![]() |
Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hallo, community!
bisher Avira nutzend, wollte ich mal einen anderen Scanner einsetzen - jetzt also norton 360. Dieser meldete mir heute folgendes: dcldbxdrivers150.de (suspicious.cloud.5) von autoprotect erkannt und entfernt. Diese Datei stammt aus c:\programfiles (x86)\embarcadereo\rad studio\bin\dcldbxdrivers150.de Weiß jemand, wozu diese Datei gut ist - und ob man sie braucht? MfG uwe |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Ka was genau das ist, halt irgendwas mit DB Treibern.
Aber warum erlaubst du deiner AV Software Dateien ohne Nachfrage zu entfernen? :gruebel: |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Brauchen tut man sie nicht unbedingt ... dort stehen nur die deutschen übersetzungen der gleichnamigen Bibliothek/Anwendung drin-
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Norton 360...:kotz:
Bei dem warte ich auf den Tag, bis er sich selbst als Schädling erkennt... Fühlt sich dein Rechner nach der Installation nicht wie ein 486er an? :-D |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Oder Windows :mrgreen:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hallo, alle Diskutanten!
@Lucki: es gibt da den Spruch .... gibt's nicht! - jeder zeige sein Wissen auf seinem Felde, und Unwissen ist weder Schande noch doof! @Cooky22: danke, hatte ich übersehen @himitsu: danke, diese Info reicht doch schon @mkkinzler,blackfin: ist war, da werde ich wohl schnell reumütig werden Grüße an alle Uwe |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Wer kein dbExpress verwendet, benötigt die Datei nicht. :wink:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Owned :mrgreen:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Musste ich selbst erfahren. Bei der Instellation habe ich alles, was Datenbanken betrifft, deaktiviert. Arbeite damit nicht! Aber dan kam permanent, kann nicht installiert werden weil eine DBx..net nicht gefunden wird. Welch eine Ironie. Nach dem Versuch nur die Untergruppen zu deaktivieren, genau das selbe. Man ist förmlich gezwungen alles zu Installieren. Eigentlich müsste der Installer selber das fehlende dazugeben, macht er leider nicht. Ergo alles installieren. Gruss alfold |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Das heißt aber nicht, dass sie überflüssig ist. Er braucht sie vielleicht nicht nicht.
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Wobei ich nur NIS 2011 kenne. Das hat bis vor kurzem auch sehr gut und schnell funktioniert. Bis... ja, bis plötzlich viele Delphiprogramme (auch ein leeres neues Projekt) als Viren erkannt werden. Aber nur durch SONAR beim Start aus dem Debugger, d.h. man kann denen nicht einmal so einfach ein Sample schicken. Ich habe es dann aber reproduzierbar ohne Delphi hinbekommen und hingeschickt, aber eine Antwort kam nie... :roll: So viel zum Kundenservice... Avira ist zwar schlimm, aber eins muss man ihnen lassen: Wenn man ein false positive hinschickt, wird das auch schnell entsprechend eingetragen und es geht wieder. Das muss man dann zwar ständig mit neuen Versionen wieder machen, aber immerhin machen sie es wenigstens schnell... auch wenn ich es in letzter Zeit einfach ignoriere, wenn mir jemand sowas meldet... soll derjenige es selbst hinschicken, bei Avira ist mir das einfach zu blöd geworden... Jedenfalls ist damit das letzte Antivirenprogramm, das bei mir gut funktioniert hat, auch erledigt. Avira, AVG, Kaspersky, G Data, Bitdefender, ... alles schon durchprobiert, aber ist ja alles unbenutzbar... |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Daheim habe ich jetz den Scanner von MS. Hält sich angenehm im Hintergrund zurück. |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Noch mal an alle,
danke für Beiträge, werde Norton 360 zwingen, die Datei wieder rauszurücken und dann selbst in Quarantäne schicken! Warum 'mal wieder Norton probieren? - Erinnerungen an die alte zeit mit Norton Commander und nur zwei (!) Fenstern - da war die Welt noch einfach! Grüße Uwe |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hallo,
hatte die letzten 3 Beiträge noch nicht gelesen: Erfahrungsbericht: Avira personal störte nicht sehr nach Installation von Norton 360 läuft der Rechner wirklich deutlich langsamer (merkt man schon beim compilieren) eMails tauchen im Schneckentempo auf sicherlich könnte man an den Optionen noch irgendwas einstellen Scheint aber sehr rechnerspezifisch zu sein, welches AV was beeinflußt. Grüße Uwe |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Kann einfach mal passieren. TripwireInteractive hatte mal ne leere Datei die eigentlich zu RedOrchestra gehörte in irgend nem unterverzeichnis auch bei KillingFloor dabei gepackt. Sowas sollte zwar nicht passieren, aber wayne^^ MFG Memnarch |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Das Kompilieren geht bei mir in wenigen Millisekunden, aber beim Linken danach hängt der Rechner. Aber auch erst seit Norton die Exen als Viren erkennt. Wahrscheinlich startet da erst die Behandlung und wird dann erst abgebrochen bei Ausnahmen oder so...
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hallo,
ich hatte das Problem in der Vergangenheit auch. Anbei eine Info aus anderen Foren ![]() @ich habe mir für meine Programme ein Verzeichnis Delphi angelegt und dieses vom Sonar ausgeschlosen. Nun geht auch Norten sauber durch. |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Davon abgesehen kann das auch keine Lösung sein. Was, wenn ein Virus sich entscheidet genau dort meine Anwendungen zu infizieren? |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zudem kannst du das auf dem Enwicklerrechner vielleicht machen, wenn du dein Programm verteilst, sind dann aber die wenigsten Benutzer bereit, eine Virenmeldung deines Programmes zu ignorieren ( im Zweifel fliegt dann dein Programm runter)
|
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hallo,
die Virenwarnung erscheint nur über den Start nach dem Kompilieren über die IDE. Außerhalb der IDE startet die Anwendung sauber, sprich das Problem erscheint nicht. |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Nicht nur, auch, wenn du die Datei direkt aus einer Zip-Datei heraus öffnest, zumindest, wenn du die interne Zip-Funktion von Windows nutzt.
Aber immerhin werden die Anwendungen nicht an sich als Virus erkannt, wenn diese normal installiert werden. AVG erkennt diverse Delphi-Anwendungen einfach einmal mittendrin über die Identity Protection, Kaspersky sporadisch auch die Exen an sich, auch wenn sie nicht laufen, und über Avira müssen wir wohl nicht reden. |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Hi,
erstaunlich, wer mit welchem Antivir-Prog. beim Delphi-Programmieren Probleme hat. Sowas ist mir noch nie aufgefallen - eben erst mit Norton...! Avira war bis jetzt brav und hat nie (!) gemuckt und auch keinen Virus etc. durchgelassen (jedenfalls keinen, den ich bemerkt hätte). Soll keine Werbung für die Free-Version von Avira sein - ich kenne halt nur die beiden. Grüße Uwe |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Was jedenfalls False Positives angeht, findest du zu Avira in den Foren einiges... Eine Zeit lang reichte es schon eine TIdHttp Komponente auf ein leeres Formular zu packen und es wurde als Virus erkannt... |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
Habs "Symantec" (oder wie der Laden heißt) auch schon geschrieben und die Datei übersandt. Angeblich konnten die nichts finden. Kein Wunder, wenn man mit einer neueren Version prüft, obwohl man denen ausdrücklich sagt, dass der Fehlalarm von einer alten Version produziert wurde! |
AW: Virenwarnung von Norton 360 für delphi-Datei
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz