell getestet.
<VirtualHost Domain_A.dyndns.org:80>
...... </VirtualHost> <VirtualHost Domain_B.dyndns.org:80> ....... </VirtualHost> <VirtualHost Domain_C.dyndns.org:80> ...... </VirtualHost> --------aber so gehts:-------- <VirtualHost *> ServerName Domain_A.dyndns.org ....... </VirtualHost> <VirtualHost *> ServerName Domain_B.dyndns.org ....... </VirtualHost> Weiss nur, das ich damals ewig selbst versucht habe das einzurichten und dacht es lag am Router :wink: Also verzeiht mir noch mal :kiss: gruss alfold |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz