![]() |
Browser
Hallo,
da ich ihn Delphi nicht weiterkomme und auch nicht mehr warten kann, versuche ich es mit Lazarus. Leider finde ich in der Grundinstallation (für Windows) keinen Webbrowser. Gibt es einen vernünftigen, der auch für andere Plattformen (Mac) compilierbar ist? Ich meine keinen HTML Viewer, sondern eine Kapselung vom "echten" Browser, also Flash fähig usw. |
AW: Browser
Du hast in deinem Delphi keinen TWebbrowser?
Eine Browser Komponente für Lazarus kannst du wohl vergessen. Kann mich aber auch irren. |
AW: Browser
Was soll ihm der in Lazarus nützen?
|
AW: Browser
Wieso Delphi, er schreibt doch von Lazarus?
Danach habe ich auch schonmal gesucht, es gibt da wohl irgend etwas Webkit-basiertes, aber ich erinnere mich nicht mehr im Detail, prefekt war es glaube ich nicht. Insofern lausche ich nur mal mit :) |
AW: Browser
|
AW: Browser
Der "delphichromiumembedded" läuft doch, soweit ich weiß, nicht unter Mac?
|
AW: Browser
Im Sourcecode gibt es entsprechenden Weichen
Delphi-Quellcode:
daher hätte ich vermutet, dass es gehen sollte.
TCefWindowHandle = {$IFDEF MACOS}Pointer{$ELSE}HWND{$ENDIF};
|
AW: Browser
Ne den habe ich mal getestet und bei mir hat er, zumindest unter Windows, nicht funktioniert. Also, irgendwie packe ich mir langsam vor'n Kopf. Da eiern zahlreiche Hersteller/Entwickler um Crossplattform drumrum und Basics wie ein Browser bekommen sie alle nicht hin. In Firemonkey gibt es nix, im Lazarus ... So wird das nix. Ok, Lazarus hatte seine Chance, da komme ich auch nicht weiter.
|
AW: Browser
Zitat:
![]() Sehr viele ![]() Zitat:
|
AW: Browser
Zitat:
|
AW: Browser
Unter Windows (VCL) funktioniert es bei mir. Nur den FMX-Port müsste man von FMX nach FM² portieren.
|
AW: Browser
Zitat:
|
AW: Browser
Es war halt nur die Chance, mich selbst von Lazarus zu überzeugen.
Nichts für ungut aber ich beteilige mich nicht, genauso wenig wie ich Linux verwende nur weil ich es selbst erweitern könnte. |
AW: Browser
Es ist leider nicht so leicht einen plattformunabhängigen Browser zu haben. TWebBrowser in Delphi basiert auf dem (unter Windows) allgegenwärtigen Internet Explorer, aber unter den anderen Systemen ist kein bestimmter Browser der Standard (ok, Mac OS X hat standardmäßig Safari installiert...). Im schlimmsten Fall müsstest du also die Renderengine (Webkit oder Gecko) bei deiner Anwendung mitliefern oder zumindest den Benutzer darauf hinweisen, dass er sie entsprechend seines Betriebssystems zu installieren hat.
Mit ein wenig ![]() ![]() Gruß, Sven |
AW: Browser
Genau daran habe ich mich gestern auch versucht, es ist aber in etwa wie das Linux Problem: Ich brauche etwas, dafür muss ich aber dieses und jenes haben. Damit das funktioniert brauche ich aber dann wieder etwas anderes, was wiederum von dem abhängig ist. Am Ende habe ich ein Chaos an Zusatzdateien. Schlussendlich bin ich selbst nicht mehr durchgestiegen, es ließ sich zwar compilieren, stürzte beim Start aber ab.
Da kam dann der Punkt, an dem ich keine Lust mehr hatte und genau da liegt meiner Meinung nach das Problem, weshalb es Lazarus / FPC bisher nicht an vorderste Front geschafft hat. Es geht zwar alles, wenn man hier und da und dort was einstellt, natürlich erst nachdem man vorher stundenlang im Netz gesucht hat. |
AW: Browser
Zitat:
Und mal ganz unter uns: Daß jeder, der in Delphi ein paar Komponenten zusammenklicken kann und sie mit einer Handvoll Eventhandler versehen kann, sich für einen Softwareentwickler hält ist wohl der Grund für die Unmengen schlechter Software die da unterwegs ist. Vernünftige Cross-Plattform-Entwicklung ist nun mal untrennbar mit guten Kenntnissen der verschiedenen Plattformen verbunden. mit einem leicht verärgerten Kopfschütteln über so viel "machtmalsowieichdaswillaberverlangtnixdafür", Luggi |
AW: Browser
Zitat:
|
AW: Browser
Meine Güte, weswegen nehmen es OpenSource Jünger eigentlich immer persönlich, wenn man ihr System näher anschaut und etwas kritisiert? Ist egal welches Projekt man meint. Nach außen hin wird Lazarus nunmal als DIE Alternative zu Delphi angepriesen und die ist es nunmal nicht, mehr sage ich doch nicht. Lazarus ist nicht übel und ich will die Arbeit nicht schlecht reden, aber an Delphi kommt Lazarus nunmal nicht dran.
Zitat:
Vor einigen Jahren meinte mal ein C++ Entwickler zu mir, dass alle Delphi Programmierer eigentlich keine echten Entwickler sind, weil man Buttons im Designer ja nur hin und her verschiebt. Das muss man direkt per Source machen, alles andere ist nur klicken. Nach Deiner Aussage hatte er ja recht, oder? *kopfschüttel* |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz