![]() |
Software Validierung... How to ?
Hallo alle miteinander... :hi:
ein Kunde droht mit Auftrag... :cheer: In diesem Zusammenhang ist als Voraussetzung folgendes gegeben. Originalzitat des Kunden: Zitat:
![]() Hat jemand von Euch schon einmal mit dieser Thematik Kontakt gehabt ? Folgende Fragen stellen sich mir in diesem Zusammenhang: - Definition der Validierung ? - wer muß den Beweis führen, daß die Software valide ist ? ... Der Entwickler ? - in welcher Form muß der Beweis geführt bzw. vorbereitet werden ? - gibt es eine Art Checkliste um valide zu entwickeln ? Ich bedanke mich für Eure Infos... :hi: |
AW: Software Validierung... How to ?
Code:
Für mich stellt sich das so dar das du dem Kunden eine Dokumentation, in der die Vorgehensweise beschrieben und somit die Funktionalität bewiesen wird, vorlegen musst.
Validierung in der Informatik und Softwaretechnik ist die dokumentierte Beweisführung, dass ein System die Anforderungen in der Praxis erfüllt.
|
AW: Software Validierung... How to ?
Danke für deine Info...
...aber genau darüber wird in der Diskussion gestritten: Zitat:
|
AW: Software Validierung... How to ?
Code:
PS: Hier kannst du nochmals mehrere Auffassungen nachlesen:
Validierung ist eine Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische beabsichtigte Anwendung erfüllt worden sind.
![]() |
AW: Software Validierung... How to ?
Zitat:
|
AW: Software Validierung... How to ?
Ich würde sagen das nicht jeder Kunde etwas mit Quelltexten anfangen kann. :P
Wie du siehst gibt es viele Auffassungen und Missverständnisse zu dem Thema deswegen würde ich dir einfach raten speziell diese Thema beim Kunden zu hinterfragen. Vielleicht meint dieser nur sowas wie "Die Funktionalität der Anwendung ist zu gewährleisten" oder ähnliches. Ansonsten könnte man einen Ablaufplan nach Norm XY erstellen, jedoch beweist das noch lange nicht das deine Anwendung auch so funktioniert. Ich verstehe deine Sorge - Irgendwie ein schwammiges Thema. |
AW: Software Validierung... How to ?
Danke für deine Zeit... :P
ich hab grad über zig Links zu GAMP 5 gefunden. Das scheint eine "Checkliste" zu sein, wie so eine Validierung aussieht. Leider ist diese Dokumentation kostenpflichtig. Ich mache mir halt schon vorher Gedanken. Der Kunde ist in der Pharma Branche. Das zu entwickelnde Tool dreht sich um sämtliche gemessene Temperaturen, Alarme, Auswertungen etc. die im Gebäude anfallen... Heikles Thema. Die meisten Quellen sprechen davon, daß die Validierung schon mit der Planung der Entwicklung beginnt bzw. die Entwicklung darauf ausgerichtet oder die Validierung Berücksichtigung findet. Wie macht mann´s richtig :gruebel: |
AW: Software Validierung... How to ?
Eine Software/ Tool zu validieren, heißt ihre Datenverarbeitung/Funktion nach zuvollziehen, mit positivem Ergebnis natürlich.
Also wenn man davon ausgeht, das -ganz klassische- Eingabe / Verarbeitung / Ausgabe vorliegt, muss dies einfach durch den Kunden nachvollziehbar sein. Dies kann durch mitgelieferte Reports, Datenschnittstellen, oder nur Exportschnittstellen erfolgen, je nach Anforderung. Letztlich sollte jeder Entwickler doch seine Software validieen (können) und so gestalten, dass es auch dem Kunden möglich ist. Du hast aber "validierungsfähig" geschrieben, dahinter kann auch eine bestimmte Form stecken, da hat sicher jedes Unternehmen andere Anforderungen. Vielleicht hat der Kunde das aber auch nur irgendwo gelesen, auf jeden Fall nachhaken. |
AW: Software Validierung... How to ?
Das haben wir mal gemacht. Kunde (auch Pharma) hat die Software hinterher selber validieren lassen.
Im Prinzip musst Du genau gemäß den Spezifikationen die der Kunde Dir gibt Deine Software erstellen. Mit Unit- bzw. Integration tests (am besten Automatisiert) bildest Du genau diese Spezifikationen ab. Das heisst Du kannst von beginn an durch die Tests nachweisen, dass Deine Software den durch die Tests abgedeckten Spezifikationen entspricht. Das ist jederzeit wiederhol- und natürlich dokumentiertbar (Ausgabe der Test-Läufe und ggf. offenlegung des Test-Codes). Ich würde aber mal nachfragen ob die die Validierung übernehmen und welche konkreten Dokumentation Du abliefern musst und welche Spezifikationen Sie Dir vorgeben. |
AW: Software Validierung... How to ?
Zitat:
Danke an alle... :P Zitat:
|
AW: Software Validierung... How to ?
Naja nun kommt es auf die Spezifikation an. Diese wird vom Auftraggeber gestellt und enthält die Merkmale die zubeachten sind damit der Auftraggeber bei Übergabe das Projekt validieren kann.
Edit: Der Artikel wäre vielleicht noch was für dich: ![]() |
AW: Software Validierung... How to ?
Danke erst Mal...
für die nächste Zeit hab ich schon mal Lesestoff. Wenn noch was unklar sein sollte komme ich gern auf Euch zurück. :zwinker: |
AW: Software Validierung... How to ?
Noch ein Gedanke
Validierung, besonders validierungsfähig steht für mich im Zusammenhang mit Randbedinungen und Abstraktion und/ oder Deduktion. Vor nicht all zu langer Zeit wurden CPU mit der Angabe der Taktfrequenz verkauft. Niemand würde auf die Idee kommen, nach dem Kauf die Frequenz nachzumessen, geschweige nach zuzählen. Heute steht sie gar nicht mehr im Vordergrund. Die Angabe der Taktfrequenz ist allerdings für einen Programmierer in Kombination mit der Angabe bestimmter CPU-Operationen und der Anzahl der dafür benötigten Taktzyklen durch Testprogramme verifizierbar. Liegen alle Merkmale und Umgebungsparameter vor, die einzelnen Leistungsangaben der CPU zu verifizieren, wäre sie- mit Hilfe der mitgelieferten Dokumentation und gewisser anderer Werkzeuge- m.E. validierungsfähig. |
AW: Software Validierung... How to ?
Ich würde in Richtung "Die Spezifikation muss automatisiert testbar sein" tendieren. Aber genau wissen, müsste das dein Kunde ;)
Verifizieren (!) wäre auf jeden Fall bööööse. Durfte mich im Studium damit rumschlagen. Haben damals ein Tool der Uni genutzt (Trommelwirbel für den Namen) ![]() |
AW: Software Validierung... How to ?
Wenn die das so machen, wie damals bei unserem Tool, dann werden die eine Menge Test-Cases durchspielen und hinterher sagen: Jau, passt.
Problematisch ist zum einen eine Re-validierung, wenn an dem geprüften Modul irgend etwas geändert wird. Das muss dann nämlich erneut geprüft werden. Zum anderen muss insbesondere bei Konfigurationseinstellungen die das Verhalten der Anwendung beeinflussen dies genau dokumentiert sein, damit auch alle betroffenen Bereiche der Software mit allen möglichen Konfigurationen getestet werden können. In der Pharma-Branche verlangt deren Qualitätskontrolle in der Regel solche aufwändigen Prozeduren. |
AW: Software Validierung... How to ?
Wenn der Kunde in der Pharma-Branche ist, handelt es sich wahlscheinlich um FDA-Validierung.
Suche mal nach "21 CFR part 11", da wirst du einiges finden. Es ist sicher besser, die Kriterien gleich bei der Planung zu berücksichtigen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Viele Grüsse, Tim |
AW: Software Validierung... How to ?
Einer unserer Kunden (auch Pharmabranche) verlangt auch eine "Validierung".
Das sah dann so aus, dass der Kunde jede Menge Testfälle aufgestellt hat und in einem Protokoll festgehalten hat, was funktioniert und was nicht. Fast ganze Arbeit wurde von unserem Kunden übernommen. Letztendlich haben wir die Freigabe für eine ganze bestimmte Programmversion (x.x.x.x) bekommen. Sollte sich an dieser Programmversion auch nur die letzte Ziffer ändern, fängt das Validierungstheater von vorne an (also ALLE Tests; auch wenn die Änderung lokal begrenzt ist). Nun ist es aber so, dass der Kunde immer mal wieder neue Features haben möchte. Dies zwingt uns und den Kunden zum Bescheisen: Wir zählen intern zwar die Versionsnummer hoch, die Anwendung zeigt aber immer die gleiche validierte Version an. Soviel zum (Un)Sinn der Validierung. Das Dumme an der Validierung ist, dass es mit einem riesigen Protokollierungsaufwand verbunden ist und die Beteiligten zum Betrug zwingt. Eigentlich sollte es um Softwarequalität gehen. Es wäre viel sinnvoller ein Testsystem vorzuschreiben und das Unternehmen muss jedes Softwareupdate auf dem Testsystem stichprobenartig testen. |
AW: Software Validierung... How to ?
Hallo und Danke an alle...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
bis bald :hi: |
AW: Software Validierung... How to ?
Hallo,
vielleicht ist Dir möglich, den Kunden zu fragen, was er darunter versteht, nicht dass ihr aneinander vorbeiredet. GrußFrank |
AW: Software Validierung... How to ?
Guten Morgen...
Zitat:
...schönes Wochenende :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz