Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Delphi 2006 und Kaspersky (https://www.delphipraxis.net/173435-delphi-2006-und-kaspersky.html)

DelTurbo 25. Feb 2013 09:46

Delphi 2006 und Kaspersky
 
Hi,
nachdem ich nun umgestiegen bin (von D7 auf 2006) fällt mir auf, das wenn der Kaspersky eingeschaltet ist, die IDE beim starten eines Programms sehr sehr langsam ist.

Ich habe schon alles zu ausnahmen hinzugefügt und KAV2013 aufgespielt. "Fehler" bleibt. Schalte ich den KAV ab, geht alles einwandfrei.

Nun zu meiner eigentlichen frage: Ist das nur bei mir so? Kann man das ändern? Leider ist der Support von Kaspersky nicht so doll. Die wissen wohl nicht was Delphi ist :roll:

System:
Windows 7 SP1
KAV 2013
Delphi2006

Gruss und danke im voraus...

musicman56 25. Feb 2013 10:57

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Hallo,

seit etwas mehr als 10 Jahren verwende ich AVG. Letztes Jahr wollte ich mal wissen, ob die Lobeshymnen denn zutreffen, und bin auf Kaspersky gewechselt. Das selbe Problem wie bei dir. Man kann nicht damit arbeiten, zumindest nicht wenn man häufig compiliert und ausführt.

Dann hab ich F-Secure ausprobiert, der selbe Sch....

Letztendlich bin ich dann gerne wieder zurück zu AVG.

DelTurbo 25. Feb 2013 11:04

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Ich habs mir fast gedacht. Finde ich ehrlich gesagt Sch..... Ich war immer zufrieden mit Kaspersky. Aber wenn ich den immer abschalten muss, wird das teil irgendwie sinnlos. Zumal man mal schnell vergisst den wieder anzuschalten.

Ist das prob denn generell bei Delphi >D7, oder liegt es an dem 2006er?

Morphie 25. Feb 2013 11:08

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Wahrscheinlich fehlt irgendwo doch noch eine Ausnahme...
Hast du mal per Ressourcenmonitor oder Processmonitor geschaut, was Kaspersky denn so die ganze Zeit über macht?

Du wirst dort vermutlich genau sehen, welche Verzeichnisse Kaspersky ganze Zeit scannt. Diese würde ich dann zur Ausnahme hinzufügen.

DelTurbo 25. Feb 2013 11:18

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Das liegt nicht am "Filescanner". Das ist die dumme Aktivitätsüberwachung. Wenn nur die abschalte geht es auch.

Man kann das schön sehen wenn man im Debug ein prg startet. Dann laufen im Ereignisfenster ja die meldungen hoch. Ist die Überwachung eingeschaltet, dann bleibt das öfters stehen, bis endlich das prg läuft.

Wie gesagt, leider kann Kaspersky da auch keine "richtige" aussage drüber machen.

Angel4585 25. Feb 2013 11:38

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Man kann auch einzelne Programme aus der Prüfung ausschliessen.
Weis jetzt nicht wo, da ich kein Kaspersky Anwender bin, aber es geht.
Dann läuft Kaspersky und ignoriert die IDE.

DelTurbo 25. Feb 2013 12:00

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Ich habe die ganze directory ausgeschlossen. Und die Projekte....

Angel4585 25. Feb 2013 12:12

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Konnte man nicht mit dem processExplorer anzeigen welche Dateien alle verwendet von einem Programm werden?
Evtl. zeigt der welche an, die nicht ausgeschlossen wurden?

musicman56 25. Feb 2013 12:53

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Hallo,

Ausschlüsse habe ich auch probiert, sowohl bei Kaspersky als auch bei F-Secure. Absolut keine Wirkung. Abgesehen davon können Ausschlüsse nicht die Lösung eines Problems sein. Da kann man den Haustürschlüssel gleich stecken lassen.

Wenn man etwas ausschließt, dann keinesfalls ganze Verzeichnisse, sondern höchstens eine Dateierweiterung. Weil nur das Sinn macht. Beispielsweise hab ich die Dateierweiterung ".nx1" für meine Nexus-Datenbanken ausgeschlossen.

Sonst

a) scannt der Virenscanner Dateien die i.d.R. keine Viren enthalten - außer man speichert Binärdateien in Memofeldern
b) wird das System unnötig verlangsamt

cookie22 25. Feb 2013 15:40

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1204994)
Wenn man etwas ausschließt, dann keinesfalls ganze Verzeichnisse, sondern höchstens eine Dateierweiterung. Weil nur das Sinn macht. Beispielsweise hab ich die Dateierweiterung ".nx1" für meine Nexus-Datenbanken ausgeschlossen...

Warum sollte man nicht bestimmte Verzeichnisse ausschließen? Das ist doch besser und sinnvoller als systemweit Dateitypen auszuschließen.

Hab auch Kaspersky Internetsecurity 2013 und hab gar keine Probleme damit. Vielleicht liegt es an meiner SSD.

DelTurbo 25. Feb 2013 15:49

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
An der SSD kann es nicht liegen. Habe ich auch drinn.

musicman56 25. Feb 2013 16:01

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Zitat:

Warum sollte man nicht bestimmte Verzeichnisse ausschließen?
Weil's ein riesiges Sicherheitsloch ist. Es gibt Viren die lesen sogar die Datenbanken der Virenscanner mit den freigegebenen Ordnern aus.

Zitat:

Das ist doch besser und sinnvoller als systemweit Dateitypen auszuschließen.
Wenn du natürlich z.B. ".dll" oder ".exe" auschließen würdest, dann stimmt deine Aussage. Aber wer macht das schon? Dann kannst du den Scanner ja gleich ausschalten. Aber wie schon gesagt z.B. für Datenbank-Dateierweiterungen ist das Ausschließen schon fast wieder Pflicht. Virenscanner (nur der Filescanner an sich betrachtet) arbeiten nach einer einfachen Signatur-Logik. Da kommt es dann schon mal vor, dass ein Virenscanner "glaubt" in einer Datenbank einen Virus gefunden zu haben. Nach der "Reparatur" ist die Datenbank dann zerschossen. Bei meinen Kunden in den Vergangenheit schon mehrfach passiert.

Zitat:

Hab auch Kaspersky Internetsecurity 2013 und hab gar keine Probleme damit.
Vielleicht liegt es ja daran: Was der Eine als Problem bezeichnet, ist für den Anderen Normalität. Man gewöhnt sich an Vieles. Ich jedenfalls nehme es nicht hin, wenn mich ein Scanner bei der Arbeit behindert oder blockiert. Bei Kaspersky ist es jedenfalls nach meinen Tests die ich zusammen mit einem Kollegen (auch ein Selbständiger SW-Entwickler) gemacht habe so, dass die Zeit für das Scannen einer neu compilierten Datei (was man ja aus der IDE heraus laufend macht) wesentlich länger ist, als bei den anderen getesteten Scannern.

Wer das indirekte Vertriebsmodell von Kaspersky kennt, weiß warum Kaspersky beim Fachhandel so beliebt ist: Es ist eines der wenigen AV-Produkte mit denen der Händler noch richtig Geld verdienen kann. Mit der Qualität selber hat das wenig zu tun und die Tests in den Zeitschriften sind zum Großteil "gekauft". Jetzt muss mich nur noch einer verklagen, dann beweise ich es auch :wink:

Zitat:

Vielleicht liegt es an meiner SSD
Ich hab auch eine 250-er SSD verbaut. Damit hängt es wohl nicht, oder nur sehr unwahrscheinlich, zusammen.

cookie22 25. Feb 2013 17:32

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1205025)
Weil's ein riesiges Sicherheitsloch ist. Es gibt Viren die lesen sogar die Datenbanken der Virenscanner mit den freigegebenen Ordnern aus.

Wie viele zu infizierende Dateien hast du denn in deinen Projekt Ordnern.

Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1205025)
Vielleicht liegt es ja daran: Was der Eine als Problem bezeichnet, ist für den Anderen Normalität. Man gewöhnt sich an Vieles. Ich jedenfalls nehme es nicht hin, wenn mich ein Scanner bei der Arbeit behindert oder blockiert. Bei Kaspersky ist es jedenfalls nach meinen Tests die ich zusammen mit einem Kollegen (auch ein Selbständiger SW-Entwickler) gemacht habe so, dass die Zeit für das Scannen einer neu compilierten Datei (was man ja aus der IDE heraus laufend macht) wesentlich länger ist, als bei den anderen getesteten Scannern.

Scanner an oder aus. Null Unterschied. Mit den folgenden Einstellungen. Siehe Screenshot.

Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1205025)
Wer das indirekte Vertriebsmodell von Kaspersky kennt, weiß warum Kaspersky beim Fachhandel so beliebt ist: Es ist eines der wenigen AV-Produkte mit denen der Händler noch richtig Geld verdienen kann. Mit der Qualität selber hat das wenig zu tun und die Tests in den Zeitschriften sind zum Großteil "gekauft". Jetzt muss mich nur noch einer verklagen, dann beweise ich es auch...

:stupid::stupid::stupid:

DelTurbo 28. Feb 2013 11:41

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Um das hier mal abzuschliessen. Ich weiß nun woran es liegt. Wenn meine Projekte auf meinem Server liegen (Laufwerk ist gemountet) dann klappt es nicht. Obwohl die Directory und alle subdirs in den Ausnahmen ist.

Ist ein Projekt lokal, und in den Ausnahmen drin, dann ist es so als wäre Kaspersky aus. Das heisst, dann kann man damit einwandfrei arbeiten.

Kapier ich nicht wirklich.... muss ich aber auch nicht :?

Bernhard Geyer 28. Feb 2013 13:10

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Zitat:

Zitat von DelTurbo (Beitrag 1205387)
Um das hier mal abzuschliessen. Ich weiß nun woran es liegt. Wenn meine Projekte auf meinem Server liegen (Laufwerk ist gemountet) dann klappt es nicht. Obwohl die Directory und alle subdirs in den Ausnahmen ist.

Ist ein Projekt lokal, und in den Ausnahmen drin, dann ist es so als wäre Kaspersky aus. Das heisst, dann kann man damit einwandfrei arbeiten.

Kapier ich nicht wirklich.... muss ich aber auch nicht :?

Wenn die Dateien auf dem Server liegen muss der Virenscanner auf dem Server entsprechend konfiguriert werden damit er deine Dateien in Ruhe lässt.

DelTurbo 28. Feb 2013 14:25

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Auf dem server ist kein Virenscanner.

sahimba 28. Feb 2013 14:51

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1205025)
Weil's ein riesiges Sicherheitsloch ist. Es gibt Viren die lesen sogar die Datenbanken der Virenscanner mit den freigegebenen Ordnern aus.

Mal ganz im Ernst: ein Virusprogramm, welches bereits derart weitreichenden Zugriff erlangt hat, was sollte der Virenscanner da noch ausrichten, hat er dann ja bereits im Vorfeld mächtig versagt.

musicman56 28. Feb 2013 18:54

AW: Delphi 2006 und Kaspersky
 
Zitat:

Zitat von sahimba (Beitrag 1205431)
Mal ganz im Ernst: ein Virusprogramm, welches bereits derart weitreichenden Zugriff erlangt hat, was sollte der Virenscanner da noch ausrichten, hat er dann ja bereits im Vorfeld mächtig versagt.

Und ich dachte immer, es hätte sich schon rum gesprochen: Jeder Virenscanner ist zum Versagen verurteilt, weil die Virenprogrammierer immer schneller sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz