![]() |
Zeitmessung
Hallo liebe Delphi-PRAXISler,
ich messe die Zeit, zwischen 2 Zeiten so :arrow:
Code:
Jetzt ist mein Problem, dass manchmal (nicht immer) einfach 1 Sekunde zu wenig bei dem Label Dauer angezeigt wird. Wo sitzt da der Fehler :?: Hat jemand eine Idee :idea: ?
start:=now;
Startzeit.Caption:='Startzeit: '+timetostr(start); //(Label Startzeit) //Prozedure, von der die Zeit gemessen werden soll ende:=now; Endzeit.Caption:='Endzeit: '+timetostr(ende); //(Label Endzeit) Dauer.Caption:='Dauer: '+timetostr(start-ende); //(Label Dauer) Mit freundlichen Grüßen loirad |
AW: Zeitmessung
Rundungsproblem?
TDateTime ist ja ein Double, der auch Millisekunden beinhaltet. |
AW: Zeitmessung
kann man die Millisekunden auch anzeigen? - wenn ja wie?
|
AW: Zeitmessung
|
AW: Zeitmessung
Teile die Nachkommastelle durch 3600 und zeige das dann an
|
AW: Zeitmessung
TimeToStr rundet ab, wobei dann natürlich schnell mal was "fehlen" kann.
Mit einer Sekunde differenz kann man aber eigentlich noch Leben. Du könntest jetzt auch einfach mal 0.0003472 ('ne halbe Sekunde) zur ausgerechneten Differenz dazuaddieren, dann wird da seltener Abgerundet, aber dafür könnte es ab nun auch mal eine Sekunde zuviel sein. Wenn du es wirklich genau brauchst, also die Differenz der angezeigten Werte, dann wirst du ebenfalls jeweils die Anfangs- und Endzeit auf ganze Sekunden abrunden müssen und danach kannst du die gewünschte Differenz ausrechnen. |
AW: Zeitmessung
Der Fehler liegt dann wohl nicht im Sekunden-, sondern im Millisekundenbereich. Auch damit wird man leben können :-)
|
AW: Zeitmessung
Zitat:
Bernhard |
AW: Zeitmessung
Wenn ich mir da dann Tage, Monate und Jahre anzeige, dann werden mir dort andere Zahlen ausgegeben.
Hier ein Beispiel :arrow: "30 Tage: 12 Monate: 99 Jahre: 0 Stunden: 0 Minuten: 8 Sekunden: 979 Millisekunden"
Code:
Das Programm hat aber keinen Tag gedauert.
showmessage(SysUtils.FormatDateTime('d" Tage":" "m" Monate":" "y" Jahre":" "h" Stunden":" "n" Minuten":" "s" Sekunden ":" "z" Millisekunden"',start-ende));
Woran liegt das? Liegt das an dem "now"? Wie kann ich das ändern? |
AW: Zeitmessung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schaue dir mal dieses Projekt an (Anhang)
|
AW: Zeitmessung
Im Format-String von FormatDateTime dürfen nur gültige Format-Bezeichner stehen.
|
AW: Zeitmessung
Zitat:
Es schwirren hier auch fertige StoppUhr Beispiele rum bzw. gibt es in neueren Delphi-Versionen evtl. sogar eine? |
AW: Zeitmessung
Ich würde mal ende-start, anstatt start-ende rechnen ... dann kommen da auch keine negativen Werte raus.
(deine positiven Tage/monate/Jahre sind eigentlich durch einen negativen Bereichsüberlauf entstanden) [edit] Tschuldschung, hab Seite 2 übersehn :oops: |
AW: Zeitmessung
Auch wenn ich ende und start vertausche kommen die 30 Tage, 12 Monate und 99 Jahre raus. Wie kann ich das verändern :?::?::?:
@ DeddyH: Was meinst du damit? |
AW: Zeitmessung
Damit meine ich, dass z.B. bei dem Wort "Jahre" das "h" als Stunde interpretiert und somit geparst wird. Von daher verbieten sich bei FormatDateTime alle Zeichen oder Wörter, die mit der eigentlichen Formatierung nichts zu tun haben.
|
AW: Zeitmessung
@ DeddyH: Ich meine ja immer das vor dem Wort ist der Wert!
@ all: Vorschläge zur Vermeidung, dass 30 Tage, 12 Monate und 99 Jahre ausgegeben werden, wenn nichtmal ein Tag vergangen ist? Ideen wären sehr hilfreich :thumb::thumb::thumb:!!! |
AW: Zeitmessung
@DeddyH: rte mal, warum er soviele " in dem Text hat ... alles was damit Maskiert ist, wird nicht als Steuerzeichen geparst ... also macht das h in Jahre keine Probleme. :angle:
Und zu den Werten bei Tag/Monat/Jahr ... welchen Wert haben denn die Variablen? |
AW: Zeitmessung
Ich send einfach mal den wichtigen Teil des Quelltextes:
Code:
(immernoch 30 Tage, 12 Monate und 99 Jahre ausgegeben)
procedure TForm1.BerechnenClick(Sender: TObject);
var start,ende:tdatetime; begin start:=now; //Quelltext, dessen Zeit gemessen werden soll ende:=now; showmessage(SysUtils.FormatDateTime('d" Tage":" "m" Monate":" "y" Jahre":" "h" Stunden":" "n" Minuten":" "s" Sekunden ":" "z" Millisekunden"',ende-start)); end; Ideen? |
AW: Zeitmessung
Geht das nicht einfacher, wenn man direkt in milliseconds arbeitet?
Delphi-Quellcode:
var
start, ende, dauer : Int64; datumswert: TDatetime; begin start := GetTickCount; // hier kommt die ganz lange Funktion ende := GetTickCount; dauer:= ende - start; // und jetzt noch reine Mathematik oder per Format() ins gewünschte Ausgabeformat bringen zb.: datumswert:= dauer / MSecsPerSec / SecsPerDay; showmessage(FormatDateTime('d" Tage":" "m" Monate":" "y" Jahre":" "h" Stunden":" "n" Minuten":" "s" Sekunden ":" "z" Millisekunden"',datumswert)); |
AW: Zeitmessung
Zeitstempel aus Post #10 schon gesichtet?
|
AW: Zeitmessung
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Dann siehst Du, wieviel Zeit seit dem "Datumsbeginn" vergangen ist. Das ist völlig korrekt... :zwinker:
ShowMessage(FormatDateTime('d:m:yyyy:h:n:s:z',Datumswert));
//... Die Delphi-Hilfe ist doch eine feine Sache, wenn man mal hineinschaut... :lol: Laß Dir also nur die Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden anzeigen und schon sieht das Ganze wesentlich besser aus:
Delphi-Quellcode:
Damit kannst Du jetzt zwar "nur" noch bis 23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden und 999 Millisekunden messen - aber ich hoffe, daß Deine Routine nicht sooooooooo lange dauert. :stupid:
ShowMessage(FormatDateTime('h:n:s:z',Datumswert));
//... |
AW: Zeitmessung
Es ist ja Türme von Hanoi (mit Rekursion) - das kann dauern:!:
:lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz