Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen (https://www.delphipraxis.net/161174-tdoscommand-problem-mit-diversen-befehlen.html)

Culxxaw 20. Jun 2011 20:16

TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Hallo liebe DP,

ich nutze die Komponente TDosCommand. Die letze Bearbeitung dieser Version war am 05-11-2009 (hoffe, dass dies die aktuelle Version ist).

Hier mal mein Quellcode:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
cmd := TDoscommand.Create(self);
cmd.OnNewLine := cmdNewLine;
cmd.OnTerminated := cmdTerminated;

cmd.CommandLine := 'cmd';
cmd.Execute;
end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  cmd.SendLine(edit1.Text,true);
end;

procedure TForm1.cmdNewLine(Sender: TObject; NewLine: string; OutputType: TOutputType);
begin
memo1.Lines.Append(Newline);
end;

procedure TForm1.cmdTerminated(Sender: TObject);
begin
  cmd.Stop;
end;
Alles funktioniert auch wunderbar nur bei bestimmten Befehlen bekomme ich die Ausgabe nicht direkt übermittelt sondern erst beim Beenden des Programms.
Ein Beispiel ist hier die beim System mitgelieferte ftp.exe. Starte ich diese und sende dann beispielsweise den Befehl "?" dann erscheint nur der Satz "Befehle können abgekürzt werden. Befehle sind:". Die Befehlsliste (die eigentlich kommen müsste) erscheint erst nach Beenden der Exe über den "Quit"-Befehl. Gibt es irgendeine Möglichkeit das zu beheben?

Übrigens:
Nutze ich den Code
Delphi-Quellcode:
cmd.CommandLine := 'ftp';
cmd.Execute;
an der entsprechenden Stelle so ergibt sich das gleiche Bild.
Ebenso bei
Delphi-Quellcode:
cmd.OutputLines := memo1.Lines;


Vielen Dank im Voraus!

blackfin 20. Jun 2011 20:25

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
der "ftp"-Befehl ist doch - alleinstehend und ohne Parameter ausgeführt - ein interaktives Kommando.
Wenn du beim Aufruf keinerlei Parameter mitschickst, geht der Befehl in den interaktiven Modus und wartet auf Eingaben (teste es mal in der manuellen Konsole...). Das wird dein Problem sein :-)

Befehle, die selbstständig etwas ausführen und sich dann beenden, siehst du im TDOSCommand Output sofort, nachdem sie sich beendet haben, allerdings beendet sich der ftp-befehl ja nicht, da er auf Eingaben wartet.
Beim Beenden deines Programms wird der FTP-Befehl aber, kurz bevor sich dein eigenes Programm schliesst, auch abgeschossen und du siehst noch den Output des "sterbenden" Prozesses, bzw. was er bis zum "Abschuss" ausgegeben hat.

Was willst du überhaupt mit dem FTP-Befehl machen? Wenn du etwas hoch / runterladen willst etc, kannst du den Befehl ja vom Start weg mit den nötigen Parametern ausführen, damit er sich auch wieder ohne interaktive Eingabe selbst beendet.
Ich würde dein Programm so umschreiben, dass er das gewünschte gleich an die ftp schickt, wenn sie gestartet wird.
Inwiefern das ganze noch möglich wäre, über TDosCommand Inputs bei einem laufenden Befehl, weiss ich nicht bzw. keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist.
Da kann vielleicht jemand anderes helfen :-D

Klaus01 20. Jun 2011 20:36

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Zitat:

Zitat von Culxxaw (Beitrag 1107509)
Alles funktioniert auch wunderbar nur bei bestimmten Befehlen bekomme ich die Ausgabe nicht direkt übermittelt sondern erst beim Beenden des Programms.
Ein Beispiel ist hier die beim System mitgelieferte ftp.exe. Starte ich diese und sende dann beispielsweise den Befehl "?" dann erscheint nur der Satz "Befehle können abgekürzt werden. Befehle sind:". Die Befehlsliste (die eigentlich kommen müsste) erscheint erst nach Beenden der Exe über den "Quit"-Befehl. Gibt es irgendeine Möglichkeit das zu beheben?

Hallo,

kann es sein, dass FTP einige Ausgaben auf der ErrorConsole als ErrorMessage ausgibt und diese vonTDosCommand nicht erfasst wird.

Grüße
Klaus

Culxxaw 20. Jun 2011 20:48

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1107510)
der "ftp"-Befehl ist doch - alleinstehend und ohne Parameter ausgeführt - ein interaktives Kommando.
Wenn du beim Aufruf keinerlei Parameter mitschickst, geht der Befehl in den interaktiven Modus und wartet auf Eingaben (teste es mal in der manuellen Konsole...). Das wird dein Problem sein :-)

Genau das ist ja gewollt. Der Ftp-Befehl ist jetzt nur ein Beispiel. Gibt ja mehrere (nicht systemeigene) Befehle, die interaktiv sind und manche davon lassen sich leider nicht mit den entsprechenden Parametern aufrufen.
Desweiteren reagiert die Konsole ja auch auf meine Eingaben. Vll noch mal als Beispiel:

Ich sende den Befehl "ftp". (an die CMD)
In der Console würde jetzt soetwas stehen wie "ftp>", um weitere Befehle entgegenzunehmen. Das klappt quasi auch mit TDosCommand.
Nun sende ich ein "?".
In der Console stände jetzt die gesamte Befehlsliste. TDosCommand schickt aber nur die erste Zeile zurück.
Sende ich ein "quit", was die ftp.exe beendet, so schickt TDosCommand mir die fehlenden Zeilen vom "?"-Befehl.

Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1107510)
Beim Beenden deines Programms wird der FTP-Befehl aber, kurz bevor sich dein eigenes Programm schliesst, auch abgeschossen und du siehst noch den Output des "sterbenden" Prozesses, bzw. was er bis zum "Abschuss" ausgegeben hat.

Das ist glaub ich ein Missverständnis. Ich schließe mein Programm gar nicht. Lediglich die ftp.exe mit dem "Quit"-Befehl. Nachdem ich die FTP.exe beendet habe kann ich auch ganz normal Befehle and die CMD.exe schicken (cd, dir usw).

Zitat:

Zitat von Klaus01 (Beitrag 1107511)
kann es sein, dass FTP einige Ausgaben auf der ErrorConsole als ErrorMessage ausgibt und diese vonTDosCommand nicht erfasst wird.

Öhm, das ist ne gute Frage. Eigentlich hätte die FTP ja keinen Grund dazu aber man weiß ja nie :). Kann man das denn irgendwie herausfinden?

Satty67 20. Jun 2011 21:15

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Entschuldige, wenn ich eine unproduktive Zwischenfrage stelle:

Ich habe nur eine Version von 2003 (2.1) und finde via Google nur noch älteres. Woher gibt es eine Version von TDosCommand von 2009?

Klaus01 20. Jun 2011 21:17

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
.. habe es mal gerade zu Fuß getestet:

ftp 2> test.out
?

Ausgabe kommt auf den Standardoutput.
ftp 1> test.out
?

Ausgabe ist in der Datei.

Eine Vermutung habe ich ich noch, tritt das Problem vielleicht immer dann auf
wenn die Rückgabe mehrzeilig ist?

Grüße
Klaus

Culxxaw 20. Jun 2011 21:36

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Das kann sein. Also ich habe gerade mal ein bisschen rumprobiert. Sendet man z.B. den "open"-Befehl an die FTP.exe dann erscheint ganz richtig das "Zu" in dem Ausgabememo. Oder bei anderen Befehlen ein "Nicht verbunden.".

Ich habe mir mal eben ein Test-Konsolenprogramm geschrieben, welches einen mehrzeiligen Output generiert.
Delphi-Quellcode:
var AInput : string;

begin
 writeln('Auf Eingabe warten');
 readln(AInput);
 writeln('Hier');
 writeln('kommt');
 writeln('die Eingabe:' + AInput);
end.
Dabei wird nach Aufruf keine der Zeilen direkt angezeigt. Ich kann zwar an entsprechender Stelle eine Eingabe übergeben, doch die Ausgabe erfolgt erst nach Beenden des Befehls.
Verwendet man statt mehreren WrieLn() einen Zeilenumbruch erhält man das gleiche Ergebnis.

Vielleicht sollte man die Frage anders stellen. Ist es überhaupt möglich mit TDosCommand interaktive Befehle (Programme) auszuführen und deren Ausgabe auszuwerten?

guinnes 21. Jun 2011 08:03

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Zitat:

Zitat von Satty67 (Beitrag 1107514)
Ich habe nur eine Version von 2003 (2.1) und finde via Google nur noch älteres. Woher gibt es eine Version von TDosCommand von 2009?

hier

Satty67 21. Jun 2011 08:48

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Danke für den Link, aber das ist die version 2.0 von 2002 (auch wenn der Archiv-Name etwas anderes behauptet). Zumindest wenn man der Historie in der Unit glauben darf. Evtl auch angepasst ohne die Historie zu aktualisieren?

guinnes 21. Jun 2011 08:58

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Also, ich finde da ne Menge Sachen, die Sirius dabei gemacht hat ( 2009 )

Satty67 21. Jun 2011 09:07

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Ok, es ist die Version ohne 2009 im Archivnamen, die dann angepasst und neuer ist (Hatte zuerst die von Jaenicke runtergeladen, die identisch zur Version auf der HP ist). Da steht dann allerdings einiges an Änderungen drin.

Gut, sorry nochmal für's halbe OT... aber wer das Problem des TS nachvollziehen will, sollte ja auch die gleiche Version benutzen. ;)

sirius 22. Jun 2011 20:34

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Zitat:

Zitat von Klaus01 (Beitrag 1107511)
Hallo,

kann es sein, dass FTP einige Ausgaben auf der ErrorConsole als ErrorMessage ausgibt und diese vonTDosCommand nicht erfasst wird.

Grüße
Klaus

TDosCommand erfasst die Erroroutputs und behandelt sie so als würden sie ganz normal auf der Console erscheinen.



Zitat:

Zitat von Culxxaw (Beitrag 1107516)
Vielleicht sollte man die Frage anders stellen. Ist es überhaupt möglich mit TDosCommand interaktive Befehle (Programme) auszuführen und deren Ausgabe auszuwerten?

Die Frage ist nicht, was kann TDosCommand für dich tun, sondern was kannst du für TDosCommand tun :stupid: ?
Na zumindest so ähnlich, siehe hier:
Zitat:

Hinweis: Untergeordnete Prozesse, die C-Laufzeitfunktionen wie "printf()" und "fprintf()" verwenden, funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn sie umgeleitet werden [wie in TDosCommand]. Die C-Laufzeitfunktionen haben separate E/A-Puffer. Bei der Umleitung werden diese Puffer möglicherweise nicht unmittelbar nach jedem E/A-Aufruf geleert. Folglich wird die Ausgabe zur Umleitungspipe eines printf()-Aufrufs oder die Eingabe eines getch()-Aufrufs nicht unmittelbar geleert und verzögert sich somit, manchmal ins Unendliche. Dieses Problem kann vermieden werden, wenn der untergeordnete Prozess die E/A-Puffer nach jedem Aufruf einer C-Laufzeit-E/A-Funktion leert. Nur der untergeordnete Prozess kann seine C-Laufzeit-E/A-Puffer löschen. Ein Prozess kann seine C-Laufzeit-E/A-Puffer durch Aufruf der Funktion "fflush()" löschen.
Also versuche mal den Puffer zu flashen in deinem kleinen Consolenprogramm (ändert natürlich nix am Verhalten von ftp).
Ich habe schon damals einiges versucht um diese Sachen zu bekommen. Die Pipes sagen einfach nix und tun so als würde auch nix passieren. Auch andere Sachen (MSDN-Library durchsuchenSetConsoleMode) in diese Richtung funktionieren nicht. Wenn jemand eine Lösung parat hat oder weiß, dass es bei anderen Programmen geht (und mir Quellcode, egal in welcher Sprache liefert), baue ich das sofort ein.

Ich habe sowieso letztens noch ein paar Erweiterungen in TDosCommand geschrieben, die ich brauchte (Umgebungsvariablen und CurrentDirectory setzen; ein kleines MemLeak ausmertzen und dann dachte ich noch so an dies und das, achja und Unicode - wobei ich letzteres nicht selber brauche und auch nicht testen kann und nur hoffe, dass es wie widestring/char reagiert).

Achso, und wenn du willst, dass dein Consolenprogramm den output gleich an den Elternprozess ()Also TDosCommand) weitergibt musst du die Funktion "flush(output)" nach jeder Textausgabe aufrufen. Delphi speichert die Ausgabe intern in einem Buffer. WriteFile ruft Delphi ersta uf, wenn die Funktion flush aufgerufen wird, oder wenn mehr als (bei mir:siehe system.TTextRec.Buffer) 128 Bytes ausgegeben wurden. Ist also etwas Delphieigenes (wie von microsoft oben beschrieben).

Culxxaw 24. Jun 2011 13:54

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Hallo sirius,

erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir schonmal ein Stückchen weiter.

Zitat:

Zitat von sirius (Beitrag 1107815)
Ich habe schon damals einiges versucht um diese Sachen zu bekommen. Die Pipes sagen einfach nix und tun so als würde auch nix passieren. Auch andere Sachen (MSDN-Library durchsuchenSetConsoleMode) in diese Richtung funktionieren nicht. Wenn jemand eine Lösung parat hat oder weiß, dass es bei anderen Programmen geht (und mir Quellcode, egal in welcher Sprache liefert), baue ich das sofort ein.

Also perfekt klappten tut es bei dem "Console"-Projekt (wahrscheinlich kennst du das ja auch). Das nutzt allerdings soweit ich weiß Hooks und ist in C++ geschrieben. Habe mir den Quelltext mal angeschaut, blicke jedoch überhaupt nicht durch bzw. finde die Stelle(n) nicht wo es ans Eingemachte geht. Bei der neuesten Version ist auch eine Dll namens "ConsoleHook" im Ordner enthalten. Wenn es dafür jetzt noch eine Doku gäbe wäre das natürlich super :?

[ADD]
Im Projektordner der Version 2 Beta ist ein Ordner namens ConsoleHook, in dem sich vermutlich alles notwendige befindet. Nun ist nur noch die Frage, ob und wie sich das nach Delphi übersetzen lässt.:?

sirius 24. Jun 2011 17:38

AW: TDosCommand - Problem mit diversen Befehlen
 
Das Projekt kannte ich jetzt nicht (oder vielleicht doch, ...weis nicht).

Dieses schleust Code in den anderen Prozess rein. Ich würde es als hacken bezeichnen. Sowas ist zwar schön, wenn man es privat macht, aber ich würde ein Programm, welches auf derartige Tricks zurückgreift, nicht verkaufen wollen.
Deswegen hat sowas im ursprünglichen TDosCommand nichts zu suchen.

Aber ich kann mal sehen, ob ich eine Art TDosCommandEx baue. Das Prinzip in dem Projekt ist mir durchaus bewusst, und ich könnte es auch schreiben (am besten sogar ohne zusätzliche DLL).
Nur einwas ist merkwürdig....siehe weiter unten


Das ganze geht etwa folgendermaßen:
  1. Du baust dir ein paar Routinen zusammen, die die Console mit WriteConsoleBuffer und ReadConsoleBuffer beeinflussen, mit Waitforsingleobject kannst du auf den output einer Console warten.
    Das Problem an der Sache ist, dass diese Funktionen nur in dem Prozess funktionieren, in dem sie sich befinden. Deswegen nächster Punkt
  2. Du bringst diese Routinen entweder direkt als Kopie (Writeprocessmemory etc.) oder mittels DLL-Injecttion (stecke die funktionen in eine DLL und lade diese in den Zielprozess --> gibt es in der DP ein paar threads zu)
  3. starte mit CreateRemoteThread einen Thread in dem anderen Prozess mit deinem eingeschleusten Code.
  4. Soweit fertig. Jetzt musst du dir nur noch ein Benachrichtigungssystem einfallen lassen bspw. über memory mapped files und messages, oder du nimmst sockets.....
Ja, das wars dann auch. Ob das wirklich funktioniert habe ich noch nicht getestet. Auf jeden Fall könnte man auch das Problem mit der Codepage angehen.

Was mich allerdings noch wundert ist folgendes:
Wenn ich in Delphi ein ConsolenProgramm schreibe, dann hält Delphi unter bestimmten Umständen den Text zurück und schreibt ihn nicht gleich raus. Wenn die Console sichtbar ist, macht er es, wenn nicht, dann anscheinend nicht. Und das umgeht dieses Projekt irgendwie.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz