![]() |
Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo,
ich hatte D1, D2, D3, D5, D7, 2007 und seit Januar XE2. Grund zum Wechsel waren die Anpassungen an Win7 und jetzt Win8. Die IDE hat eine Menge Bugs (Hotkey's funktionieren manchmal nicht, Datei am Cursor wird nicht geöffnet, Code-vervollständigen funktioniert ab und zu nicht usw.) und auch mit den von D2007 umgestellten Programmen hab ich so manche Probleme. Zum Beispiel wird in einem meiner Hauptformulare (MDI-Anwendung) MDIChildCount nicht richtig mitgezählt, Systembuttons verschwinden in den MDI-Formularen (nicht immer, und nicht immer bei den gleichen MDI-Childs). Dabei funktionierte das alles in den vergangenen Jahren wunderbar. Ich kann unmöglich alle Formulare neu aufsetzen. Bei einem Programm hab ich das Problem, dass das MainIcon nicht angezeigt wird. Wenn ich das Delpi-Standard-Icon verwende, wird es angezeigt. Sobald ich aber irgend ein anderes Icon verwende (habe viele aus meiner Icon-Sammlung ausprobiert) ist es wieder weg. Kurz gesagt, ich bin etwas angefressen und gestresst. Und wehmütig zurückdenkend an die guten alten Borland-Zeiten. Da kommt einem natürlich manchmal der Umstieg auf XE3 in den Sinn. Nun lese ich aber von Speicherlecks und anderen Bugs. Ich muss in den nächsten 4 Wochen mein Hauptprojekt (ein Hauptprogramm und 16 Erweiterungsprogramme, mit Bibliotheken zusammen ca. 2.000.000 Zeilen Quellcode) wieder zum Laufen bringen. Seit Januar (im Vergleich zu D2007) nur Ärger und Stress. Also was tun? Wer hat Erfahrungen zu diesem Thema? Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Definiere doch mal bitte genau "... ist es wieder weg"
weg, im Sinne: In den Projektoptionen ist wieder das alte Icon weg, im Sinne: Es wird im Explorer das alte Icon agezeigt weg, im Sinne: Es ist wird kein Icon angezeigt, egal wohin die App kopiert wird Es gibt unter Windows einen Iconcache und den müsste man entweder leeren oder einfach mal die App umkopieren und dort das Aussehen im Explorer ansehen |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Für das Problem (seit W2K existend) kann man folgende Batch-Datei ausführen um diesen Cache zu löschen:
@echo off taskkill /f /IM explorer.exe CD /d %userprofile%\AppData\Local DEL IconCache.db /a Start explorer.exe |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
Zitat:
Aber, das ist eigentlich nicht mein größtes Problem. Hab's nur als Beispiel angeführt, was für seltsame Dinge mit XE2 passieren. Notfalls liefere ich dieses Modul (es ist ja nur eines von 16) mit dem Standard-Icon aus. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo,
schon mal versucht die Projektdatei in XE2 komplett neu aufzubauen? Ich habe mit alten Projektdateien so manche Probleme und mach die beim Umstieg auf neuere Versionen von Delphi durchaus mal neu, wenn seltsame Dinge passieren... GRüße |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
Als weiteres würde ich auch die RES-Datei des Projektes mal neu erstellen lassen. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo Rolf,
das Icon kann ich mit absoluter Sicherheit ausschließen. Ich habe ja nicht nur dieses von mir erstellte Icon verwendet, ich hab so um die 20+ andere Icons (von mir erstellte, Icons aus anderen Anwendungen, aus Bibliotheken usw.) verwendet, die in ALLEN anderen Anwendungen funktionieren. Und wie schon gesagt, auch das Projekt hab ich schon KOMPLETT neu erzeugt. Damit verbunden auch natürlich die RES-Datei. Also, ein "neues" Projekt angelegt, die Units hinzugefügt, und das Problem ist da. Die selben Units funktionieren mit D2007. Also offensichtlich ein XE2-Problem. Ob's ein Bug in einer meiner Units ist, oder ein Bug in XE2, oder irgend eine andere Inkompatibilität, kann ich nicht beurteilen. Ist ja gut gemeint, aber wir hängen uns etwas an diesem Icon-Problem auf, das ich wie schon geschrieben anderweitig durch das Verwenden des Standard-Icons lösen kann. Viel wichtiger sind mir die Erfahrungen die Kollegen mit XE3 derzeit machen oder schon gemacht haben, und die Probleme hierzu im Vergleich zu XE2. Schade, dass es wohl noch wenig XE3-User gibt, oder keiner von ihnen dazu etwas sagen möchte. Dann reichen mir die bisherigen überwiegend negativen Kommentare zu XE3 aus, um wohl auf dem aktuellen Übel XE2 weiter zu machen. Soeben erst habe ich eine globale Änderung machen müssen, dazu ~50 Formulare offen gehabt, und dann geht nichts mehr. Fast nach jedem Tastendruck der Kreisel, "keine Rückmeldung" 5-10 Sekunden lang, ca. 30% CPU-Auslastung, und das bei Win7-64 mit einem 3.4 GHz QuadCore mit 16 GB RAM, und nur die Delphi-IDE läuft, kein anderes Programm. Es ist zum Heulen. Mit Borland hab ich sowas früher nie erlebt :twisted: Da läuft meine "alte" 2007-er IDE auf derselben Maschine in der 9-er VM-Ware schneller und stabiler. :-D |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Moin,
für die globalen Änderungen beim Umstieg von D6 auf XE2 habe ich das Code Insight deaktiviert (auch eine MDI-Anwendung). Das verfährt sich völlig wenn Bezüge global auf neue Beine gestellt werden müssen. Auch ein paar nicht kompatible Komponenten können das Code Insight in die Wüste schicken. Das mit dem Icon habe ich auch. Der Kollege, der es unter D2009 öffnet, hat das Icon noch. Ich habe es dann in ein rechtesicheres Verzeichnis (E:\) kopiert und von dort geladen. Dann bekomme ich einen Dialog, wo das hinkopiert werden soll. Danach war das Icon wieder drin. Grüße, Messie |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hast Du eventuell das AQTime mitinstalliert ?
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Und ein Quadcore-Notebook mit Win64 habe ich auch. Ist leider völlig lahm mit dem RAD Studio, da hatte ich sogar mal einen Thread dazu. Möglicherweise klemmt der 32bit Memory Manager im 64er System. Grüße, Messie |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Nachdem ich das AQTime deinstalliert hatte, war meine RAD Studio XE2 Installation definitiv stabiler.
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo,
bei mir ist AQTime mit installiert. Hab es noch nie benutzt. Wie werde ich denn dieses Tool los? In der Liste der installierten Programme (Systemsteuerung) taucht es nicht auf, und auch beim Embacadero-Setup wird es bei den Optionen der installierten Module nicht zum Entfernen angeboten :cyclops: |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo,
was Ihr alles so habt :roll: Von GExpert hab ich schon mal was gehört bzw. gelesen, aber noch nie ausprobiert. Ich lasse meine IDE und das komplette Delphi so weit wie möglich immer im Original-Zustand. Auch von den Bibliotheken installiere ich nur das, was ich unbedingt brauche. Zum "spielen" aud "ausprobieren" läuft eine separate IDE in der VM-Ware. Meine Arbeits-Umgebung muss laufen, sonst nichts. Wenn's nicht läuft, klappt's nicht mit den Brötchen, und das muss ja vermieden werden :-D |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
Bei neueren IDE-Versionen muss man manche Features abschalten da diese schon in der IDE integriert sind. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo zusammen,
zum "Nebenkriegs-Schauplatz Icon verschwindet" zur allgemeinen Info, weil Kollegen ja teilweise auch mit diesem Problem zu tun hatten: Ich bin heute mal alles einzeln durchgegangen und hab den Übeltäter gefunden: List&Label 17 bzw. 18. Sobald ein Formular eine TL17 oder TL18 beinhaltet, ist das Icon weg. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Kollegen,
und noch ein Nachtrag zu diesem Thema. So wie in der Anlage abgebildet haben einige meiner Formulare nach dem XE2-Umstieg ausgesehen. Ich habe Tage damit verbracht den Fehler zu finden. War stinksauer auf Embarcadero, darauf was die für einen Sch... abgeliefert haben. Und nun muss ich feststellen: Der Sch... kam von Combit's List&Label. Übrigens - auch die MDI-Probleme sind verschwunden: MDIChildCount wird wieder richtig gezählt, und auch die Systembuttons sind in jedem MDI-Formular wieder vorhanden. Woraus ich gelernt habe: Beim Compilerwechsel erst mal die Komponenten der Lieferanten durchforsten, bevor man den/die Fehler beim Compiler vermutet. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
das theater kennen wir auch. list und label hat so einiges an macken.
wir updaten inzwischen nie mehr einfach alles. derzeit bereiten wir auch den umstieg auf xe3 vor, allerdings updaten wir gerade jeden monat eine externkomponente im xe, damit man nicht zu viele änderungen auf einmal hat. damit merkt man besser, woher die fehler kommen. gestern haben wir zB DevExpress geupdatet. als nächstes kommt noch FR/Eurekalog dran. Erst wenn alles sauber im XE läuft und somit bewiesen ist, das alle Komponentenhersteller funktionierende Versionen haben, Updaten wir unsere IDE. Da bin ich schon zu oft auf die Nase gefallen, wenn man alles mit einmal macht. |
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Hallo,
nicht alles auf einmal zu machen, macht schon Sinn, aber manchmal ist es auch nicht zu vermeiden. Seit 2007 habe ich nichts mehr geändert/upgedated und irgendwann muss man eben mal einen Schnitt machen. Umso mehr wenn man Richtung 64-Bit schielt :shock: Abgesehen davon, keiner von uns ist ohne Fehler, aber, gerade deswegen kommt es immer auf die Art und Weise an, wie man mit seinen Fehlern umgeht. Nachdem ich Combit die mit Testprojekten eindeutig nachvollziehbaren Fehler gemeldet hatte, habe ich diese Antwort erhalten: Zitat:
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Das problem ist woanders, so einfach ist das nicht. Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher da wir list und label eigentlich abgeschafft haben, aber schon die kleinste kleinigkeit konnte probleme verursachen, da LL ja nicht nativ, sondern als dll eingebunden wird. bei uns lief es zuletzt dann eigentlich ganz gut.
nur als bsp: eine dll mit stdcall/ohne, runtimebibliotheken, variablen als const, oder als var. das alles kann solche probleme verursachen. wenn du deren testprojekt nimmst, wirst du den fehler zu 100% nicht haben, das liegt schon an eurem code. letztendlich wirst du so lange auskommentieren müssen, bis du die ursache findest. Zitat:
|
AW: Von XE2 umsteigen auf XE3
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz