![]() |
Exe verschlüsseln
Ich möchte meine Exe mit einem Schlüssel versehen. Der Schlüssel sollte für jeden User individuell sein und auch ein Ablauf Datum enthalten, ab dem das Programm nicht mehr läuft.
Am liebsten wäre mir eine Software, mit der man die EXE verschlüsseln kann und die auf Win sowie auf Mac läuft. Bin für jeden Hinweis dankbar. Peter |
AW: Exe verschlüsseln
Sowas nennt sich Software Protector. Einige Beispiele wären:
Wobei WinLicense eine erweiterte Version von Themida ist, bei der es beispielsweise möglich ist, wie von dir gewünscht, Trial Versionen zu erstellen. Generell solltest du dich aber fragen, ob sowas für dein Programm wirklich notwendig ist, denn diese Protectoren sind alle ziemlich teuer. |
AW: Exe verschlüsseln
Wenn du ein Delphiprogramm hast, kannst du auch die Units von OnGuard nutzen. Dies einbinden und dann gibt es viele Möglichkeiten, nach verschiedenen Kriterien abzuschalten (Zeit, Anzahl Aufrufe etc.).
|
AW: Exe verschlüsseln
Das Problem ist, dass die Software oft kopiert wird. Von irgendetwas muss ich auch leben :cry:
Kennt jemand Freeware Tools die das auch können? Peter |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
GG |
AW: Exe verschlüsseln
Hallo GG
Ich habe viele Freeware Programme geschrieben und werde dies auch in Zukunft tun. Doch bei einigen Programmen muss ich etwas verdienen. Peter |
AW: Exe verschlüsseln
Ggf. wäre der "All-in-one"-Protector etwas für Dich. Zumindest das Schwesterprodukt "License Protector" gibt es auch für den MAC.
![]() Grüße |
AW: Exe verschlüsseln
Eigentlich braucht man die Exe nicht "verschlüsseln" sondern es geht eher darum die Exe zu markieren ("Branding").
Die Branding Daten enthalten Namen, Anschrift und Kundennummer sowie evtl. ein Ablaufdatum + Prüfsumme. Wobei man mit dem Ablaufdatum ganz vorsichtig sein sollte. Die gekaufte Software darf nicht einfach zum Stichtag die Arbeit einstellen, sondern muss vorwarnen und auch noch nach dem Ablaufdatum eingeschränkt (z.B. aufpoppende Nagscreens) funktionieren. Ansonsten könnte Schadensersatz drohen. |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
|
AW: Exe verschlüsseln
Hallo Dawn87
Na dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Hättest Du zum Branding auch einen Link? Peter |
AW: Exe verschlüsseln
|
AW: Exe verschlüsseln
Danke für alle Hinweise
Mir ist soeben eine einfache Verschlüsselungsmethode in den Sinn gekommen die das Datum und den Lizenznehmer beinhaltet. Am Schluss muss er 3 Codes erfassen uns schon läuft das Programm anstandslos. Im Programm selber ist nur die Berechnungsroutine hinterlegt und der Code wird jedesmal neu berechnet. Alles ganz einfach doch irgendwie raffiniert, da kommt keiner drauf. Peter |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
Und dennoch wird deren "Schutz" geknackt. |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
Benutze entweder eine kommerzielle Lösung wie WinLicense (mit den richtigen Einstellungen, wie Virtualisierung etc., brauchen selbst richtige Profis derart lange dein Programm zu cracken, dass die meisten es sich 2x überlegen werden, ob sich der Aufwand lohnt) oder verzichte komplett auf die Protection und baue stattdessen wie schon erwähnt ein Branding ein. Wird dann dein Programm von irgendeinem Kunden weitergegeben / geuploaded, kannst du sehr einfach nachvollziehen, welcher Kunde dies war und ggfl. weitere rechtliche Schritte einleiten. |
AW: Exe verschlüsseln
Also Zacherl Ich nehme Deine Offerte an:
Das Datum 28.4.12 Code 9856 Wie bin ich auf die Nummer gekommen. Ich habs nur mit dem Datum gerechnet, ohne Name und so. Hausi |
AW: Exe verschlüsseln
Uups, da habe ich eine falsche Nummer gepostet:
28.4.12 Code 34496 So Zacherl, gibt mir bitte die Formel. Hausi |
AW: Exe verschlüsseln
Oder ganz einfach, gib mir doch den Code für den 4.5.12
Bin wirklich gespannt. Habs nur mit dem Taschenrechner kurz aufgerechnet, doch die effektive Formel enthält Name und Vorname etc. Hausi |
AW: Exe verschlüsseln
Es geht wohl eher darum, dein Programm lauffähig zu machen ohne den Code überhaupt zu brauchen, statt auf eine Reproduktionsmethode für diesen zu kommen. Das ist oftmals erheblich einfacher, zumindest wenn man sich die diversen Lösungsansätze von Crackern beguckt. Deine "Challenge" hier ist daher praktisch keine, da der Code sehr wahrscheinlich überhaupt nicht gebraucht wird. Zudem hätte jemand, der dein Programm hat, nicht nur ein Paar an Schlüssel und Text, sondern wohl auch eine Hand voll disassemblierten Programmcode ;)
|
AW: Exe verschlüsseln
So nebenbei, fals Ihr Euch wundert, warum ich antworte: Ich hab Peter meine Formel gemailt.
Hausi |
AW: Exe verschlüsseln
Hallo Medium
Ich weiss nicht warum es Peter braucht, bei mir war es eine Spielerei einen Schutz zu entwerfen. Doch seit Jahren mache ich das nicht mehr und das meiste, was ich produziere ist eh Freeware. Decompilieren bei Lazarus wenn man alle entsprechenden Filter gesetzt hat, geht das überhaupt? Ist mir auch klar, wenn einer kopieren will, dann macht er es. Mit krimineller Energie kommt man immer ans Ziel. Hausi |
AW: Exe verschlüsseln
Kurzgesagt:
Delphi-Quellcode:
Man drehe nur ein einziges Bit in der EXE und schon ist mir vollkommen egal, was wie gerechnet werden muß.
if not PrüfeDatumMitEinemSuperCoolenGeheimenPrüfverfahren(AktuellesDatum) then
BeendeProgrammDaZeitAbgelaufenIst; Und nein, man muß nicht alles dekompilieren (falls das gehen sollte) ... es reicht ja auch nur die Berechnungfunktion und dafür kann es auch ruhig als Assemblercode bleiben. Oder ich schau mir deine Berechnung an (den Assemlberlercode bekomm ich dann gratis in der EXE mitgeliefert) und besorg mir von da die Formel. |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
|
AW: Exe verschlüsseln
Erstell mal ne Demo Anwendung, wo du diese Validierung/Prüfung durchführst und lade sie hoch. Ich werde dir den Delphicode dazu posten ;)
|
AW: Exe verschlüsseln
Ach nur so nebenbei - selbst diese vorgeschlagenen Schutzmechanismen werden dir nicht helfen, wenn dein Produkt richtig populär und die Nachfrage groß wird. Denn nichts ist unknackbar und es werden sich die Leute die Zeit dafür nehmen, sofern es Wert ist...
Keine Diskussion, ist nunmal so! |
AW: Exe verschlüsseln
Ich bezog mich darauf, dein Programm zu cracken und nicht deinen Algorithmus. Auf Assemblerebene findet sich da meistens ein solches Konstrukt:
Delphi-Quellcode:
Egal wie komplex dein Algo ist, der die Zahl 1337 berechnet, so ist es doch eine Sache von Sekunden in OllyDbg beispielsweise, das JNE zu einem NOP zu machen. Das Programm würde daraufhin ganz normal lauffähig.
asm
cmp eax, 1337 jne @@TerminateProcess end; Und genau solches Code Patching kann man höchstens durch die genannten kommerziellen Tools ein wenig einschränken. |
AW: Exe verschlüsseln
Ieee.. Codepatching pfui, macht das überhaupt Spaß?
Ich hab ja schon einige Higshcore-Listen mancher Spieler hier im Forum geknackt - habe die Algorithmen reverst, die Upload Seite rausgefunden, die Paketstruktur und evt. Kodierung (base64 zB) ermittelt (Protokoll) und habe selber ne kleine Anwendung geschrieben, die beliebige valide Highscore Einträge machen konnte ^^ Das macht mir Spaß ^^ Codepatching ist... langweilig! :P |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
Kopierschutztechniken sind eigentlich Überflüssig. In der Medienbrange mittlerweile sogar teilweise nervig, da zum bsp. BluRays nicht mehr ohne weiteres abgespielt werden können, auch wenn Sie original ist. |
AW: Exe verschlüsseln
Zitat:
Nur bei CDs paßt die Industrie nun etwas auf, da es da ein paar schöne "Kopierschütze" gab, die leicht umgangen werden konnten, so daß sich viele die Original-CDs holten und danach einfach die CDs haufenweise wieder zurück gaben. :lol: |
AW: Exe verschlüsseln
Danke für alle Tipps. Wir werden es wie in der Vergangenheit machen. Das Programm ist sehr günstig und beinhaltet eine Hotline. Im Grunde genommen bezahlt der Kunde nur die Hotline, das Programm ist kostenlos. Wer damit arbeiten will braucht zwangsläufig ab und zu die Hotline. Demzufolge gewähren wir nur registrierten Kunden die Hotline. Ganz einfach.
Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz