Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Vinylmanager (https://www.delphipraxis.net/176140-vinylmanager.html)

Magic94 14. Aug 2013 21:43

Vinylmanager
 
Nabend.

Habe selber angefangen Vinyls zu sammeln und wollte sie dann mal recht vernünftig Katalogisiert irgendwo auf meinem PC haben.
Viele Online Plattformen bieten zwar schon eine "Sammlungs Funktion" so wie z.B. Discogs. Finde aber den Funktionsumfang dieser immer zu gering.
Habe deshalb ein Programm selber geschrieben - Und wenn ich einmal so etwas anfange übertreibe ich gerne mit dem Umfang.

Man kann also seine Vinyls mit vielen Informationen abspeichern:
  • Name der Vinyl
  • Katalog
  • Gesamtlänge (falls benötigt?)
  • RPM (U/min)
  • Jahr
  • Zustand
  • Preis
  • Der Eigentliche Besitzer (Falls man Dauerleihgaben bekommt)
  • Label
  • Größe (12", 10", 7")
  • Land
  • Genre

Dazu dann noch die jeweiligen Titellisten unterteilt in A und B Seite.
Zu jeder Vinyl dann noch Fotos von den Covern (Vorder- und Rückseite) und Fotos der Labels.
Digitalisierte MP3s lassen sich auch abspeichern und werden dann neben den Titeln direkt angezeigt ob MP3 vorhanden oder nicht.
Abspielen ist natürlich auch möglich. Entweder eine Vinyl die ganze Zeit im "Loop" oder eine Gesamte Playlist der Sammlung.
Dabei noch eine kleine Spielerei - Wenn man auf Stop klickt klingt es wie eine Auslaufende Vinyl (Funktioniert nicht auf allen Computern, grade bei Intel die ihre CPUs wie wild durch die Gegend Takten versagt das gerne mal).
Mit einem Knopfdruck kann man dann diese Vinyl auch auf Online-Portalen suchen lassen (Bisher nur Discogs, JPC und Deejay).
Eine "Cloud" Funktion ist auch schon vorhanden. Momentan wird dazu aber noch die Dropbox missbraucht. Man kann den Vinylmanager also in den Dropbox Modus versetzen, was bedeutet, dass er seine Dateien in einen ausgewählten Ordner in der Dropbox plaziert. Eine eigene Cloud soll aber noch folgen.
Falls man einen kleinen Bildschirm hat gibt es auch extra 2 Ansichten - Dazu noch für 800x600 Bildschirme einen Vollbildmodus.
Eine Funktion zum Suchen einzelner Vinyls ist ebenfalls schon vorhanden.
Als letztes Extra kann man seine Vinyls noch in einer HTML Tabelle zusammenfassen, einen Eigenen Hintergrund auswählen (oder den Standard nutzen) und schließlich auf meinen Server hochladen. (Hier ein Beispiel: KLICK)

Das sollte den Funktionsumfang soweit beschreiben.
Falls man dieses Programm dann ernsthaft nutzen möchte, sollte man hin und wieder mal auf Update klicken. Automatisch warnt das Programm nicht das eine neue Version verfügbar ist - mag ich selber nicht wenn andere Programme mir damit ständig auf die nerven gehen.

Dann viel Spaß beim drauf einschlagen.
PS: Sorry das Ich die Source wieder nicht hergebe, aber mein Quarkcode ist mir ziemlich peinlich :D - Ich zieh euch keine Daten vom PC. Und falls ihr mir nicht vertraut guckt per Wireshark mit oder ... nicht :(

PPS: Die Zip wiegt 10MB, passt also nicht in den DP Upload. Aber ich wollte euch eine Beispielvinyl mitliefern.


DOWNLOAD

Magic94 14. Aug 2013 22:29

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224849)
Ich benutze privat dafür den VirtualDJ
Sorry... habe hier auch ca. knapp über 1000 Vinyl

Wusste garnicht, dass man in VirtualDJ seine Vinyls katalogisieren kann :cyclops:
Ja 1000 Vinyls ist arbeit die da einzugeben :D In der Tabelle stehts ja, ich hab erst etwas über 80

Medium 14. Aug 2013 23:27

AW: Vinylmanager
 
Man kann doch keine Platten digitalisieren! :shock: Die gehören mit feinster Nadel auf Röhren geknistert! Katalogisieren dagegen ist okay :)

Namenloser 14. Aug 2013 23:57

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1224853)
Man kann doch keine Platten digitalisieren! :shock: Die gehören mit feinster Nadel auf Röhren geknistert! Katalogisieren dagegen ist okay :)

Die nutzen sich mit der Zeit aber ab. Wenn ich welche hätte, würde ich sie auf jeden Fall digitalisieren, aber dann als FLAC, nicht als MP3.

Medium 15. Aug 2013 08:46

AW: Vinylmanager
 
Ich höre zwar gerne gute Musik laut über schöne Anlagen, und weiss gute Technik zu würdigen, aber ich wollte nicht den Eindruck tieferen Wissens vermitteln. Ich verstehe ja schon nur die hälfte von dem was du da geschrieben hast :D

@NamenLozer: Soooo schnell hast du auch keine feinste Plastikspirale in der Hand. Vernünftig gewichtet, mit guten Nadeln und etwas Pflege halten die schon reichlich lange. Für Backups aber sicherlich okay, lieber das als im Zweifel ganz ohne.

Caps 15. Aug 2013 10:05

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224855)
[...] und versuchst hinterher wieder das Filet (das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte) wieder zusammen zu setzen. Natürlich dann auch nur 20 - 20kHz...

100 kHz?
(:angel: <-- Fledermaus)

Oder meinst Du mit Filet eine "ge-oversampelte" Digitalaufnahme? ;-)

Perlsau 15. Aug 2013 11:54

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224855)
Machste aus Filet Hackfleisch (und das auch nur von 20- 20 kHz) und versuchst hinterher wieder das Filet (das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte) wieder zusammen zu setzen. Natürlich dann auch nur 20 - 20kHz...

Hörbarer Frequenzbereich: "Die Hörfläche des menschlichen Ohrs reicht von etwa 16 Hertz bis maximal 20.000 Hertz im Alter von 2 bis 5 Jahren, wobei im Alter das Hörvermögen für hohe Frequenzen nachlässt."

Wozu benötigst du einen Frequenzbereich "von 5 - 100 kHz", wenn du das sowieso nicht hören kannst? Oder kannst du doch? Dann würde ich dich eindeutig als Mutation klassifizieren :wink:

Magic94 15. Aug 2013 13:44

AW: Vinylmanager
 
[QUOTE=Smut;1224851][QUOTE=Magic94;1224850]
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224849)
Außerdem mache ich das nicht mit so einem blöden USB Plattenspieler, sondern mit meinem guten alten (dafür muss ich mir aber eine neue Nadel kaufen, der kann halt bis 45kH).

Mein Blöder 120€ Dual USB Plattenspieler hat auch ein Line-Out. über USB ist bei 24KHz Schluss - klingt natürlich wie Arsch auf Eimer. Aber über den Lineout habe ich schon an die 50KHz gemessen.


Aber mal was anderes: Schön das ihr über Plattenspieler diskutiert, aber ein Feedback zum Programm wäre auch recht nett :D
BTW. Auch wenn bisher nur MP3 dransteht, das Programm liest alles, was die Bass.dll mag. Also ca. alles an Audioformaten (Ja auch FLAC).

p80286 15. Aug 2013 15:12

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Magic94 (Beitrag 1224951)
Mein Blöder 120€ Dual USB Plattenspieler hat auch ein Line-Out. über USB ist bei 24KHz Schluss - klingt natürlich wie Arsch auf Eimer. Aber über den Lineout habe ich schon an die 50KHz gemessen.

Wie heißt es so schön "Wer mißt,mißt Mist" Wenn ich mich nicht vertue, ist aus phys. Gründen bei einer Schallplatte bei 18khz Schluß. was darüber noch mitkommt ist "Dreck".
(daß der das Klangbild schöner macht, steht auf einem anderen Blatt)

Zitat:

Zitat von Magic94 (Beitrag 1224951)
..., aber ein Feedback zum Programm wäre auch recht nett :D

Für die paar Platten, die ich habe lohnt der Aufwand nicht. Übrigens liegen meine Schwerpunkte anders,
was für ein Musikstück, wann erschienen, von welchem Interpreten, auf welchem Datenträger verfügbar.

Gruß
K-H

Perlsau 16. Aug 2013 09:33

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225022)
Hallo Frank, mir sind diese Einschränkungen der effektiven Frequenzen bewusst, jedoch weiß ich auch, das ein hörbarer Ton sich immer aus Ober- und Unterschwingungen zusammensetzt.

Das weiß ich auch, schließlich bin ich Gitarrenspieler und weiß daher, wie eine Seite schwingt und welche mathematisch berechenbaren Frequenzen sie hervorbringt. Die Frequenzen jedoch, die mein Ohr nicht wahrnimmt, die höre ich auch nicht. Einem Hund mag daher der Klang einer Gitarrenseite ganz anders erscheinen als einem Menschen, da der Hund viel höhere Töne hören kann als der Mensch.

Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225022)
Ein stures MP3 wird NIE die sanften Höhen haben, die ein einigermaßen gescheiter Plattenspieler (z.b. Thorens) hat. Auch vernünftige Tapes konnten das wesentlich besser (z.b. Nakamichi).

Keine Ahnung, was du hier beschreibst. Ein "einigermaßen gescheiter" Plattenspieler"? Ein "stures" MP3? Ein "vernünftiges" Tape? Meine MP3s besitzen die Eigenschaft stur nicht, zumindest habe ich davon noch nichts bemerkt. Mein Plattenspieler besitzt keinerlei Intelligenz, und auch mein Tape verfügt über keinerlei Vernunft, ist nur eine Maschine ...

Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225022)
Bei den MP3 ist das nur ein 'Zischen'.

Sorry, aber ich habe in MP3-Dateien noch nie Zischen gehört, das dort nicht hineingehörte: Wenn ich was Zischendes aufnehme, dann zischt es auch beim Abhören der MP3-Datei.

Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225022)
Ich kann Dir SOFORT ein paar Stücke nennen, wo z.b. auch im Bassbereich Anlagen die nur bis 20 HZ runtergehen einige weiche Bässe einfach weglassen, oder wo man mal den Vergleich zwischen CD und LP machen kann.

Verstehe ich nicht: Was hat die Quelle, also die Platte, die CD oder die MP3-Datei jetzt mit Anlagen zu tun, "die nur bis 20 HZ runtergehen"?

Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225022)
Aber das ist jetzt mal wieder total OT und gehört dann eher in das 'stereoplay' forum.

Stimmt, denn eigentlich sollte es hier ja um ein Verwaltungsprogramm gehen ...

Ich hab übrigens meine ganzen Platten digitalisiert und kann keinen hörbaren Unterschied feststellen, sieht man einmal davon ab, daß in einigen digitalisierten Versionen das Rauschen und Kratzen auf angenehme Weise durch penetrantes Ausbleiben glänzt ...

generic 16. Aug 2013 21:54

AW: Vinylmanager
 
Ich hab hier noch >800 Platten aus den 90er-2000 zum Verkauf.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...9556?ref=myads

Magic94 17. Aug 2013 15:45

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von generic (Beitrag 1225164)
Ich hab hier noch >800 Platten aus den 90er-2000 zum Verkauf.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...9556?ref=myads

Stell sie bei Discogs rein. Haste mehr von. Auch wenn dann halt nicht alle auf einen Schlag weg sind-

blawen 17. Aug 2013 22:31

AW: Vinylmanager
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Wozu benötigst du einen Frequenzbereich "von 5 - 100 kHz", wenn du das sowieso nicht hören kannst? Oder kannst du doch? Dann würde ich dich eindeutig als Mutation klassifizieren :wink:
Zwar hat mein Beitrag mit dem eigentlichen Thread-Thema nichts zu tun, aber eine Bemerkung kann ich mir trotzdem nicht verkneifen...

Diese Bandbreite wird effektiv benötigt! Nicht weil einzelne Menschen Fledermausohren haben, sondern schlicht wegen der Flankensteilheit des Signals. Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen. Ergo fehlt bei einer massiv beschränkten Bandbreite die ganze Dynamik bei schnellen Signalen/-änderungen (Paukenschläge oder ähnliches)!

Ein Vergleich von sehr guten und namhaften Audiogeräten (Thorens, Nakamichi) mit den MP3-Playern ist schon fast unfair ;-)

Nachtrag:
@Magic94
Ich kenne das mitgelieferte Lied nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass Du die rechtliche Situation im Griff hast...
Ein klick auf den Rückspulbutton wird mit einem schönen Hinweis "belohnt" (Listenindex)
Speziell ist ebenfalls die Verteilung der Buttons, Bilder und Labels unten links...

Perlsau 18. Aug 2013 11:44

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von blawen (Beitrag 1225209)
Diese Bandbreite wird effektiv benötigt! Nicht weil einzelne Menschen Fledermausohren haben, sondern schlicht wegen der Flankensteilheit des Signals. Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen. Ergo fehlt bei einer massiv beschränkten Bandbreite die ganze Dynamik bei schnellen Signalen/-änderungen (Paukenschläge oder ähnliches)!

Ich versteh's noch immer nicht: Da man Oberwellen, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten, nicht hören kann (sonst würde es sich ja nicht um Töne handeln, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten), wie können sie einem dann fehlen? Mir fehlt da nichts, aber ich hatte auch noch nie eine dieser teuren Musikanlagen, die das überhaupt wiederzugeben in der Lage wären. Bei Bässen kann ich mir natürlich vorstellen, daß man auch Frequenzen unterhalb 20 Hz wahrnehmen kann, wenn auch nicht mit dem Ohr, sondern wohl eher mit dem Bauch. Bei Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs kapier ich das aber nicht, denn meines Wissens nach verfügen wir nicht über irgend ein Organ, das diese Frequenzen dennoch irgendwie wahrnehmen kann. Oder werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt, so das verwöhnte Musikliebhaber da den Unterschied feststellen können? Ich hatte das alles schon mal jemanden gefragt, der sich als ausgewiesenen Fachmann verstanden wissen wollte, auf weitere Nachfragen jedoch nur die Antwort erhalten, ich würde das nie begreifen ... Jemand anderer hat mir mal gesagt, es ginge dabei lediglich um Verkaufsargumente der Verstärker-Hersteller und -Verkäufer ...

Magic94 18. Aug 2013 13:18

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von blawen (Beitrag 1225209)
Nachtrag:
@Magic94
Ich kenne das mitgelieferte Lied nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass Du die rechtliche Situation im Griff hast...
Ein klick auf den Rückspulbutton wird mit einem schönen Hinweis "belohnt" (Listenindex)
Speziell ist ebenfalls die Verteilung der Buttons, Bilder und Labels unten links...

Die rechtliche Situation - ein altes Englisches Label welches wahrscheinlich eh pleite ist und so kümmert sich auch niemand mehr wirklich um die Musik.

Sorry am Programm steht noch Beta :D aber gut das du es sagst. Sollte eigentlich nicht mehr auftreten. Mal nachgucken

blawen 18. Aug 2013 14:29

AW: Vinylmanager
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225229)
Ich versteh's noch immer nicht: Da man Oberwellen, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten, nicht hören kann (sonst würde es sich ja nicht um Töne handeln, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten), wie können sie einem dann fehlen? Mir fehlt da nichts, aber ich hatte auch noch nie eine dieser teuren Musikanlagen, die das überhaupt wiederzugeben in der Lage wären. Bei Bässen kann ich mir natürlich vorstellen, daß man auch Frequenzen unterhalb 20 Hz wahrnehmen kann, wenn auch nicht mit dem Ohr, sondern wohl eher mit dem Bauch. Bei Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs kapier ich das aber nicht, denn meines Wissens nach verfügen wir nicht über irgend ein Organ, das diese Frequenzen dennoch irgendwie wahrnehmen kann. Oder werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt, so das verwöhnte Musikliebhaber da den Unterschied feststellen können?

Zugegeben, wenn man sich mit der Materie nicht befasst, klingt es tatsächlich nach einem Argument der Verkäufer - dem ist aber nicht so.

Den entscheidenden Faktor hast Du genannt/erahnt:
Zitat:

...werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt...
Ja, dem ist so!

- Jeder Audioverstärker hat eine obere Grenzfrequenz von deutlich über 20 kHz, oft liegt diese im Bereich von 100 kHz.
- Der Grund liegt u.a. in der Flankensteilheit des Musiksignals und dem Frequenzgang, welcher möglichst linear sein soll.

Wenn man z.B. das Signals eines Knalls (Schuss, Paukenschlag o.ä.) anschaut, sieht man im Signalverlauf starke Ähnlichkeiten mit einem Rechtecksignal (sehr grosse Lautstärkeänderung in sehr kurzer Zeit).
Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen (s. Bild 1) - reduziert man nun die Anzahl Oberwellen durch Begrenzung der Bandbreite, wird unser Signal immer mehr abflachen (s. Bild 2) - achte Dich mal auf die Anstiegszeit des Summensignals.

Puke 18. Aug 2013 20:03

AW: Vinylmanager
 
Konnte es mir heute leider nur kurz anschauen,
dennoch will ich dir mein Urteil nicht vorenthalten:

- Die MP3-Unterstützung ist gut gelungen ( Keine Fehler, das Abklingen des Liedes ist genial :-D )
- Die HTML-Tabelle funktioniert einwandfrei, dennoch würde ich den Benutzer den Ordneraussuchen lassen oder die Dateien wenigstens in
einem Windows-Bibliotheken-Ordner speichern ( alles andere ist unnötige Sucherei )
- Probleme gab es bei mir mit dem Laden und der Darstellung der Cover ( auch liegen die Images irgendwie unter den Button )
- Vielleicht könntest du bei den Edits in denen bestimmte Regeln vorliegen werden ( Jahr, Preis, etc., bzw. Land ) diese vornerein
festlegen :roll:

Das war es von meiner Seite
Puke :P

Edit: Was ist 'Clound'? , meine erste Vermutung war jaein Schreibfehler für 'Cloud', doch dadrunter steht ja noch 'TN-Clound' ( Suche
bei Google half mir auch nicht weiter ) :?

Magic94 18. Aug 2013 21:37

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Puke (Beitrag 1225252)
Konnte es mir heute leider nur kurz anschauen,
dennoch will ich dir mein Urteil nicht vorenthalten:

- Die MP3-Unterstützung ist gut gelungen ( Keine Fehler, das Abklingen des Liedes ist genial :-D )
- Die HTML-Tabelle funktioniert einwandfrei, dennoch würde ich den Benutzer den Ordneraussuchen lassen oder die Dateien wenigstens in
einem Windows-Bibliotheken-Ordner speichern ( alles andere ist unnötige Sucherei )
- Probleme gab es bei mir mit dem Laden und der Darstellung der Cover ( auch liegen die Images irgendwie unter den Button )
- Vielleicht könntest du bei den Edits in denen bestimmte Regeln vorliegen werden ( Jahr, Preis, etc., bzw. Land ) diese vornerein
festlegen :roll:

Das war es von meiner Seite
Puke :P

Edit: Was ist 'Clound'? , meine erste Vermutung war jaein Schreibfehler für 'Cloud', doch dadrunter steht ja noch 'TN-Clound' ( Suche
bei Google half mir auch nicht weiter ) :?

Ok ein Problem mit dem Laden der Cover hatte ich noch nicht. Ja das die Cover in der kleinen ansicht unter die Buttons rutschen ist mir auch schon irgendwie aufgefallen :D
Feste Regeln für die Editfelder gibt es eigentlich kaum welche. Jahr ist egal ob man nun "94" oder "1994" oder "letztes Jahr" einträgt. Land hat auch keine Regeln. Man sollte nur für sich selber die Regeln festlegen, dass wenn man einmal "UK" schreibt, dass man nicht bei der nächsten Platte "United Kingdom" schreibt. Das Wertet er bei der HTML Tabelle als 2 verschiedene. Bei dem Feld "Preis" gibt es die Regel, dass ein Währungszeichen dahintersollte. Dieses wird bei dem Auswerten der HTML Tabelle gelöscht und dann alle Preise zusammengezählt. Selber habe ich noch nicht probiert was passiert wenn man das Zeichen weglässt - vielleicht funktioniert es ja so auch?
"Clound" - sich zwei mal zu vertippen ist echt eine Kunst für sich :D
Falls du dich jetzt noch fragst, was die TN Cloud ist: Die TN-Clou(n)d ist eigentlich eine komplett von mir geschriebene Cloud. Sie funktioniert auch. Ist nur leider ewig langsam und noch etwas unübersichtlich einzustellen. Deswegen auch erstmal deaktiviert.

Aber danke für das Feedback :)

Puke 19. Aug 2013 06:21

AW: Vinylmanager
 
Ich hab den Vinylmanager mal diese Nacht Lieder abspielen lassen.
Mich würde noch einiges stören, wie der Klick auf 'neue MP3 Datei laden':
- Programm hängt sich ab und zu auf
- Der Open-Dialog zeigt keinen Filter an ( habe erst nachher realisiert, dass ich auf MP3-Datei laden geklickt habe ) und war mir daher
unsicher welche Dateien ich überhaupt jetzt auswählen kann
Dann wäre da noch der schon beschriebene Fehler mit Listindex ( der allerdings bei mir nur ungefähr bei jedem dritten Mal auftritt ) und
dem dazugehörigen Ladebalken ( der ist viel schneller fertig als dass Lied )
Du hasst mich glaub ich falsch verstanden. Mit der Einschränkung der Edits meinte ich eigentlich, dass man nur Zahlen eingeben kann ( na gut bei Land hatte ich schon an eine Vorauswahl gedacht )( Selbst bei Größe kann man jede beliebige Eingabe machen )

Wünsche dir noch viel Spaß beim Verbessern deeines
Vinylmanager
Puke

( HAtte keine Zeit für Smileys )

Furtbichler 20. Aug 2013 07:27

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224855)
..das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte

100kHz in einem Filet auf einer Platte?
Das würde ja bedeuten, das auf einem Millimeter Plattenrille bis zu 800 Schwingungen vorhanden sind => Das ist Quark.

Tatsache ist, das eine normale LP einen Frequenzbereich bis 12,5Khz hat, in Einzelfällen im Außenbereich sind wohl 20khz möglich. Mit speziellen Abtastern für noch spezielleren Platten (Quadro) sind dann höhere Frequenzen möglich. Aber keine 100khz. Wenn man einen Spektrumanalyzer anschließt, sieht man logischerweise in den oberen Frequenzbereichen > 20Khz 'etwas'. Aber da das gleichverteilt ist, sollte es sich um ein Artefakt des FFT-Algorithmus handeln.

Das gute alte Märchen von der Überlegenheit der Schallplatte.

Die Schallplatte ist deshalb besser, weil man die Musik sieht (Rillen). Eine Platte ist schwer und empfindlich, man hat einen Schatz, den es zu behüten gilt. Eine CD ist ein blödes Stück Plastik, das keinerlei Sorgfalt verlangt (klar, man muss schon aufpassen). Und MP3 ist nichts. Und eine Schallplatte ist besser, weil sie eben knistert, knarzt, verfälscht, nicht so stereorein ist, harmonische Verzerrungen bereit hält usw. Eine Schallplatte ist... hach, die gute alte Zeit eben :mrgreen:

Perlsau 20. Aug 2013 15:06

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1225422)
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1224855)
..das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte

100kHz in einem Filet auf einer Platte?
Das würde ja bedeuten, das auf einem Millimeter Plattenrille bis zu 800 Schwingungen vorhanden sind => Das ist Quark.

Tatsache ist, das eine normale LP einen Frequenzbereich bis 12,5Khz hat, in Einzelfällen im Außenbereich sind wohl 20khz möglich. Mit speziellen Abtastern für noch spezielleren Platten (Quadro) sind dann höhere Frequenzen möglich. Aber keine 100khz. Wenn man einen Spektrumanalyzer anschließt, sieht man logischerweise in den oberen Frequenzbereichen > 20Khz 'etwas'. Aber da das gleichverteilt ist, sollte es sich um ein Artefakt des FFT-Algorithmus handeln.

:thumb:

Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann. :cheers:

p80286 20. Aug 2013 15:24

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225527)
Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann. :cheers:

Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.#22

Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.

Gruß
K-H

Perlsau 20. Aug 2013 16:56

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225529)
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225527)
Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann. :cheers:

Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.#22

Wenn aber, wie Furtbichler oben dargelegt hat, die Schallplatte diese hohen Frequenzen gar nicht erst erzeugt, wie sollen die dann "hinein gegangen" sein?

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225529)
Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.

Bitte?

p80286 20. Aug 2013 17:04

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225547)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225529)
Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.

Bitte?

Wenn es sich für Dich gut anhört, ist es gut.

Gruß
K-H

Perlsau 20. Aug 2013 18:32

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225549)
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225547)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225529)
Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.

Bitte?

Wenn es sich für Dich gut anhört, ist es gut.

Aha! Also doch nix mit Frequenzbereich-Messungen zur Feststellung der Klangqualität? Die Widersprüche häufen sich. Deshalb hast du wohl auch nicht auf die eigentliche Frage geantwortet:

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1225529)
Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225547)
Wenn aber, wie Furtbichler oben dargelegt hat, die Schallplatte diese hohen Frequenzen gar nicht erst erzeugt, wie sollen die dann "hinein gegangen" sein?


Ich meine, wenn du schon behauptest, man bräuchte einen Verstärker, der bis zu 100kHz liefert, dann sollte es dir doch auch ein Leichtes sein, die dieser Aussage widersprechenden Argumente zu widerlegen, oder nicht? Wie also soll der Verstärker sagen wir mal 50 kHz wiedergeben, wenn der Plattenspieler allerhöchstens 20 kHz liefert? Das mit dem Hören und der angeblichen Veränderung des Gehörten durch nicht-hörbare Oberwellen hatten wir ja schon, aber dieser Widerspruch hier liegt mir schwer im Magen ... :evil:

Perlsau 20. Aug 2013 19:52

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225561)
Sorry... Du hast halt noch NIE in Deinem Leben eine gute Anlage gehört.

Das ist eine unbewiesene Behauptung, die zudem noch nicht einmal der Wahrheit entspricht! Und sie erklärt selbstverständlich auch nicht, wie man mit einer Anlage, die zwar bis 100 kHz wiedergeben kann, diesen großen Frequenzbereich nutzen kann, wo doch die Schallplatte allerhöchstens bis 20 kHz geht. Was ich natürlich hauptsächlich vermisse bei all diesen unbewiesenen Behauptungen: Beweise! Links! Quellen!

Zitat:

Zitat von Smut (Beitrag 1225561)
Ich z.b. stehe auch auf analogen Sex, kann Dir aber keine Messdaten liefern, die belegen, dass dies effektiver ist, wie die inzwischen bei vielen gebräuchliche digitale Variante. Nenn mich halt altmodisch!

Ein unpassenderes Beispiel ist dir wohl nicht eingefallen! Das kann man doch nicht vergleichen! Mann-o-Mann, was muß man sich hier alles bieten lassen!

Nur weil du die Antwort nicht weißt, mußt du nicht gleich ausfallend und beleidigend werden. Es gibt keinen digitalen Sex, sondern lediglich Sex, ob mit Partner oder selbstbefriedigend. Daher ist deine äußerst unpassende Wahl des Beispiels als subtiler Hinweis zu sehen, ich würde, da ich ja digitale Musik bevorzugen würde, sicherlich auch digitalen Sex bevorzugen. Dieser Eindruck wird durch deine Aufforderung an mich, dich altmodisch zu nennen (was ja nur Sinn machen würde, wenn ich, der ich angeblich vor dem Bildschirm onaniere, das als modern bezeichen würde), verstärkt.

Doch muß ich dir hier Einhalt gebieten: Mein Sexualleben geht dich absolut nichts an! Du greifst hier in mein Persönlichkeitsrecht ein, indem du meine Sexualität thematisierst. Das hast du bitte zu unterlassen :!::!::!: Andernfalls muß ich mich über dich bei den Admins beschweren!

Ich muß wohl davon ausgehen, daß sich hier einige bedrängt fühlen, weil sie Behauptungen aufstellen, die sie nicht beweisen können, und diese Vorgehensweise kritisch kommentiert wird. Durch an Beleidigung grenzende Antworten soll wohl von weiteren kritischen Fragen abgehalten werden. So reagieren Erwachsene auf Kinder, die Fragen stellen, auf die die Großen keine Antwort wissen. Diese Reaktion ist aber das eigentlich Kindische, nicht die Frage.

Meine Fragen hinsichtlich der Notwendigkeit von teuren Musikanlagen mit riesigem Frequenzbereich sind berechtigt, denn diese Anlagen kosten weitaus mehr als Anlagen mit geringerem, jedoch für das menschliche Ohr völlig ausreichendem Frequenzbereich. Daß mancher, der so eine teure Anlage besitzt, deren Notwendigkeit mit Zehen und Klauen verteidigt, leuchtet zwar ein, ist stellt jedoch keine befriedigende Antwort dar, sondern dient lediglich der Reduktion bzw. dem Vermeiden kognitiver Dissonanz.

Puke 20. Aug 2013 20:07

AW: Vinylmanager
 
Jedoch stellt sich jetzt die Frage, was denn die Anlage besser macht:
Eine Anlage kann ein besseres Klanggefühl ( kein analoger Sex ) vermitteln, sodass diese auch berechtigt teurer sind.
Wenn man allerdings das Klanggefühl bewertet wie ich, kann ich es dir nicht beweisen ( meine Meinung, KEINE LINKS UND ZITATE ). Die Behauptung eine Schallplatte hätte ein besseres Klanggefühl, kann ich eindeutig bejahen. Dies liegt aber nicht an den 100 khZ, sondern daran dass man bei Schallplatten, dass Studio im Hintergrund fühlt ( keine Zwischentöne außer das komische Knarzen) und das wiederrum gibt es bei nur wenigen CD's und nie bei MP3's ( der Teil wird gelöscht ( tiefe Töne )).MP3

// HABE GERADE GESEHEN ( selbe Website ) DASS DIE VOLLE BANDBREITE UNKOMPRIMIERT BIS 21KHZ GEHT :D

Gruß
Puke ( mein Deutsch ist heute für den A**** )

PS: Für erotische Darstellungen bitte ein anderes Forum benutzen ;D

blawen 20. Aug 2013 21:50

AW: Vinylmanager
 
Eigentlich habe ich nach solch gehässigen Kommentaren nicht wirklich Lust einen weiteren Kommentar anzubringen, aber was solls...

Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1225571)
Und sie erklärt selbstverständlich auch nicht, wie man mit einer Anlage, die zwar bis 100 kHz wiedergeben kann, diesen großen Frequenzbereich nutzen kann, wo doch die Schallplatte allerhöchstens bis 20 kHz geht. Was ich natürlich hauptsächlich vermisse bei all diesen unbewiesenen Behauptungen: Beweise! Links! Quellen!

Beweise findest Du im Internet zu Hauf, aber ob diese Quellen vertrauenswürdig sind, steht auf einem anderen Blatt.

Also noch ein Versuch:
- Die Dynamik einer CD ist deutlich höher als bei einer Schallplatte (Unterschied Laut/Leise)
- Die Änderungsgeschwindigkeit von der minimalen zur maximalen Amplitude (Änderung pro Zeiteinheit) ist Frequenzabhängig. Je schmaler die Bandbreite umso langsamer die Lautstärkeänderung /Zeit, den "Beweis" habe ich mit meinen Diagrammen bereits oben geliefert.

Bitte also nicht die Tonhöhe mit der Lautstärkeänderung vermischen!

Sofern ich noch alte Frequenzgangmessungen meiner Azubis habe, stelle ich eine Beispielmessung hier rein. (Aktuell arbeite ich nicht mehr auf der Branche)

Nachtrag:
Schau Dir mal das Diagramm im Beitrag 9 von hier http://www.braun-hifi-forum.de/viewt...cc162153927433 an. Der angesprochene Braun Verstärker ist meiner Meinung nach ein guter Verstärker, aber von High-End noch weit weg.

Daniel 20. Aug 2013 21:54

AW: Vinylmanager
 
????
Sollte es tatsächlich der Fall sein, dass Ihr zu einer sachlichen Dskussion nicht mehr fähig seid? Kommt mal wieder auf den Boden zurück.

blawen 20. Aug 2013 22:08

AW: Vinylmanager
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1225589)
????
Sollte es tatsächlich der Fall sein, dass Ihr zu einer sachlichen Dskussion nicht mehr fähig seid? Kommt mal wieder auf den Boden zurück.

Doch, aber leider nicht alle....
Ich hoffe aber zumindest, das ich die "schwer auf dem Magen liegenden" Widersprüche etwas mildern konnte :-)

Luckie 21. Aug 2013 06:29

AW: Vinylmanager
 
Ergänzend zu Daniel: Hier geht es eigentlich nicht um audiophile Philosophien, sondern eigentlich um ein Programm zur Verwaltung von Audiodatenträgern. Ich würde euch deswegen bitten zum eigentlichen Thema zurückzukommen und die jetzige Diskussion an einem anderen Ort fortzuführen. Spätestens wenn ihr bei den goldenen Lautsprecherbuchsen, den auf Kegeln gelagerten Boxen und den doppelt gedämpft gelagerten Verstärkerchassis angekommen seit ist ihr Schluss.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz