![]() |
PChar in Delphi 7
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich bin gerade dabei, einige SourceCodes, die noch für Delphi 3 entwickelt wurden, für Delphi 7 anzupassen. Dabei habe ich z.B. so etwas
Delphi-Quellcode:
Wenn ich die Warnungen Unsicherer Typ nicht ausschalte, bekomme ich immer folgende Warnung angezeigt.
Procedure xxx(sTx : AnsiString, sTit : AnsiString);
Begin if Application.MessageBox ( PChar(sTx), PChar(sTit), MB_OK ) = 0 then Begin End; End; [Warnung] xxx.pas(148): Unsicherer Typ 'PChar' Ich habe beim Googeln gefunden, daß das etwas mit .NET usw. zu tun hat. Ich kann auch die Warnung unterdrücken. Ich möchte aber gern wissen, wie ich Application.MessageBox korrekt ohne PChar aufrufen soll. In C++ benutze ich ja ausschliesslich PChar, d.h. einen NULL-terminierten String 'xxxxx',0x00. Das Programm selbst funktioniert einwandfrei. Die Delphi-7-Hilfe zeigt es ja so, wie ich es geschrieben habe, an. |
AW: PChar in Delphi 7
Schau mal hier:
![]() |
AW: PChar in Delphi 7
Delphi 7 hat einige Projektoptionen, die den Compiler ganz erheblich ausbremsen.
Dazu gehört diese Prüfung der "unsicheren Typumwandlung". Leider kann ich nicht genau sagen um welche Optionen es sich handelt; soweit ich mich erinnern kann stehen sie ganz am Anfang und am Ende der Optionenliste und es müssten einmal 3 und dann noch 6 Optionen sein. |
AW: PChar in Delphi 7
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Optionen sind ja schnell so eingestellt. Offernbar gibt es keine warnungsfreie Codiermöglichkeit. Wie ruft man denn in den neueren Delphi-Versionen Aplication.MessageBox auf ?
|
AW: PChar in Delphi 7
Am Aufruf hat sich nichts geändert:
![]() |
AW: PChar in Delphi 7
In Deiner Hilfe steht ja ebenfalls PChar, genau wie bei Delphi 7, die API-Funktion erwartet das auch so, egal ob Delphi, C++ oder irgend ein anderer Compiler.
Ich habe PChar mal durch PWideChar ersetzt, da bekomme ich folgenden Fehler. [Fehler] CompHKwPgm.pas(2448): Inkompatible Typen: 'WideChar' und 'Char' WideChar bedeutet eigentlich, daß pro Zeichen 2 Bytes benutzt werden, bei Char jeweils nur 1 Byte pro Zeichen. Application.MessageBox will doch Char und nicht WideChar. |
AW: PChar in Delphi 7
Du hast ja auch nach neueren Delphi-Versionene gefragt
|
AW: PChar in Delphi 7
Eben, mit PAnsiChar wird es funktionieren (in Delphi <= 2007).
|
AW: PChar in Delphi 7
Zitat:
Zitat:
|
AW: PChar in Delphi 7
Delphi-Quellcode:
ist ja bei neueren Versionen ein Alias für
PChar
Delphi-Quellcode:
. Früher war ein
PWideChar
Delphi-Quellcode:
das, was heute ein
PChar
Delphi-Quellcode:
ist.
PAnsiChar
Der Warnhinweis hat damit nichts zu tun, der möchte dir nur sagen "Vorsicht bei Zeigern". |
AW: PChar in Delphi 7
Zitat:
Wenn ich PChar(txt) übergeben und txt ist selbst als String oder AnsiString (also als ein Delphistring mit Länge ohne abschließendes Hex-00) vereinbart, dann macht ja Delphi die Anpassung - was soll dabei schief gehen ? Wenn man die Texte direkt als Literal angibt ( ' Hallo AnsiString' ), dann kommt ja keinerlei Warnhinweis, intern muss das aber auch in einen Pointer konvertiert werden. |
AW: PChar in Delphi 7
Die, die den PChar haben wollen, sitzen bei Microsoft, denn intern wird ja nur die Win-API-Funktion MessageBox aufgerufen. Und die Meldung kommt ja nur, weil Zeigertypen in .NET eben unmanaged sind und somit als unsicher gelten. Kommen diese Meldungen denn immer noch, trotz Optionen bzw. Compilerschalter?
|
AW: PChar in Delphi 7
Und die, die .NET immer weiter entwickeln und anwenden, sitzen ja auch bei Microsoft. Ist da ein Problem LINKE und RECHTE Hand. Was der eine macht, wird von dem anderen reklamiert.
Wenn ich die Warnungen ausschalte, kommen sie natürlich nicht. Aber eigentlich sind Warnungen ja etwas sehr Sinnvolles, nur wenn sie dort kommen, wo es gar nicht anders zu machen geht, dann sind sie nicht sinnvoll. Beim Ausschalten, sind auch alle anderen Warnungen weg, die evtl. sinnvoll wären. |
AW: PChar in Delphi 7
Aber speziell diese Warnungen sind AFAIK für eine gemeinsame Codebasis von Win32- und .NET-Programmen gedacht gewesen. Da man aber mit Delphi 7 sowieso keine .NET-Programme schreiben kann (dafür bekam man ja mal Delphi 8 im Bundle dazu), sind sie eher hinderlich als nützlich.
|
AW: PChar in Delphi 7
Zitat:
Es ist doch nicht so, dass man auf andere Warnungen ("Methode X überdeckt Methode Y", ...) verzichten müsste, nur wenn nicht bei Zeigern, die in der .NET-Welt als "unsicher" gelten, gewarnt werden soll. |
AW: PChar in Delphi 7
Genau, Warnungen, die mich gar nicht betreffen, möchte ich auch nicht sehen. Oder was würdest Du von einem Schild im Oberhemd denken, auf dem steht "Achtung: Kleidung nicht am Körper bügeln" (das soll es tatsächlich geben)?
|
AW: PChar in Delphi 7
Wenn Du Dir eine Stelle im Programm angesehen hast und diese als nicht "gefährlich" geprüft hast, kannst Du das doch auch so machen:
Delphi-Quellcode:
Oder unter neueren Delphi Versionen:
{$WARNINGS OFF}
Application.MessageBox(PChar('Hallo'), PChar('Hallo')); {$WARNINGS ON}
Delphi-Quellcode:
{$WARN UNSAFE_TYPE OFF}
|
AW: PChar in Delphi 7
Ich glaube, um es Warnungsfrei und 100% korrekt zu machen, müsste man den Delphi-String in seiner belegten Länge in ein Char-Array eintragen, nach dem letzten String-Zeichen ein Hex-00 dahinterschreiben und den Zeiger auf das erste Zeichen des Arr als PChar übergeben. Ich vermute, daß Delphi das beim Ausdruck PChar(stringvariable) so ähnlich macht, also temporär den String umkopiert und mit Hex-00 abschließt. Funktionieren tut es jedenfalls. Wenn man es bewußt selbst macht, dann wäre es warnungsfrei korrekt.
|
AW: PChar in Delphi 7
Zitat:
Deshalb diese "Unsafe" Meldungen abschalten. ![]() Und zusätzlich die ersten 6 Meldungen ("Deprecated Symbol" bis "Deprecated Unit") ebenfalls abschalten. ![]() |
AW: PChar in Delphi 7
Exakt, das sind noch die Kylix-Altlasten. Irgendwie wird die Liste der gestorbenen Projekte immer länger, mal sehen, wie sich der Feueraffe bewähren wird.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz