![]() |
Delphi-Version: 2010
Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Hallo,
ich möchte eine Liste abarbyten. Also man hat quasi einen Text der in etwa so aussehen könnte:
Code:
Ohne jetzt zu erwähnen warum ich das so möchte, sollte es nach Bearbeitung der routine dann so aussehen:
hallo mein name ist
ich bin 99 jahre alt ich liebe pizza außerdem asdasdasd obendrauf gefallen mir
Code:
Jemand eine Idee wie das machbar wäre?
hallo mein name ist:
ich bin 99 jahre alt: ich liebe pizza: außerdem asdasdasd: obendrauf gefallen mir: Habs so versucht:
Code:
procedure TForm1.pSetzedoppel;
var i : Integer; begin for i := 0 to memo1.Lines.count - 1 do begin memo1.Lines[i] := memo1.Lines[i] + ':'; end; end; Ist aber völliger Schwachsinn! Also bitte um Denkanstöße :) MfG |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
|
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Das ist total OFF-Topic, aber total geil deswegen muss das mal gesagt werden^^
Zitat:
|
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
Habs mit 1565 Zeilen versucht, dauert ewig! |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
'ne TStringList nehmen
abarbeiten und dann in's TMemo kopieren sollte einiges schneller sein |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Füge diese Zeilen ein:
Delphi-Quellcode:
Memo1.Lines.BeginUpdate
... //Bearbeitung ... Memo1.Lines.EndUpdate; |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
Code:
Gibts sonst noch andere methoden um eine liste abzuarbyten?
procedure TForm1.pSetzedoppel;
var i : Integer; begin progressbar1.position := 0; for i := 1 to memo1.Lines.count do begin Memo1.Lines.BeginUpdate; memo1.Lines[i] := memo1.Lines[i] + ':'; progressbar1.position := i; application.ProcessMessages; Memo1.Lines.EndUpdate; end; end; die performance würde ich schon gerne erhöhen. MfG |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.pSetzedoppel;
var i : Integer; begin progressbar1.position := 0; Memo1.Lines.BeginUpdate; for i := 1 to memo1.Lines.count do begin memo1.Lines[i] := memo1.Lines[i] + ':'; progressbar1.position := i; application.ProcessMessages; end; Memo1.Lines.EndUpdate; end; |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Hallo,
BeginUpdate vor der Schleife EndUpdate noch der Schleife. Grüße Klaus |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Erstmal ist es totaler "Schachsinn" überhaupt soviele Zeilen in einem Memo verarbeiten zu wollen.
Wer will sich das alles ansehn? TStringList geht schneller, da hier jede Zeile "einzeln" ist und damit alles schnell verarbeitet wird. (Memo.Text > StringList.Text > die StringList verarbeiten > StringList.Text > Memo.Text) TMemo ist nunmal nicht für eine massenhafte String-Verarbeitung geeignet, denn dort befindet sich alles in einem Speicherblock, also für das Einfügen eines Zeichens am Anfang werden alle nachfolgenden Zeichen verschoben. und bei 1 Mio. Zeilen muß da viel verschoben werden. Ohne BeginUpdate wird dabei auch noch jedesmal die GUI geupdatet, was dann nochmals massig Rechenleistung verbrät. usw. |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Also um mal kurz zu erwähnen was ich machen möchte:
Das Programm wird ein FTP-Checker. Man soll eine Liste angeben können in folgendem Format: IP:USER:PASS Beispiel:
Code:
Ich versuche momentan halt anhand des doppelpunktes die IP, den USERNAME und das PASSWORT auseinander zu halten.
888.888.888:username:passwort
533.45.2342.3:usr2:pw123 223.234.123.3:usss:pwww Problematik liegt halt an meinen Kenntnissen. Ich zeige euch mal wie ichs mit meinen wenigen Kenntnissen versucht habe zu Lösen: Also im Idealfall sollte mein Kod so aussehen:
Code:
Wenn ich davon ausgehe, dann läuft mein Prog. so:
888.888.888:username:passwort:
533.45.2342.3:usr2:pw123: 223.234.123.3:usss:pwww: Ich entferne zunächst mal "#$D#$A" in dem Memo mit stringreplace und schreibe den neuen Inhalt in einen String. Dieser String sieht dann ja so aus:
Code:
Nun ermittle ich mit Pos() den ersten Doppelpunkt und kopiere mit Copy() die IP (also die "888.888.888") und schreibe sie in meine Variable (sIP).
888.888.888:username:passwort:533.45.2342.3:usr2:pw123:223.234.123.3:usss:pwww:
Nun lösche ich per Delete() die IP und den dazugehörigen Doppelpunkt (888.888.888:). Ja und in einem Schleifendurchgang werden immer "IP,USERNAME,PASSWORD" ermittelt und auf Verbindung getestet. Wenn eine Verbindung möglich war, so wird in eine Strinlist die Daten hinzugefügt. Also "Strlist.add(IP+USER+PASS+#13#10); Nun das Problem: Wenn meine Liste nun so aussehen würde:
Code:
Dann muss ich ja noch Doppelpunkte setzen (vorher).
888.888.888:username:passwort
533.45.2342.3:usr2:pw123 223.234.123.3:usss:pwww Und mit der eben genannten Methode, nerven wieder diese "#$D#$A". Hat jemand eine Idee wie ich die Liste in mein Idealformat bekomme? Oder weiß jemand, wie ich sowas vlt. auf eine ganz andere, viel bessere Art und Weise Lösen könnte? MfG |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Gehe das Memo oder die Stringliste zeilenweise durch und wende auf jede Zeile
![]() Da durch, dass du die Zeilenumbrüche löschst, machst du es dir nur unnötig schwer, weil dann weißt du ja nicht mehr so einfach, wo ein neuer "Datensatz" anfängt und aufhört. |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Nimm doch eine typisierte Textdatei und arbeite mit Records...
Eventuell würde es sich noch anbieten, das Passwort zu verschlüsseln bzw. "unkenntlich" zu machen - ohne jetzt hier wieder eine Diskussion über Verschlüsselung anzuzetteln :-) |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
Denn das Format ist ja hart :"IP:USERNAME:PASS". Und da ich ja die abgearbeiteten Daten immer nachlösche, ist somit mein nächster Datensatz immer der aktuelle. Ich brauche nur eine Antwort darauf: Wie kann ich an jedem Zeilenende ein ":" einfügen, ohne dass dabei die "#$D#$A" mitgelesen werden? Aber vielen Dank für eure Mühe :) |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Ach das ist unnötig kompliziert. Warum guckst du dir meinen Vorschlag mit Explode nicht mal richtig an?
|
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Es gab da mal ein paar kluge Leute, die haben sich viele Gedanken gemacht, wie man Daten in einer Textdatei speichert.
Diese Leute fanden es sehr geschickt ein Feldtrennzeichen und ein Satztrennzeichen zu benutzen. Das Format nannten sie dann CSV. Natürlich kann man das Rad neu erfinden ... aber ein Zwang besteht nicht |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Zitat:
Genauer gesagt ist es überhaupt nicht sinnvoll, application.ProcessMessages zum alleinigen Zweck einer Anzeigeaktualisierung aufzurufen. Gruss, blauweiss |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
WOW soviele Ideen!
Wie wäre es mit:
Delphi-Quellcode:
Mavarik
Memo1.Lines.Text := StringReplace(Memo1.Lines.Text,#13#10,':'+#13#10,[rfReplaceAll]);
|
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Schreib das, was Du machen willst, doch einfach mal in der Sprache Delphi (statt Deutsch) auf:
Delphi-Quellcode:
Dann noch die beiden Methoden 'ExtractFromCode' und 'CanReachIP' schreiben.
For i:=0 to MyIPList.Count -1 do begin
ExtractFromCode(MyIPList[i], IPAddress, UserName, Password) If CanReachIP(IPAddress) then MyStringList.Add(IPAddress+':'+UserName+':'+Password); end; ExtractFromCode nimmt einen String der Form IP:User: Pass[...] und extrahiert IP, User und Pass. Sonderzeichen nach dem 'Pass' werden ignoriert. CanReachIP prüft, op eine IP-Adresse erreichbar ist und liefert True, sonst False. Optional könnte ein Logeintrag erzeugt werden. |
AW: Delphi an das Ende eines memo's einen doppelpunkt setzen
Habe ganz vergessen mich bei euch allen ganz herzlich zu bedanken!
Ich habe viele eurer Ideen wahrgenommen und ein paar Dinge miteinander kombiniert. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden! Danke euch allen vielmals! :) MfG Lyan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz