![]() |
Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Zum gängigen Spannungsregler LM317T
hier ein Programm zur Berechnung des Widerstandes zur Spannungseinstellung und Temperaturberechnung. Die rechte Seite erhält in den nächsten Tagen noch die Berechnungen, um den LM317T auch als Stromquelle zu nutzen. Ausgiebige Fehlersuche ist erbeten. . . . hab' gerade am Screenshot gesehen, dass die Einheiten bei der Temperaturberechnung verschoben sind - wird beim nächsten Upload aktualisiert. . . . hab' noch ein Vitrohmeter rangehangen. 25.12.2012 --> um Einschaltverzögerung mit NE555 erweitert, weitere Anwendungen mit NE555 folgen 25.12.2012 --> Multivibratorberechnungen mit NE555 Seite "317" (LM317) mit Druckfunktion versehen 26.12.2012 --> kleine Änderungen, siehe Post #25 27.12.2012 --> Formular-Farbe beim Drucken in clWhite geändert Komparatoren hinzugefügt 22.09.2013 --> Komparator mit LDR (Beleuchtungssteuerung / Dämmerungsschalter) hinzugefügt |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Stromquellenberechnung im ersten Beitrag.
Upload aktualisiert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Schön gemacht.
Die Schutzdiode könnte man noch einzeichnen, damit man sie nicht vergißt.:lol: Empfehlungen für den Ausgangselko (Spannung, Kapazität) wären auch nicht schlecht... ![]() Erweiterung: ![]() |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
o.k. Diode und Kondensatoren werd' ich noch unterbringen.
Es soll auch noch eine Version mit erhöhtem Ausgangsstrom (mit zusätzlichen Längstransistoren) folgen. . . . Kondensatoren und Diode eingefügt, Upload aktualisert. Hintergrundfarbe ist geändert, damit Weiß als Ringfarbe besser zu sehen ist. Im Schaltbild LM317 als Stromquelle war ein Fehler, neue Version im ersten Beitrag. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Sorry, zum Programmierenüben ist das sicherlich ganz nett, aber braucht man so ein Programm wirklich? Ich habe früher mal ET studiert und auch ein Netzteil mit dem LM317 gebaut. Die 2 Widerstände habe ich in 30 Sekunden mit Bleistift und Papier ausgerechnet. Das Ganze kommt mir bisschen vor, wie mit Kanonen auf eine Mücke zu schießen. Aber wie gesagt: Wenns Dir Spass macht...
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
@ Insider2004
es gibt sicherlich auch Leute, die ohne Elektronik-Kenntnisse mal eben einen Spannungsregler oder eine Stromquelle zur Beschaltung von Led's o.ä. "zusammenbasteln" wollen - ich würde auch nicht unbedingt den Computer bedienen. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Hallo!
Ich verwende das genannte Bauteil auch sehr oft, habe aber keinerlei Unterricht zum Thema Elektronik erhalten. Die Formel zur Berechnung der Widerstände kenne ich und kann sie auch bedienen (ist ja nicht schwer), aber dennoch bevorzuge ich solche Programme, da es schneller und einfacher ist. Konkret gesagt benutze ich eigentlich am liebsten ein Javascript dazu. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Hallo,
Es sind bei mir Jahre her wo ich Elektronik gelernt habe :) Finde deine beide Programme recht gut gemacht :thumb: Ich möchte dennoch auf eine kleine Sache hinweisen. Dein Programm Vitrometer zeichnet die Farben vom Widerstand nicht neu, wenn man z.b. das Fenster gewechselt hat. (Repaint Methode). Sonst find ich es super ;) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
@Coffeecoder:
ich nehme an, Du meinst mit Fensterwechsel die AUswahl per GroupBox (E12,24 <> E69,192). Das Neuzeichnen ist nicht beabsichtigt gewesen, da einerseits Werte der E96-Reihe in der E24-Reihe nicht enthalten sind, zum anderen wird der "angeklickte" Wert nicht zwischengespeichert. Vielleicht setz ich das noch um, wenn ich die Tools unter einer Oberfläche unterbringe. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T
Zitat:
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@Coffeecoder :
im ersten Beitrag gibt's ne neue Version : ET die Wiederstandsfarbwerte können jetzt einfach durch Rechtsclick auf's Formular wieder hergestellt werden. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Erstmal auch danke für deine verbesserte Version :) Sieht jetzt prima aus. Mich würde interessieren wie weit du jetzt damit gehen willst? Ich hätte eventuell einige Vorschläge zum Ausbauen:
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@Coffecoder:
1)Ich hatte geplant, noch weitere Tools, wie z.B. Stromquellen, Timer o.ä. einzubauen, P-und R-Schaltung von Widerständen ist auch noch 'ne Möglichkeit. Ebenso sollen noch Filter (OP-Amp, Butterworth, Tchebychev ...) dazukommen. weiterhin noch eine Rippelspannungsberechnung an Hand von Pi-Gliedern. 2) Ein Routing/Simulations-Tool, wie z.B. PSpice, ist nicht geplant, dazu fehlt mir momentan die Zeit. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Ich werde weiterhin dein Projekt "beobachten" und begleiten.
Ich wünsch dir alles Gute dabei :thumb: |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@Coffeecoder : danke
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
neue Version ET.RAR hochgeladen,
Stromquellen / STromspiegel hinzugefügt. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
ET.RAR ist um eine
Stromquelle bis 10A erweitert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
So habe wieder einmal dein Programm unter die Lupe genommen :) Diese Druckfunktion der aktuellen Lage ist eine gute Idee, die könntest du für alle deine Teilprogramme einbauen. Ich musste auch bisschen recherchieren,wozu diese (einstufige?!) ![]() Sonstige Fehler oder so sind mir nicht aufgefallen. Die Simulation find ich prima, wenn die zulässige Verlustleistung überschritten wurde. Ich kann nur sagen : Hut ab :thumb: Weiter so. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@Coffeecoder :
Druckfunktion : o.k., werd' ich auf die anderen teile erweitern. Fehler : hab' noch einen gefunden - neue Version im ersten Beitrag, Teilprogramme erst mal entfernt : bei einem errechneten Widerstand der E-96-Reihe mit einer 0 am Ende gibt's ne Exception (z.B. 75Ohm). Darlington-Schaltung : ich benutze diese - zugegeben nicht gerade ökonomischen - Stromquellen einerseits um eine Schaltung unter Last zu testen, zum anderen als Ruhestromeinstellung in "Class-A"-Verstärkern : ![]() |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Kannst du mir bitte einmal sagen, genau wo dieser Fehler aufgetreten ist? Ich habe noch deine Vorgängerversion, ich will mal nachschauen. Danke. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
z.B. bei der Led-Vorwiderstandberechnung : Led's parallel schalten - wenn jetzt bei der E-96-Reihe ein Widerstand mit 75 Ohm auftaucht, gibt's ne Exception : Hintergrund : ich habe die Reihen E12 . . . E192 als Konstanten vom Datentyp REAL angelegt. In der Suchfunktion zum "richtigen Widerstand" innerhalb der E-96-Reihe habe ich den Wert mit FloatToStr(Wert) umgewandelt. Da ich bei der E-96 - und E-192-Reihe drei Numerische Reihen (Farbring1, 2 und 3) abfragen muss und aus FloatToStr(75.0) 75 wird, ist der dritte Ring dann nicht mehr vorhanden. Hab's auf FloatToStrF(Wert, ffNumber, 10, 2) geändert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
um Einschaltverzögerung mit NE555 erweitert,
weitere Anwendungen mit NE555 folgen . . . Multivibratorberchnung ist integriert |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Seite 317 (LM317) mit Druckfunktion versehen.
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
paar Anmerkungen meinerseits: - bei "Stromquelle mit TIP141/TIP140" wird beim Verschieben der TrackBar die Meldung Zitat:
- Vielleicht solltest du die Buttons im Hauptfenster gedrückt anzeigen lassen, wenn ein Thema gerade offen ist - bei der Berechnung zum NE555 scheinen die Edits bei der Verwendung von Up/Down eigenartige Werte anzuzeigen - gehört NE und 555 nicht zusammengeschrieben? NE555? - das MainMenu-Item "Datei" ist ohne Funktion - vielleicht solltest nicht sofort drucken sondern erst den Druck-Dialog anzeigen lassen - wenn gedruckt wird, hat der Druckauftrag keine Bezeichnung (siehe Bild) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Helmi:
was für komische Werte (beim NE555) ? - siehe Anhang NE555 kann man zusammen schreiben, muss man aber nicht: die Bezeichnung ist eigentlich "nur" 555 - gebildet durch die internen Spannungsteiler von drei mal 5000 Ohm, Vorsätze wie "NE", "SE", "SA", "TCL" ... kennzeichnen nur den Hersteller (bzw. die Klassifizierung). Der Druckdialog ist eingefügt. Titel werden beim Druck übergeben. Der Fehlerdialog kommt jetzt max. 2 mal, es ei denn, man schiebt die Trackbar so schnell über mehrere "Fehlwerte", dass die "OnChange"-Funktion mehrere Male mit zu hohen Werten durchlaufen wird. Menue-Item Datei enthält Datei schließen, später kommen noch Funktionen zur Datenblatt-Verwaltung hinzu. "offene" Themen werden durch eine grüne LED angezeigt. OP-AMP - Grundschaltungen hinzugefügt |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Zitat:
Zitat:
- Wenn man im Dialog auf Abbrechen drückt, wird trotzdem gedruckt - Wenn man auf den Druck-Button geklickt hat, ist er danach nicht mehr sichtbar. Klickt man aber trotzdem in den Bereich wo der Button zuvor war, wird der Dialog angezeigt Zitat:
Eine Fehlermeldung reicht... Wer eine Meldung nicht liest, liest die zweite ebenfalls nicht |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@ Helmi
Die UpDown-Elemente bekommen ihre Werte aus einer Konstantendefinition. Mal abgesehen, dass 30 Ohm ein eher ungewöhnlicher Wert ist, werden die UpDown-Elemente nicht von einer manuellen Eingabe beeinflusst, d.h., dass diese dort "weitermachen", wo sie vorher gestanden haben. Die Fehlermeldungen werden per Exit beendet, ebenso wird die Trackbar um einen Wert zurückgesetzt (daher die zweite Fehlermeldung, da hierdurch wieder das OnChange-Ereignis ausgelöst wird) . . . werd' ich noch ändern. Der Abbruch beim Drucken wird in der nächsten Version mit integriert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Druckaufträge können abgebrochen werden.
Fehlermeldung sollte nur noch ein mal auftreten, bitte testen - danke. :) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Zitat:
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Fehler behoben :)
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
so ist es besser
bei deinem Info-Text zur Lüftersteuerung sind manchmal 2 Leerzeichen hintereinander und Regelung im letzten Satz ist klein geschrieben aber das ist jetzt schon etwas kleinlich von mir |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
manchmal liegt's aber auch nur an den zu großen Fingern (oder ist die Tastatur zu klein ?) :) korrigierte Fassung dann beim nächsten Upload. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Änderung : beim Druck wird die Formularfarbe von
clBtnFace auf clWhite geändert. Gedruckt wird eine kopierte Bitmap. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Ich find die Ausdrucke etwas unscharf
(hab aber nur als PDF gedruckt) Aber bei dem NE555 solltest dich jetzt entscheiden, entweder NE555 oder NE 555 - also mit oder ohne Leerzeichen (siehe Überschrift und Form-Caption) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
. . . hab's in NE555 geändert.
Die Ausdrucke sind wirklich etwas unscharf - ist für mich aber im Moment noch akzeptabel.
Code:
mal sehen, ob ich noch 'was verbessern kann . . .
function PrintForm(L, T, W, H : Integer; Form : TForm; ScaleFH, ScaleFV, marginLeft, marginTop : Integer) : Boolean;
var Bmp : TBitmap; ScaleH, ScaleV : Double; begin try Printer.Orientation := poLandscape; Bmp := TBitmap.Create; Bmp.Width := W; Bmp.Height := H; Bmp.Canvas.copyrect(Bmp.Canvas.Cliprect, Form.Canvas, Rect(L, T, L + Bmp.Width, T + Bmp.Height)); ScaleH := GetDeviceCaps(Printer.Handle, logPixelsX) / ScaleFH; ScaleV := GetDeviceCaps(Printer.Handle, logPixelsY) / ScaleFV; Printer.BeginDoc; Printer.Canvas.StretchDraw(Rect(marginLeft, marginTop, marginLeft + Round(Bmp.Width * ScaleH), marginTop + Round(Bmp.Height * ScaleV)), Bmp); Printer.EndDoc; finally Bmp.free; end; end; |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
OP-Amp's als Komparator hinzugefügt.
Die Druckfunktion wurde überarbeitet. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Dämmerungsschalter (Komparator mit LDR) hinzugefügt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz