Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   JBuilder Stärken (https://www.delphipraxis.net/157508-jbuilder-staerken.html)

jobo 14. Jan 2011 09:46

JBuilder Stärken
 
Hallo,

kann mir jemand Tips zu JBuilder geben?
Insbesondere interessiert mich die Frage, welche Stärken die IDE im "Visual" Bereich bietet. Ist die Entwicklung von Forms irgendwie vergleichbar mit der Delphi Welt?
Ich weiß nicht mal, welche Bibliotheken genutzt werden, hab etwas von Swing gelesen.

Danke

mkinzler 14. Jan 2011 09:48

AW: JBuilder Stärken
 
Früher, gab es auch eine Bibliothek von Borland. Da JBuilder nun auf Eclipse basiert wird bestuimmt auch SWT unterstützt

Bernhard Geyer 14. Jan 2011 09:50

AW: JBuilder Stärken
 
Es gibt noch jemanden der JBuilder einsetzen will?

jobo 14. Jan 2011 09:53

AW: JBuilder Stärken
 
haha, mehr davon.
Irgendwie hab ich das erwartet. Mir fehlen allerdings Fakten.
Also von mir aus dürfen auch Schwächen genannt werden. :)

Phoenix 14. Jan 2011 10:04

AW: JBuilder Stärken
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1074667)
Also von mir aus dürfen auch Schwächen genannt werden. :)

Ich hätte eine: Java :P

jobo 14. Jan 2011 10:08

AW: JBuilder Stärken
 
Zitat:

Java
Ach kommt, jetzt aber mal ernst :)
Es geht schon um den Vergleich zu anderen Java IDE, gemeinsame Schwächen sind also nicht so relevant.

mkinzler 14. Jan 2011 11:20

AW: JBuilder Stärken
 
Also JBuilder kann allles was Eclipse kann ( ist ja die Basis)
Zusätzliche Features von Embarcadero:
-UML (Together)
...
http://www.embarcadero.com/products/...ure-matrix.pdf
http://www.embarcadero.com/products/...r/why-jbuilder

kschit 14. Jan 2011 15:59

AW: JBuilder Stärken
 
Ich kenne eigentlich keinen Grund, warum man den JBuilder in einem normalen oder größeren Projekt verwenden sollte. Habe früher mit der 5er Version gearbeitet. Damals war es wirklich brauchbar. Mittlerweile hat Eclipse dem JBuilder einfach den Rang abgelaufen. Eclipse ist zwar immer noch etwas anfällig bei all den Plugins, vor allem mit Maven. Da wünschte ich mir manchmal die Stabilität von Netbeans, was aber auch seine Macken hat (Trägheit, ganz anderes Handling). Was aber ein großer Vorteil dabei ist, ist ein vernünftiger Gui-Editor. Die Zusatzplugins, die Codegear für den JBuilder anbietet sind meines Erachtens im normalen Programmierumfeld nicht unbedingt notwendig, außer man steht auf diesen Kram. Ja, ich weiss, die Projektleiter wollen meist ein UML sehen etc. Das geht aber auch mit anderen Tools oder ein paar OpenSource Plugins für Eclipse, wo ich aber nicht unbedingt soviel Geld dafür ausgeben muss. Schade, dass Codegear/Embacadero es versäumt hat, die Delphi IDE in Eclipse zu integrieren. Dann hätte man EINE IDE für Delphi, C++, PHP, Ruby und Java. Das würde unter allen Betriebssystemen funktionieren und vor allem man hätte die State of the Art Technik was Source editing etc. betrifft. Vielleicht nahmen sie das ja mal auf Feature auf.

Bernhard Geyer 14. Jan 2011 16:08

AW: JBuilder Stärken
 
Zitat:

Zitat von kschit (Beitrag 1074740)
Schade, dass Codegear/Embacadero es versäumt hat, die Delphi IDE in Eclipse zu integrieren. Dann hätte man EINE IDE für Delphi, C++, PHP, Ruby und Java. Das würde unter allen Betriebssystemen funktionieren ...

Da die zugrundeliegende Klassenbibliothek nicht unter anderen OS-Systemen funktioniert würde das nix bringen.

jobo 14. Jan 2011 18:32

AW: JBuilder Stärken
 
Vielen Dank, die Würfel sind gefallen und zwar für JBuilder

mkinzler 14. Jan 2011 18:34

AW: JBuilder Stärken
 
Zitat:

Vielen Dank, die Würfel sind gefallen und zwar für JBuilder.
Was hat den Auschlag ergeben?

jobo 14. Jan 2011 18:49

AW: JBuilder Stärken
 
Also kurz gesagt, dass bei der Entscheidung finanzielle Aspekte keine Rolle spielten. (Wer daraus ableitet, ich hätte zuviel Geld, liegt leider falsch :wink: )
Ferner eher das Prinzip Hoffnung, mehr Komfort beim Design, Stabilität, ..
Das Ganze ist sowieso eher experimenteller Natur. Punkte wie Wartung, Support, Updates sind dabei nicht wichtig.

fkerber 14. Jan 2011 18:59

AW: JBuilder Stärken
 
Hi,

sehe ich das richtig, dass die "aktuelle" Version aus dem Jahre 2008 stammt?
Gibt es da wirklich seit dem nix Neues oder wie sieht es da aus?


Liebe Grüße,
Frederic

Phoenix 14. Jan 2011 20:02

AW: JBuilder Stärken
 
Nein, bisher gibt es nichts neues. JBuilder ist aber mehr als das, was man damals kannte.
Zusammen mit JBuilder kommen u.a. Factories die es einem erlauben, komplette Software-Teile generieren zu lassen. Wenn man das richtig einsetzt kann man mit ungeheuer wenig code richtig große Sachen bauen. Ich stecke da nicht drin weil ich Java nicht mag, aber David I und Michael Rozlog können da Features aufzählen - die stehen auf keinem einzigen Marketing-Zettel und scheinen tatäschlich einiges Wert zu sein. Wie gesagt - wenn man auf Java setzen will ;-)

Bernhard Geyer 14. Jan 2011 20:13

AW: JBuilder Stärken
 
Zitat:

Zitat von jobo (Beitrag 1074774)
Also kurz gesagt, dass bei der Entscheidung finanzielle Aspekte keine Rolle spielten. (Wer daraus ableitet, ich hätte zuviel Geld, liegt leider falsch :wink: )
Ferner eher das Prinzip Hoffnung, mehr Komfort beim Design, Stabilität, ...

Wenn Geld nicht unbedingt das Problem ist, so schau dir mal IntelliJ an. Moderne mächtige IDE. Wurde bei uns nachdem damals Borland uns verarsch... wollte (Professionelle Java-IDE die keine Webserver-App-Entwicklung mehr ermöglichen sollte) Eingesetzt. Der Wechsel wurde nie bereut - Geringer Kosten bei mehr Features.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz