Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   DLL und PAnsiChar (https://www.delphipraxis.net/178601-dll-und-pansichar.html)

ByTheTime 16. Jan 2014 19:36

DLL und PAnsiChar
 
Hallo,
ich habe eine DLL, mit welcher ich E-Mails verschicken. Alle relevanten Daten der Mail werden in einem eigenem Record, bzw. Array übergeben. Außer dem Port und einem Boolean-Wert, sind alle anderen Daten vom Typ PChar. Da ich aber nun die DLL in eine Delphi 5 Anwendung einbinden muss, habe ich PChar in PAnsiChar geändert. Allerdings erhalte ich jetzt in meinem Test-Programm, was ich in XE2 entwickelt habe an dieser Stelle den Fehler "Ungültige Zeigeroperation":

Delphi-Quellcode:
if Trim(AMailInfo[0].AAttachments) <> EmptyStr then
      begin
        try
          IdAttachmentList := TStringList.Create;
          IdAttachmentList.CommaText := AMailInfo[0].AAttachments;

          for i := 0 to IdAttachmentList.Count - 1 do
          begin
            IdMessage.IsEncoded := True;

            IdAttachment := TIdAttachmentFile.Create(IdMessage.MessageParts,
              IdAttachmentList.Strings[i]);
            IdAttachment.FileName :=
              ExtractFileName(IdAttachmentList.Strings[i]);
            IdAttachment.ContentType := 'application/octet-stream';
            IdAttachment.OpenLoadStream;
            IdAttachment.CloseLoadStream;
          end;
        finally
          IdAttachmentList.Free;
        end;
      end;
Klammer ich diese Stelle raus, erhalte ich schließlich beim Senden eine Zugriffsverletzung. Mit PChar hat alles einwandfrei geklappt! Wo genau kann da der Fehler liegen? :gruebel:

Gruß

Zacherl 16. Jan 2014 19:45

AW: DLL und PAnsiChar
 
Der Fehler liegt vermutlich darin, dass die DLL Unicode Strings haben will. Du musst also unter Delphi 5 PWideChar verwenden und der Sicherheit halber würde ich das selbe bei deinem XE2 Testprogramm machen.

Mavarik 16. Jan 2014 23:56

AW: DLL und PAnsiChar
 
Hast Du sowohl in der DLL als auch im Delphi 5 bei den Proceduren stdcall angegeben?

Mavarik

ByTheTime 17. Jan 2014 14:51

AW: DLL und PAnsiChar
 
Oh, stimmt. :wall: An PWideChar hab ich ja garnicht gedacht! :lol: Kann es erst heute Abend mit Delphi 5 testen.

Ich habe die DLL selbst geschrieben, beide Programme laufen in Delphi, brauche ich da stdcall? Hat immer schön ohne geklappt.

jaenicke 17. Jan 2014 14:57

AW: DLL und PAnsiChar
 
Zitat:

Zitat von ByTheTime (Beitrag 1244135)
Ich habe die DLL selbst geschrieben, beide Programme laufen in Delphi, brauche ich da stdcall? Hat immer schön ohne geklappt.

Wenn die ausschließlich in Delphi verwendet werden, braucht man stdcall nicht. Es macht aber dennoch Sinn, falls man eine DLL doch mal mit einer anderen Sprache nutzen möchte. Denn sonst müsste man dann dafür alles umstellen...

Mavarik 21. Jan 2014 09:02

AW: DLL und PAnsiChar
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1244136)
Zitat:

Zitat von ByTheTime (Beitrag 1244135)
Ich habe die DLL selbst geschrieben, beide Programme laufen in Delphi, brauche ich da stdcall? Hat immer schön ohne geklappt.

Wenn die ausschließlich in Delphi verwendet werden, braucht man stdcall nicht. Es macht aber dennoch Sinn, falls man eine DLL doch mal mit einer anderen Sprache nutzen möchte. Denn sonst müsste man dann dafür alles umstellen...

Bist Du da sicher?

stdcall ist aber nicht Standard, wenn Du es weg lässt. Wenn Du es auf eine Seite angegeben hast musst du es auch auf beiden Seiten angeben, oder?

DeddyH 21. Jan 2014 09:05

AW: DLL und PAnsiChar
 
Klar, aber wenn man es auf beiden Seiten nicht angibt, verwenden auch beide dieselbe Aufrufkonvention ("pascal" IIRC).

Mavarik 21. Jan 2014 09:09

AW: DLL und PAnsiChar
 
Hat Pascal einen Vorteil gegenüber stdcall?

DeddyH 21. Jan 2014 09:09

AW: DLL und PAnsiChar
 
Ich wüsste keinen, hat cdecl denn einen?

himitsu 21. Jan 2014 09:50

AW: DLL und PAnsiChar
 
Bei all den Conventionen gibt es ein paar grundlegende Sachen, die sich unterscheiden.

- bei einigen Wenigen gibt z.B. der aufrufer den Stack wieder frei,
- aber bei den Meisten macht es der Aufgerufene

- dann können die Parameter von Links nach Rechts oder von Rechts nach Links übergeben werden
(also entweder wird zuerst der erste oder der letzte Parameter in der Deklaration übergeben)

- und dann knnen die Parameter ausschließlich auf dem Stack landen
- oder die ersten kommen direkt in Register

Alles hat irgendwo mal einen vorteil
> bei den Registern geht es oftmals schneller, voallem bei kleinen Funktionen
> beim Stack hat man die Register frei, um diese problemlos nutzen zu können, ohne erst die Parameter rauszukopieren

stdcall > nur auf'm Stack
pascal > erstmal in die Register
beide > von links nach rechts und der Aufgerufene räumt auf


Viele Programmiersprachen haben oftmals ihre Standard-Konvention, welche genommen wird, wenn nichts angegeben wurde, aber wer will, darf im Delphi auch gern pascal direkt angeben.


Und so weit dich das gesehn hab, ist seit Win64 alles egal, da es dort praktisch immer so ähnlich wie im Pascal gemacht wird, egal welche Programmiersprache.

DeddyH 21. Jan 2014 09:59

AW: DLL und PAnsiChar
 
Ich habe in Ollis DLL-Tutorial (OK, nicht mehr ganz taufrisch, macht aber nichts) folgende Auflistung gefunden und für das Forum ein wenig umformatiert:
Zitat:

Aufrufdeklarationen in Delphi

register
Standardkonvention für Funktionen in Delphi, wenn nicht explizit anders deklariert. Dabei werden die Parameter wie bei pascal in der Reihenfolge ihrer Deklaration zuerst in die Register EAX, EDX, ECX und eventuell verbleibende auf den Stack geschoben. Parameter, die nicht in Register geschoben werden, sind Real-Typen und Methoden-Zeiger.
pascal
Existiert eigentlich nur für Abwärtskompatibilität und wurde meines Wissens nach von Windows 3.x (16bit) standardmäßig benutzt. Hier wird nichts in Register sondern alles auf den Stack geschoben.
cdecl
Diese Deklaration ist eigentlich für den Import von C(++) Funktionen aus DLLs da. Das besondere ist, daß eine solche Funktion eigentlich eine beliebige Anzahl von Parametern entgegennehmen kann, da der Aufrufer (i.e. Compiler/Linker) verantwortlich ist, die Parameter auf dem Stack zu platzieren. Unter Delphi ist es mit der variablen Parameteranzahl dann aber auch schon vorbei17. Es soll nur als Hinweis dienen. Parameter werden entgegengesetzt ihrer Deklaration auf den Stack geschoben.
stdcall
Diese Aufrufkonvention wird sowohl von (fast?) allen Win32-API-Funktionen, als auch von der NT-Native API verwendet. Auch VB/VBA kennt diese Aufrufkonvention (und zwar als einzige der hier aufgeführten!). Sie ist also durchaus für eigene DLLs zu empfehlen. Die Parameterübergabe erfolgt ebenfalls entgegengesetzt der Reihenfolge ihrer Deklaration auf den Stack.
safecall
Diese Konvention wird fast ausschließlich von Interface-Methoden bei der ActiveX-Programmierung verwandt. Im Großen und Ganzen entspricht sie am ehesten stdcall. Näheres ist mir nicht bekannt.

Der große Unterschied zwischen den Aufrufkonventionen liegt im Endeffekt darin, daß sie zum Beispiel String-Parameter verschieden behandeln. Gleiches gilt für out, var und const Parameter, die ebenfalls von den verschiedenen Aufrufkonventionen verschieden behandelt werden.

himitsu 21. Jan 2014 10:15

AW: DLL und PAnsiChar
 
Gibt es auch versteckt in der OH.
ms-help://embarcadero.rs_xe/rad/Prozeduren_und_Funktionen.html (finde es leider grade nicht in der Online-Version)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz