![]() |
Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hi,
eben gelesen: Zitat:
![]() ist mein Verständnis komplett neben der Spur oder steht da wirklich das was ich verstehe? |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Leuchtet für mich ein. Ist ja für Dich kein Nachteil ob der Nachfolger Deiner Version in
einem halben Jahr oder in einem Jahr rauskommt? |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hallo,
nun ja, wenn ich das mit meinen eher bescheidenen Englischkenntnissen richtig interpretiere, dann läuft es prinzipiell darauf hinaus, dass der Kauf einzelner Updates sich praktisch nicht mehr rechnen soll. Die EMBA-Kaffee-Kasse soll also daraufhin getrimmt werden, regelmäßig per maintenance subscription aufgefüllt zu werden. Für langjährige Delphi-User heißt das letztendlich mitgehangen - mitgefangen :oops: Was aber soll das positives für den Nachwuchs bzw. die allgemeine Delphi-Zukunft bringen, frage ich mich :cyclops: |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Chrome: Alle 1-2 Monate Firefox: Ebenfalls alle 1-2 Monate iOS: Major-Version alle Jahres. Zwischenversionen alle 6 Monate. Wie gesagt: Wenn die SW-Qualität passt ist das evtl. sogar nötig um neue Killer-Feature in Betriebsystemen auch unterstützen zu können. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hallo,
ich würde es eher damit vergleichen, dass MS neue VS-Versionen etwa alle 2 Jahre herausbringt. Und wenn ich mir beispielsweise die FRITZ!-Software anschaue, die teilweise noch mit VS 2005 erstellt ist, oder aktuelle Android-Apps die auch noch auf 2.x laufen, dann frage ich mich einfach....aber es wird wohl klüger sein mein Maul zu halten, weil's eh auf eine Diskussion ohne Ergebnis raus läuft. Von mir bekommt Emba jedenfalls die nächsten Jahre keinen lumpigen Cent. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Auch MS will ja auch neue Windows-Versionen ählich wie bei MacOS in kürzeren Zyklen heraus bringen um keine so schwer ablösbaren Versionen wie XP übrig zu lassen. Früher gabs ein SP1...3 (XP). Nach neuer ist das SP1 = Windows 8.1, das SP2 wird Windows 8.2, .... Zitat:
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Dem Nachwuchs ist das klar egal, den es wird keinen geben!
Oder meinst einer der Nachwüchsler (z.B. Schüler oder der mal reinschnuppern will), der nur eine App für Android entwickeln möchte, würde erst mal 999,00€ für die Prof. Version hinlegen und dann noch das AddOn für 499,00€ kaufen? Und dann natürlich ein SA dazu buchen um nicht in einen halben Jahr verarscht vor zu kommen? Wie soll da neues junges Blut folgen bzw. Hobbyprogrammierer nachfolgen? Das Preismodel ist auf Bestandskunden ausgelegt, die es noch nicht in Erwägung gezogen haben sich anderweitig umzusehen bzw. dies als zu großen Aufwand sehen was neues zu lernen bzw. ihre bestehenden Anwendungen nicht in eine andere Sprache portieren wollen. Ich denke mal die Preiserhöhung macht die Sache noch schlimmer, noch mehr Delphi Abgänger was schließlich wieder zu einer Preiserhöhung führt, ja die Spirale dreht sich in eine Richtung. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
mir kam als aller erstes der JBuilder in den Sinn..
Aber klar: die Schlagzahl wird im Grunde durch die OS-Hersteller vorgegeben. Die Situation wie bisher, dass Delphi ein/zwei Jahre hinter dem Rest her lief war auch nicht sinnvoll... Warten wir es mal ab... |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hansa, lies mal genauer: Es ging um die Android Entwicklung. Und die kriegst Du nicht mit einer Starter. Da isz Pro+MP oder Enterprise gefragt.
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hansa... ne auf den Zug spring ich jetzt nicht auf, ich warte auf den nächsten!
Korrektur: --------------- Ach ne warte mal... überzeuge mich mal mit deinen Fakten, daß das was ich geschrieben habe voller Schwachsinn ist. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Zitat:
Der Unterschied bei anderen Firmen ist, dass die sich auch an Privatkunden richten und entsprechende kostenlose oder günstige Angebote haben (Express Editions, ...). Denn die richten sich an längeren Planungszeiträumen aus. Embarcadero denkt da eher kurzfristig. Das Problem ist aber gerade bei Firmenkunden vor allem die Qualität. Die aktuellen Features oder Preise sind denke ich in dem Umfeld weniger ein Problem. Die Qualität ist der Grund für viele Abwanderer was ich so höre, und speziell hier in Deutschland, dass es nicht einfach ist Entwickler zu finden (das merken wir auch). Das wiederum liegt am fehlenden Nachwuchs. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Warum zur Hölle sollte ein Schüler oder Student auch nur einen Cent für etwas bezahlen, was er woanders mindestens gleichwertig oder sogar besser umsonst bekommt? :?::?::?: Hier gibt es Pro-Software für Schüler umsonst, nicht kastrierte Versionen für viel Geld. ;) Von wegen: "Welcher Student kriegt denn seine Bücher geschenkt ?". ![]() Die meisten Nachwuchs-Programmierer kennen Delphi nur aus Märchen und Legenden. :P |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Diese andere Einnahmequelle hat Embararacadero leider nicht. Sie müssten darauf hoffen das ein Apple, Goolge oder Blackberry sie für eine Unterstützung ihrer Plattform unterstützen würde. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Hallo,
zu den Komponenten noch ein Wort. Das ist meiner Ansicht nach das Hauptproblem bei dieser kurzen Schlagzahl. Bei einem Großteil meiner Komponenten bekomme ich gar keine Updates mehr, oder erst nach mehreren Monaten nach Erscheinen einer neuen Delphi-Version. Also entweder selber ändern (glücklich wer die Sourcen hat) oder sich nach einer Alternative umsehen. Oder vielleicht selber programmieren? Dann brauche ich auch kein RAD mehr. Keinesfalls möchte ich die "Delphi ist tot - Sau" durchs Dorf treiben, das gehört nun wirklich nicht hierher. Die Frage muss aber erlaubt sein, was erhofft sich Emba von der 1/2-Jahres-Schlagzahl und was sind für alle Delphi-Entwickler und natürlich auch mich die Folgen? Die Argumente mit den kürzeren Entwicklungszyklen der Betriebssysteme ziehen jedenfalls (bei mir) nicht. Das ist Augenwischerei, denn die Änderungen an den API's sind marginal. Da reicht ein SP allemal. Anstatt die Schlagzahl herunterzusetzen würde ich sie verlängern auf 2 Jahre, und dazwischen Servicepacks, für die ich gerne bereit wäre zu bezahlen. Nur mit meinen anderen Komponenten, wie zum Beispiel der Datenbank, müssen die SP's kompatibel sein. Bei einem Zyklus von 2 Jahren könnte man auch mal wieder etwas mehr Qualität in die Erstausgaben bringen. Ich bin sehr überzeugt davon, dass viele Delphi-Entwickler genauso denken wie ich. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Neue User gibt es sowieso nicht. Diese Zielgruppe kann EMBA nicht erreichen, da verwöhnt durch kostenlose Konkurrenzangebote. Auch wenn der Preis EUR 9.99 betrüge, würden sich viele noch beschweren. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Die großen Umstellungen (Unicode/x64) sind ja schon gemacht. Zitat:
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Das man mit 500 Turbo Versionen, die man heute umsonst an Schüler und Studen rausgibt, morgen 10-20 Enterprise Kunden gewinnt raffen die einfach nicht. Da kackt man sich lieber an, dass eventuell einer von den Jungs ein erfolgreiches Programm schreiben könnte und etwas damit verdient ohne das Emba was davon abbekommt. Bestes Beispiel war doch die Argumentation wegen der es keine Turbos mehr gab. Angeblich brach wegen der Turbos ja der Verkauf massiv ein. Auf die Idee, dass das an der supermiesen Qualität von Delphi 8 und 2005 lag sind die aber nicht gekommen. Ohne diese ewigen Scheuklappen könnte man aus Delphi immer noch eine riesen Sache machen. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
![]() Ist halt schon uuuuuuralt ...Die könnten ruhig mal anfangen ne freie 2010er Version rauszuhauen. In 5 Jahren sind wir ja eh bei Delphi Xe15 |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Ich denke schon das EMBA durch den Verkauf von einer nur Mobile Version für (iOS, Android) evtl neue Benutzer finden könnte bzw sogar evtl. VCL-Wiedereinsteiger kommen würden, aber dafür müsste natürlich FireMonkey stabil genug sein, der Preis passen auch für einen Privatanwender um nicht abzuschrecken (was leider der momentane Stand ist). Wenn nun auch noch C++ für iOS/Android wie angekündigt im Hebst kommen soll wäre noch eine Sprachentüre offen für Neu/Altkunden nur zuvor muss man sich die Desktop Edition kaufen um Android/iOs entwickeln zu dürfen? dass geht ja gar nicht, dass würde mich abschrecken wenn ich mich in einen Neu/Alteinsteiger reindenke der nur Mobile Apps entwickeln will. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
@cookie: Du sprichst mir aus dem Herzen, leider.
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Ich gebe Dir auch Samstag ein Bier dafür aus. :-) |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Du kannst doch in Deine Steuererklärung schreiben was Du willst. Aber mal im Ernst: Wer aus Spaß programmiert muß wissen wie viel ihm das Wert ist. Wer das beruflich macht sollte darauf achten dass es mindestens kostendeckend ist. Oder konkret: Wer weniger als 700 EUR p.A. damit verdient sollte dann nur OpenSource verwenden.
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Ich sitze halt irgendwo dazwischen. Im Hauptberuf bin ich Angestellter im öD.
Wegen zwei geplanten kommerziellen Projekten musste ich ein Nebengewerbe anmelden. Leider haben die finanziell nicht wirklich viel eingebracht. Dennoch bin ich inzwischen weiter mit gewerblichen Absichten tätig (als reiner Hobbyist hätte ich die letzten Investitionen nicht mehr getätigt), aber ob mir mal der große Coup gelingt...? Wenn ich von der Programmiererei leben könnte würde ich meinen Hauptberuf sofort aufgeben. Viel Zeit für die Programmiererei bleibt mir neben dem Hauptberuf natürlich auch nicht. Also ich zähle mich zwar grundsätzlich nicht zu den Hobbyprogrammierern (auch wenn es meine große Leidenschaft ist) aber finanziell kann ich dennoch nicht aus den Vollen schöpfen. So Leute gibt es natürlich auch. Für reine Hobbyprogrammierer ist Delphi in den höheren Versionen i.d.R. wohl gar nicht erschwinglich. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich du wäre, würde ich erst mal in eine professionellere, besser gestaltete Website investieren. Ich weiß, dass ich nicht der erste bin, der dir das rät. Deine Software selbst sieht gut aus, das meine ich ehrlich, und klasse finde ich z.B. auch deine Videos, aber die Website bleibt weit dahinter zurück...
Guck dir mal an, wie Webseiten von anderen Programmen aufgebaut sind. Die von ![]() Bei dir muss man sich dagegen erst durch mehrere verschachtelte Menüs klicken, um diese Infos zu finden, sofern man sie überhaupt bekommt. Ich habe z.B. nirgendwo eine Auflistung deiner Killer-Features gefunden. Du verrätst eigentlich nirgendwo, was die Gründe sind, warum man deine Software kaufen sollte. Als potentieller Kunde würde ich wahrscheinlich auch einfach gelangweilt den Tab schließen... die Aufmerksamkeitsspanne im Netz ist begrenzt. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
[OT]Ok, danke. Mal sehen, ob ich das überarbeiten kann...
Eigentlich wollte ich aber gerade darein nicht noch mehr investieren. Ich weiß allerdings, dass ich das durchaus etwas altmodisch sehe. :oops:[/OT] |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Der Denkfehler ist, dass das an kostenlos lag. Turbo Delphi Explorer konnte einfach zu viel. Mit einer Version wie der Starter wäre das wohl kaum passiert. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Ich würde das Problem nicht überbewerten.
Sicher lassen sich die illegalen Verwendungen auch einschränken, dass man also bestimmte Features gar nicht erst einbindet. Außerdem werden kommerzielle Entwickler sicher keine Hacks einsetzen. Jedenfalls dürfte der Schaden durch schlechte Firmenpolitik größer sein. Der Ruf von Emba ist jedenfalls schon mal im Keller und Delphi rutscht allmählich nach. |
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
|
AW: Halbjahreszyklus für Delphi bleibt !?
Zitat:
Wobei das schlimmste dabei ist, dass manchmal dann diese Schutzmaßnahmen bei den ehrlichen Nutzern zu Unrecht anschlagen, so auch bei uns, insbesondere bei Delphi 2006 war das schlimm. Seit XE4 hatten wir das zwar nicht mehr, aber andere ja weiterhin. Und bei XE2, 3 und 4 z.B. habe sogar ich die paar Bytes gefunden, die ich ändern musste, damit die Trial weiter läuft... (rein interessehalber natürlich, wir sind ja eh auf Wartung) Und das obwohl ich mich damit nicht wirklich auskenne, viel bringen tut der Schutz also offenbar nicht (außer Ärger für manche ehrlichen Nutzer). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz