Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi ADO vs. DBX (https://www.delphipraxis.net/163616-ado-vs-dbx.html)

Kevin11 7. Okt 2011 08:02

Datenbank: ADO vs. DBX • Version: 500 • Zugriff über: ADO vs. DBX

ADO vs. DBX
 
Hallo,

ich habe neulich festgestellt, dass die ADO-Kompontenten um ca. die Hälfte langsamer sind als die DBX-Komponenten.

Ist da was dran?

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 08:19

AW: ADO vs. DBX
 
Bei was? Welche DB? Codebeispiel?

Kevin11 7. Okt 2011 08:25

AW: ADO vs. DBX
 
Also ich greife im ersten Programm von einer Firebird 2.0 DB auf eine FB 2.0. Da dauert das Vorhaben ca. 10 Minuten und wenn ich das selbe Vorhaben von Access via ADO auf eine FB 2.0 versuche dauert es meißt mehr als 20 Minuten. Der Code ist bei beiden Sachen identisch und er ist viel zu lang um ihn zu Posten, 4789 Zeilen.

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 08:40

AW: ADO vs. DBX
 
Könnte auch an Access liegen. Das macht gerne mal blödsinn.

Kevin11 7. Okt 2011 08:49

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1129011)
Könnte auch an Access liegen. Das macht gerne mal blödsinn.

Und genau aus diesem Grund HASSE ich die Office Anwedungen von Microsoft. Vorallem Acces und Excel. :twisted:

Union 7. Okt 2011 09:38

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129006)
Der Code ist bei beiden Sachen identisch und er ist viel zu lang um ihn zu Posten, 4789 Zeilen.

Du hast fast 5000 Zeilen fast identischen Code in VB und Delphi :shock: Oder wie soll man das verstehen?

Sir Rufo 7. Okt 2011 09:47

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1129042)
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129006)
Der Code ist bei beiden Sachen identisch und er ist viel zu lang um ihn zu Posten, 4789 Zeilen.

Du hast fast 5000 Zeilen fast identischen Code in VB und Delphi :shock: Oder wie soll man das verstehen?

VB (VisualBasic) ... wo wird denn hier von VB gesprochen? :gruebel:

mkinzler 7. Okt 2011 09:50

AW: ADO vs. DBX
 
Ich schenke dir ein A.

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 09:50

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1129045)
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1129042)
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129006)
Der Code ist bei beiden Sachen identisch und er ist viel zu lang um ihn zu Posten, 4789 Zeilen.

Du hast fast 5000 Zeilen fast identischen Code in VB und Delphi :shock: Oder wie soll man das verstehen?

VB (VisualBasic) ... wo wird denn hier von VB gesprochen? :gruebel:

Na halt die VBA-Abart.

Oder sollte hier über ADO auf Acces zugegriffen werden welche Verlinkte Tabellen auf FB hält:gruebel:

Kevin11 7. Okt 2011 09:56

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1129049)
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1129045)
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1129042)
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129006)
Der Code ist bei beiden Sachen identisch und er ist viel zu lang um ihn zu Posten, 4789 Zeilen.

Du hast fast 5000 Zeilen fast identischen Code in VB und Delphi :shock: Oder wie soll man das verstehen?

VB (VisualBasic) ... wo wird denn hier von VB gesprochen? :gruebel:

Na halt die VBA-Abart.

Oder sollte hier über ADO auf Acces zugegriffen werden welche Verlinkte Tabellen auf FB hält:gruebel:

Ich habe beide Programme mit Delphi geschrieben. Die Programme machen nichts anderes als die Dtaen von der einen DB in die andre zu schreiben.

Beispiel:
Bei dem 1. Programm nehme ich eine FB DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Bei dem 2. Programm nehme ich eine Access DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Union 7. Okt 2011 09:57

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1129045)
VB (VisualBasic) ... wo wird denn hier von VB gesprochen? :gruebel:

Wegen dieses Teils
Zitat:

Zitat von Kevin11
das selbe Vorhaben von Access via ADO


Union 7. Okt 2011 10:00

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129052)
Bei dem 1. Programm nehme ich eine FB DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.
Bei dem 2. Programm nehme ich eine Access DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Das hat dann aber nichts mit ADO und DBX zu tun, sondern mit den Datenbanken. Dü dürftest für eine Vergelichbarkeit nur die Zugriffsart, nicht aber auch die Datenbank ändern.

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 10:06

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129052)
Ich habe beide Programme mit Delphi geschrieben. Die Programme machen nichts anderes als die Dtaen von der einen DB in die andre zu schreiben.

Beispiel:
Bei dem 1. Programm nehme ich eine FB DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Bei dem 2. Programm nehme ich eine Access DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Arbeit deine ADOConnection/Datasets als mit Curserlocation clUseServer?
Das sollte man bei Access einstellen im gegensatz zu richtigen Server wo man clUseClient verwenden sollte.

Kevin11 7. Okt 2011 10:28

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1129059)
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129052)
Ich habe beide Programme mit Delphi geschrieben. Die Programme machen nichts anderes als die Dtaen von der einen DB in die andre zu schreiben.

Beispiel:
Bei dem 1. Programm nehme ich eine FB DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Bei dem 2. Programm nehme ich eine Access DB und spiele die ausgewählten Daten in eine andere FB DB ein.

Arbeit deine ADOConnection/Datasets als mit Curserlocation clUseServer?
Das sollte man bei Access einstellen im gegensatz zu richtigen Server wo man clUseClient verwenden sollte.

clUseClient ist drin.

@Union:
Du hast recht. Ich greife über DBX auf FB zu und über ADO auf Access.

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 10:29

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129070)
clUseClient ist drin.

Dann stells für Access auf clUseServer

Kevin11 7. Okt 2011 10:46

AW: ADO vs. DBX
 
Und was ist da der Unterschied?

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 10:48

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Kevin11 (Beitrag 1129080)
Und was ist da der Unterschied?

Das Delphi nicht nochmal die Datnsätze Cached die Abgefragt werden. Bei einer Datenbank die im eigenen Adressraum arbeitet ist das doppelt gemoppelt da ja schon die Access/JET-Engine das zwangsweise macht.
Bei einer richtigen DB ist das sinnvoll mit clUseClient zu arbeiten um die Datensätze "en block" zum Client zu schaufeln und damit nicht unnötig bei jedem neuen Datensatz die Daten vom Server über evtl. langsames Netz zu übertragen und den Server nicht unnötig zu belasten.

JürgenP 7. Okt 2011 10:56

AW: ADO vs. DBX
 
Schon mal das Zauberwort DisableControls versucht?
ADODataSet1.DisableControls;

Bernhard Geyer 7. Okt 2011 10:58

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von JürgenP (Beitrag 1129082)
Schon mal das Zauberwort DisableControls versucht?
ADODataSet1.DisableControls;

ob in diesem Fall wirklich welche dranhängen? Soll ja eine Art Datapumpe sein.

Union 7. Okt 2011 10:59

AW: ADO vs. DBX
 
Tja, ohne die 5k Zeilen Source sind wir da auf Vermutungen angewiesen.

Kevin11 7. Okt 2011 11:06

AW: ADO vs. DBX
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1129084)
Tja, ohne die 5k Zeilen Source sind wir da auf Vermutungen angewiesen.

Würde ich ja gerne, aber da dies ein Produkt der Firma ist darf ich es nicht. Dann müsst ich alle Tabellennamen und Texte abändern. Und das dauert Ewigkeiten!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz