![]() |
Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hallo,
weiß jemand wie ich Informatione aus einer Unit(ohne Formular) an eine andere Unit mit Formular übergeben kann. Ich habe ein VCL-Formularanwendung geschieben in der es ein Memofeld gibt. Diese Formularanwendung ruft eine Unit(hier Unit2 genannt) auf, die Meldungen in das Memofeld der Formularanwendung schreiben soll. Die Unit2 möchte ich in unterschiedlichen Programmen immer wieder verwenden können. Wie kann ich dies Realisieren ohne die Formularanwendung unter uses der Unit2 anzugeben. Würde mich über jeden Lösungsvorschlag sehr freuen. MfG Lars |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Du brauchst irgendeinen gemeinsamen Nenner. Ich würde das so machen: Unit2 beinhaltet Funktionen/Methoden, die StringListen (entweder TStrings oder TStringList) als Parameter bekommen. Die Formular-Unit übergibt dann die Eigenschaft TMemo.Lines (vom Typ TStrings) an die Funktionen/Methoden von Unit2.
MfG Dalai |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Oder Unit2 enthält eine schnuckelige kleine Klasse, der man die zu befüllenden TStrings als Property zuweist.
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
@ LarsSchwencke:
Das Ereignis, das das Schreiben von Text in dein Memo auslösen soll, stammt ja vermutlich aus deiner Formular-Unit. Da wäre es irgendwie mit der Kirche ums Dorf und durch die Brust ins Auge geschossen, hier den Umweg über eine zweite Unit zu gehen. Wenn es einfach nur darum geht, eine bestimmte Methode, die Text in ein Memo schreibt, in anderen Anwendungen wiederverwenden zu können, würde ich das erstmal grundsätzlich nicht über eine zweite Unit machen, sondern mir die Methode einfach irgendwo abspeichern. Ich mache das mit meiner Codeverwaltung, die ich im Rahmen einer kompletten Projektverwaltung etnwickelt hatte. Du kannst z.B. ![]() Natürlich gibt es auch Fälle, in denen es sinnvoll ist, eine Methode in einem Formular von einer anderen Unit/einem anderen Formular aus anzustoßen, z.B. wenn im Hauptformular ich auf das Verschieben des Datensatz-Zeigers einer Tabelle (AfterScroll) aus einem Datenmodul reagieren möchte oder wenn ich z.B. in einem eigenen Thread in einer anderen Unit meine Postfächer abrufe, dem zuständigen Formular mitzuteilen, wenn eine neue Email eingegangen ist usw. In diesen Fällen erzeugt man Ereignisse selbst und reagiert darauf in der entsprechenden Unit. |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Wenn ich das richtig verstehe!
Dann kannst einfach eine Funktion in der Unit2 schreiben die eine String liste zurück gibt. Beispiel
Code:
MeinMemo.text := ObjectFromUnit2.DoSomethingfunction;
Wenn ich dein Problem falsch verstanden habe, dann sorry. |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Wenn ich es mit einer StringList mache, dann muß ich in der Unit1 über eine Pollingfunktion immer nachschauen ob neue Meldungen in der StringList stehen, da ich ja nicht weiß wann die Unit2 neue Mitteilungen in die StringList schreibt, oder? Gibt es eine Möglichkeit das Pollen zu vermeiden. MfG Lars |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Wie gesagt: ich würde mir eine kleine Klasse schreiben, die die Mitteilungen intern in einer Stringliste verwaltet und über ein Event samt zugehöriger Property verfügt, das bei Hinzufügen einer Mitteilung gefeuert wird.
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Zitat:
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Wie wärs denn so?
In der Unit ohne Formular:
Delphi-Quellcode:
Und der Aufruf in der Unit mit Formular wäre dann so:
procedure SchreibeInMemo(MyStrings : TStrings);
begin MyStrings.Add('noch ne Zeile'); end;
Delphi-Quellcode:
SchreibeInMemo(memo1.Lines);
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Zitat:
![]() |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Zitat:
könntest du vielleicht kurz ein Code-Beispiel dazu schreiben. Ich sitze vor einem ähnlichen Problem und mich würde interessieren wie man dies universal handhaben könnte. Danke und Lg |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Ganz minimale Klasse ohne eigene Stringliste:
Delphi-Quellcode:
Diese Unit wird nun in beiden Formularunits eingebunden. Form1 erstellt die Instanz im FormCreate und weist einen Eventhandler zu:
unit MsgManager;
interface uses Classes; type TNewMessageEvent = procedure(Sender: TObject; const NewMsg: string) of object; TMessageManager = class private FOnNewMessage: TNewMessageEvent; public procedure AddMessage(const NewMessage: string); property OnNewMessage: TNewMessageEvent read FOnNewMessage write FOnNewMessage; end; implementation { TMessageManager } procedure TMessageManager.AddMessage(const NewMessage: string); begin if Assigned(FOnNewMessage) then FOnNewMessage(self, NewMessage); end; end.
Delphi-Quellcode:
Die andere Formularunit verfügt über eine Property vom Typ TMessageManager, der man dann einfach diese Instanz zuweist:
type
TfrmMitMemo = class(TForm) mmoMessages: TMemo; btnShowInput: TButton; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure btnShowInputClick(Sender: TObject); procedure FormDestroy(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } FManager: TMessageManager; procedure AddMessage(Sender: TObject; const NewMsg: string); public { Public-Deklarationen } end; ... procedure TfrmMitMemo.AddMessage(Sender: TObject; const NewMsg: string); begin mmoMessages.Lines.Add(NewMsg); end; procedure TfrmMitMemo.FormCreate(Sender: TObject); begin FManager := TMessageManager.Create; FManager.OnNewMessage := AddMessage; end;
Delphi-Quellcode:
type
TfrmInput = class(TForm) edtMessage: TEdit; btnAdd: TButton; procedure btnAddClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } FManager: TMessageManager; public { Public-Deklarationen } property Manager: TMessageManager read FManager write FManager; end;
Delphi-Quellcode:
Der Code innerhalb des Innput-Formulars ist dann recht überschaubar:
procedure TfrmMitMemo.btnShowInputClick(Sender: TObject);
begin frmInput.Manager := FManager; frmInput.Show; end;
Delphi-Quellcode:
Nun noch bei Freigabe des Memo-Formulars ordentlich aufräumen:
procedure TfrmInput.btnAddClick(Sender: TObject);
begin if Assigned(FManager) then FManager.AddMessage(edtMessage.Text); end;
Delphi-Quellcode:
und fertig ist die Laube. Man muss lediglich sicherstellen, dass man anschließend nicht mehr aus dem Input-Formular auf diesen Manager zugreift, da wir zugegebenermaen dort nun einen dangling pointer lauern haben.
procedure TfrmMitMemo.FormDestroy(Sender: TObject);
begin FManager.Free; end; |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Oi, des ging ja schnell. Vielen Dank, werde mir das mal zu Gemüte führen.
LG |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hallo DeddyH,
klasse, das war genau das was ich brauchte. Da ich aber nur ein Formular und eine Unit ohne Formulat habe mußte ich es nur etwas anpassen aber jetzt funktioniert es super. Danke. |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hallo DeddyH,
Superteil, löppelt prima, nur im Gegensatz zum Lars bekomm ich's nicht gebacken den Messagemanager in eine unit OHNE Formular einzubinden. :-( Zitat:
Delphi-Quellcode:
Kannst Du (oder jemand anders :-)) mir das bitte anpassen ??
type
TfrmInput = class(TForm) edtMessage: TEdit; btnAdd: TButton; procedure btnAddClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } FManager: TMessageManager; public { Public-Deklarationen } property Manager: TMessageManager read FManager write FManager; end; Ich raff das nicht ... In einem Datamodul hab ichs zum Laufen bekommen :-)
Delphi-Quellcode:
unit Unit4;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, MsgManager, ExtCtrls; type TDataModule4 = class(TDataModule) Timer1: TTimer; procedure Timer1Timer(Sender: TObject); private FManager: TMessageManager; { Private declarations } public { Public declarations } property Manager: TMessageManager read FManager write FManager; end; procedure test; var DataModule4: TDataModule4; implementation {$R *.dfm} procedure test; begin if Assigned(DataModule4.FManager) then DataModule4.FManager.AddMessage('hallo test aus datamod'); end; procedure TDataModule4.Timer1Timer(Sender: TObject); begin if Assigned(FManager) then FManager.AddMessage('hallo timer aus datamod'); end; end. Vielen Dank schomal ... Gruß Sigi |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hilft Dir dieses Beispiel weiter? Die Klasse TMsgManager steht in einer eigenen Unit und ist unverändert, das Formular hat wieder ein Memo, erzeugt eine Instanz des Managers und weist ihr den EventHandler zu, innerhalb dessen ins Memo geschrieben wird, alles genau wie oben gezeigt. Neu ist die 2. Unit, die kein Formular besitzt, sondern nur eine Klasse deklariert.
Delphi-Quellcode:
Der ButtonClick des Formulars sieht dann so aus:
unit MessageSend;
interface uses SysUtils, MsgManager; type TMessageGenerator = class private FManager: TMessageManager; public procedure CountTo1000; property Manager: TMessageManager read FManager write FManager; end; implementation { TMessageGenerator } procedure TMessageGenerator.CountTo1000; var Number: integer; begin for Number := 1 to 1000 do if Number mod 10 = 0 then if Assigned(Manager) then Manager.AddMessage(IntToStr(Number)); end; end.
Delphi-Quellcode:
Gedacht habe ich mir das Ganze letztes Jahr so: der "Konsument" der Nachrichten erzeugt den Manager und weist ihm einen OnNewMessage-Handler zu. Die benachrichtigende Klasse besitzt eine Property vom Typ des Managers, erstellt aber keine eigene Instanz, sondern bekommt diese vom Konsumenten zugewiesen. Sobald sie etwas mitzuteilen hat, ruft sie einfach die AddMessage-Methode ihres zugewiesenen Managers (so vorhanden) auf.
procedure TfrmMitMemo.Button1Click(Sender: TObject);
var Generator: TMessageGenerator; begin Generator := TMessageGenerator.Create; try Generator.Manager := FManager; Generator.CountTo1000; finally Generator.Free; end; end; |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Moin Detlef,
perfekt, super, löppelt wunderbar ... Vielen Dank :hi::hi: Zitat:
Zitat:
Und, Da kommen auch gleich weitere Ideen auf: :-) Ich habe meistens mit Datenumschaufeln oder Prüfroutinen zu tun die über etliche Datensätze iterieren und da verwende ich gern eine Progressbar. Kann man das so umbauen oder erweitern das der Fortschritt in unit2 auf der Hauptform angezeigt wird ? Ich denke, das Thema ist noch nicht durch und sollte auch als Beispiel in die Codelib. Vielen Dank schonmal und Gruß Sigi |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Das mit dem Dangling Pointer bedeutet, dass wir bei dieser Vorgehensweise ja 2 Verweise auf dieselbe Instanz haben. Wird das Formular, das diese anlegt, zerstört, gibt es sie wieder frei, somit zeigt der Verweis in der sendensen Klasse dann ins Leere.
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Moin nochmal ...
Zitat:
Und mit der Progressbar ? Ich hab mir überlegt, ich könnte das ja so machen wie bei z.B. einer Stringliste mit "name" and "value" ('Hans=12'), also quasi als Parameter übergeben und dann in der Hauptform ausgeben oder auch ignorieren, oder ist das blö.. ? Gruß Sigi |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Eigentlich bringt doch diese MessageManager-Klasse keinen Vorteil gegenüber dem einfachen Zuweisen eines Callbacks/einer Event-Methode. Gut es fügt noch ein wenig mehr Code hinzu - macht es also aufwendiger/komplizierter ohne einen wirklichen Mehrwert zu schaffen.
|
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Moin Sir,
Zitat:
Mir ist wichtig, die festverdrahteten unit2unit Verbindungen aufzulösen .. Gruß Sigi |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Nehmen wir mal das Beispiel von oben und designen das mal ohne den MessageManager:
Delphi-Quellcode:
type
TfrmMitMemo = class(TForm) mmoMessages: TMemo; btnShowInput: TButton; procedure btnShowInputClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } procedure AddMessage(Sender: TObject; const NewMsg: string); public { Public-Deklarationen } end; ... procedure TfrmMitMemo.AddMessage(Sender: TObject; const NewMsg: string); begin mmoMessages.Lines.Add(NewMsg); end;
Delphi-Quellcode:
type
TfrmInput = class(TForm) edtMessage: TEdit; btnAdd: TButton; procedure btnAddClick(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } FNewMessageCallback: TNewMessageEvent; public { Public-Deklarationen } property NewMessageCallback: TNewMessageEvent read FNewMessageCallback write FNewMessageCallback; end;
Delphi-Quellcode:
procedure TfrmMitMemo.btnShowInputClick(Sender: TObject);
begin frmInput.NewMessageCallback := AddMessage; frmInput.Show; end;
Delphi-Quellcode:
Das macht jetzt exakt das Gleiche ohne eine weitere Instanz da irgendwo noch reinzubasteln.
procedure TfrmInput.btnAddClick(Sender: TObject);
begin if Assigned(FNewMessageCallback) then FNewMessageCallback(Self, edtMessage.Text); end; |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Moin Sir;
Zitat:
Nur ...
Delphi-Quellcode:
Hmm??
procedure TfrmMitMemo.FormCreate(Sender: TObject);
begin TMessageManager.Create; // OK, geht end; procedure TfrmMitMemo.FormDestroy(Sender: TObject); begin //TMessageManager.Free; // Fehler ?? end; Und wie mach ich das z.B. mit der Progressbar ? Danke und Tschüss Sigi |
AW: Meldungen aus einer Unit an ein Formular senden
Hi,
also, habs nach längerem Hinsehen und vergleichen und try & error selbst rausgefunden :duck: : Ich muss nix 'createn', also auch nix zerstören :-) Hat sich erledigt, Danke. Was mir noch durch den Kopf geht, ist:
Delphi-Quellcode:
Muss ich dieses Konstrukt immer anwenden wenn ich eine Procedure/Function aus
procedure TfrmMitMemo.Button3Click(Sender: TObject);
var Generator: TMessageGenerator; s : string; begin s := 'test2'; Generator := TMessageGenerator.Create; try Generator.NewMessageCallback := AddMessage; Generator.OutPut(s); finally Generator.Free; end; end; einer formlosen unit aufrufe, oder kann man das vereinfachen ?? Vielen Dank für eure Nachhilfe :-) Gruß Sigi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz