![]() |
Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Ich suche zur Zeit ein passendes Entwicklungstool, mit dem ich eine App für mehrere Devices entwickeln kann.
Es soll quasi eine Kundendienst-App werden, welches auf verschiedenen Tablets laufen soll. (Win32, WinRT, iOS, Android) Die App wird hauptsächlich aus einem Datenaustausch mit der Zentrale / Büro bestehen und aus mehreren Masken / Tabellen, die der Monteur bearbeitet und einträgt. Ich möchte nicht für jedes Device ein eigenes Projekt starten, sondern das Projekt für mehrere Devices kompilieren. Wenn das nicht 1:1 machbar ist, würde ich gerne zumindest die Programmlogik übernehmen und für jedes Device eine eigene GUI bauen. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen für mich? Was ist zur Zeit angesagt? |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Wenn WinRT dabei sein soll, dann würde ich mir mal Xamarin angucken.
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Ich würde zu
![]() |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Ein mit Android Studio entwickeltes Programm wird aber nicht auf iOS, Win32, WinRT usw. funktionieren.
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
PhoneGap
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Zitat:
Das ist letzlich eine reine Windows Store App die man mit dem VS erstellt, die lediglich einige PhoneGap-API's importiert um sie weiterzuverwenden. Was allerdings ernsthaft Schwachsinn ist, wieso sollte man auf einer eh schon auf HTML5 und JavaScript basierten API nochmal einen HTML- und JavaScript-Wrapper drumrum verwenden? Das macht die Sache nur langsam. Das heisst konkret: PhoneGap in Eclipse oder Netbeans -> iOS PhoneGap in Eclipse oder Netbeans -> Android Native Windows Phone 8 App im Visual Studio (mit optionalem PhoneGap API import) -> Windows Phone Native Windows Store App im Visual Studio (mit optionalem PhoneGap API import) -> Windows 8 und RT Das bricht Dir da halt auch die komplette Toolchain die man sonst für alles andere verwendest. Xamarin hat alles entweder im Visual Studio oder direkt im Xamarin Studio, schön einheitlich. Okay - es ist dafür halt auch ein kostenpflichtiges Tooling. |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Naja, aber in Xamarin muss ich auch die jeweiligen Plattform-Tools nutzen. Xcode für iOS-UI-Design, ADK bzw. demnächst IntelliJ (endlich! :stupid:) für Android UI. Und iOS-App-Packages (.ipa) kann ich ohne Build-Mac auch nicht unter Visual Studio erstellen.
Die Kosten i.H.v. fast 2.000US$ für die Unterstützung von Android und iOS sind auch nicht ganz unerheblich. Nicht falsch verstehen: ich bin ein absoluter Fan von Xamarin, aber man sollte PhoneGap nicht schlechter machen als es ist. |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Tooling - Sammelbegriff für Werkzeuge..
![]() Sorry, aber ich habe echt einen derb großen Englischanteil in meiner tagtäglichen Kommunikation, da verrutschen insbesondere Fachbegriffe gerne mal. :stupid: Ich ertappe mich immer öfter dabei, das mir für bestimmte Sachen sogar die deutschen Wörter fehlen und ich das englische nehmen muss. Meine Kollegen verstehen das aber freilich ;-) |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Ich werde mir jetzt erstmal Xamarin ansehen... :-)
Mal sehen ob ich damit klar komme... Das ist der erste Einstieg für mich in die App-Entwicklung |
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Ein kleiner Nachteil von Xamarin ist aus meiner Sicht, dass Du auf Plattformen, die nicht .NET unterstützen dafür eine Emulationsschicht installieren mußt. Unter iOS monotouch, bei Android Android.Views und unter Windows XAML oder direkte API. Ein absolutes Muß ist die 100% Trennung von Oberfläche und Code. Dahingehend wäre Firemonkey schon eine tolle Sache, aber dort liegt der Hauptaufwand darin, dass man die Fehler und Unzulänglichkeiten dieses Frameworks erkennen und Workarounds programmieren muß. Zudem wird momentan nur iOS unterstützt.
|
AW: Suche Entwicklungstool zur App-Entwicklung
Bei .NET trenne ich sowieso immer Code und Oberfläche. In meiner Präsentationsschicht ist nicht ein Stück C# Code zu sehen... Daher hätte ich damit kein Problem.
Ich denke das ist auch eher ein Vorteil, denn nur so kann man die gleiche Codelib für verschiedene Plattformen benutzen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz