![]() |
Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Ich hatte in einer Wohnung das Problem des Internets für alle Räume über Devolo Stromnetz LAN gelöst, da es mit den WLAN nicht richtig funktionieren wollte. Zu viele Störungen. Devolo Stromnetz LAN war die Lösung und es funktionierte auch gut. Bis zum Uraub. Da wurde eines der Geräte ausgesteckt und nun funktioniert es nicht mehr. Evtl. Haarriss.
Mein Problem ist nun, dass es diese Modellreihe die ich habe nicht mehr zu kaufen gibt. Devolo gibt es schon, nur andere Geräte. Meine Frage ist nun, falls jemand die gleichen Probleme hatte und Erfahrungen damit hat, funktionieren die alten Geräte mit den neuen? Ich hab keine Lust alle Geräte auszutauschen. Soweit ich mich erinnern kann sind dort momentan die 85'er Geräte verbaut. Aktuell sind 200'er (MBit/s). Und wenn ich schon dabei bin... Weiß einer ob man Geräte unterschiedlicher Hersteller kombinieren kann? Inzwischen bietet Devolo auch Geräte mit WLAN an. Zurzeit hängt an einem Gerät ein WLAN Roter für den Laptop dran. Die Frage wäre, inwieweit die Devolo Stromnetz WLAN Geräte brauchbar sind. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
Ich habe meine (Zyxel) Geräte mal mehrere Wochen ausser Betrieb genommen und da klappte die Verbindung erst nach einem neuen Pairing wieder (obwohl die Daten eigentlich nicht verloren gehen sollten...) |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Neues Pairing? Kann ich ein Lied von singen. Manchmal muss ich das 3-4 mal machen, und zwar immer dann, wenn die Sicherung rausgefolgen oder irgendwer ein Teil vom Netz genommen hat.
Aber wenn sie funktionieren, kümmert man sich monatelang nicht. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Privat habe ich drei oder vier von unterschiedlichen Herstellern im Einsatz, ich habe den Überblick verloren :-D
Neu paaren musste ich die nie, obwohl ich speziell eins mehrere male einfach so aus der Steckdose genommen habe und die Sicherung in den letzten Monaten unzählige male rausgeflogen ist. Eins davon ist auch von Devolo, so mit gleich zwei Antennen und einer RJ45-Buchse. Wenn du magst kann ich die Bezeichnung noch einmal raussuchen. Von Störungen oder Problemen weiß ich nicht viel: Die Übertragung von dem Devolo-Teil (wohl das hochwertigste) zu einem ziemlich günstigen Noname-Teil von Pearl über zwei Stockwerke liegt immerhin noch bei maximal drei MB/sek. Ist allerdings auch ein Einfamilienhaus. Insgesamt also eigentlich sehr zufrieden. Verschiedenste Hersteller und maximale Bitraten, funktioniert alles bestens untereinander. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Hm... Das wäre eine Möglichkeit. Das "Problem" ist, dass ein LAN Gerät angeschlossen ist. Nach meinem Verständnis müsste somit das Lämpchen für den LAN Kontakt leuchten. Das einzige was Leuchtet ist das Stromlämpchen.
Aber es ist eine Möglichkeit. Morgen bin ich da und kann es testen. Obwohl ich kann mich nicht erinnern ob und wie ich das Pairing damals durchgeführt habe. Ist schon lange her. Ich denke es wurde mit einer Software gemacht oder gar nicht. Ich sage Bescheid wenn es geklappt hat. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Ich habe gerade dLAN von Devolo mit 500MBit/s bei mir privat eingesetzt um die WLAN-Abdeckung zu erweitern. Bis jetzt muss ich sagen es läuft richtig gut!
Gerade heute habe ich SAT>IP auch von Devolo über Powerline installiert, läuft alles perfekt. Das Pairing ist allerdings wirklich etwas tricky, wenn man die Taster an den Hardwareteilen benutzt. Einfacher ist es über das dLAN-Cockpit neue Adapter einzubinden, einfach den Sicherheitscode eingeben und der neue Adapter ist im Netz. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Die Teile bei mir sind etwas älter, sie haben kein Knopf am Gerät. Die neuen haben es, so wie ich es beobachten kann.
Auch eine andere Frage kann ich inzwischen selbst beantworten. In einem Handbuch zu devolo dLAN 85 konnte ich den Text finden: Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Dann ist das alte ein "Homeplug 1.0"-Gerät. Normalerweise sind heute alle "Homeplug AV", die funktionieren dann untereinander, egal welcher Hersteller.
![]() |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Diese Geräte sollte man nicht kaufen, denn sie stören breitbandig das ganze Kurzwellenband bis 30Mhz.
![]() Meistens sind auch noch Mittel- und Langwelle betroffen. Man kann sich natürlich sagen "was jucken mich Störungen auf Kurzwelle; das ist nicht mein Problem" aber moralisch verhält man sich gleich wie jemand der immer auf dem Behindertenparkplatz parkt ohne selbst behindert zu sein. Adapter mit höherer Bitrate verschmutzen zusätzlich noch 50MHz bis 300MHz :evil: Ich würde mich nach einer WLAN Lösung umschauen. Bei schwierigen Empfangsbedingungen kann man mit den richtigen Antennen oder auch billigen Tricks wie Reflektoren aus Alufolie einiges machen. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
EINE ERWEITERTE FRAGE
Zuerst vielleicht noch etwas zu der ursprünglichen Frage: alles wurde durch vier neue ![]() Nun überlege ich evtl. ein Schritt weiter zu gehen. Da der alte D-Link WLAN Router nicht stark genug ist um vom Telefonanschluss aus bis ins Wohnzimmer fehlerfrei zu senden, habe ich ihn ins Zimmer verlegt. Hier liefert er nur den WLAN, die Einwahl am Telefonanschluß übernimmt eine alte Fritzbox. Soweit funktioniert alles gut. Dazwischen sitzen die Devolo dLAN 200 Adapter. Was mir nicht gefällt ist aber die Anzahl der Geräte im Wohnzimmer. Zuerst liefert ein Devolo dLAN 200 Adapter ein Netzwerkanschluß ins Wohnzimmer, an den wird nun der D-Link WLAN Router angeschlossen. Ist eben ein Haufen Geräte. Deshalb überlege ich das alles durch ein ![]() Der eigentliche Hintergedanke ist aber, dass das Ganze für Leute ist die sich mit dem WLAN Kram nicht auskennen. Es soll pflegeleicht sein. Selbst ich brauchte alle Monate immer erst eine Zeit bis ich mich wieder in dem D-Link Router Menü zurechtfinde. Meine Frage richtet sich somit an Leute die evtl. das Devolo dLAN 500 WiFi nutzen. Wie sieht die Konfiguration der Geräte aus, bzw. wie komplex ist die Verbindung? Das ist ein WiFi Gerät. Von anderen WiFi Geräten (z. B. Druckern) kenne ich, dass man ein Köpfchen drücken muss, dann muss man etwas bestätigen und schon besteht eine Verbindung. Ist kinderleicht. Und um das Kinderleichte geht es mir. Ist es auch so leicht sich mit dem Devolo dLAN 500 WiFi zu verbinden? Hat das hier einer und kann vielleicht den Vorgang beschreiben? Ich will nicht den Kauf empfehlen und dann ist es doch kompliziert. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Wie schon gesagt, ein ähnliches habe ich. Kommt in die Steckdose, hat einen RJ45-Port (wozu eigentlich?) und nochmal gleich zwei Antennen für den WLAN-Hotspot den es aufmacht. In die Steckdose gesteckt, einmal ins DLAN bringen, WLAN einrichten. Danach nie wieder angefasst. D-Link Powerline Accesspoint oder so, spielt im gleichen Preisbereich.
Dieses automatische WLAN-Pairen wo man nur auf dem Steckdosending auf einen Knopf drücken muss und alles soll sich magisch von selbst regeln - Ich habe es nie ausprobiert, das war mir zu gruselig. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
![]() ![]() Wenn ich es richtig sehe, unterstützt es ![]() |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
@Der schöne Günther
Ja, das ist ja gerade das "Problem". Ich möchte ein DAU sicheres System. Inzwischen gibt es ja so viele Geräte, da habe ich die Möglichkeiten aus dem Blick verloren. Für meine erste WLAN-Konfiguration habe ich Stunden gebraucht, was aber an dem grottigen Menü und veraltetem WLAN-Adapter lag. Die passten einfach nicht zusammen (man sollte nie dem Verkäufer glauben, dass die Geräte zusammen passen, denn letztendlich will er auch nur seinen veralteten Schrott verkaufen). Inzwischen ist das bei den neuen Geräten eine Sache von Sekunden. Man muss sich nur den Schlüssel aus dem Router holen und im Laptop eintragen. Aber auch das überfordert viele Leute, denn dazu muss man erst das Menü des Routers aufrufen. Und das kriegen einige nicht alleine hin. Deshalb hoffe ich drauf, dass das mit dem Devolo dLAN 500 WiFi der Verbindungsaufbau noch einfacher geht. Nur finde ich den Vorgang nirgendwo genau beschrieben. Aus der Anleitung (in Internet) werde ich nicht schlau. Das passiert eben, wenn man eine Anleitung für verschiedene Geräte schreibt. Deshalb hoffe ich, dass hier einer das Gerät besitzt. Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
![]() ![]() Aber OK, ausprobiert habe ich es natürlich nicht :stupid: |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
Vielleicht ist das alles einfacher als ich denke, nur passt es evtl. in kein Kästchen bei mir rein. Ich hab zurzeit zwei WiFi Geräte zu hause und da geht alles ganz einfach. Der TV Internet-Adapter gibt über TV eine Nummer an, die gibt man in der Software in das Laptop ein. Der Drucker funktioniert ähnlich. Nach meinem Verständnis sendet ein Router permanent. Hat man den Schlüssel, ruft man im Laptop die WLAN Verbindung auf, sucht seinen Router aus und gibt den Schlüssel ein. Fertig. Hier irritiert mich der Knopfdruck. Wozu? Ich kann mir das evtl. so vorstellen, dass das Gerät nicht permanent sendet, sondern erst auf Knopfdruck. Der Schlüssel ist permanent und befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Drückt man den Knopf, wird der Sender im Laptop kurz sichtbar, in der Zeit kann man den Schlüssel eingeben. Fertig? Ist das so? So verstehe ich die Anleitung bisher, bin mir aber nicht sicher. Was ist aber wenn ein Besucher sich die Nummer notiert? Oder funktioniert die Schüsseleingabe nur während des Knopfdrucks? Das sind eben die Fragen. Ist alles eben für DAUs und soll einfach, aber dennoch sicher sein. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
Heutzutage kommen Geräte immer öfter mit WPA2 und hinten aufgedruckten Schlüssel (auch dieses, siehe S. 21 im deutschen Handbuch). Ich hatte gedacht, du suchst nach WPS mit PBC, wo man nur ein bis zwei Knöpfe drücken muss. Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
Eine kleine Anekdote, ist mir vor drei Tagen passiert ist: eine Bekannte hat sich bei ihren Provider eine FritzBox besorgt. Da irgendwas nicht klappte (ich glaube das Kennwort fehlte), rief ich beim Support an. Der Mann meinte, dass die Konfiguration ganz einfach ist. Zuerst, meinte er, soll ich zu einer Niederlassung fahren, dort bekomme ich einen Stick. Den stecke ich in die FritzBox rein. Dann rufe ich über das Telefon eine Nummer an und wenn ich gefragt werde, tippe ich eine Pin ein. Die gibt es mit dem Stick. Dann muss das Telefon eine halbe Stunde die Verbindung halten, danach ist die FritzBox eingerichtet. Ist das kompliziert, meinte ich. Nein, meinte er, das ist der einfache Weg für den unerfahrenen Kunden. Ja, meine ich, früher hat man im Browaser einfach fritz.box eingegeben, dann im Menü den Benutzernammen und Kennwort, und gut war es. Ja, meine er, das geht auch. Sie können von mir gleich telefonisch das Kennwort bekommen, aber das ist die komplizierte Methode der Einrichtung ;) Anscheinend hat jeder seine Sicht drauf was einfach ist. Ob ich WPS suche, weiß ich nicht. Zum WiFi bin ich gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. Plötzlich war es da. Ich hab auf das Knöpfchen gedrückt, dann irgendwas bestätigt, und plötzlich konnte ich per Funk drucken. War gar nicht geplant. Soll bedeuten, ich hab mich damit noch nicht so richtig beschäftigt. Ich denke, ich bin noch zu sehr in Gedanken bei den alten Routern, wo man sich verbinden musste und ein Menü konfigurieren konnte. Aber ich denke auch, dass wenn das so ist wie ich es mir erhoffe, dann funktioniert das so wie ich es im letzten Post beschrieben habe. Nur würde ich es gerne von jemandem bestätigt bekommen. Zitat:
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Ich hatte ebenfalls die Devolo dLAN Adapter im Einsatz, jedoch einer der ersten Versionen (ohne WLAN, ohne Webinterface, etc.), da es noch sehr neu war. Die Adapter liefen auch um die 2 Jahre Problemlos. Hatte sie genutzt um Internet bis in den Keller zu bekommen, ohne durch das Treppenhaus ne Leitung zu verlegen. Jedoch haben sie dann irgendwann den geist aufgegeben und nur noch Probleme gemacht (Es konnte keiner Verbindung mehr hergestellt werden). Das kann heutzutage natürlich ganz anders aussehen. Die mit der WLAN Funktion sind heutzutage natürlich umso interessanter in dem Zeitalter der Smartphones und Laptops.
Ich werde wohl auch Bekannten raten sich das ![]() Wenn es soweit ist, werde ich darüber berichten. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Ich habe die dLan 200 AVduo im Einsatz, allerdings nur quer durch die Wohnung ca. 10 Meter. Manchmal bauen die keine Verbindung auf (einer ist an einer ausschaltbaren Steckerleiste), dann muss ich den Stecker ziehen und wieder reinstecken und es läuft wieder. Gefühlt habe ich seit dem auch manchmal kurze Verbindungsabbrüche kann ich aber nicht sicher auf die Dinger zurückführen. War mit WLAN vorher aber schlimmer. Außerdem geben die ein ganz fieses hohes Pfiepen von sich, zwar nicht laut aber nervig wenn man in der Nähe steht. Sonst laufen die Dinger einwandfrei.
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Zitat:
![]() 1. Man drückt den Knopf am Router/Access Point 2. Mit Windows/Android/iOS nach WLAN Netzwerken suchen 3. Angebot für Einrichtung annehmen 4. Das Gerät bekommt den WLAN Schlüssel per WLAN und kann sich fortan immer anmelden. Hier auch noch mit Bildern: ![]() Einfacher geht's kaum. Voraussetzung ist natürlich, dass das Gerät WPS unterstützt. |
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Die Dinger an Mehrfachstecker (insbesondere welche mit "Intelligez") ist aber doch nach wie vor böse, oder?
|
AW: Jemand Erfahrung mit LAN über Stromnetz - speziell Devolo?
Hallo zusammen,
wenn du bisher mit den Devolo Modellen zufrieden bist, dann wurde ich auch weiter hin dabei bleiben und mir welche kaufen. Eine Empfehlung kann ich jedenfalls nicht ausprechen, weil ich diese Gerate nicht kenne. Gruss Heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz