![]() |
Hex-Werte an String hängen
Hallo,
ich steh irgendwie grad vor einem Denkproblem ... Kann mir jemand erklären wie ich Hex-Werte an ein String dranhängen kann? So funktionierts schonmal nicht =/
Delphi-Quellcode:
Mir auch schon irgendwie einleuchtend warums der Compiler nicht zulässt, aber wie löst man denn das Problem?
procedure TForm1.foo;
var Temp:String; begin Temp := 'W' + $03 + $F9 + $A7; end; |
AW: Hex-Werte an String hängen
Was soll denn da bitte bei rauskommen? Was sind das für Hexadezimalwerte? Oder suchst du die Funktion Chr?
|
AW: Hex-Werte an String hängen
[klugscheiß]Und genau genommen gibt es keine Hex-Werte, sondern höchstens eine hexadezimale Zahlendarstellung.[/klugscheiß]
|
AW: Hex-Werte an String hängen
@Luckie: Schätze schon.
Entweder (wie Luckie sagte) mit Chr() oder mit einem # vor der Zahl:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.foo;
var Temp:String; begin Temp := 'W' + Chr($03) + Chr($F9) + Chr($A7); end; procedure TForm1.foo; var Temp:String; begin Temp := 'W' + #$03 + #$F9 + #$A7; end; |
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
,
s := 'abc' + Chr(123) + Chr($7B) + #123 + #$7B;
wobei die Raute noch mehr hann
Delphi-Quellcode:
.
s := 'abc'#123#$7B;
[edit] Ohh, wo kommt denn der General plötzlich her :shock: |
AW: Hex-Werte an String hängen
Noch ne Möglichkeit aber vielleicht nicht das was gewünscht war:
Delphi-Quellcode:
Gruß
procedure TForm1.foo;
var Temp:String; begin Temp := 'W' + InttoHex($03,2) + InttoHex($F9,2) + InttoHex($A7,2); end; K-H |
AW: Hex-Werte an String hängen
Alles klar, sieht soweit ganz gut aus =)
Ich lese aber eine Zahl über ein Edit-Feld ein ... die unter Umständen größer als 255 sein kann ... Mit dem IntToHex(Variable,4) kann ich die eingelesene Zahl ja auf feste 16bit klammern, oder nicht? Und jetzt müsste ich doch bestimmt das Datenwort in 2x8Byte aufteilen ... und dann mit chr() rüberbügeln? Kann man das so machen? |
AW: Hex-Werte an String hängen
Ich habe immer noch nicht ganz verinnerlicht, was Du machen willst. Soll das Zeichen, das dem ASCII-Code der Zahl entspricht, an den String angehangen werden (bei Zahlen > 255 dann eben mehrere)?
|
AW: Hex-Werte an String hängen
User-Eingabe 1 : 1000 //defintiv größer als 256
User-Eingabe 2 : 30 //defintiv kleiner als 256 <User-Ei.1> <User-Ei.2> = 1000 = 30 --> String für Gerät: 'W' + $03 + $E8 + $48 --> mit chr() 'W' + ^C + è + 0 So damit ich den String senden kann ... weil diese dumme CPort-Komponente nur Strings haben will. So erschien es mir am plausibelsten ... oder? |
AW: Hex-Werte an String hängen
Das wird aber blöde, wenn da zufällig eine 0 umgewandelt wird, da der String danach abgeschnitten wird. Allerdings habe ich gerade auch keine rechte Idee, wie man so etwas dann sicher übermitteln soll.
|
AW: Hex-Werte an String hängen
Also, wofür soll das gut sein?
Zunächst gibt der Benutzer einen String ein, der aus Ziffern zusammen gesetzt wird. Wenn "CPort" nur mit Strings umgehen kann, dann hast du doch alles was Du Brauchst? Gruß K-H |
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
z.B. so ... --> [Request(ASCII)]+[16bit-Zahl]+[8bit-Zahl] --> ['W']+[0x01A9]+[0xFF] und den 16bit-Wert kann ich leider nicht so einfach ASCII-codieren ... |
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Da fehlen naturlich noch ein paar Fehlerprüfungen.....
s:='[''W'']+[0x'+
inttohex(strtoint(edit1.text),4)+ ']+[0x'+ inttohex(strtoint(edit2.text),2)+ ']'; Gruß K-H |
AW: Hex-Werte an String hängen
Nein, ein COM-Port kommt grundstzlich auch mit Steuerzeichen ala #0 und Co. zurecht.
Es kommt eher darauf an, wie der Empfänger die Daten interpretiert/interpretieren kann und wie eventuelle Zwischenschichten/Überträger arbeiten. Mit diesem Wissen sollte man sich erstmal ein Protokoll überlegen und darüber entscheidet sich dann. Wenn man nun ein Protokoll vorgegeben oder erstellt hat, dann kann man sich überlegen, wie man dieses nun Programmseitig erfüllt/umsetzt. |
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
|
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
|
AW: Hex-Werte an String hängen
Zitat:
Bei dieser Variante bekomme ich doch den HEX-Wert ins ASCII formatiert ... und zwar in seiner vollen Länge ... wenn der Wert den ich per Edit-Feld eingegeben habe einem hexadezimalen von meinetwegen 0x01AC entspricht, dann bekomme ich mit der Vorgehensweise von oben 4 ganze ASCII-Chars für die 16bit-Zahl und zwei Chars für die 8bit-Zahl ... ABER um die Zahl darzustellen brauche bzw. darf ich nur zwei Chars bzw. einen verwenden. Solange beim Konvertieren kein Linefeed und Carriage-Return rauskommt ist es mir völlig egal was aus der seriellen Schnittstelle rauspurzelt. Und CR bzw. LF kann man ja durch Überprüfung verhindern. Um das nochmal zu verdeutlichen hab ichs mal bisschen in nem Bild zusammengefasst ... ![]() Leider steh ich nämlich immer noch aufm Schlauch =/ |
AW: Hex-Werte an String hängen
Wenn ich das richtig interpretiere dann willst Du einen Ansichar, ein Word und ein Byte übertragen.
Delphi-Quellcode:
und die beiden Werte n2 und n3 werden über ein TEdit eingegeben. Also brauchst Du Wahrscheinlich so etwas:
TMyRecord = packed record
n1: Ansichar; n2: Word; n3: Byte; end;
Delphi-Quellcode:
Gruß
var
MyRecord : TMyRecord; Myrecord.N1:='W'; Myrecord.n2:=strtoint(Edit1.text) and $FFFF; MyRecord.n3:=strtoint(Edit2.text) and $00FF; K-H |
AW: Hex-Werte an String hängen
Es geht auch einfacher:
Delphi-Quellcode:
s:='W'+Ansichar(hi(strtoint(Edit1.text)))+Ansichar(lo(strtoint(Edit1.text)))+ansichar((strtoint(Edit2.text)));
|
AW: Hex-Werte an String hängen
AMEN
Danke v2afrank funktioniert wunderbar. @all responses: Vielen Dank für Eure Geduld. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz