![]() |
Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr und warum? Was haltet ihr von deren Datensicherheit (im Sinne von Verschlüsselung, Backup und Öffentlichkeit)?
Eine Auswahl ist z.B.:
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Hi Christian,
ich nutze meinen eigenen Cloud-Speicher. Paralell zum Testen benutze ich den von 1blu.de. In der aktuellen PC-Welt gibt es auch einen Artikel dazu. Edit: ![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich benutze seit dem IFA Special (100 GB für ein Jahr zu 9,99€) Strato Highdrive und bin vor allem was die Möglichkeiten zum Verbinden angeht, sehr zufrieden. Um Schnickschnack zu synchronisieren nutze ich außerdem Dropbox.
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Einige Mail-Hoster bieten auch ein kostenloses kleines WebDAV-Speicheren gratis an (und ein Größeres gegen Geld, bzw. bei ClubMitgliedschaft oder so).
Kommt halt drauf an, wieviel Speicher man braucht und was für Features benötgt werden. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Habt ihr Angst um eure Daten, dass sie vom Clouddienst ausgelesen werden könnten?
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Wieso, dagegen kannste Dich doch zum Beispiel mit Truecrypt sichern.
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Trucrypt ist nicht für Cloudspeicherdienste ausgelegt. Mit z.B. Dropbox kannst du einzelne Dateien hochladen und dann z.B. auf deinem Handy runterladen und dort lesen. Wenn du nun alles in einen, sagen wir 100mb, Trucrypt Container steckst, dann musst du jedesmal 100mb laden, wenn du nur eine Kleinigkeit an einer Datei geändert hast.
Einzelne Dateien zu verschlüsseln und hochzuladen ist einfacher. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Unter Cloudspeicherdienst verstehen wir wohl nicht nur Online-Festplatte, sondern auch andere Dienste, wie Mail, Photo, Dokumente. Sonderbarerweise sind die alten Anbieter da noch am besten. Ich habe mich mal nach vielen vielen Jahren an einen alten Account von GMX erinnert, eingeloggt, er war noch da. Ich glaube aber die Mails waren weg, bin mir aber nicht sicher. Yahoo Mail habe ich nach Jahren auch mal wieder besucht, der Account war noch da und alle Daten. Auch mit Google-Diensten habe ich gute Erfahrung, obwohl offiziell nach sechs Monaten ungenutzten Account er aufgelöst werden kann. Da habe ich glaube ich vier Accounts, einen davon habe ich auch nach Jahren wieder besucht und alles war noch da. Natürlich hängt an Google viel dran, auch Dokumente, Photos usw. Wobei seit Google+ mit der einfachen Online Foto Archiv Schluss ist. Ist kaum noch nutzbar, ich soll meine Fotos permanent mit irgendwem teilen. Aber das mit den Dokumenten klappt immer noch gut. Von Doc bis Pdf kann ich alles dort lagern und je nach Dokument auch online bearbeiten. Natürlich bin ich mir immer im klaren, dass es ein Ami-Dienst ist und das alles mit gelesen wird. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Wichtig an der Stelle übrigens: Wenn man dort schon ein Konto hat, kann man im Moment noch kostenlos von 7 GB auf 25 GB aufstocken, indem man im Account auf Speicherplatz verwalten geht. Für 37€ pro Jahr kann man z.B. dann 125 GB bekommen. Das und die absolut problemlose und schnelle Integration in den Windows Explorer sind für mich sehr gute Argumente dafür. (Bei den meisten Anbietern ist das Kontextmenü im Windows Explorer dann nicht komplett nutzbar usw., dort schon.) Ich nutze jedenfalls diesen Speicher, habe zudem noch Webspace sowie einen VServer mit einigem Speicherplatz. Dort sichere ich auch wichtige Daten, wobei diese stets vorher verschlüsselt werden. Weniger wichtige Dateien lade ich ohne zusätzliche Verschlüsselung hoch. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich synchronisiere meinen Krams meistens direkt übers Netzwerk per SFTP. Das geht schön schnell, weil Flaschenhals Internet fehlt und ich kann mir sicher sein, dass niemand anders mit reinguckt (den "Patriot Act" mag ich sowas von gar nicht...). Auf beiden Rechnern sind meine Festplatten sicher per
![]() Nachteil: Ich kann so nicht von überall aus darauf zugreifen. Mag für viele ein Killerargument sein, für mich ist es aber weniger wichtig. Da ich meine Mails bei Hotmail habe, könnte ich darüber theoretisch auch Skydrive nutzen. Aber der Zugriff darauf ist echt nicht das Wahre - WebDAV scheint es zwar zu geben, aber die Adresse muss man erstmal umständlich ermitteln (MS scheint nicht zu wollen, dass man die kennt) :shock: |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
// EDIT: Mal zur Verdeutlichung: Anhang 36847 |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Deshalb sind standardisierte Protokolle wie WebDAV, FTP(S), SFTP etc.pp. sinnvoll: Weil man nicht an einen spezifischen Client gebunden ist, sondern man sich eine von vielen Implementierungen aussuchen kann. Denn genau dafür gibt es Standards schließlich. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Man kann ja theoretisch auch über WebDAV zugreifen und den Speicher zumindest unter Windows natürlich auch problemlos darüber als Laufwerk einbinden, nur hat man dann eben auch nicht die Standardmöglichkeiten des Betriebssystems für den Umgang mit Dateien.
Ähnlich geht es zumindest mit FTP ja auch im Konqueror unter Linux, aber da fehlen dann halt viele Funktionen, genau wie unter Windows im Windows Explorer, wenn auch stärker eingeschränkt als im Konqueror. Eine Integration in der im Screenshot gezeigten Art kenne ich bisher nur vom Skydrive. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
@jaenicke
Google Drive scheint mir dasselbe zu bieten (wenn ich nichts übersehe) und wenn ich die Beschreibung von Dropbox lese sieht es ähnlich aus SD 7 GB GD 5 GB DB 2 GB mir den zugehörigen Syncprogrammen scheinen mir die alternativen recht identisch in der Bedienung. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Gab es vor MS-DOS nicht sog. MainFrames (Zentralrechner) auf die man nur mittels dummer Tastatur (Terminal) zugreifen konnte?
M.M.n. wiederholt sich da eventuell etwas: MainFrame wird zu Cloud, Terminal zu Tablet? Vorausgewähltes/abgeschottetes Internet (AOL damals) wird zu Facebook-/Google+-/Twitter-"communities"? Leide ich unter Déjà-vus bzw. Verfolgungs-/Überwachungswahn oder muss ich mir das aktuelle Internet noch viel viel schöner saufen, bis die noch erinnerungsfähigen Hirnzellen endgültig verkalken und absterben? GG |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Ihr redet doch Backups, die nur mittels einer funktionierenden Internetverbindung erstellt/wiederhergestellt werden können, oder? Ansonsten wüsste ich gerne, was ich bei euch beiden bisher übersehen habe! GG |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Bin ich ein Bestandskunde und wenn ja, wie kann ich auf die 25 upgraden?
Hab grade ein altes Login gefunden ... hatte Anfang letzes Jahr mir mal die Onlineversion vom MS-Office angesehn, was scheinbar zum SkyDrive (bzw. damals zu Windows Live Folders) gehörte. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
![]() unten links auf Speicher verwalten, dann gibt es die verschiedenen Speichergrößen zur Auswahl, die 25 GB konnte ich kostenlos auswählen Zitat:
Es geht aber auch nicht nur um Backups, sondern auch einfach um Dateien, Tabellen, ..., die ich unterwegs abrufen kann. Egal, ob ich in Deutschland bin oder nicht und egal, ob ich an meinen PC komme oder nicht. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
OK, das hatte ich gefunden, aber 25 gab's dort nicht. :cry:
Naja, Pech gehabt. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Hi,
bislang nutze ich eigentlich ausschließlich DropBox, allerdings habe ich mir heute auch mal OwnCloud näher angeschaut. Zugegeben (zumindest unter Mac), ist es vielleicht noch nicht direkt massentauglich (mal abgesehen davon, das man nen eigenen Server betreiben muss), aber wenn man nicht vor etwas kompilieren etc. zurückschreckt, dann läuft es eigentlich ganz gut! LG, Frederic |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich bin ehrlich gesagt ein wenig irritiert, wie gut das gesamte Konzept doch hier ankommt, wenngleich wir doch nicht vor allzulanger Zeit hier ein Thread zu Clouds hatten, der vom Tenor her im Wesentlichen aus Kritik bestand. Ich für meinen Teil bin mit meinen 3 (1/2)x-Backups recht glücklich, zumal die Wahrscheinlichkeit, dass Büro UND Zuhause gleichzeitig abfackeln doch eher gering ausfällt. Mich würde daher doch interessieren, was die doch eher renomierten Namen hier sich für Vorteile von der Cloud erkaufen/hoffen, die vor allem Datenparanoiker wie mich ggf. umstimmen könnten :)
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
@Medium
Die wichtigen/privaten Sachen landen auf meinem eigenen Server, das meiste im SVN, anderes per FTP. Einen überall zugreifbaren Speicher verwende ich nur für Sachen die entweder unkritisch sind oder verschlüsselt. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich verwende seit einiger Zeit Dropbox + BoxCrypter. Seicher allerdings keine wichtigen Sachen. Aber finde es sehr komfortabel.
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Okay, das heisst, wenn ich keinen Bedarf an überall verfügbaren Daten habe, bzw. mit meinem Stick prima zurecht komme (zumal ich auf Industrieanlagen seltenst Netzzugang habe), habe ich erstmal keine große Erleichterung oder Verbesserung verpasst. Merci :)
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich nutze die Puff-Cloud mit verschlüsselten Archiven und Scripten, die das Packen und hochladen erledigen. Sehr bequem, das ist. aber mit nur DSL6000 doch manchmal etwas zu langsam, wie ich finde.
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich fühl mich irgendwie total aus der Mode mit einem Notebook, dass ich einfach nur mit meinem VPN syncronisiere... ;-)
Ansonsten würde ich NIEMALS Daten in der Cloud ablegen, sofern sie nicht vorher verschlüsselt werden und der Cloud-Dienst absolut keine Möglichkeit hat die Daten irgendwie einzusehen. Dazu bin ich dann wirklich zu paranoid... |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ich nutze DropBox und SkyDrive.
Funktionieren beide gut und sind praktisch. Kritische Dokumente würde ich niemals ins Netz legen, aber bei mir lagern nur Dokumente (Folien, PDF's) vom Studium in der Cloud, was den enormen Vorteil hat, dass man sowohl zuhause am Desktoprechner, als auch in der Uni am Laptop immer die aktuellen Dateien dabei hat. :-D Verschlüssen tu ich da nix, aber wie gesagt die Dateien sind nicht wirklich sicherheitsrelevant. Die Mitarbeiter von Microsoft können sich gern mal in die ein oder andere Präsentation (Informatik Studium) vertiefen. Vielleichts hilfts ja weiter. :stupid: |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Wie schaut es denn aus mit dem Synchronisieren?
Mir geistert da eine Idee im Kopf herum: Sowohl im lokalen als auch im Remoteverzeichnis gibt es eine Datei namens ".syncstate". In dieser Datei sind alle Dateinamen sowie dessen SHA1 Hashes aufgelistet:
Code:
Hinter jeder Datei sind 1 oder mehr Hashwerte.
BriefAnAnna.Doc
H:89dad2dae4837fb649c4bc8b66c3bdeb03a2b533 H:a373f398ac898432810aafcfad65e134a63fa2cc Urlaubsvideo2010.mov H:e764c884ea4daec7dad25895750b88f7e30a605f UnwichtigeDatei.txt H:0000000000000000000000000000000000000000 H:c64c25b8eea3014ab57d1aaf7f908e44b2df1332 Eine Software (natürlich mit Delphi programmiert) lädt die ".syncstate" Datei von Remote herunter und erneuert die lokale ".syncstate" Datei. Damit lässt sich entscheiden welche Dateien unterschiedlich sind und welche Dateien neuer sind. Vielleicht ist diese Idee schon irgendwo umgesetzt oder jemand findet das Konzept gut (dann könnte man einen neuen Thread öffnen)... |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Ohne es böse zu meinen: besonders originell scheint mir diese Lösung nicht zu sein :wink:
Das Wichtigste hast du auch vergessen: Wie geht man mit der Synchronisation verschiedener Geräte um, die sich beide von der Serverversion unterscheiden. Das Erkennen der Unterschiede könnte man so machen, wie du vorgeschlagen hast, aber was dann? |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Für eine vernünftigte Sync-Lösung, die problemlos mit x Endgeräten syncronisiert, gibt es mit Sicherheit noch einen Nobelpreis zu holen! ;-)
|
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Mir ging es bei meiner Idee (inspiriert vom ![]() Und auf das Datum kann man sich ja auch nicht verlassen. Stattdessen reicht es aus die nur wenige kB grosse ".syncstate" Datei zu vergleichen. Dadurch, dass die Historie der Hashwerte aufgehoben wird kann ein Client leicht erkennen, dass er noch eine alte Version hat. Man könnte auch das Umbennen von Dateien erkennen und so vermeiden dass vielleicht viele MB heruntergeladen werden müssen, obwohl die Datei lokal unter einem anderen Namen schon vorhanden ist. Aber es ist halt nur so eine Idee die noch reifen muss... |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Ich würde mich übrigens auch über eine echte freie Dropbox-Alternative freuen und möchte deinen Ansatz nicht zerreden. |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Hey :wink:
ich benutze mittlerweile fast nur noch Dropbox. Frueher habe ich vornehmlich Rapidshare verwendet, mit monatlichen Kosten. Schien mir aber dennoch sehr sinnvoll. Jetzt habe ich erst mal davon abgesehen, seitdem ich erfahren habe, dass die GEMA gegen Rapidshare geklagt hat und ich nicht genau weiss, ob sich der Filehoster noch lange halten wird... :| Hier gibts einen Artikel dazu: ![]() |
AW: Welche Cloudspeicherdienste verwendet ihr?
Hallo,
wollt mich nur kurz für den Thread bedanken. Hat mich Montag inspiriert mich mal über die Cloud als aktuelles Thema zu informieren und siehe da, gestern in der FIAE-Abschlußprüfung kam das ganz massiv vor und ich konnte überall was zu schreiben :thumb: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz